Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind Spinova Osteo Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Bauerfeind-Produkt ent-
schieden haben.
Jeden Tag arbeiten wir an der Verbesserung der medizinischen
Wirksamkeit unserer Produkte, denn Ihre Gesundheit liegt uns
am Herzen. Bitte lesen und beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder
Ihr Fachgeschäft.
Zweckbestimmung
Spinova Osteo ist ein Medizinprodukt. Sie ist eine Orthese
Stabilisierung und aktiven Aufrichtung der Wirbelsäule mit
freiem Brust- und Bauchbereich.
Indikationen
Die Spinova Osteo hilft bei allen Indikationen, bei denen eine
aktive Aufrichtung zur Entlastung und Korrektur der Lenden-
wirbelsäule und Brustwirbelsäule sowie eine Bewegungs-
einschränkung des Rumpfes notwendig ist, wie z. B.:
• stabile, osteoporotische Wirbelkörperfrakturen
• Osteoporose
• schmerzhafter Rundrücken
• muskuläre Insuffizienz
Anwendungsrisiken
Vorsicht*
Bitte lesen und beachten Sie die Vorgaben dieser Gebrauchs-
anweisung und die Hinweise des Fachpersonals genaues-
tens.
• Ihre Spinova-Wirbelsäulenorthese ist nur gemäß den An-
gaben dieser Gebrauchsanweisung und den aufgeführten
Anwendungsgebieten (Zweck bestimmung / Einsatzort) zu
verwenden. Sie ist ein Medizinprodukt, dass unter ärztlicher
Anleitung getragen werden muss.
• Um den optimalen Sitz und die optimale Funktion der Orthe-
se zu gewährleisten, muss das Produkt individuell vom
Fachpersonal
2
an Sie angepasst werden (Längenanpassung
der Gurte und Polster, Anpassung des Reklinators an die
Rückenform). Nur dadurch werden die volle Leistungsfahig-
keit dieser Orthese und ein optimaler Tragekomfort gewähr-
leistet. Die Spinova Osteo darf nicht eigenmächtig verändert
werden.
• Die Einweisung in den Gebrauch darf nur durch
Fachpersonal
2
erfolgen.
• Stellen Sie beim Tragen des Produktes Veränderungen oder
zunehmende Beschwerden fest, unterbrechen Sie die weite-
re Nutzung und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
• Alle von außen an den Körper angelegten Hilfs mittel können,
wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druck erscheinungen
führen oder in seltenen Fällen durchlaufende Blutgefäße
oder Nerven einengen. Prüfen Sie deshalb den Sitz des
Hilfsmittels, wenn Sie unangenehmen Druck verspüren und
befragen hierzu, wie auch zu allgemeinen Handhabungsfra-
gen das Fachpersonal.
• Vorsicht: Bei Lockerung der Gurte sowie Zug- und Ver-
schlusssysteme bzw. Ablegen des Produktes oder Verstellen
eingestellter Bewegungslimitierungen besteht keine aus-
reichende Versorgung / kein ausreichender Schutz des be-
handlungsbedürftigen Körperteils. Jegliche Belastung kann
das betreffende Körperteil zusätzlich schädigen, deshalb
vermeiden Sie Belastungen.
• Wenn Sie Ihr Bauerfeind-Produkt aufgrund akuter Be-
schwerden / Verletzungen nutzen möchten, holen Sie vor der
ersten Verwendung dringend professionellen medizinischen
Rat ein und beachten diesen. Es können indikationsbedingte
Einschränkungen vorliegen, über die das Fachpersonal
aufklärt. Insbesondere könnte das Führen von Fahrzeugen,
anderen Fortbewegungsmitteln oder Maschinen nur einge-
schränkt möglich sein. Im Zweifel raten wir, auf vorbezeich-
nete Tätigkeiten einstweilen zu verzichten.
• Seien Sie darüber hinaus äußerst vorsichtig, da auch Ihr
Geh- und Stehvermögen ebenfalls stark beeinträchtigt ist.
• Eine Kombination mit anderen Produkten muss vorher mit
dem behandelnden Arzt abgesprochen sein.
• Bitte lassen Sie das Produkt nicht mit fett- und säurehalti-
gen Mitteln, Salben und Lotionen in Berührung kommen.
• Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte zunächst an denje-
nigen, von dem Sie das Produkt bezogen haben. Wir weisen
Sie darauf hin, dass nur gereinigte Ware bearbeitet werden
kann.
1
zur
• Bei unsachgemäßer oder zweckentfremdeter Anwendung ist
eine Produkthaftung ausgeschlossen.
• Im Falle des Tragens der Orthese nach einer Operation
lassen Sie die Wunde regelmäßig durch einen Arzt kontrol-
lieren.
Kontraindikationen
• Nebenwirkungen, die den gesamten Organismus betreffen,
sind bis jetzt nicht bekannt. Das sachgemäße Anwen-
den / Anlegen wird vorausgesetzt.
• Hauterkrankungen / -verletzungen im versorgten Körper-
abschnitt, insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen,
ebenso aufgeworfene Narben mit Anschwellung, Rötung und
Überwärmung
• Stärkere Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Herz und
Lunge (Gefahr der Blutdrucksteigerung bei angelegtem Hilfs-
mittel und stärkerer körperlicher Leistung)
• Herzschrittmacher (ärztliche Hinweise beachten)
• Stoma (ärztliche Hinweise beachten)
• chron. Entzündungen der Organe im Bauchraum (ärztliche
Hinweise beachten) Im Falle des Tragens der Orthese nach
einer Operation lassen Sie die Wunde regelmäßig durch einen
Arzt kontrollieren.
Anwendungshinweise
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Einnähetikett.
Das Einnäh etikett mit Informationen zu Größe, Hersteller,
Pflegehinweisen und CE-Kennzeichnung befindet sich an der
Innenseite der Beckenbandage.
Tragen Sie die Spinova Osteo über einem T-Shirt oder Unter-
hemd.
Hinweis: Setzen Sie das Produkt nie direkter Hitze (z. B. Hei-
zung, Sonnen einstrahlung, Lagerung im Pkw) aus! Schäden
am Material können nicht ausgeschlossen werden. Dies kann
die Wirksamkeit der Orthese beeinträchtigen.
Anlegen
(Bild 1 und 2) Legen Sie die Zuggurte (Bild F) mit den
Schulterpolstern (Bild G) über beide Schultern – so, wie Sie
einen Rucksack aufsetzen. Achten Sie dabei darauf, dass
die Gurte nicht verdreht sind. Positionieren Sie zuerst die
Becken bandage (Bild B) so auf dem Becken, dass der obere
Rand etwa in Höhe Beckenkamm sitzt. (Bild 3) Schieben Sie
dazu die Finger in die dafür vorgesehenen Handschlaufen
am Bandagenverschluss (Bild C) und (Bild 4) ziehen
Sie die Bandage zunächst seitlich auseinander, um das
Material zu dehnen. (Bild 5) Anschließend führen Sie beide
Verschlusshälften nach vorn. (Bild 6) Verschließen Sie die
Beckenbandage, indem Sie die rechte Verschlusshälfte so
weit über die linke legen, bis Sie diese aufkletten können. Die
Beckenbandage sollte straff aber angenehm anliegen (Bild 7).
(Bild 8 und 9) Nehmen Sie nun beide Zuggurte in die Hände,
indem Sie die blauen Fingertaschen (Bild J) vom Gurtparkplatz
(Bild D) lösen. (Bild 10) Ziehen Sie beide Gurtenden (Bild J)
wechselseitig nach vorn, bis die gewünschte Aufrichtung und
Stabilisierung erreicht ist. (Bild 11 und 12) Kletten Sie nun die
blauen Gurtenden (Bild J) bündig auf die Mitte des Bandagen-
verschlusses (Bild C). Überprüfen Sie den Sitz der Bandage und
5

Werbung

loading