VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Beim Öffnen der
Verzurrung wird die Vorspannkraft mit einem Schlag freigegeben.
Öffnen Sie den Zurrgurt daher mit äußerster Vorsicht.
Hinweis:
Achten Sie vor Beginn des Abladens darauf, dass die
Verzurrung soweit gelöst ist, dass die Ladung frei steht.
Bringen Sie den Ratschengriff
¾
Drücken Sie die Ratschensicherung
¾
Ratschengriff
Ziehen Sie das Gurtband
¾
Lösen Sie den Zurrgurt von der Ladung.
¾
Reinigung und Pflege
Hinweis:
Regelmäßige Pflege sichert die Qualität und Funktionalität
des Zurrgurtes.
Reinigen Sie den Zurrgurt mit lauwarmem Wasser und ph-neutralem
¾
Waschmittel. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
Die Spannratsche sollte regelmäßig gereinigt werden und
¾
anschließend leicht geschmiert werden. Achten Sie beim Schmieren
darauf, dass Bereiche, die mit dem Gurtband
kommen, nicht geschmiert werden.
Lagern Sie den Zurrgurt an einem trockenen, gut belüfteten, kühlen Ort.
¾
18
DE/AT/CH
1
bis zum Endanschlag um (siehe Abb. B).
1
vollständig aus der Schlitzwelle
4
in die äußerste Position (siehe Abb. A III).
und klappen Sie den
2
3
in Verbindung
4
.