Seite 1
ABB-LADESTATION Betriebs- und Installationshandbuch Depotlademodul (CE-Ausführung) für Schaltschrank HVC 200/300/360 mit mehreren Steckdosen...
Seite 2
Jegliche Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Verwertung seines Inhalts – auch auszugsweise – sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. Hersteller und Kontaktinformationen Name und Anschrift des Herstellers Kontakt ABB E-mobility, ABB E-mobility in Ihrem Land kann Sie bei Ladeeinrichtungen Heertjeslaan 6 für Elektrofahrzeuge unterstützen 2629 JG Delft https://new.abb.com/ev-charging Die Niederlande...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und allgemeine Informationen 4. Transport, Handhabung und Auspacken Haftungsausschluss und Garantiebedingungen Transport der Elektrofahrzeug-Ladestation – Vorbereitende Maßnahmen Funktion und Zielgruppe dieses Dokuments 4.1.1 Bewegen der Elektrofahrzeug-Ladestation Sprache mit einem Gabelstapler Verwendung dieses Dokuments Auspacken 4.2.1 Vorgehensweise beim Auspacken Abkürzungen 4.2.2 Mit der Elektrofahrzeug-Ladestation Terminologie...
Seite 4
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Ladevorgang 8.3.1 Starten eines Ladevorgangs 8.3.2 Stoppen eines Ladevorgangs 8.3.3 Notabschaltung eines Ladevorgangs 9. Wartung und Problemlösung Wartungsplan für den Eigentümer Störungssuche und -beseitigung 10. Technische Daten 10.1 Technische Daten - Depotlademodul 10.2 Kabelspezifikationen 10.3 Drehmomentspezifikation 10.4 Ladeschnittstelle 11.
Seite 5
• Benutzer Haftungsausschluss und Garantiebedingungen ABB E-mobility haftet nicht für Schäden, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die sich aus dem unsachgemäßen Umgang mit der Elektrofahrzeug-Ladestation ergeben, insbesondere aus der Nichteinhaltung der Anweisungen dieses Dokuments und anderer geltender Vorschriften und Normen (z. B. Installations-, Transport-, Arbeitsschutz- und andere Sicherheitsstandards).
Seite 6
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Dieses Dokument gilt für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge von ABB E-mobility HVC (Heavy Vehicle Charger), die auf dem CCS-Ladestandard basieren: • Depotlademodul (CE-Version) HINWEIS Das Depotlademodul ist Teil der HVC-Systeme und muss an den Schaltschrank HVC 200-300-360 angeschlossen werden.
Seite 7
Eigentümer eines Elektrofahrzeugs, der die Elektrofahrzeug-Ladestation Benutzer zum Aufladen des Elektrofahrzeugs nutzt HINWEIS Es kann sein, dass nicht alle Begriffe in diesem Dokument verwendet werden. Dokumentüberarbeitungschronik Version Datum Beschreibung November 2023 Erstfassung HINWEIS Die neueste Version des Handbuchs ist online verfügbar (ABB Library ID 9AKK108468A4776)
Seite 8
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 2. Sicherheit Dieses Kapitel enthält die Sicherheitshinweise, die bei Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Anlage zu beachten sind. Befolgen Sie immer genau die Reihenfolge der Anweisungen, die in diesem Handbuch beschrieben sind, um Verletzungen und/oder Schäden an der Anlage zu vermeiden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Nichteinhaltung der Anweisungen für eine ordnungsgemäße Installation und kann nicht für andere vor- oder nachgeschaltete Geräte verantwortlich gemacht werden.
Seite 9
Sicherheit Haftung Der Hersteller erklärt, dass die Anlage mit den im Installationsland geltenden Vorschriften übereinstimmt und hat die entsprechende Konformitätserklärung ausgestellt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die einem Nutzer der Elektrofahrzeug- Ladestation (z. B. dem Installateur oder Eigentümer der Anlage) entstehen, wenn diese Schäden, Verluste, Kosten oder Ausgaben auf die Nichteinhaltung der geltenden Sicherheitshinweise des Herstellers zurückzuführen sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden Punkte: •...
Seite 10
Die Anlage kann nur in den Ländern an das Stromnetz angeschlossen werden, für die sie zertifiziert ist. Die Anlage darf nur unter Einhaltung aller ihrer technischen Merkmale verwendet werden. Verwenden Sie die Elektrofahrzeug-Ladestation nur mit Zubehör, das ABB E-mobility zur Verfügung stellt und den lokalen Vorschriften entspricht. 2.2.1 Risiken durch unsachgemäßen Gebrauch oder Produktmängel...
Seite 11
Sicherheit 2.2.2 Restrisiken Trotz der Warnhinweise und Sicherheitssysteme gibt es immer noch einige Restrisiken, die sich nicht beseitigen lassen und die in der folgenden Tabelle mit Vorschlägen zu ihrer Vermeidung aufgeführt sind: Risikoanalyse und -beschreibung Vorgeschlagene Maßnahme Lärmbelästigung durch die Installation in ungeeigneten Umgebungen oder an Orten, Überprüfen Sie die Umgebung oder den Ort an denen Menschen routinemäßig arbeiten...
Seite 12
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Symbol Beschreibung Gefahr durch herabfallende Bauteile, die zu Verletzungen oder zum Tod führen können Rotierende Teile, die eine Einzugsgefahr bergen Heiße Oberfläche, die die Gefahr von Verbrennungen birgt Mit dem Signalwort „HINWEIS“: Ein Hinweis gibt weitere Informationen, um z. B. die Durchführung der Schritte zu erleichtern.
Seite 13
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sind Kleidungsstücke oder Ausrüstungen, die die Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz schützen und das Verletzungsrisiko verringern sollen. Symbol Beschreibung Schutzkleidung Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Schutzbrille Sicherheitshinweise • Führen Sie nur die in diesem Dokument angegebenen Verfahren durch. •...
Seite 14
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 2.5.2 Sicherheitshinweise für die Installation • Während des gesamten Installationsvorgangs dürfen an den Netzeingangskabeln keinerlei Betriebsspannungen anliegen. • Halten Sie unqualifiziertes Personal während der Installation in einem sicheren Abstand. • Verwenden Sie nur Stromkabel mit ausreichender Drahtstärke und Isolierung, um den Nennstrom- und Spannungsbedarf zu leisten.
Seite 15
Antivirenprogrammen usw.) implementieren und aufrechterhalten, um das Produkt, das Netzwerk, dessen System und die Schnittstelle vor allen Arten von Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringen, Verlust und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. Der Hersteller (ABB E-mobility) und seine Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden und/oder Verluste im Zusammenhang mit solchen Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringen, Verlust und/oder Diebstahl...
Seite 16
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Richtlinie (IEC) 61439/7 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Richtlinie (IEC) 61851/1 Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 1: Richtlinie 2006/42/CE Maschinenrichtlinie Verwaltungsvorschrift Umsetzung der EU-Produktvorschriften 2022 „Blue Guide“ Für die Vorschriften der einzelnen Länder wenden Sie sich bitte an die nationalen und internationalen Zertifizierungsstellen wie folgt: Land Norm...
Seite 17
Beschreibung 3. Beschreibung Dieses Kapitel enthält Informationen über die Modelle, Details der Ausrüstung, die Merkmale und technischen Daten, Abmessungen sowie die Kennzeichnung der Anlage. Beschrieben werden die Merkmale der Anlage mit ihren Hauptkomponenten sowie die im Handbuch verwendete technische Terminologie. Zielgruppe: •...
Seite 18
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Typenschild - Kennzeichnung des Geräts CODE Globale ID MODELL CODE Globale ID Gewicht ZUR VERWENDUNG MIT ELEKTROFAHRZEUGEN Siehe Handbuch ABB E-Mobility B.V. Heertjeslaan 6, IPXX 2629 JG Delft, The Nederlands MADE IN ITALY Herstellungsdatum WW JJJJ Ref. Beschreibung Herkunftsland...
Seite 19
Systemüberblick – Depotlademodul Ref. Teil Funktion Stromverteilungstafel Zur Stromversorgung der Elektrofahrzeug-Ladestation HVC 200/300/360 Schaltschrank, 2 oder 4 Ausgänge. Ausgangsleistung 200, 300 oder 360 kW C1-C4 An den Ausgängen 1-4 Verfügbare Ladesäulen für den Anschluss an Schaltschränke installierte Ladeschnittstellen vom Typ HVC-200/300/360...
Seite 20
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Depotübersicht Ref. Teil Funktion Stromverteilungstafel Stromversorgung der Elektrofahrzeug-Ladestation Stromschrank Speisung des Depotlademoduls mit Ausgangsgleichstrom Depotlademodul Depotlademodul, Wandmontage Hybrid- und/oder vollelektrischer Bus Depotlademodul Depotlademodul, Bodenmontage Depot Übernachtdepot Farben Beschreibung Netzteil Gleichstromausgangskabel vom Schaltschrank Kommunikations- und Signalleitungen...
Seite 21
Beschreibung Depotlademodul – Überblick 3.5.1 Überblick außen Ref. Teil Funktion Depotlademodul Versorgungsausrüstung für Elektrofahrzeuge Tür Für den Zugang zu den inneren Teilen Not-Aus-Taste Beenden eines Ladevorgangs aufgrund eines Notfalls Aufhängebügel für Ladekabel Aufhängen des Ladekabels Zum Anschluss der Elektrofahrzeug-Ladestation an CCS-Steckverbinder und Kabel das Elektrofahrzeug Aufbewahren des Ladesteckverbinders am Ende des...
Seite 22
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 3.5.2 Überblick innen Ref. Teil Funktion „Core Control Board“, Hauptsteuerplatine. CCB-U Anschließen des optionalen Langstreckenkits Innere Schutzabdeckung Schutzbarriere für Gleichstromschütze Nr. 01... Kabeldurchführungen Führen der Kabel im Inneren des Moduls Nr. 13 Schraubklemmenblöcke Schraubklemmenblöcke für Netzschutzerde (PE) für Schutzerde (PE) und Blitzschutzerde Überspannungsschutzmodul für...
Seite 23
Beschreibung Zum Anschluss des vom HVC-200/300/360- A1 (-) Minuspol Gleichstromsammelschiene Schaltschrank kommenden Gleichstrom-Minuspols Zum Anschluss des vom HVC-200/300/360- A2 (+) Pluspol Gleichstromsammelschiene Schaltschrank kommenden Gleichstrom-Pluspols 3.5.3 Übersicht über Kabeldurchführungen Ref. Teil Funktion DC- In Minuspol Gleichstromeingang Spare for DC- Reservekabeldurchführung für Minuspol DC+ In Pluspol Gleichstromeingang Spare for DC+...
Seite 25
Beschreibung Optionen 3.9.1 Halterungen für die Wandmontage Das Depotlademodul lässt sich mit Hilfe der internen Löcher einfach an der Wand befestigen. Alternativ ist die Verwendung spezieller Halterungen möglich (gesondert zu bestellen). Ref. Teil Funktion AWS41-304 Satz für Wandhalterungen, SS304 (ELDON) Depotlademodul Elektrofahrzeug-Ladestation für die Wandmontage Wandhalterung...
Seite 26
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 3.9.3 Betonfundament für Sockel Im Falle einer Bodeninstallation mit dem Sockel ist ein Betonfundament zu verwenden. Ref. Teil Funktion ABB6AGC069025 Betonfundament zur Bodenmontage des Sockels Träger Befestigungspunkte für den Sockel Kabelkanaleingang Unterirdischer Kabel-/Kabelkanaleingang Abdeckplatte Schließt das Fundament, bis der Sockel installiert ist 3.9.4 Externe Not-Aus-Taste Mit der externen Not-Aus-Taste (EMO) lässt sich der Ladevorgang im Notfall unterbrechen.
Seite 27
Beschreibung Im folgenden Beispiel wurden die externen Lichtmast-LEDs auf dem Depotdach installiert: Ref. Teil Funktion KL70 -305R (1SFA616070R3051) Rote LED KL70-305L (1SFA616070R3054) Blaue LED KL70-305G (1SFA616070R3052) Grüne LED KT70-1002 (1SFA616075R1002) Klemme für Sockelmontage (mit Kappe) KA70-1001 (1SFA616077R1001) Kontaktmodulelement (Kabelausgang seitlich). Kabel für Lichtmast-LEDs So schließen Sie die Lichtmast-LEDs an die EVSE an Depotlademodul...
Seite 28
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 3.9.7 Langstrecken-Kommunikationskit Die CAN/Ethernet-Kommunikation zwischen Schaltschrank und Depot Charge Box erfolgt über ein Ethernet-Kabel (Standardkonfiguration). Bei Installationen mit einer Entfernung von mehr als 100 m zwischen Schaltschrank und Depotlademodul kann jedoch das auf einer Glasfaserkommunikationsleitung basierende Langstrecken-Kommunikationskit verwendet werden.
Seite 29
Transport, Handhabung und Auspacken 4. Transport, Handhabung und Auspacken In diesem Kapitel werden alle Transportbedingungen, einschließlich der Handhabung und des Auspackens der EVSE, erläutert. Zielgruppe: • Eigentümer • Installationspersonal Transport der Elektrofahrzeug-Ladestation – Vorbereitende Maßnahmen Ein Transportunternehmen liefert die Elektrofahrzeug-Ladestation in die Nähe des Standorts. Der Transport der Elektrofahrzeug-Ladestation an deren endgültigen Aufstellort liegt in dessen Verantwortung.
Seite 30
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ - Wenn der Sensor (A) anzeigt, dass eine Erschütterung festgestellt wurde. ShockDot ShockDot WARNUNG WARNUNG ShockDot ShockDot WARNUNG WARNUNG - Wenn die Sensoren (B) eine zu große Neigung anzeigen. TiltWatch PLUS TiltWatch PLUS TiltWatch PLUS TiltWatch PLUS Die Annahme der Sendung nicht verweigern.
Seite 31
Transport, Handhabung und Auspacken Auspacken 4.2.1 Vorgehensweise beim Auspacken WARNUNG Verpackungselemente (Karton, Zellophan, Heftklammern, Klebeband, Bänder usw.) können bei unvorsichtiger Handhabung Schnittverletzungen und/oder Verletzungen verursachen. Sie sollten mit der richtigen Ausrüstung entfernt werden. HINWEIS Die Bestandteile der Verpackung müssen gemäß den im Aufstellungsland geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Seite 32
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 5. Zugang zu Teilen im Inneren In diesem Abschnitt werden alle Zugangsverfahren erläutert. Zielgruppe: • Installationspersonal Vordere Tür Gefährliche Spannung Stellen Sie sicher, dass nur qualifizierte Personen Zugang zum Türschlüssel haben. HINWEIS Für jede Elektrofahrzeug-Ladestation gibt es einen eigenen Türschlüssel. Vordere Tür öffnen.
Seite 33
Zugang zu Teilen im Inneren • Öffnen Sie die Tür. HINWEIS Der Schlüssel ist an einem sicheren Ort aufzubewahren. Die vordere Tür schließen. • Die oben beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wiederholen Innere Schutzabdeckung entfernen Entfernen Sie die innere Schutzabdeckung. •...
Seite 34
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Abdeckung des Sockels (Option) entfernen Entfernen Sie die Abdeckung des Sockels. • Die 8 Torx-Schrauben (Größe TT20) sowie die Unterlegscheiben lösen und entfernen. • Die vordere Abdeckplatte vom Sockel abnehmen. HINWEIS Vordere Abdeckung und Schrauben an einem sicheren Ort aufbewahren, da sie später wieder...
Seite 35
Installation 6. Installation In diesem Kapitel wird das gesamte Installationsverfahren erläutert. Zielgruppe: • Eigentümer • Installationspersonal Die Elektrofahrzeug-Ladestation ist auf 2 Arten installierbar: • Wandmontage. HINWEIS Diese Installationsart kann über die Löcher auf der Rückseite des Moduls oder über die Wandhalterungen (optionale Komponenten) erfolgen.
Seite 36
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Wandmontage 6.1.1 Wandplatzbedarf für Wandmontage VORDERAN- SICHT DRAUFSICHT Parameter Beschreibung Spezifikation [mm] Platz nach links zum vollständigen Öffnen der Tür Platz für die Handhabung des Ladekabels Platz für Installation und Wartung der Anlage Platz für die Anlageninstallation Platz zum Verlegen der Kabel im Inneren des Moduls und für die bis zum Boden Anordnung des Ladekabels...
Seite 37
Installation 6.1.2 Installation des Moduls an einer Wand • Die 4 Befestigungspunkte anhand der folgenden Maße als Bohrschablone markieren Bohrschablone mit den Modullöchern. Bohrschablone mit horizontal oder vertikal montierten Wandhalterungen. Parameter Beschreibung Spezifikation [mm] Abstand zwischen den beiden Modullöchern Abstand zwischen der Mitte des Lochs und dem Rand des Moduls Abstand zwischen den beiden Löchern der Halterungen 645,4 (bei horizontaler Installation)
Seite 38
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ • Je nach gewähltem Dübeltyp die erforderlichen 4 Löcher für die Montage der Halterung bohren. WARNUNG Die Auswahl des geeigneten Wandankertyps liegt in der Verantwortung des Installationspersonals. Die Wahl muss sich nach der Art der Unterlage (Betonwand, Holz oder andere Unterlage) und ihrer Fähigkeit richten, mindestens das Vierfache des Gewichts des Geräts tragen zu können.
Seite 39
Installation Bodenmontage 6.2.1 Platzbedarf DRAUFSICHT VORDERAN- SICHT Parameter Beschreibung Spezifikation [mm] Platz nach links zum vollständigen Öffnen der Tür Platz für die Handhabung des Ladekabels Platz für Installation und Wartung der Anlage 1200 Platz für die Installation des Sockels Gesamthöhe des Depotlademoduls mit Sockel 1545,5 HINWEIS Abstände sind Mindestabstände...
Seite 40
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 6.2.2 Das Fundament vorbereiten 6.2.2.1 Vorbereitung des vorgefertigten Fundaments • Nehmen Sie das vorgefertigte Fundament (A). HINWEIS Wenden Sie sich für die Bestellung des Fundaments für Ihre Elektrofahrzeug- Ladestation an den Hersteller. HINWEIS Spezifikationen siehe „11.1.1.
Seite 41
Installation 6.2.4 Installation der Elektrofahrzeug-Ladestation auf dem Fundament • Die vordere Abdeckung (1) des Sockels (Option) entfernen. Siehe „5. Zugang zu Teilen im Inneren“. • Den Sockel vorsichtig neben das Fundament stellen und die Kabel durch die Öffnung (2) führen. •...
Seite 42
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 7. Elektrischer Anschluss In diesem Kapitel sind alle elektrischen Anschlussverfahren aufgeführt. Zielgruppe: • Installationspersonal GEFÄHRLICHE SPANNUNG Der elektrische Anschluss der Elektrofahrzeug-Ladestation muss im spannungslosen Zustand erfolgen. Alle notwendigen Informationen für den sicheren Betrieb der Elektrofahrzeug- Ladestation finden Sie im Abschnitt „2.5.
Seite 43
Elektrischer Anschluss Spannbereich Ref. Teil Funktion [mm] Spare for Ethernet 5...10 Reservekabeldurchführung für Ethernet Ext. Not-Aus-Taste Ext. Die Kabeldurchführung besitzt eine Mehrfachdichtung, die Lichtmast-LEDs je 5...6 bis zu 4 Kabel abdichten kann (externer Not-Aus-Taster, Ext. Ladestopptaste Lichtmast-LEDs und Ladestopptaste) Interlock + Die Kabeldurchführung besitzt eine Mehrfachdichtung, die je 8...9 Gleichstromwächter...
Seite 44
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ HINWEIS Der Ausfall einer Elektrofahrzeug-Ladestation ohne Schutzleiterverbindung fällt nicht unter die Garantie. Normengemäß ist ein Haupterdungskabel zwischen dem Schaltschrank und der Schutzerdungsklemme des Depotlademoduls zu verlegen. Dessen Mindestquerschnitt ist in der nachstehenden Tabelle angegeben: Kabel Querschnitt Schutzerde (gelb/grün)
Seite 45
Elektrischer Anschluss 7.1.2 Netzschutzerde anschließen Die Netzschutzerdungsader kommt vom Schaltschrank und ist obligatorisch. • Das Modul öffnen und die innere Schutzabdeckung entfernen. Siehe „5. Zugang zu Teilen im Inneren“. • Den Ring der Schutzerde-Kabeldurchführung Nr. 11 abschrauben und entfernen. • Die Schutzerdeader durch die Kabeldurchführung (Ring und Gehäuse) führen.
Seite 46
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Netzzusatzeingangsanschluss Das Depotlademodulkann auf zwei Arten mit Hilfswechselstrom versorgt werden: • Wird über den dedizierten einphasigen Wechselstromausgang des Schaltschranks HVC-200/300/360 bereitgestellt (empfohlene Option). Netzhauptschalter Wechselstrom, 1-phasig Schaltschrank vom Schaltschrank HVC-200/300/360 Netzhauptschalter Wechselstrom, 1-phasig Schaltschrank vom Schaltschrank SPD optional HVC-200/300/360...
Seite 47
Elektrischer Anschluss Gleichstromversorgungseingangsanschluss Der Anschluss der vom Schaltschrank kommenden Gleichstromkabel muss wie unten beschrieben an den Sammelschienen erfolgen: • Pluspol an der Sammelschiene K1:A2, dazu das Kabel durch die Kabeldurchführung Nr. 03 führen. • Minuspol an der Sammelschiene K1:A1, dazu das Kabel durch die Kabeldurchführung Nr. 01 führen. Schaltschrank Depotlademodul HVC-200/300/360...
Seite 48
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Der Anschluss der vom Schaltschrank kommenden Interlock- und Gleichstromwächtersignale muss an den Steckern X1 und X2 erfolgen. Dazu das Kabel durch die Kabeldurchführung Nr. 10 führen. • Das Modul öffnen und die innere Schutzabdeckung entfernen.
Seite 49
Der Ethernet-Anschluss des Ladegeräts ist standardmäßig so konfiguriert, dass eine Kommunikation ohne erforderliche spezielle Einstellungen möglich ist. Wenn vor Ort eine Internetverbindung zur Verfügung steht, wird das Ladegerät zum automatischen Übertragen von Telemetriedaten an die ABB EVCI Cloud konfiguriert, ohne dass zusätzliche Geräte installiert werden müssen (die Protokollierungsfunktion ist bereits standardmäßig in das Ladegerät integriert).
Seite 50
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Anleitungsgemäß einen RJ45-Stecker am Kabel installieren: • 50 mm vom Ende des Kabels abisolieren. • Das Kupferabschirmgeflecht über die Isolierung schieben. • Die Alufolie vollständig von jedem Adernpaar entfernen. • Die Adern in den Organizer einführen (T-568B-Straight- Through-Konfiguration).
Seite 51
Elektrischer Anschluss Externe Stopptaste, Not-Aus-Taster und Anschluss für Lichtmast-LEDs (optional) Der Anschluss der externen optionalen Geräte muss am Anschluss X2 erfolgen. Dazu das Kabel durch die Kabeldurchführung Nr. 09 führen. Depotlademodul Der Anschluss muss entfernt werden, wenn ext. Not-Aus-Taster angeschlossen ist Ext.
Seite 52
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ • Abisolieren und eine Aderendhülse auf die Adern aufcrimpen. • Die Adern an den Schraubklemmenblöcken X1 und X2 installieren: Klemmenblock Ref. Beschreibung Stopptastenkabel X2-9 Externe Stopptaste + X2-10 Externe Stopptaste - X2-13 Externe Stopptaste +24 V X2-14 Externe Stopptaste 0 V Kabel Not-Aus-Taste...
Seite 53
Elektrischer Anschluss 7.7.1 Aufbau des Langstreckenkits Komponente Beschreibung Ethernet-Anschluss für H-Glasfaser-Konverter Depotlademodul X-11 oder X12 • Endanschlag für DIN-Schiene • Relais zur Stromversorgung des Ethernet-Glasfaser- Ethernet-Anschluss für H-Glasfaser-Konverter Konverters tstelle Relais-Unterseite Depotlademodul X-11 oder X12 X3-3 (US2)_ETH-Glasfaser-Konverter • Ethernet-Glasfaser-Konverter X3-1 (US1)_ETH-Glasfaser-Konverter Ethernet-Anschluss für H-Glasfaser-Konverter Depotlademodul X-11 oder X12...
Seite 54
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 7.7.3 Installation des Langstreckenkits • Die vordere Tür (A) öffnen. • Die folgenden Komponenten des Bausatzes auf der DIN-Schiene (B) in der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge montieren: - Ethernet-Glasfaser-Konverter (C) mit K3-Stecker (F) an der Unterseite - Stromversorgungsrelais (D) mit Kontakten A1 und A2 oben...
Seite 55
Elektrischer Anschluss • Den angegebenen Kabelbaum nehmen und wie in der Abbildung X3-1 K1-11 gezeigt anschließen. X3-3 X3-1 K1-11 Ethernet-Anschluss für ETH-Glasfaser-Konverter X3-3 Depotlademodul X-11 oder X12 K1-11_Schnittstelle Relais-Unterseite X3-3 (US2)_ETH-Glasfaser-Konverter X3-1 (US1)_ETH-Glasfaser-Konverter Ethernet-Anschluss für ETH-Glasfaser-Konverter X3-2 (GND)_ETH-Glasfaser-Konverter Depotlademodul X-11 oder X12 J5_CCB2-Platine K1-12_Schnittstellenrelais-Unterseite K1-11_Schnittstelle Relais-Unterseite...
Seite 56
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Ethernet-Anschluss für ETH-Glasfaser-Konverter • Den angegebenen Kabelbaum Depotlademodul X-11 oder X12 nehmen und wie in der Abbildung gezeigt anschließen. X3-2 K1-12 K1-11_Schnittstelle Relais-Unterseite X3-3 (US2)_ETH-Glasfaser-Konverter X3-2 X3-1 (US1)_ETH-Glasfaser-Konverter K1-12 X3-2 (GND)_ETH-Glasfaser-Konverter J5_CCB2-Platine K1-12_Schnittstellenrelais-Unterseite J14_CCB2-Platine K1-A1_Schnittstellenrelais-Oberseite K1-A2_Schnittstellenrelais-Oberseite •...
Seite 57
Elektrischer Anschluss • Das Glasfaserkabel Kabeldurchführung (Nr. einziehen. • Die Schutzabdeckungen von den Lichtwellenleiteranschlüssen Lichtwellenleiter vom Schaltschrank entfernen. • Die beiden Glasfaserkabel verbinden - Rx. Mit der vom Schaltschrank kommenden Tx-Ader verbinden. - Tx. Mit der vom Schaltschrank kommenden Rx-Ader verbinden. •...
Seite 58
Wenn keine Mobilfunkverbindung verfügbar ist, muss eine Ethernet-Verbindung zum Ladegerät hergestellt werden. HINWEIS Sobald das Ladegerät an das lokale Netz (LAN) angeschlossen ist, muss der ABB-Service einige Einstellung vornehmen. Kontaktieren Sie ABB für weitere Informationen. • Es muss ein Elektrofahrzeug mit einem kompatiblen Anschluss verfügbar sein. Wenn die Elektrofahrzeug- Ladestation über mehr als einen Ladesteckertyp verfügt, muss ein Elektrofahrzeuge von jedem Typ verfügbar sein.
Seite 59
Bedienung und korrekte Anwendung der Elektrofahrzeug-Ladestation leicht zu erkennen • Betreiber bzw. Eigentümer des Aufstellorts sind zum Entgegennehmen von Anweisungen vom Servicetechnikpersonal des Herstellers verfügbar. 3. Vergewissern Sie sich, dass diese Daten verfügbar sind: • Kontaktdaten des Ansprechpartners vor Ort •...
Seite 60
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ • Das Ladegerät beginnt nach der Vorbereitungsphase automatisch mit dem Aufladen des Fahrzeugs und zeigt den Verlauf an der Signalleuchte an. Gefahr: Gefährliche Spannung Der Ladesteckverbinder wird in seiner Position verriegelt, so dass er sich während der Ladephase nicht entfernen lässt.
Seite 61
Wartung und Problemlösung 9. Wartung und Problemlösung In diesem Kapitel wird der Benutzer in die Wartungs- und Reinigungsverfahren eingewiesen. Voraussetzungen Eigentümer Wartungsplan für den Eigentümer Frequenz Aufgabe Vorgehensweise Reinigen: • Reinigungsmittel mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8 • Schmutz von Hand entfernen. Verwenden Sie keine scheuernden Werkzeuge.
Seite 62
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Es darf nur dann getestet werden, wenn sich das Ladegerät im Leerlauf befindet und ladebereit ist: • Die Not-Aus-Taste drücken. Die Signalleuchte leuchtet rot. 1 Jahr Inspektion der Not-Aus-Taste • Die Not-Aus-Taste lässt sich durch Drehen der Taste im Uhrzeigersinn zurücksetzen.
Seite 63
Technische Daten 10. Technische Daten Dieses Kapitel enthält Informationen über die Modelle, Details der Ausrüstung, die Merkmale und technischen Daten, Abmessungen sowie die Kennzeichnung der Anlage. Beschrieben werden die Merkmale der Anlage mit ihren Hauptkomponenten sowie die im Handbuch verwendete technische Terminologie.
Seite 64
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ Depotlademodul Mechanisch Abmessungen (T x B x H) 240 x 699 x 961 mm (ohne Ladekabel) Abmessungen mit optionalem 380 x 699 x 1545,5 mm (ohne Ladekabel) Sockel (T x B x H) Wandmontage (Ausführung mit Wandhalterung) Montageart Bodenmontage (Ausführung mit Sockel und Betonfundament) 61 kg (mit 7,0-m-Ladekabel)
Seite 65
Technische Daten 10.2 Kabelspezifikationen HINWEIS • Alle Kabel müssen so beschaffen sein, dass sie durch ein Leerrohr in den Boden verlegt werden können. • Alle Kabel müssen gemäß DIN VDE 0482-332-1-2, DIN EN 60332-1-2, IEC 60332-1-2 selbstöschend und schwer entflammbar isoliert sein. •...
Seite 66
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 10.3 Drehmomentspezifikation Elektrofahrzeug-Ladeeinrichtung Depotlademodul Parameter Spezifikation [Nm] Schraubklemmenblöcke für Netzzusatzmodul (X3) Schraubklemmenblöcke für Datenkabel (X1 und X2) Schutzerde-Schraubklemmenblock (X5) 2,65 Gleichstromanschlusspunkte an den Sammelschienen Wandhalterungen (Option) 10...15 Befestigungselemente für Sockel-Betonfundament (Option) Befestigungselemente für Sockel Depotlademodul (Option) 10...15 Schrauben der Sockel-Frontabdeckung (Option) Schutzerde-Anschlusspunkt am Sockel (Option)
Seite 67
Anhänge 11. Anhänge Dieses Kapitel enthält zusätzliche technische Zeichnungen, Spezifikationen und Schaltpläne. HINWEIS Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Siehe Abschnitt „Name und Anschrift des Herstellers“ 11.1 Gesamtabmessungen 11.1.1 Ausführung mit Sockel und Betonfundament HINWEIS Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Seite 68
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 11.1.2 Depotlademodul und optionaler Sockel Gesamtabmessungen des Depotlademoduls einschließlich des optionalen Sockels. HINWEIS Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Seite 69
Anhänge 11.1.3 Externe Lichtmast-LEDs HINWEIS Abmessungen sind in Millimetern angegeben. Ø Ø...
Seite 70
„Betriebs- und Installationshandbuch“ - „Depotlademodul (CE-Ausführung)“ 11.2 Anschlussschema Das Anschlussschema zeigt alle notwendigen und optionalen Anschlüsse des Depotlademoduls.