Seite 1
KeContact P40 / P40 Pro Ladestation Bedienungsanleitung V 1.02 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Reindlstraße 51, 4040 Linz, Austria, www.keba.com/emobility KEBA Energy Automation GmbH +43 732 7090-0, +43 732 7309-10, kecontact@keba.com Informationen zu KEBA und zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
Seite 15
Der Ladevorgang wird durch die Ladestation blockiert (z.B. Fahr- zeug nicht bereit, Schaltkontakt-Eingang oder Lastmanagement Vorgabe). Über die KEBA eMobility App kann eine Identifikation der Ladestation gestartet werden. Die Ladestation gibt hierbei ein kurzes Blink- und Tonsignal aus, um identifiziert zu werden.
Seite 21
P40 / P40 Pro Autorisierung Autorisierung Dieser Abschnitt behandelt die möglichen Autorisierungsfunktionen der Ladestation in Abhän- gigkeit von der Gerätevariante: KeContact P40 Autorisierung KeContact P40 Schalkontakt-Eingang X1.x ● ● RFID Modul Option ● Verwaltung von bis zu 1000 RFID Karten Option ●...
Seite 22
KEBA eMobility Portal verwendet werden. RFID-Autorisierung im Ladenetzwerk Ist eine KeContact P40 Ladestation als Client eines Ladenetzwerks in Betrieb, müssen alle RFID-Karten auf dem Master-Gerät (z.B.: KeContact M20) eingelernt werden. Die Verwaltung der erlaubten RFID-Karten für das gesamte Ladenetzwerk muss am Master-Gerät erfolgen.
Seite 25
P40 / P40 Pro Kurzbeschreibung der eMobility App Kurzbeschreibung der eMobility App Die KEBA eMobility App ist eine erweiterte Bedienerschnittstelle zur Ladestation und kann für folgende Anwendungen genutzt werden: ● Den aktuellen Status einsehen. ● Ladevorgänge starten und stoppen. ●...
Seite 27
Netzwerk hergestellt, merkt sich die Ladestation diese Verbindungsdaten. Für die Verwen- dung der App gehen Sie wie folgt vor: 1) Die KEBA eMobility App starten und die Verbindung zur Ladestation herstellen. Eine er- neute PIN Eingabe ist nicht erforderlich. Die Verbindung zur Ladestation ist hergestellt.
Seite 28
Für die Registrierung der Ladestation im KEBA eMobility Portal gehen Sie wie folgt vor: 1) Melden Sie sich mit der KEBA eMobility App über LAN oder WLAN an der Ladestation an. 2) Registrieren Sie die Ladestation mit Hilfe der App (Menüpunkt „Wallbox zum Konto hinzu- fügen“) im KEBA eMobility Portal.
Seite 30
Software-Update mit der KEBA eMobility App Um die Software der Ladestation zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1) KEBA eMobility App öffnen und mit der Ladestation verbinden. 2) Eine aktuellere Software-Version wird in der App angezeigt. Der Update-Vorgang kann di- rekt von dort aus gestartet werden.
Seite 31
Instandhaltung Software-Update über das KEBA eMobility Portal Ist die Ladestation im KEBA eMobility Portal registriert und damit verbunden, kann ein Softwa- re-Update komfortabel über das Portal ausgelöst werden. Im Portal kann z.B. auch die RAUC-Update-Methode ausgewählt werden. Bei dieser Methode werden nur jene Dateien übertragen, die sich noch nicht in der neuesten Version auf der La-...