Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KeContact
P40 / P40 Pro
Ladestation
Bedienungsanleitung V 1.02
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Keba KeContact P40

  • Seite 1 KeContact P40 / P40 Pro Ladestation Bedienungsanleitung V 1.02 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Reindlstraße 51, 4040 Linz, Austria, www.keba.com/emobility KEBA Energy Automation GmbH +43 732 7090-0, +43 732 7309-10, kecontact@keba.com Informationen zu KEBA und zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3 RFID-Karten verwalten (einlernen/löschen)............. RFID-Autorisierung im Ladenetzwerk .............. Ladevorgang ......................Ladevorgang starten ..................Ladevorgang beenden ..................Fehlerdiagnose ......................10 Kurzbeschreibung der eMobility App..............10.1 App Verbindung über Bluetooth® herstellen ........... 10.2 App Verbindung über LAN/WLAN herstellen ........... Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis P40 / P40 Pro 11 Kurzbeschreibung des eMobility Portals ..............12 Instandhaltung......................12.1 Reinigung......................12.2 Software-Update ....................13 Entsorgung ........................ Index ........................... Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 5 Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funktion warnen. Zweck des Dokuments Dieses Dokument enthält Informationen für Personen, die eine KeContact P40 Ladestation bedienen wollen. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 6 Bedienung der Ladestation Namensnennung Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Warenzeichen von Blue- tooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch KEBA erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 7 ● Stellen oder hängen Sie keine Gegenstände auf die Ladestation oder den Steckerhalter und nutzen Sie diese nicht als Steighilfe. ● Reinigen Sie die Ladestation nur mit einem weichen feuchten Tuch und bei Be- darf mit etwas Spülmittel. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise P40 / P40 Pro Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Lebensgefahr, Verletzungen und Schäden am Gerät führen! Der Gerätehersteller lehnt jede Haftung für Ansprüche ab, die aus der Nichtbeachtung der Si- cherheitshinweise resultieren! Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 9 Frontansicht ... Gehäuseabdeckung ... LED-Balken (Statusanzeige) ... Touch Button ... Smart Charging Symbol ... RFID-Lesegerät ... Ladestecker mit Ladekabel ... Steckerhalter Je nach Ausführung der Ladestation können Farben oder Funktionen von der Darstellung ab- weichen. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 10 Der Steckerhalter für das Ladekabel kann direkt unterhalb oder auch abgesetzt von der Lade- station montiert werden. Information Wird der Steckerhalter für das Ladekabel direkt unterhalb der Ladestation montiert, kann damit die Gehäu- seabdeckung gesichert werden. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 11 Daten enthalten. Typenschild der Ladestation ... Hersteller ... Produktschlüssel ... Seriennummer / Materialnummer ... Elektrische Daten ... ClimatePartner Zertifizierung ... CE-Kennzeichnung ... Hersteller-Adresse ... Betreiberinformation ... Herstellungsland ... Produktionsstandort und Datum ... Seriennummer als QR Code Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 12 ...32 A ...Europa Region ...Großbritannien Zukünftige Optionen 0 ...nicht vorhanden ...Type 2 Kabel ...Type 2 Kabel mit Schutzabdeckung Anschluss ...Type 2 Kabel mit Shutter ...Kabelvariante, kein Kabel angeschlossen …kein Kabel Kabel …Kabel 4m …Kabel 6m Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 13 ...LTE Modul (4G) ...Variante 0 Prozessoreinheit ...Variante 1 ...nicht bestückt Touch Button ...Touch Button XXII Benutzerschnittstelle L ...LED XXIII Zukünftige Optionen 0 ...nicht vorhanden Optionen für individuelle Kundenversionen, nicht relevant XXIV Kundenoptionen xxxx für die EU-Konformitätserklärung Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 14 Zeigt an, dass der LED-Balken in gleichmäßiger Geschwindigkeit pulsiert. Beispiel Die Leuchtmuster-Erklärungen werden in einer kurzen zeitlichen Abfolge für die Dauer von 5 Sekunden darge- stellt. Das Beispiel zeigt, dass der gesamte LED-Balken alle 5 Sekunden für 0,5 Sekunden lang grün blinkt. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 15 Der Ladevorgang wird durch die Ladestation blockiert (z.B. Fahr- zeug nicht bereit, Schaltkontakt-Eingang oder Lastmanagement Vorgabe). Über die KEBA eMobility App kann eine Identifikation der Ladestation gestartet werden. Die Ladestation gibt hierbei ein kurzes Blink- und Tonsignal aus, um identifiziert zu werden.
  • Seite 16 Schwerwiegender Fehler (mit einmaligem Tonsignal nach dem Auftre- ten des Fehlers). 1) Spannungsversorgung der Ladestation ausschalten, dazu die vor- gelagerte Trenneinrichtung (z.B. Leitungsschutzschalter) der Ver- sorgungsleitung ausschalten. Rot blinkend 2) Überprüfung der Ladestation durch eine Elektrofachkraft. Keine Spannungsversorgung oder Defekt. Keine Anzeige Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 17 Varianten mit dieser Option sind zur Messung von Wirkenergie nach MID oder MessEV geeignet. Bei diesen Geräten befindet sich eine dementsprechende Kennzeichnung am Typenschild. Information Eichfähige Energiezähler haben zusätzliche Anforderungen an die Installation und den Betrieb. Informationen dazu sind auf unserer Website verfügbar: www.keba.com/emobility-downloads Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 18 Identifikationsdaten für die aktuelle Ladesitzung, zur Rückverfolgbar- ID: xxxx keit der Transaktion in der Abrechnung. EUR/kWh Tarifinformation des Betreibers. 2024-06-20 Aktueller Zeitstempel Datum/Zeit (YYYY-MM-DD T HH:MM:SS) wird Zeile 3: angezeigt, wenn das Display aktiviert wird. T12:00:00 Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 19 Wird der Ladestrom durch eine intelligente Ladestromvorgabe begrenzt, leuchtet das Smart Charging Symbol auf. Die Ladestrombegrenzung kann in diesem Fall mit dem Touch But- ton (1) (Berührungsfläche) einmalig für die aktuelle Ladesitzung aufgehoben werden, sofern der Netzbetreiber dies gestattet. Das Fahrzeug wird dadurch bei Bedarf schneller aufgeladen. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 20 Der Ladestrom wird aktuell begrenzt, weil keine Verbindung mit dem übergeordneten Steuerungssystem besteht (z.B. durch ein Netzwerkproblem). Die Animation folgt der Darstellung auf dem Leuchtbalken. Orange Die Ladestation befindet sich in einem kritischen Fehlerzustand. Die Animation folgt der Darstellung auf dem Leuchtbalken. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 21 P40 / P40 Pro Autorisierung Autorisierung Dieser Abschnitt behandelt die möglichen Autorisierungsfunktionen der Ladestation in Abhän- gigkeit von der Gerätevariante: KeContact P40 Autorisierung KeContact P40 Schalkontakt-Eingang X1.x ● ● RFID Modul Option ● Verwaltung von bis zu 1000 RFID Karten Option ●...
  • Seite 22 KEBA eMobility Portal verwendet werden. RFID-Autorisierung im Ladenetzwerk Ist eine KeContact P40 Ladestation als Client eines Ladenetzwerks in Betrieb, müssen alle RFID-Karten auf dem Master-Gerät (z.B.: KeContact M20) eingelernt werden. Die Verwaltung der erlaubten RFID-Karten für das gesamte Ladenetzwerk muss am Master-Gerät erfolgen.
  • Seite 23 Zum Beenden des Ladevorgangs gehen Sie wie folgt vor: 1) Den Ladevorgang am Fahrzeug beenden. 2) Abstecken des Ladekabels am Fahrzeug. 3) Verstauen des Ladekabels und anstecken des Ladesteckers am Steckerhalter der Lade- station. Der Ladevorgang ist beendet. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 24 Die Ladestation ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Servicepartner. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner. Notieren Sie sich dafür die Produktbezeichnung und Seriennummer des Geräts (siehe "3.2 Typenschilder"). Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 25 P40 / P40 Pro Kurzbeschreibung der eMobility App Kurzbeschreibung der eMobility App Die KEBA eMobility App ist eine erweiterte Bedienerschnittstelle zur Ladestation und kann für folgende Anwendungen genutzt werden: ● Den aktuellen Status einsehen. ● Ladevorgänge starten und stoppen. ●...
  • Seite 26 ● Passwort User PWD (siehe Aufkleber auf der Rückseite der beigelegten Kurzanleitung) Mögliche Einstellungen: LAN, WLAN, WLAN- User Mode Hotspot ● Ladevorgänge starten und stoppen ● Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten (Schnittstellen) ● RFID Kartenverwaltung ● Und vieles mehr Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 27 Netzwerk hergestellt, merkt sich die Ladestation diese Verbindungsdaten. Für die Verwen- dung der App gehen Sie wie folgt vor: 1) Die KEBA eMobility App starten und die Verbindung zur Ladestation herstellen. Eine er- neute PIN Eingabe ist nicht erforderlich. Die Verbindung zur Ladestation ist hergestellt.
  • Seite 28 Für die Registrierung der Ladestation im KEBA eMobility Portal gehen Sie wie folgt vor: 1) Melden Sie sich mit der KEBA eMobility App über LAN oder WLAN an der Ladestation an. 2) Registrieren Sie die Ladestation mit Hilfe der App (Menüpunkt „Wallbox zum Konto hinzu- fügen“) im KEBA eMobility Portal.
  • Seite 29 Reinigungsmittel entfernt werden. Das Reinigungsmittel darf keine anioni- schen Tenside enthalten. ● Führen Sie eine regelmäßige Reinigung der äußeren Gehäuseteile durch. ● Werden die Reinigungshinweise nicht beachtet, können starke Verschmutzungen (insbe- sondere Vogelkot) zu Verfärbungen, Vergilbung und Schädigung am Gehäusematerial führen. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 30 Software-Update mit der KEBA eMobility App Um die Software der Ladestation zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1) KEBA eMobility App öffnen und mit der Ladestation verbinden. 2) Eine aktuellere Software-Version wird in der App angezeigt. Der Update-Vorgang kann di- rekt von dort aus gestartet werden.
  • Seite 31 Instandhaltung Software-Update über das KEBA eMobility Portal Ist die Ladestation im KEBA eMobility Portal registriert und damit verbunden, kann ein Softwa- re-Update komfortabel über das Portal ausgelöst werden. Im Portal kann z.B. auch die RAUC-Update-Methode ausgewählt werden. Bei dieser Methode werden nur jene Dateien übertragen, die sich noch nicht in der neuesten Version auf der La-...
  • Seite 32 Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leis- ten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Nachhaltigkeit Achten Sie bitte auf ihre Umwelt. Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die dem Wertstoff- kreislauf wieder zugefügt werden sollen. Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 33 Frontansicht der Ladestation .....  9 Servicepartner.......... 24 Sicherheitshinweise ........ 7 Smart Charging Symbol...... 20 Hinweise zu diesem Dokument .... 6 Software-Update ........ 30 Hinweise zur richtigen Handhabung.. 29 Steckerhalter.......... 10 Summer ........... 14 Instandhaltung .........  29 Tonsignale .......... 14 Touch Button.......... 19 Typenschilder Ladestation.......... 11 Position.......... 11 Wartung ........... 29 Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 34 Index P40 / P40 Pro Bedienungsanleitung V1.02 © KEBA 2024...
  • Seite 36 KEBA Energy Automation GmbH Reindlstraße 51 4040 Linz / Austria www.keba.com...

Diese Anleitung auch für:

Kecontact p40 pro