Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Z50II

  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Nikon Z50II kennenlernen ..............Die Highlights der Nikon Z50II ..................1.1.1 Umfangreiche Verbesserungen ..............1.1.2 Video ........................Grundlagen zur Nikon Z50II ..................1.2.1 Kamera in Betrieb nehmen ................1.2.2 Die wichtigsten Bedienelemente ..............1.2.3 Das Menü der Nikon Z50II ................
  • Seite 3 Verwacklungsunschärfe vermeiden ............2.9.2 Bewegungen scharf abbilden ............... 2.9.3 Mitschwenken ....................PRAXISTIPP Sportfotografie ..................... Die richtige Belichtung ................... Belichtungssteuerung der Nikon Z50II ..............3.1.1 Vollautomatik- und Motivprogramme ............3.1.2 Programmautomatik P ................... 3.1.3 Zeitautomatik A ....................3.1.4 Blendenautomatik S ..................
  • Seite 4 3.2.1 Möglichkeiten der ISO-Einstellung ............. 3.2.2 ISO-Automatik ....................3.2.3 Dynamikumfang ....................3.2.4 Bildrauschen ...................... 3.2.5 Rauschunterdrückung ..................Die Belichtungsmessung der Nikon Z50II ..............3.3.1 Lichtmessung vs. Objektmessung .............. 3.3.2 Matrixmessung ....................3.3.3 Mittenbetonte Messung ................3.3.4 Spotmessung ..................... 3.3.5 Lichterbetonte Belichtungsmessung ............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.1.4 Aufbau und Funktion des Sensors ............... 4.1.5 Farbdarstellung ....................4.1.6 Farbmanagement und Farbraum ..............Der Weißabgleich ......................4.2.1 Voreinstellungen des Weißabgleichs ............4.2.2 Weißabgleich im Menü .................. 4.2.3 Weißabgleich direkt auswählen ..............4.2.4 Manueller Weißabgleich ................4.2.5 Menü »Eigener Messwert« ................4.2.6 Weißabgleichsreihe aufnehmen ..............
  • Seite 6 Vorhandene Beleuchtung einbeziehen ............ 5.4.3 Weißabgleich und Konversionsfilter ............5.4.4 Indirektes Blitzen ....................Advanced Wireless Lighting ..................5.5.1 AWL-Blitzbelichtungssteuerung mit dem Nikon SB-500 ....PRAXISTIPP Porträtfotografie ....................Videos aufnehmen ..................... Konfiguration für die Videoaufnahme ..............6.1.1 Relevante Menüoptionen ................6.1.2 Videoanzeige .....................
  • Seite 7 USB-Streaming (UVC/UAC) ................6.4.2 Timecode ......................6.4.3 Aufnahme mit externem Rekorder ............. Schnitt in der Kamera ...................... PRAXISTIPP Filmen mit der Nikon Z50II ................Individuelle Einstellungen der Nikon Z50II ........ Grundsätzliche Einstellungen ..................7.1.1 Monitor und Sucher anpassen ..............7.1.2 Monitorumschaltung ..................
  • Seite 8 Bluetooth-Fernsteuerung ML-L7 ..............7.4.4 NX Tether ......................7.4.5 Mit anderen Kameras verbinden ..............Nikon Imaging Cloud ...................... 7.5.1 Nikon Imaging Cloud einrichten ..............7.5.2 Bilder-Upload zur Cloud ................Datenübertragung zum Computer ................7.6.1 Kabelverbindung zum Computer ............... 7.6.2 Wi-Fi-Verbindung zum Computer ..............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 7.9.6 Diaschau abspielen ..................7.9.7 HDMI-Monitor anschließen ................7.10 Bildbearbeitung ......................... PRAXISTIPP Tierfotografie ....................... Objektive und Zubehör für die Nikon Z50II ....... Basiswissen Objektive ..................... 8.1.1 Bildkreis, Brennweite und Bildwinkel ............8.1.2 Lichtstärke ......................Kriterien für die Objektivwahl ..................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 8.5.3 Polfilter ........................ 8.5.4 ND-Filter ......................PRAXISTIPP Landschaftsfotografie ..................Index ..............................
  • Seite 11 Kapitel 3 Die richtige Belichtung Kapitel 3 Die richtige Belichtung Das menschliche Auge kann sehr große Helligkeitsunterschiede wahrnehmen. Der Kontrast ist in der Natur aber so groß, dass sich unser Auge erst an die jeweilige Lichtsituation anpassen muss. Auch in einer Digitalkamera muss die Belichtung an die Motivhelligkeit angepasst wer- den, um der Realität entsprechende Bilder erzeugen zu können.
  • Seite 12 3.1 Belichtungssteuerung der Nikon Z50II 3.1 Belichtungssteuerung der Nikon Z50II Die Nikon Z50II bietet Ihnen die ganze Bandbreite von der vollautomatischen Belichtungssteu- erung bis hin zur rein manuellen Einstellung. Über die Einstellung am Funktionswählrad kön- nen Sie entscheiden, ob die Kamera eine geeignete Kombination wählen soll oder ob Sie selbst Einfluss darauf nehmen möchten.
  • Seite 13 Automatik wieder aktiv. ISO-Automatik Die Nikon Z50II hat zwei verschiedene Automatiken für den ISO-Wert. Bei den Vollautomatiken und den Motiv- programmen wählen Sie im Menü oder über die ISO-Taste bei den ISO-Werten die Einstellung Automatisch. Bei den Betriebsarten P, S, A und M gibt es diese Einstellung nicht, dafür ist standardmäßig die konfigurier- bare ISO-Automatik aktiv.
  • Seite 14 In dieser Einstellung wird die Raumbeleuchtung durch eine offene Blende und einen hohen ISO-Wert stärker in die Belichtung einbe- zogen. Die Vorblitzfunktion gegen rote Augen wird aktiviert, kann aber auch abgeschaltet werden. Tabelle 3.1 Die Motivprogramme der Nikon Z50II und ihre Eigenschaften (Forts.)
  • Seite 15 Bei Food wählen Sie den Fokuspunkt manuell, sonst gibt es hier keine besonderen Voreinstellungen. Tabelle 3.1 Die Motivprogramme der Nikon Z50II und ihre Eigenschaften (Forts.) Wenn Sie für Ihr Motiv das passende Motivprogramm wählen, werden Sie deutlich bessere Er- gebnisse erzielen als mit der Vollautomatik. Auch wenn Sie jemandem die Kamera in die Hand drücken, der keine großen fotografischen Vorkenntnisse besitzt, sind die Motivprogramme...
  • Seite 16 3.1 Belichtungssteuerung der Nikon Z50II 3.1.2 Programmautomatik P Wenn Sie sich noch nie mit der manuellen Einstellung von Belichtungszeit und Blende beschäf- tigt haben, ist die Programmautomatik ein guter Einstieg. Hier werden beide Parameter auto- matisch eingestellt, sodass Sie sich nicht unbedingt darum kümmern müssen.
  • Seite 17 ISO-Wert und dem vorhandenen Licht. Wäre es noch heller gewesen, wäre selbst die kürzest- mögliche Verschlusszeit der Nikon Z50II (1/4000 s) noch zu lang für eine ausgewogene Belich- tung gewesen. In einem solchen Fall blinkt die Anzeige der Verschlusszeit, und die Belich-...
  • Seite 18 Blendenstufe. Das erkennen Sie daran, dass die Striche bis zur ersten Markierung reichen. Keine automatische Korrektur Bei Nikon-Kameras haben immer die Einstellungen der Fotografin/des Fotografen Priorität. Es gibt bei der Zeit- und Blendenautomatik keine automatische Korrektur (Safety Shift), falls die gewählten Einstellungen zu Un- ter- oder Überbelichtungen führen.
  • Seite 19 Kapitel 3 Die richtige Belichtung 3.1.4 Blendenautomatik S Bei der Blendenautomatik stellen Sie am hinteren Rad die Verschlusszeit ein, die Kamera wählt dazu die passende Blende. Das S steht für Shutter Priority (= Verschlusspriorität). Diese Einstel- lung bietet sich an, wenn Sie mit einer bestimmten Belichtungszeit fotografieren möchten. Um Bewegungen einzufrieren, können Sie zum Beispiel sehr kurze Belichtungszeiten einstellen.
  • Seite 20 3.1 Belichtungssteuerung der Nikon Z50II Schrittweite der Belichtungssteuerung In der Individualfunktion b2 können Sie die Schrittweite der Belichtungssteuerung umstellen. Mit der Ein- stellung ½ EV Stufen (Korrektur ½ EV) werden die Blende, die Belichtungszeit, die ISO-Einstellung und die Belichtungskorrektur in halben statt in drittel Blendenstufen verstellt. Mit 1 EV Stufen (Korrektur 1/3 EV) ist die Belichtungskorrektur in drittel Stufen möglich, alle anderen Einstellungen erfolgen jedoch in ganzen...
  • Seite 21 Bild dargestellt werden. Oft werden beide Aspekte kombiniert, indem zum Beispiel bei Nacht- aufnahmen die Streifen der Fahrzeugbeleuchtung in die Bildgestaltung einbezogen werden. Mit der Nikon Z50II lassen sich Langzeitbelichtungen sehr einfach realisieren, denn mit der Zeitautomatik A kann die Kamera bis zu 30 Sekunden lang belichten, ohne dass Sie eine beson- dere Einstellung vornehmen müssen.
  • Seite 22 PRAXISTIPP Langzeitbelichtung Abbildung 3.57 Für mehr als 30 Sekunden Belichtungszeit aktivieren Sie die Individualfunktion d7 Erw. Verschlusszeiten- bereich (M). Bulb und Time | Eine weitere Möglichkeit für lange Belichtungszeiten sind die Modi Bulb und Time. Bei Bulb bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Mit Time wird mit einem Druck auf den Auslöser die Belichtung gestartet.
  • Seite 23 Abbildung 3.59 Die Individualfunktion d11 Sternenbildansicht (Foto Lv) hellt die Bildvorschau auf. Damit sich Ihre Augen besser an die Dunkelheit gewöhnen, lässt sich die Nikon Z50II in der Individualfunktion d12 Warme Anzeigefarben quasi in einen Rotlichtmodus umstellen. Dazu können Sie unter Optionen für warme Anzeigefarben einen von zwei Modi auswählen. Bei Modus 2 werden die eingeblendeten Anzeigen und Symbole sowie das Menü...
  • Seite 24 PRAXISTIPP Langzeitbelichtung Abbildung 3.61 Mit dem Modus 1 der Individualfunktion d12 Warme Anzeigefarben wird das Monitorbild rot eingefärbt. Abbildung 3.62 Die Helligkeit lässt sich individuell einstellen. Fokus manuell einstellen | Generell ist es bei Langzeitbelichtungen empfehlenswert, die Entfer- nung manuell einzustellen oder mit dem Autofokus zu fokussieren und danach auf den manu- ellen Fokus umzuschalten.
  • Seite 25 Abbildung 3.63 Durch die Verzögerte Auslösung lassen sich Ver- wacklungen vermeiden. Noch besser ist natürlich die Fernauslösung der Kamera. Bei der Nikon Z50II dient die Buchse für den Kopfhörer zugleich als Anschlussmöglichkeit für einen Kabelfernauslöser. Nikon bietet dafür den neuen MC-DC3 an. An der Kamera müssen Sie keine Einstellungen vornehmen, Sie können den Kabelfernauslöser mit allen Aufnahmebetriebsarten verwenden.
  • Seite 26 1/40000 s. 5.1.1 Interner Blitz Der interne Blitz der Nikon Z50II wird über einen rein mechanischen Schalter an der linken Seite des Sucherkastens ausgeklappt. Damit haben Sie den Blitzeinsatz also immer unter Kon- trolle, denn der Blitz wird auch in der Vollautomatik niemals automatisch hochklappen. Bei ei- nigen Motivprogrammen, wie beispielsweise Landschaft oder Kerzenlicht, wird der Blitz aller- dings auch dann nicht ausgelöst, wenn er aufgeklappt ist.
  • Seite 27 5.1 Funktionsweise von Blitzgeräten Abbildung 5.1 Der interne Blitz wird ausschließlich manuell per Schalter aufgeklappt. Abbildung 5.2 Zum Aufhellen bei Tageslicht ist der interne Blitz gut geeignet, die iTTL-Blitzautomatik regelt das Blitzlicht automatisch. Beachten Sie aber, dass die kürzeste Belichtungszeit dann 1/200 Sekunde beträgt. 85 mm | f2 | 1/200 s | ISO 100 | Blitz iTTL Der Ausleuchtungswinkel des internen Blitzes reicht für Objektive ab 16 mm Brennweite.
  • Seite 28 Blitzlicht ausgelöst. Vorschauhelligkeit mit Blitzlicht Bei der Nikon Z50II entspricht die Bildhelligkeit in der Vorschau normalerweise relativ genau der folgenden Aufnahme. In der Individualfunktion d10 Ansichtmodus (Foto Lv) ist unter Auswirk. d. Einstellungen darstellen standardmäßig die Option Nur ohne Blitz aktiv. Sobald Sie Blitzlicht einsetzen, wird die Belichtungsvorschau also deaktiviert, denn sonst würden Sie in einer sehr dunklen Umgebung im Sucher und auf dem Monitor...
  • Seite 29 Externe Blitzgeräte haben eine wesentlich höhere Leitzahl als der interne Blitz. Das Speedlight SB-700 von Nikon hat zum Beispiel bei ISO 100 und einer Ausleuchtung für 35 mm Brennweite die Leitzahl 32. Es hat wie die meisten externen Blitzgeräte einen Zoomreflektor, der den Aus- leuchtungswinkel an die verwendete Brennweite anpasst.
  • Seite 30 Licht gemessen werden. Bei digitalen Kameras ist das aufgrund des anderen Reflexionsverhaltens der Sensoro- berfläche nicht mehr möglich. Daher entwickelte Nikon zunächst die D-TTL- (Digital TTL) und später die iTTL- Steuerung (intelligent TTL), die mit Messblitzen vor der eigentlichen Belichtung arbeitet. Sehr alte TTL-Blitz-...
  • Seite 31 SB-800. Sie wurden im Jahr 2004 eingeführt. Die Bezeichnung iTTL wird von Nikon jedoch nur bei der Produktbeschreibung und in den Handbüchern ver- wendet. Im Kameramenü und auf dem Display des Blitzgeräts finden Sie nur die Abkürzung TTL, hier ist damit jedoch immer iTTL gemeint.
  • Seite 32 Kapitel 5 Blitzfotografie Rear (Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang) | Normalerweise wird der Blitz aus- gelöst, sobald der Verschluss den Bildsensor komplett freigegeben hat. Bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang wird dagegen erst geblitzt, kurz bevor der Verschluss wie- der geschlossen wird.
  • Seite 33 5.2 Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen Wenn Sie dabei eine feste Belichtungszeit einstellen, ist es sehr schwierig, den richtigen Mo- ment zum Auslösen zu finden, denn schließlich soll das Motiv am Ende der Belichtung noch im Bild sein. Daher bietet sich hier die Einstellung Time oder Bulb (beliebige Belichtungszeit) an, denn dann können Sie den Anfang und das Ende der Belichtung direkt bestimmen.
  • Seite 34 Je nach Aufnahmesituation und persönlichen Vorlieben sind individuelle Einstellungen und Tastenkonfigurationen sinnvoll. In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick über die Funktionen, die Ihre Nikon Z50II dazu bietet. Außerdem finden Sie hier Informationen zu den Aufnahmebetriebsarten, zu den Netzwerkverbindungen, zum Dateimanagement und zur Bild- wiedergabe.
  • Seite 35 Kapitel 7 Individuelle Einstellungen der Nikon Z50II dem Multifunktionswähler verschieben Sie bei Bedarf die Farbdarstellung Richtung Blau oder Amber und Richtung Grün oder Magenta. Abbildung 7.2 Monitorfarbabgleich und Sucher-Farbabgleich einstellen Grundsätzlich wird das Bildfeld im Sucher und auf dem Monitor mit einer sehr dünnen, weißen Linie eingerahmt, sodass Sie auch bei schwarzem Hintergrund den Bildausschnitt erkennen können.
  • Seite 36 System-Menü deaktivieren. 7.1.3 Verschlusstypen und geräuschlose Auslösung Obwohl sich die Belichtung bei der Nikon Z50II auch rein elektronisch regulieren lässt, verfügt die Kamera zusätzlich über einen mechanischen Schlitzverschluss. Dieser ist notwendig, da der elektronische Verschluss relativ langsam ist. Der mechanische Verschluss hat wiederum den Nachteil, dass er Geräusche und Vibrationen verursacht.
  • Seite 37 Verschluss aktiviert. In vielen Aufnahmesituationen, in denen selbst das relativ leise Auslösegeräusch der Nikon Z50II stören würde, ist der elektronische Verschluss eine prima Sache. Mit dem elektronischen Verschluss wird der Bildsensor allerdings nicht auf einmal ausgelesen, sondern zeilenweise. Daher spricht man auch vom Rolling Shutter. Dieser hat den Nachteil, dass Objekte, die sich schnell bewegen, verzerrt abgebildet werden.
  • Seite 38 7.1 Grundsätzliche Einstellungen vermeiden, indem Sie eine Belichtungszeit wählen, die mit der Netzfrequenz harmoniert, also 1/25 s, 1/50 s oder 1/100 s. Aufgrund des Rolling Shutters ist in der stillen Auslösung die Verwendung von Blitzlicht nicht möglich, da dieses nur einen Streifen des Bildes belichten würde. Auch wenn Sie ein Blitzgerät aufgesetzt haben, wird es mit der stillen Auslösung nicht ausgelöst.
  • Seite 39 Formate abwählen. 7.1.5 Bedienelemente fixieren Wenn Sie eine unbeabsichtigte Bedienung vermeiden wollen, können Sie an der Nikon Z50II bestimmte Bedienelemente sperren. Für den Fotomodus nehmen Sie die Einstellung in der In- dividualfunktion f5 Fixierung der Bedienelemente vor, für den Videomodus in g3.
  • Seite 40 Abbildung 7.12 Die aktuellen Menüeinstellungen lassen sich auf der Speicherkarte sichern und bei Bedarf wieder laden. 7.2 Aufnahmebetriebsarten Neben der normalen, einmaligen Auslösung bietet die Nikon Z50II einige weitere Möglichkei- ten der Aufnahme. Die Einstellungen dazu nehmen Sie im Fotoaufnahme-Menü oder mit der Taste für die Aufnahmebetriebsart (Serienbild-Taste) und dem hinteren Einstellrad vor.
  • Seite 41 Abbildung 7.14 Die Lowspeed-Bildrate kann in der Individualfunktion d1 oder mit der Serienbild-Taste und dem vorde- ren Einstellrad verändert werden. Mit dem elektronischen ersten Vorhang nimmt die Nikon Z50II bei der schnellen Serienaufnahme H etwa acht Bilder pro Sekunde auf; bei der erweiterten Serienaufnahme H+ sind es 10 B/s.
  • Seite 42 Fokus bei allen Einstellungen nachgeführt. Die Serienbildrate kann jedoch etwas sinken. 7.2.2 Pre-Release Capture Mit der Nikon Z50II können Sie Momente aufnehmen, die beim Durchdrücken des Auslösers bereits vorbei sind. Dazu wählen Sie in der Individualfunktion d3 Pre-Release Capture-Optionen unter Aufnahmeserie vor Auslösung eine der drei Zeiten 0,3, 0,5 oder 1 Sekunde aus. Diese Ein- stellung ist nur mit den Serienbildeinstellungen C15 oder C30 relevant.
  • Seite 43 Kapitel 7 Individuelle Einstellungen der Nikon Z50II Die Pre-Release-Capture-Funktion kann maximal 90 Sekunden am Stück verwendet werden. Sie können den Auslöser aber kurz loslassen und dann sofort eine neue Sequenz starten. Bei Be- darf können Sie Aufnahmezeit nach dem Durchdrücken unter Aufnahmeserie nach Auslösung auf eine, zwei oder drei Sekunden begrenzen.
  • Seite 44 7.2 Aufnahmebetriebsarten 7.2.4 Wiedergabeoptionen für Serienaufnahmen Drücken Sie nach einer Serienaufnahme die Wiedergabe-Taste, wird normalerweise das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt. Möchten Sie stattdessen die letzte Serie in chronologischer Rei- henfolge anschauen, wählen Sie im Menüpunkt Nach Aufnahmeserie anzeigen die Option Ers- tes Bild in Aufnahmeserie.