Seite 2
Stephan Haase www.nikon-z-system.de Nikon Z 6II Z 7II &...
Seite 3
Werkseinstellung. Dieses Kapitel richtet sich vor allem an Neulinge und Umsteiger von anderen Marken. Wenn ihr also schon etwas Erfahrung in der Fotografie habt und auch schon andere Kameras von Nikon kennt, könnt ihr dieses Kapitel bei Bedarf überspringen.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Grundlagen zum Fotografieren mit der Nikon Z 6II und Z 7II ........7 Die Bedienung der Nikon Z 6II und Z 7II ............... 9 Speicherkarte und Akku einsetzen ................11 Foto- und Videomodus ..................... 13 Objektiv ansetzen..................... 14 Das Menü der Nikon Z 6II und Z 7II ................14 Die Anzeigen ......................
Seite 5
AWL optisch ......................97 AWL mit Funk ......................98 AWL gleichzeitig optisch und mit Funk..............100 AWL-Blitzbelichtungssteuerung ................101 Die Nikon Z 6II und Z 7II optimal konfigurieren ............104 Grundeinstellungen anpassen ................. 104 Monitormodus ....................... 105 Auslösesperre aktivieren ..................106 Option Tastenverhalten ..................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Ordner und Speicherkarte für Wiedergabe festlegen ..........110 Bilder löschen ......................110 Dateinamen ändern ....................112 Nummernspeicher ....................112 Copyright-Information und Bildkommentar ............112 Sinnvolle Optionen bei der Bildwiedergabe ............. 113 Schärfe und Belichtung der Aufnahmen prüfen ............. 113 Einstellräder verwenden (Bildwiedergabe) ............
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Besondere Funktionen der Nikon Z 6II und Z 7II ............156 Snapbridge ...................... 156 Bluetooth-Verbindung einrichten ................156 Automatisches und manuelles Senden ..............158 GPS-Daten und Uhrzeit übertragen................ 159 Bilder herunterladen ....................160 Kamera fernauslösen ..................... 160 Wi-Fi-Verbindung zum Computer ..............162 Langzeitbelichtung ..................
Seite 8
Grundlagen zum Fotografieren mit der Nikon Z 6II und Z 7II Nach etwas über zwei Jahren seit der Einführung des Z-Bajonetts hat Nikon im Oktober 2020 die verbesserten Versionen der Z 6 und Z 7 vorgestellt. Die Z 6 II verfügt weiterhin über einen FX-Sensor mit 24,5 Megapixel, bei der Z 7II bleibt es bei 45,7 Megapixeln.
Seite 9
Achsen, der Sensor kann also gedreht und horizontal sowie vertikal gekippt und verschoben werden. Nach Angaben von Nikon ermöglicht er beim Fotografieren aus der Hand um bis zu fünf EV-Stufen längere Belichtungszeiten. Wenn ihr ein Objektiv mit integriertem Bildstabilisator (VR) verwendet, arbeiten die beiden Systeme grundsätzlich...
1.1 Die Bedienung der Nikon Z 6II und Z 7II Die Bedienung der Nikon Z 6II und Z 7II hat sich gegenüber der Z 6 und Z 7 kaum geän- dert und hat somit auch viel Ähnlichkeit mit den Spiegelreflexkameras von Nikon. Der Einschalter ist wie gewohnt sehr praktisch als Ring um den Auslöser herum angeord-...
Seite 11
Foto- und Video-Modus ➋. Mit der DISP-Taste können verschiedene Ansichten im Su- cher und auf dem Monitor durchgeschaltet werden. Zum Verschieben des Autofokus- messfeldes habt ihr bei der Nikon Z 6II und Z 7II neben der Touch-Bedienung zwei Mög- lichkeiten: Ihr könnt dazu den Multifunktionswähler –...
Grundlagen zum Fotografieren mit der Nikon Z 6II und Z 7II Verschlusstypen und geräuschlose Auslösung Obwohl sich die Belichtung bei der Nikon Z 6II und Z 7II auch rein elektronisch regulieren lässt, verfügen die Kameras zusätzlich über einen mechanischen Schlitzverschluss. Dieser ist notwendig, da der elektronische Ver- schluss relativ langsam ist.
Seite 13
Verschluss aktiviert wird, sondern auch die Signaltöne beim Fokussieren und vom Selbstauslöser abgeschaltet werden. In vielen Aufnahmesituationen, wo selbst das leise Autolösegeräusch der Nikon Z 6II und Z 7II stören würde, ist der elektronische Verschluss eine prima Sache. Mit dem elektroni-...
Seite 14
Bildern navigieren. Bildansicht vergrößern und verkleinern Wie bei Nikon-Kameras üblich, könnt ihr mit der Plus-Lupen-Taste in das Bild hineinzoo- men und dann mit dem Multifunktionswähler den vergrößerten Ausschnitt verschieben. Mit der Minus-Lupe verkleinert ihr das Bild und könnt euch außerdem eine Übersicht an- zeigen lassen.
Seite 15
Grundlagen zum Fotografieren mit der Nikon Z 6II und Z 7II Zwei Stufen der Bildübersichten Wenn ihr die Bildansicht vergrößert, wird zur Orientierung für ein paar Sekunden eine Miniaturansicht des Bildes angezeigt; ein gelber Rahmen markiert die Stelle, die vergrö- ßert wird.
Ansichtsoptionen aktivieren In der Standardansicht werden unter dem Bild der Dateiname, der Aufnahmezeitpunkt, das Bildfeld und die Bildgröße angezeigt. Für weitere Informationen bieten die Nikon Z 6II und Z 7II eine Reihe von Ansichtsoptionen, die jedoch erst aktiviert werden müssen.
Grundlagen zum Fotografieren mit der Nikon Z 6II und Z 7II Beugungsausgleich An jeder Kante werden Wellen gebrochen, so auch die Lichtwellen am Rand der Blende. Dies kann normaler- weise vernachlässigt werden, da die gestreuten Licht- strahlen nur einen kleinen Teil ausmachen. Je stärker jedoch die Blende geschlossen wird, desto größer...
Seite 18
Grundlagen zum Fotografieren mit der Nikon Z 6II und Z 7II und dann mit dem Multifunktionswähler oder per Touch die Auswahl treffen. Schneller geht es jedoch, wenn ihr nach dem Anwählen der Option direkt am hinteren Einstellrad dreht. Die Einstellung des AF-Modus und der Messfeldsteuerung im i-Menü per Einstellrad Eine Alternative zur Einstellung im i-Menü...
Fokus zwischen den Aufnahmen immer wieder gemessen und korrigiert. Autofokusmessfelder und Messfeldsteuerungen Damit ihr das Motiv nahezu überall im Bild positionieren könnt, verfügt die Nikon Z 6II über 273 Fokusmessfelder, bei der Nikon Z 7II sind es sogar 493 Messfelder. Bei beiden...
Fokusmessfelder zur Scharfstellung aus. In der Regel wird auf das am nächsten zur Kamera befindliche Objekt fokussiert, auch wenn es nicht in der Bildmitte liegt. Bei der Nikon Z 6II und Z 7II habt ihr drei Einstellungsoptionen zur Wahl: Neben...
Wenn das vorhandene Licht nicht ausreicht oder der Kontrast im Bild zu stark ist, könnt ihr zum Ausgleich Blitzlicht einsetzen. Die Nikon Z 6II und Z 7II haben zwar keinen inte- grierten Blitz, bieten aber mit einem externen Blitzgerät alle Möglichkeiten von der ma- nuellen Blitzeinstellung über die iTTL-Steuerung bis hin zur Ansteuerung mehrerer Sys-...
Fotoauf- nahme-Menü. Beim SB-5000 könnt ihr die Einstellung sowohl am Blitzgerät als auch in der Kamera vornehmen. Mit diesen Blitzgeräten bieten die Nikon Z 6II und Z 7II eine spezielle Anzeige für die Blitzfotografie, die über mehrmaliges Drücken der DISP-Taste...
Seite 23
Blitzfotografie mit der Nikon Z 6II und Z 7II übersichtliche Ansicht über die aktuellen Blitzeinstellungen. Aus dieser Ansicht heraus könnt ihr über die i-Taste direkt das Menü der Blitzbelichtungssteuerung aufrufen. Blitzbelichtungssteuerung Bei bestimmten Blitzgeräten (SB-300, SB-400, SB-500 und SB-5000) könnt ihr die Fotoaufnahme -Menü...
Seite 24
Blitzfotografie mit der Nikon Z 6II und Z 7II AWL gleichzeitig optisch und mit Funk Ihr könnt die optische Steuerung auch gleichzeitig mit der Funksteuerung ver- wenden. So könnt ihr ältere Blitzgeräte über Blitzsignale steuern und einen oder mehrere SB-5000 per Funk. Dazu benö- tigt ihr natürlich neben der WR-...
Blitzfotografie mit der Nikon Z 6II und Z 7II Optionen für Blitzgerätegruppen ihr über die i-Taste die aufrufen. Ihr könnt euch die Optionen für Blitzgerätegruppen Funktion auch ins i-Menü legen. AWL-Blitzbelichtungssteuerung Wenn ihr die WR-R10/R11b ange- schlossen oder einen SB-5000 als Mas- terblitzgerät aufgesetzt habt, stehen...
Korrektur von ±3 Blendenstufen vornehmen. Dieser Modus funkti- oniert nur mit Blitzgeräten, die einen eigenen Sensor zur Lichtmessung haben, wie etwa das Nikon SB-900/910 oder das SB-5000. Das SB-500 und das SB-700 werden in dieser Einstellung nicht ausgelöst.
Für sehr dunkle Motive haben die Nikon Z 6II und Z 7II ein grünes Autofokus-Hilfslicht. Es leuchtet im AF-S-Modus automatisch auf, wenn es zu dunkel ist. Das Licht kann je- doch durch ein großes Objektiv abgeschattet werden. Übrigens leuchtet das grüne Auto- fokus-Hilfslicht der Kamera selbst dann, wenn ihr ein Systemblitzgerät mit eigenem AF-...
Seite 28
Die Nikon Z 6II und Z 7II optimal konfigurieren manuellen Messfeldsteuerungen drei Optionen, die die Auswahl des Messfeldes be- schleunigen können. Anzahl der Messfelder reduzieren Verwendete Fokusmessfelder In der Individualfunktion a4 lässt sich die Anzahl der Messfelder in horizontaler und vertikaler Richtung halbieren. Dadurch kann der Fokus- punkt schneller verschoben werden.
Seite 29
Die Nikon Z 6II und Z 7II optimal konfigurieren Quer- und Hochformat wechselt, kann es dazu führen, dass ihr ständig das Fokusfeld hin und her schieben müsst. In der Individualfunktion a5 Messf. je n. mit der etwas sperrigen Bezeichnung Ausricht. speich.
Seite 30
Die Nikon Z 6II und Z 7II optimal konfigurieren Optionen zur Messfeldanzeige Fokusmessfeld-Optionen In der Individualfunktion a9 gibt es zwei Einstellungen zur Manueller Fokus Anzeige der AF-Messfelder. In der ersten Option könnt ihr das Mess- feld bei manuellem Fokus ausblenden, wenn es euch bei der Bildgestaltung stört. Der Assistent für „Dyna-...
Seite 31
Sache, dass man sich verschiedene Funktionen ins i-Menü legen kann, das war lange Zeit bei den DSLRs von Nikon nicht möglich. Allerdings muss man sich dabei zunächst entscheiden, auf welche Funktion man dafür verzichtet. Falls ihr euch unsicher seid, könnt ihr die Funktion auch zunächst im benutzerdefinierten Menü...
Seite 32
Die Nikon Z 6II und Z 7II optimal konfigurieren Optionen i-Menü Menü Tasten Auswahl des Bildfeldes Foto 1 Fn1, Fn2, Sub-Mitte, Rec Bildqualität Foto 1 Fn1, Fn2, Rec Foto 1 Bildgröße Speicherkarten-Info ansehen Belichtungskorrektur +/- -Taste ISO-Empfindlichkeits-Einst. Foto 2 ISO-Taste Weißabgleich...
Grundsätzlich solltet ihr beachten, dass das Bildrauschen bei sehr langen Belichtungszei- ten durch die Erwärmung des Sensors zunehmen kann. Bei Langzeitbelichtungen über einer Sekunde bieten die Nikon Z 6II und Z 7II daher eine extra Rauschunterdrückung, um das Thermorauschen zu reduzieren. Dazu wird direkt nach der Aufnahme bei ge-...
Beginn der Belichtung dann völlig geräuschlos. 4.4 Fernauslösung Die Nikon Z 6II und Z 7II können nicht nur über die Snapbridge-App, sondern auch über die Zubehörbuchse an der linken Seite der Kamera fernausgelöst werden. Der Anschluss ist identisch mit dem der semiprofessionellen Nikon-Spiegelreflexkameras wie der D7500 und der D750, so dass sich vorhandenes Zubehör auch mit der Z 6II und Z 7II...
Option 4.5 HDR-Funktion Die Nikon Z 6II und Z 7II verfügen über die Möglichkeit, in der Kamera ein HDR-Bild zu erzeugen. Dabei werden beim Drücken des Auslösers automatisch eine dunklere und eine HDR (High Dynamic hellere Belichtung zu einem JPEG-HDR-Bild verrechnet. Die...
Seite 36
04 Besondere Funktionen der Nikon Z 6II und Z 7II HDR-Modus Um eine einzelne HDR-Aufnahme zu machen, wählt ihr unter die Einstel- Ein (Einzelbild) lung . Dann deaktiviert sich die Funktion nach der Aufnahme automa- Ein (Serie) tisch. Bei bleibt die HDR-Funktion dauerhaft aktiv bis sie wieder abgeschaltet wird.
04 Besondere Funktionen der Nikon Z 6II und Z 7II Motiven kann es zu Problemen kommen; ihr solltet daher kontrollieren, ob das fertige Bild sauber verrechnet wurde. Die HDR-Funktion der Kamera ist eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, zu einer HDR-Aufnahme zu kommen. Interessant ist außerdem die Option die beiden Belichtun- gen zusätzlich zum JPEG-Bild auch einzeln als RAW-Dateien speichern zu können.
Z 7II einen speziellen Videomodus spendiert. 5.1 Konfiguration für die Videoaufnahme Eine Videoaufnahme ist mit der Nikon Z 6II und Z 7II ausschließlich im Videomodus möglich. Dazu stellt ihr den Wahlschalter auf das Filmkamerasymbol. Nun lässt sich über den Knopf mit dem roten Punkt links neben dem Auslöser die Videoaufnahme starten.
Seite 39
05 Videoaufnahmen mit der Nikon Z 6II und Z 7II wie im Fotomodus, die Belichtungsdaten (Belichtungszeit ⓭, Blende ⓬ und ISO-Wert ⓫) und die Belichtungsmessmethode angezeigt. Die Messmethode könnt ihr im Vi- ⓮ deo-Modus unabhängig vom Fotomodus einstellen, die Spotmessung ist hier jedoch nicht verfügbar.
Seite 40
Bewegungen sind dann sägezahnartige Verzerrungen zu sehen. Für Zeitlupen könnt ihr mit der Nikon Z 6II und Z 7II auch 100 oder sogar 120 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Bei der Z 7II wird hier allerdings nur das kleinere DX-Bildfeld auf- genommen, während die Z 6II Zeitlupen ausschließlich im FX-Format aufnimmt.
Seite 41
Index Auto-Verzeichnungskorrektur ......51 4K-UHD-Auflösung ....182, 197, 199, 214 gleichzeitig optisch und mit Funk....100 mit Funksignal ..........98 mit optischem Signal ........98 A (Zeitautomatik) ..........25 Active D-Lighting ..........48 Advanced Wireless Lighting ....... 97 Back-Button-Fokus..........131 AE-L ..............
Seite 42
löschen ............110 Blitzsynchronzeit ..........85 Bildfrequenz (Video) ........197 Bluetooth LE ............156 Bildgröße ............28 Bracketing ............170 im Videomodus ........... 197 Brillant (Picture Control) ........71 Bildkommentar ..........112 bulb..............165 Bildmontage (Bildbearbeitung) ....... 190 Bildqualität einstellen ............26 Copyright-Information ........
Seite 43
Firmware-Update ..........192 d 1 Lowspeed-Bildrate ........32 Flimmerreduktion ..........49 d 10 Gitterlinien ..........19 Focal Plane (FP) ..........86 d 2 Max. Bildanzahl pro Serie ......32 Fokus Bracketing ..........183 d 3 Optionen f. synchron. Auslösung ..168 Fokusfalle ............