• Keinesfalls den Aufstellort des SENEC-Speichers betreten.
• Hotline für kritische technische Vorfälle kontaktieren (+49 341 9898 2498) zur Abstimmung des weiteren Vor-
gehens.
• Bei Rauchentwicklung umgehend Feuerwehr alarmieren.
2.9
Verhalten bei Rauchwarnung
Wenn das akustische Signal des Rauchwarnmelders ertönt, können durch Beschädigung eines Batteriemoduls po-
tentiell giftige oder schädliche Gase freigesetzt werden. Im Fall einer Rauchwarnung wie folgt verhalten:
• Umgehend Brand an Feuerwehr melden.
• Jeglichen Kontakt mit dem Elektrolyt vermeiden.
• Hinweise zu Verhalten im Brandfall beachten,
• Keinesfalls den Aufstellort des SENEC-Speichers betreten.
• Wenn gefahrlos möglich, Türen zur Feuerquelle und Fenster schließen, dabei auf die eigene Sicherheit ach-
ten.
• Wenn gefahrlos möglich, Leitungsschutzschalter in Hausverteilung spannungsfrei schalten.
• Aufstellort darf im Brandfall nur von Feuerwehrleuten mit entsprechender Schutzausrüstung betreten wer-
den.
2.10
Verhalten im Brandfall
Im Brandfall (z. B. Schwelbrand, Umgebungsbrand) können schädliche Inhaltsstoffe freigesetzt werden. Es besteht
Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe und Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel. Zur Vermeidung der Ge-
fahren:
• Umgehend Brand an Feuerwehr melden.
• Wenn gefahrlos möglich, Türen zur Feuerquelle und Fenster schließen, dabei auf die eigene Sicherheit ach-
ten.
• Gebäude auf direktem Weg verlassen.
• Andere im Gebäude befindliche Personen alarmieren.
• Einatmen von Rauch und Dämpfen vermeiden.
• Aufstellort darf im Brandfall nur von Feuerwehrleuten mit entsprechender Schutzausrüstung betreten wer-
den.
Beachten Sie im Brandfall des SENEC-Speichers zusätzlich:
• Lithium-Brand an Feuerwehr melden.
• Brennenden SENEC-Speicher nicht selbst löschen.
TD140-244.10_de-DEU | Version 1.0 | 22.08.2024
↷2.10 Verhalten im Brandfall,
S. 18.
18