SICHERHEITSANWEISUNG
•
Benutzen Sie den Rollator nur, wenn er sich in einem einwand-
freien Zustand befindet und stellen Sie sicher, dass der Rollator
komplett entfaltet ist.
•
Benutzen Sie keinen defekten Rollator!
•
Prüfen Sie den festen Sitz der Schrauben sowie die korrekte
Höheneinstellung, bevor Sie den Rollator benutzen!
•
Prüfen Sie nach jeder Höhenverstellung die Bremsen und achten
Sie darauf, dass die Bremskabel nicht eingeklemmt sind.
•
Testen Sie die Bremsen vor jeder Benutzung!
•
Achten Sie auf die Abnutzung der Reifen! Stark abgenutzte Reifen
können die Bremswirkung des Rollators beeinträchtigen. Lassen
Sie beschädigte Teile durch Ihren Fachhändler ersetzen.
•
Benutzen Sie den Rollator nur auf ebenen Untergrund – auf kei-
nen Fall auf Treppen oder an hohen Kanten! Zur Gewährleistung
der Stabilität und Vermeidung von Unfällen müssen während der
Nutzung immer alle vier Räder Kontakt zum Boden haben.
•
Halten Sie sich immer mit beiden Händen fest, um das Gleich-
gewicht zu halten.
•
Der Rollator darf nicht an abnehmbaren Teilen oder Bremsseilen
getragen werden.
•
Gehen Sie sorgsam beim Auseinander- und Zusammenklappen
des Rollators vor. Es besteht Klemmgefahr!
•
Überladen Sie den Rollator nicht (max. Gepäckzuladung 5 kg).
•
Achten Sie darauf, dass die beladene Tasche Einfluss auf die
Wendigkeit des Rollators hat und gehen Sie nicht rückwärts,
wenn Sie den Rollator benutzen!
•
Das maximale Benutzergewicht beträgt 100 kg.
•
Nehmen Sie keine konstruktiven Veränderungen am Rollator vor,
die Sie nicht vorher mit Ihrem Fachhändler oder der Rehaforum
Medical GmbH abgesprochen haben!
04 SICHERHEITSBELEHRUNG
REINIGUNG UND DESINFEKTION
Der Rollator sollte nach jeder Benutzung gereinigt und regelmäßig
desinfiziert werden. Die ist bei einer Nutzung / einem Wiedereinsatz
durch eine andere Person zwingend erforderlich. Zur Reinigung
spülen Sie den Rollator mit warmem Wasser ab und verwenden Sie
für die Reinigung eine milde Seifenlauge. Trocknen Sie den Rollator
mit einem weichen Tuch und achten Sie auf eine gute Belüftung.
Die Desinfektion kann mit einem handelsüblichen Desinfektionsmit-
tel durchgeführt werden. Es sind hierbei die vom Hersteller vorge-
gebenen Anwendungshinweise zu beachten. Verwenden Sie keine
scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel sowie Hochdruck-
oder Dampfreiniger!
LAGERUNG
Schützen Sie den Rollator vor Staub und Feuchtigkeit und lagern Sie
diesen an einem sicheren Ort, um das Gestänge und die Räder vor
Beschädigung zu schützen! Schützen Sie Ihren Rollator vor starken
Hitzequellen.
WARTUNG
Der Rollator sollte jährlich durch Ihren Fachhändler gewartet wer-
den. Dabei muss die Stabilität des Rahmens, die Festigkeit der mon-
tierbaren Teile sowie das Festsitzen sämtlicher Schrauben überprüft
und ggf. nachgebessert werden. Alle Schrauben müssen festgezo-
gen sein. Abgenutzte, beschädigte oder gebrochene Teile müssen
umgehend ersetzt werden.
Funktionsfehler Wenn Sie ein Nachlassen der Bremskraft, eine
Schwergängigkeit der Räder, einen unruhigen Lauf der Räder oder
andere Störungen, wie Rost am Gestänge feststellen, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie keinen defekten oder be-
schädigten Rollator!
WIEDEREINSATZ
Der Rollator ist für einen Wiedereinsatz geeignet. Vor der Weiter-
gabe an einen anderen Benutzer muss der Rollator einer Prüfung,
Reinigung, Desinfizierung und Wartung durch den Fachhandel un-
terzogen werden. Wenn Teile am Rollator beschädigt oder zerstört
sind, müssen diese durch neue ersetzt werden. Alle gelockerten
Schrauben müssen angezogen werden. Der Rollator muss vor dem
Wiedereinsatz in einem einwandfreien Zustand sein.
Es ist verboten den Rollator wiederzuverwenden, wenn irre-
parable Schäden am Rollator festgestellt werden! Die Gebrauchs-
anweisung ist bei jedem Benutzerwechsel mitzugeben.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie den Rollator nicht über den normalen Hausmüll. Kon-
taktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder bringen Sie den Rollator
zu Ihrer lokalen Entsorgungsstelle.
|
05 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
REHAFORUM MEDICAL
DE
|
7