6. Sicherheitshinweise Dachzelt
• Das Dachzelt immer parallel zur Fahrbahn montieren um einen erhöhten
Auf- oder Abtrieb zu verhindern.
• Wenn keine besonderen Montagepositionen des Dachträgers vorgeschrieben
sind sollte der Abstand der beiden Dachträger mindestens 80 cm betragen.
Eine bauliche Veränderung am Dachzelt (z.B. zusätzliche Bohrungen) sind
nicht zulässig.
• Wir empfehlen, diese Gebrauchsanleitung immer im Fahrzeug mitzuführen.
• Jede Veränderung am Dachzelt, sowie die Verwendung anderer Ersatz- oder
Zubehörteile führt dazu, dass jede Gewährleistung und Haftung des Herstel-
lers für Schäden am Material oder Unfälle entfällt.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden und Unfälle, die durch eine Miss-
achtung der Gebrauchsanleitung, Veränderung von Teilen oder Verwendung
anderer Teile als der Original-Ersatzteile des Herstellers entstehen!
• Halte Dich genau an diese Gebrauchsanweisung und verwende nur die
mitgelieferten Originalteile. Sollten Teile verloren gehen oder sollten Teile
verschleißen, können diese direkt beim Fachhändler oder Hersteller bestellt
werden.
• Das Dachzelt sollte nicht im Freien, sondern trocken und wettergeschützt
(z. B. vor Regen oder direktem Sonnenlicht) gelagert werden.
• Parke mit Deinem Dachzelt nie in der Nähe von offenem Feuer oder Glut!
Auch Funkenflug kann dein Zelt irreparabel schädigen.
• Verwende kein offenes Feuer oder andere Hitzequellen im Zelt oder in die
Nähe des Zeltstoffs! Auch der Einsatz von jeglichen, mit Brennstoffen betrie-
benen Geräten, im Zelt ist nicht gestattet. Kohlenmonoxid kann tödlich sein!
• Beachte immer die Sicherheitshinweise der Geräte, welche Du im Zelt ver-
wendest!
• Kinder können sich bei einem Sturz aus dem Zelt schwer verletzten!
Denke an deine Aufsichtspflicht!
• Stehe bei der Benutzung der Leiter oder dem Dachzelts nicht unter Einfluss
von Alkohol und Drogen.
• Denk daran, das Fahrzeug gegen wegrollen und unbefugten Zutritt zu sichern!
• Achte darauf, dass die Leiter immer richtig eingerastet ist!
28