4. Wartung & Pflege
4.4 Kondensation / Schwitzwasser
Wie entsteht Kondenswasser? Es gibt mehrere Ursachen für Kondenswasserbildung im Zelt:
1. Atemfeuchtigkeit/Körperwärme
Jeder Mensch gibt während des Schlafs Wasser in Form von Atemfeuchtigkeit und Körper-
wärme ab. Durchschnittlich entstehen so bis zu 500 ml Wasser pro Person und Nacht.
2. Hohe Luftfeuchtigkeit
Das Wetter spielt hier eine große Rolle. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und großen
Temperaturunterschieden von Tag und Nacht kondensiert sehr viel Feuchtigkeit auf kalten
Oberflächen.
3. Nasse Kleidung
Wer nasse und feuchte Kleidung mit ins Zelt nimmt, erhöht das Risiko der Kondenswasser-
bildung enorm. Besser ist es Kleidungsstücke oder Handtücher außerhalb des Zeltes zu
trocknen und aufzubewahren.
Die Folge:
Die so entstandene Feuchtigkeit ist in der wärmeren Luft im Zelt gebunden und konden-
siert nach und nach von Innen auf der kalten Außenhaut des Zeltes. Diesen Effekt kennt
man von einem eisgekühlten Getränk im Sommer, auch hier bildet sich in kurzer Zeit Kon-
denswasser und sammelt sich in Tropfen auf der kalten Oberfläche.
Bei Erschütterungen der Außenhaut durch Regen oder Wind lösen sich die Tropfen und
verteilen sich im Zelt, dies wird oftmals fälschlicherweise als eine Undichtigkeit der Außen-
haut interpretiert.
Tipp:
Hier gibt es nur ein Gegenmittel – Lüften.
Ist das Zelt gut belüftet entsteht auch kein Kondenswasser.
Die Feuchtigkeit muss aus dem Zelt entweichen können, deshalb sind unsere
Zelte mit wettergeschützten Lüftungsöffnungen ausgestattet, welche auch bei
Regenwetter eine ordentliche Durchlüftung ermöglichen. Zusätzlich sind unsere
Dachzelte in bestimmten Bereichen mit atmungsaktivem Membranstoffen aus-
gestattet. Dieses Material besitzt die Eigenschaft, dass es diffusionsoffen ist,
und einen Austausch von Wasserdampf und somit von Feuchtigkeit erlaubt.
Wichtig!
Um Kondenswasser zu verhindern sollte man immer gut Lüften und keine nasse
Kleidung mit ins Zelt nehmen!
22