Seite 1
Einbaudokumentation für Wasserheizgerät Thermo Top Evo Kühlmittelkreislauf “Insel” ohne Motorvorwärmung Kia Ceed / XCeed / ProCeed Linkslenker Hersteller Modell Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE Ceed 2022 e4*2007/46*1299*… Motorisierung Kraftstoff Abgasnorm Getriebeart Leistung Hubraum [kW] [cm³] 1.0 T-GDi Benzin EURO6;WLTP;AP;… 6-Gang SG G3LE 1.0 T-GDi...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15.1 Vorbereitung Elektrik 15.2 Systemschaltplan Einbauhinweise 15.3 Gebläseansteuerung Hinweise zur Gültigkeit 15.4 Einbau Bedienelement Hinweis bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Sys- Abschließende Arbeiten Verwendete Bauteile Schablone FuelFix Hinweise zum Einbau, in Abstimmung mit Bedienungshinweise manuelle Klimaan- dem Endkunden lage Hinweise zur Gesamteinbauzeit 18.1 Einstellungen Klimabedienteil Zu diesem Dokument...
Seite 3
Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung Kraftstoffpumpe EFIX Abgasendfixierung FuelFix (Tankentnehmer) Frontantrieb Fzg. Fahrzeug Heizgerät lang Ltg. Leitung Modelljahr Relaissicherungshalter Innenraum Schaltgetriebe Sicherungshalter Motorraum für F1/F2 Kühlmittelpumpe Buchsenstecker Bedienelement Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 4
Abschluss der Arbeiten wieder einzuschalten. Verwendete Bauteile Bezeichnung Bestellnummer Basislieferumfang Thermo Top Evo 4 (siehe ´´Hinweise zum Einbau´´) gemäß Preisliste Einbaukit Kia Ceed / XCeed / ProCeed Benzin Mj. 2022 1329146A Bedienelement sowie Kontrollleuchte bei Telestart, in Absprache mit Endkunden gemäß...
Seite 5
Gewährleistung und Haftung Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. Gesetzliche Bestimmungen einhalten. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- Angaben auf Typschild beachten. gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.
Seite 6
Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Her- Unterlagen stellers. Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Hinweis auf eine technische Besonderheit Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: Allgemeingültige Webasto Dokumentationen 3.4.3 Kennzeichnung der Arbeitsschritte...
Seite 7
– Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm – Tieflochmarker – Einnietmutternzange – Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 8
Vorbereitende Maßnahmen Vorbereitung Fahrzeug Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers. GEFAHR Das Hochvolt-System (wenn vorhanden) nach Herstellerangaben außer Betrieb nehmen und sichern. Fahrzeug- zu demontierende Bauteile mitgeltende bereich Dokumente Allgemein Tankdeckel öffnen Tank belüften Tankdeckel wieder schließen Druck im Kühlsystem ablassen Motorraum Motorabdeckung...
Seite 11
SH2 montieren 1 SH2 mit Sicherungen F1/F2 Abb. 6 Kabelbäume verlegen 1 Plusleitung 2 Kabelbäume Innenraum und Bedienelement Abb. 7 1 Kabelbäume Innenraum und Bedienelement Abb. 8 Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 12
Kabelbaumdurchführung in den Innenraum Um das Eindringen von Wasser in den Innenraum zu verhindern, muss der Kabelbaum ansteigend zur Gummitülle verlegt und diese mit geeigneter Dicht- masse abgedichtet werden. 1 Gummitülle 2 Kabelbäume Innenraum und Bedienelement Abb. 9 Anschluss Plusleitung GEFAHR Anzugsdrehmoment beachten 1 Plusstützpunkt 2 Plusleitung...
Seite 13
Mechanik Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Schnittkanten / Bohrungen mit geeigneten Mitteln gegen Korrosion schützen. Tectyl (Wachs) Halter HG vorbereiten Halter HG 1 vorbereiten Ø8,5 Ø7 Abb. 12 Ø7 Abb. 13 Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 19
Kraftstoff GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. Der unsachgemäße Einbau der Kraftstoffentnahme kann Schaden und Feuer verursachen. Elektrostatische Entladungen und offenes Feuer vermeiden Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf eine ausreichende Be- und Entlüftung achten Tankdeckelverschluss des Fahrzeuges öffnen Tank belüften Tankverschluss wieder schließen Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen...
Seite 20
Leitungen verlegen Wellrohr 1 an fzg.eigenen Leitungen entlang zur Spritz- wand und weiter zum Unterboden verlegen. Abb. 30 Wellrohr 1 an fzg.eigenen Leitungen entlang zum Ein- bauort Kraftstoffpumpe verlegen. Abb. 31 Kraftstoffpumpe vormontieren Ausrichtung von Kraftstoffpumpe und -schläuchen erfolgt anschließend bei der Montage. 1 Aufnahme Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoffpumpe 3 Formschlauch 90°, Schelle Ø10...
Seite 22
Kraftstoffpumpe anschließen 1 Kraftstoffleitung Heizgerät 2 Schelle Ø10 3 Kabelbaum Kraftstoffpumpe, Stecker X7 montiert Abb. 36 FuelFix einbauen Videoanleitung zum FuelFix-Standardeinbau für Smartphone/Tablet oder als Link am PC: https:// Videoanleitung zum FuelFix-Standardeinbau https:// Video instructions for FuelFix standard installation Bohrschablone zuordnen Abb. 37 1329147B 23.08.2022...
Seite 23
Arbeitsschritte F1, F2 Einbauhinweise des Tankentnehmers beachten. 1 Tankarmatur 2 Bohrschablone Ø19 gemäß Abb. auflegen 3 Zentrierbohrung Ø2 Ø2 Abb. 38 Arbeitsschritt F3 GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. 1 Bohrung mit beiliegendem Bohrer Abb. 39 Arbeitsschritt F4 FuelFix 2 gemäß Schablone biegen und ablängen. 1 Kraftstoffleitung 3 Formschlauch 90°, Schelle Ø10 [2x] Abb. 40...
Seite 25
Arbeitsschritt F7 F 7.1. F 7.3. F 7.4. GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. - max F 7.2. Arbeitsschritt F7 <1... 0 mm F 7.5. 0 mm 90° F 7.6. Abb. 44 Arbeitsschritt F8 Festen Sitz FuelFix prüfen. Abb. 45 Kraftstoffleitung sichern Kraftstoffleitung 1 in Wellrohr einziehen und mit Kabelbin-...
Seite 26
Anschluss Kraftstoffpumpe Kraftstoffleitung FuelFix anschließen 1 Schelle Ø10 2 Kraftstoffleitung FuelFix 3 Kabelbinder 4 Kraftstoffleitung FuelFix im Wellrohr Abb. 47 1329147B 23.08.2022 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...
Seite 27
Brennluft Brennluftansaugleitung ablängen s1 300 Abb. 48 Brennluftansaugleitung montieren Einbauhinweise des Brennluftansaugschalldämpfers beachten. Brennluftansaugleitung s1 an HG und an Brennluftansaug- schalldämpfer 1 montieren. Abb. 49 Schelle montieren 1 selbstfurchende Schraube 5x13, Schelle Ø51, Halter HG, Bohrung HG, lose montieren Abb. 50 Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 28
Brennluftansaugschalldämpfer und Brennluftansaugleitung befestigen, Abstand kontrollieren Abb. 51 Brennluftansaugschalldämpfer in Schelle ein- Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten schieben. Bauteilen achten, ggfs. korrigieren. >3 Schelle festziehen. Schlauchhalter zwischen s1 und fzg.eigener Ltg. 1329147B 23.08.2022 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...
Seite 29
Kühlmittel - Fzg. mit 1.0 T-GDi 11.1 Schema Schlauchverlegung Ø27 Ø27 Ø20x18 Ø27 Ø27 Abb. 52 Alle nicht bezeichneten Federbandschellen = Ø25 Alle nicht bezeichneten Verbindungsrohre = Ø18x18 1 Doppelrückschlagventil; 2 T-Stück; 3 fzg.eigene Federbandschelle Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 30
11.2 Erstellung Kühlmittelkreislauf Gewebeschrumpfschlauch montieren 1. aufschieben und ablängen 2. mit maximal 230°C schrumpfen 3. Schläuche markieren, um ein Vertauschen zu vermeiden. Abb. 53 Schlauchgruppe Rückschlagventil vormontieren Abb. 54 Doppelrückschlagventil Kühlmittelpumpe vormontieren 1 Kühlmittelpumpe 2 Aufnahme Kühlmittelpumpe Abb. 55 1329147B 23.08.2022 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...
Seite 31
Lochband vorbereiten und montieren 90° Abb. 56 fzg.eigener Stehbolzen, Lochband, fzg.eigene Mutter Kühlmittelpumpe montieren Abb. 57 Aufnahme Kühlmittelpumpe auf Lochband Kabelbaum Kühlmittelpumpe gemäß Abb. ver- schieben. legen. Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe an Kühl- Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe an HG mittelpumpe Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 32
Schlauchgruppe Rückschlagventil montieren Abb. 58 Schlauch Motorausgang/Wärmeübertrager- vormontiertes Doppelrückschlagventil eingang von Stutzen Motorausgang abziehen. Kühlmittelpumpenausgang Motorausgang Gefahr der Beschädigung von Bauteilen. Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen achten, ggfs. Korrigieren. Schlauch montieren und befestigen 1 Schlauchstück Wärmeübertragereingang 2 Schlauchhalter zwischen Schlauchstück Wärme- übertragereingang und Bremsleitung 3 Kabelband-Schlauchhalter Abb. 59...
Seite 38
Lochband vorbereiten und montieren 90° Abb. 72 fzg.eigener Stehbolzen, Lochband, fzg.eigene Mutter Kühlmittelpumpe montieren Abb. 73 Aufnahme Kühlmittelpumpe auf Lochband Kabelbaum Kühlmittelpumpe gemäß Abb. ver- schieben. legen. Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe an Kühl- Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe an HG mittelpumpe Schlauch montieren 1 Anschluss Wärmeübertragereingang Abb. 74 1329147B 23.08.2022...
Seite 39
Schlauchgruppe Rückschlagventil montieren 1 Anschluss Motorausgang 2 Zwei Kabelbinder miteinander verkreuzen, Schläu- befestigen. 3 Kühlmittelpumpenausgang Abb. 75 Trennstelle 2 Schlauch Wärmeübertragerausgang/Motoreingang an Posi- tion 1 trennen. Schlauchstück Motoreingang 2 lösen, Federbandschelle 3 demontieren (wird wiederverwendet). Vom demontierten Schlauchstück Motoreingang 2 10 mm kürzen, mit fzg.eigener Federbandschelle 3 wieder montie- ren.
Seite 40
Schlauch montieren 1 Schlauchstück Motoreingang 2 Schlauchstück Wärmeübertragerausgang 3 T-Stück 4 Kühlmittelpumpeneingang Abb. 78 Lochband montieren 1 Schraube M6x16, Federring, Lochband, fzg.eigenes Gewinde 2 Kabelbinder gemäß Abb. positionieren. Abb. 79 Schläuche montieren und befestigen Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen achten, ggfs.
Seite 41
Schlauch befestigen 1 Schlauchhalter zwischen Schlauch und Bremslei- tung Abb. 81 Abstand kontrollieren Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Auf ausreichenden Abstand zwischen Schlauch und fzg.eigenen Leitungen achten, ggfs. korrigieren. Abb. 82 Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Auf ausreichenden Abstand zwischen Schlauch- stück Wärmeübertragerausgang 1 und Bremslei- tungen achten, ggfs.
Seite 45
Abgasleitung a2 in EFIX montieren Abb. 92 Unterfahrschutz montieren. Abstandshalter 2 (verdeckt) zum Unterfahrschutz ausrichten. Abgasleitung a2 in EFIX 1 montieren. Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 46
Abschließende Arbeiten Motorraum Fzg.eigene Masseleitung befestigen Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Auf erforderliche Bewegungsfreiheit achten, ggfs. korrigieren. Dazu den 3. Gang einlegen. Fzg.eigene Masseleitung 1 mit Kabelbinder 2 an fzg.eige- ner Leitung befestigen. Abb. 93 1329147B 23.08.2022 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...
Seite 47
Elektrik Innenraum 15.1 Vorbereitung Elektrik Leitungen ablängen / zuordnen Leitungsabschnitte behalten ihre Nummerierung im 4² gesamten Dokument. 0,75² 1 Flachfederkontakt 4² Ltg. sw Gebläsekabelbaum 0,75² Ltg. sw vorhandener zusätzlicher Leitungsabgang Ltg. sw Kabelbaum Spannungsversorgung 0,5² 0,5² Abb. 94 Leitungen an RSH anschließen gn/ws rt/sw 0,5²...
Seite 48
RSH vormontieren 1 Sicherung F4: 25 A 2 Schraube M5x16, Karosseriescheibe, RSH, Winkel, Karosseriescheibe, Mutter 3 Sicherung F5: 7,5 A Abb. 96 Fzg.eigene Blende demontieren 1 fzg.eigenes Tastenfeld mit Blende Abb. 97 Klimabedienteil demontieren 1 Klimabedienteil 2 fzg.eigene Schraube Abb. 98 1329147B 23.08.2022 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...
Seite 50
Legende Systemschaltplan Stecker- und Bauteilbezeichnungen des Fahrzeugs sind von Webasto frei gewählt. Leitungsfarben können variieren. Bauteile Fahrzeug Hinweis Abk. Bauteil Grafik Bezeichnung Leitungsfarben können variieren Sicherung Gebläserelais Gebläsemotor Klimasteuergerät 40-poliger Stecker KSG Bauteile Webasto Symbole Abk. Bauteil Grafik Bezeichnung Stiftstecker Kabelbaum CLR Modul...
Seite 52
Kabelbäume farbgleich verbinden 4² 4² 1,5² 0,5² 0,5² gn/ws gn/ws 0,5² 0,75² rt/sw rt/sw 0,5² 0,5² Abb. 103 Anschluss an Gebläsemotor 1 2-poliger Stecker GM 2 Ltg. gn GRs 3 Leistungsadapter LA 4 Ltg. gn 2-poliger Stecker GM/ Pin 1 Ltg. sw Gebläsekabelbaum Abb. 104 Anschluss an Klimasteuergerät Abb. 105...
Seite 53
15.4 Einbau Bedienelement Den Einbau des Bedienelements gemäß der jeweils beiliegenden allgemeinen Einbaudokumentation durch- führen. Der Einbauort des optionalen Bedienelements MultiControl oder des Tasters bei Option Telestart bzw. ThermoCall/ThermoConnect ist mit dem Endkunden entsprechend den vorliegenden Einbaubedingun- gen abzustimmen. Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 54
Überprüfung der Gebläsedrehzahl: ð Durchführung des nachfolgenden Arbeitsschritts “Einstellung Gebläsedrehzahl“ (wenn vorhanden) oder ð Durchführung nach Vorgaben der Einbaudokumentation aus dem Zusatzkit “Webasto Standard“ bzw. “Webasto Comfort“ im Abschnitt “Abschließende Arbeiten“. Erstinbetriebnahme und Funktionsprüfung gemäß der allgemeinen Einbauanweisung des Heizgeräts durchführen.
Seite 55
Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 57
Schablone FuelFix 100 mm Druckoption auf ‘‘Benutzer- definierter Maßstab‘‘ 100 % einstellen. Maßstab 1:1 auf Druckaus- gabe kontrollieren. 100 mm Kia Ceed / XCeed / ProCeed 23.08.2022 1329147B...
Seite 59
Bedienungshinweise manuelle Klimaanlage Hinweise zur Heizzeit Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten. Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Innenraumüberwachung für den Heizvorgang deaktivieren.
Seite 60
18.2 Einbauort Sicherungen Sicherungen im Motorraum 1 F2 - Hauptsicherung Gebläseansteuerung Innen- raum 30 A 2 F1 - Hauptsicherung Heizgerät 20 A Abb. 107 Sicherungen im Innenraum 1 F5 - Sicherung Gebläse 7,5 A 2 F3 - Sicherung Bedienelement 1 A 3 F4 - Gebläseansteuerung 25 A Abb. 108 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...
Seite 61
Bedienungshinweise Klimaautomatik Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Innenraumüberwachung für den Heizvorgang deaktivieren. Hinweise zur Heizzeit Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten.
Seite 62
19.2 Einbauort Sicherungen Sicherungen im Motorraum 1 F2 - Hauptsicherung Gebläseansteuerung Innen- raum 30 A 2 F1 - Hauptsicherung Heizgerät 20 A Abb. 110 Sicherungen im Innenraum 1 F5 - Sicherung Gebläse 7,5 A 2 F3 - Sicherung Bedienelement 1 A 3 F4 - Gebläseansteuerung 25 A Abb. 111 Kia Ceed / XCeed / ProCeed...