Kurzanleitung
Konduktiver Grenzwertschalter LKL-P1
KA01711O/98/A2/01.24-00
71684285
Allgemeine Informationen
Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für
die Montage und Installation Ihres Produkts benötigen.
Dieses Dokument ersetzt nicht die Betriebsanleitung.
Entnehmen Sie die vollständigen Informationen zum Produkt
der Betriebsanleitung und der weiteren Dokumentation
im Internet unter www.pepperl-fuchs.com.
Sie finden spezifische Geräteinformationen wie z. B.
das Baujahr, indem Sie den QR-Code auf dem Gerät scannen.
Alternativ geben Sie die Seriennummer
in der Seriennummernsuche unter www.pepperl-fuchs.com ein.
Hinweis!
Weiterführende Informationen finden Sie
auf der Produktdetailseite des Geräts im Internet
unter www.pepperl-fuchs.com.
Eingabe der Bestellbezeichnung in das Suchfeld
Auswahl des passenden Geräts
Öffnen der Produktdetailseite
Öffnen der Registerkarte Produktdokumentation.
Zielgruppe, Personal
Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt
beim Anlagenbetreiber.
Das Personal muss entsprechend geschult und qualifiziert sein,
um die Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und
Demontage des Geräts durchzuführen. Das Fachpersonal muss
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich vor Verwendung mit dem Gerät vertraut. Lesen
Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für eine sachgerechte
und bestimmungsgemäße Verwendung zugelassen.
Bei Zuwiderhandlung erlöschen jegliche Garantie
und Herstellerverantwortung.
Verwenden Sie das Gerät nur im Industriebereich.
Das Gerät ist ein konduktiver Grenzwertschalter und wird
zur Grenzwerterfassung in leitfähigen Flüssigkeiten eingesetzt.
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der zulässigen
Umgebungs- und Einsatzbedingungen.
Verwenden Sie das Gerät nur für Messstoffe,
gegen die die prozessberührenden Materialien des Geräts
ausreichend beständig sind.
Bestimmungswidrige Verwendung
Der Schutz von Personal und Anlage ist nicht gewährleistet,
wenn das Gerät nicht entsprechend seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
Montage
Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel
oder Montagesteckschlüssel SW55
Hinweis!
Die Stäbe können je nach Einbaubedingungen gekürzt
werden, siehe weitere Dokumentation.
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
www.pepperl-fuchs.com
Montagebedingungen
Stabsonden
•
•
•
•
Abbildung 1
Abbildung 2 Positionierung der Stabsonden im Tank
1
2
3
4
Tel: +49 621 776-0
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com
Einbau von Geräten mit Zwei- bis Fünfstabsonden
in Behälter oder Tanks möglich, siehe Abbildung.
In Rohren ist nur der Einbau von Zweistabsonden möglich,
siehe Abbildung.
An schwer zugänglichen Messstellen
Montagesteckschlüssel verwenden.
* nur bei Zweistabsonden, siehe Abbildung
*
1
200 (7.87)
Senkrechter Einbau, MIN-Detektion; Sondenlänge dem Grenzstand
angepasst; Stäbe dürfen den Behälter nicht berühren!
Senkrechter Einbau, MAX-Detektion; Sondenlänge dem Grenzstand
angepasst.
Seitlicher Einbau, MAX-Detektion, Sondenlänge maximal 200 mm
(gilt nur für Zweistabsonden)
Seitlicher Einbau, MIN-Detektion, Sondenlänge maximal 200 mm
(gilt nur für Zweistabsonden)
Hinweis!
Vertikaler Einbau
Unvollständiges Bedecken von Flüssigkeit
oder Luftblasen am Sensor können die Messung
beeinträchtigen.
1
*
*
*
2
3
4