Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmid SMR - Multi-Regelung Bedienanleitung Seite 5

Abbrandregelung für feuerstätten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMR - Schmid Multi-Regelung:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und erste Inbetriebnahme
Die SMR – Schmid Multi-Regelung ist von einem
anerkannten Fachbetrieb fachgerecht einzubauen.
Eine Abnahme der Feuerstätte durch die geneh-
migungspflichtige
Behörde
schornsteinfegermeister) ist durchzuführen.
Die Erstinbetriebnahme ist durch einen zugelasse-
nen Fachbetrieb auszuführen und zu protokollieren.
Lassen Sie sich durch Ihren Installateur ausführlich:
in die Funktionsweise Ihrer
SMR – Schmid Multi-Regelung,
in die sichere und sachgerechte Bedienung,
auf Besonderheiten in der Bedienung, wie
beispielsweise
der
einer Feuerstätte mit einer Wohnungslüftung
oder einer Dunstabzugshaube, einweisen.
Alle zum sicheren Betreiben der SMR – Schmid
Multi-Regelung notwendigen technischen Doku-
mente aushändigen lassen, einschließlich der Doku-
mente für die angeschlossene Feuerstätte und aller
Zubehörteile. Diese lesen und/oder erklären lassen.
(z. 
B. 
Bezirks
gemeinsame
Betrieb
i
Normen und Richtlinien
Beim Anschluss und Betrieb der SMR – Schmid
Multi-Regelung gelten die örtlichen, feuerpolizeilichen
und baurechtlichen Vorschriften, die VDE-Vorschriften
sowie u.a. folgende Verordnungen und Normen:
Deutschland:
FeuVO
Feuerungsverordnung
TR OL 2006, Ausga-
Technische Regeln (Fachregeln) des Ofen-
be 2010
und Luftheizungsbau
1. BImSchV
1. Bundes-Immissionsschutzverordnung
EnEV
Energieeinsparverordnung
LBO
Landesbauordnung
DIN VDE 0100
VDE-Richtlinien zur Elektroinstallation
VDI 2035
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-
Heizungsanlagen - Steinbildung in Trink-
wassererwärmungs- und Warmwasser-
Heizungsanlagen
DIN EN 1717
Schutz des Trinkwassers vor Verunreini-
gungen in Trinkwasser-Installationen und
allgemeine Anforderungen an Sicherungs-
einrichtungen zur Verhütung von Trinkwas-
serverunreinigungen durch Rückfließen
DIN 4102
Brandverhalten von Baustoffen und
Bauteilen
DIN 4109
Schallschutz im Hochbau
DIN EN 12828
Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung
von Warmwasser-Heizungsanlagen
DIN EN 13384
Abgasanlagen – Wärme- und strömungs-
technische Berechnungsverfahren
DIN EN 15287-1
Abgasanlagen / Teil 1: Abgasanlagen für
raumluftabhängige Feuerstätten
DIN V 18160-1
Abgasanlagen / Teil 1 Planung, Ausführung,
Kennzeichnung
DIN 18896
Feuerstätten für feste Brennstoffe – Tech-
nische Regeln für die Installation
Schweiz
:
LRV
Luftreinhalte-Verordnung
VKF
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherun-
gen
STP
STAND-DER-TECHNIK-PAPIER (STP)
OFEN-UND CHEMINÉEBAU
Verband für Wohnraumfeuerungen, Plat-
tenbeläge und Abgassysteme
Österreich
:
15a B-VG
Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über
das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen
und die Überprüfung von Feuerungsanla-
gen und Blockheizkraftwerken
ÖNORM B 8311
Installation und Errichtung von häuslichen
Feuerstätten
i
Weitere Vorgaben, z.B. Vorgaben des örtlichen
Energieversorgers sind einzuhalten!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis