Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP HA DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch
Siemens SIMATIC ET 200SP HA DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch

Siemens SIMATIC ET 200SP HA DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP HA DI 16x24VDC NPN:

Werbung

SIMATIC
ET 200SP HA
DI 16x24VDC NPN
Gerätehandbuch
6DL1131-6BH60-0PH1
10/2024
A5E52985988-AA
Cybersecurity-Hinweise
Vorwort
Scannbarer Code auf dem
Produkt
Produktübersicht
Anschluss
Parameter
Anzeigen und Alarme
Technische Daten
Treiber, Parameter,
Diagnosemeldungen und
Adressraum
1
2
3
4
5
6
7
8
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP HA DI 16x24VDC NPN

  • Seite 1 Cybersecurity-Hinweise Vorwort Scannbarer Code auf dem Produkt SIMATIC Produktübersicht ET 200SP HA DI 16x24VDC NPN Anschluss Parameter Gerätehandbuch Anzeigen und Alarme Technische Daten Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum 6DL1131-6BH60-0PH1 10/2024 A5E52985988-AA...
  • Seite 2 Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Cybersecurity-Hinweise ......................... 5 Vorwort ..............................7 Scannbarer Code auf dem Produkt ......................9 Produktübersicht ..........................11 Peripheriemodul DI 16x24VDC NPN..................11 Zubehör ..........................12 Terminalblöcke ........................13 Anschluss ............................. 15 Anschlussbelegung ......................15 Beispiel Anschlussschema für Schalter ................16 Beispiel Anschlussschema für 2-Draht-Anschluss..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten..........................29 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum..............33 Parametrierung........................33 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter ............ 34 Diagnosemeldungen......................36 Maintenance-Ereignisse ..................... 38 Prozessalarme........................38 Adressraum ........................39 DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 5 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden.
  • Seite 6 Cybersecurity-Hinweise DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 7 Vorwort Gültigkeitsbereich der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch beschreibt folgendes Peripheriemodul: Systemfamilie Peripheriemodul Artikelnummer SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem ET DI 16x24VDC NPN 6DL1131-6BH60-0PH1 200SP HA Es ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP HA. Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/ Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, die ET 200SP HA in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 8 Vorwort DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 9 Scannbarer Code auf dem Produkt Scannbarer Code auf dem Produkt Die Informationen zum scannbaren Code auf dem Produkt entnehmen Sie dem ET 200SP HA Systemhandbuch: ET 200SP HA Systemhandbuch | SIOS (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109817158) DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 10 Scannbarer Code auf dem Produkt DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 11 Produktübersicht Peripheriemodul DI 16x24VDC NPN Definition Das Peripheriemodul DI 16x24VDC NPN ist ein Digitaleingabemodul mit 16 Stromeingängen für die Prozesssteuerung. Neben den technischen Daten hat dieses Modul folgende Eigenschaften: • Sourcing Input (NPN, M-lesend) • Modulgranular parametrierbare Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ •...
  • Seite 12 Produktübersicht 4.2 Zubehör Beschreibung Das Peripheriemodul besteht aus folgenden Komponenten: ① ⑦ Farbkennzeichnung Modultyp LEDs für Kanalstatus/Kanalfehler ② ⑧ Funktionsstand Anschlussplan ③ ⑨ Farbcode zur Auswahl der Farb‐ 2D-Matrix Code kennzeichnungsschilder ④ ⑩ Seriennummer LED für Maintenance ⑤ ⑪ Artikelnummer LED für Diagnose ⑥...
  • Seite 13 Produktübersicht 4.3 Terminalblöcke Beschreibung Folgendes Zubehör ist separat zu bestellen: • Beschriftungsstreifen • Farbkennzeichnungsschilder • Referenzkennzeichnungsschild • Schirmanschluss Terminalblöcke Definition Die Terminalblöcke stellen die Prozessklemmen (Push-In-Klemmen) und die Terminalblöcke mit D-SUB Steckern für anzuschließende Komponenten wie Geräte zur Verfügung. Hinweis Terminalblöcke sind nicht im Lieferumfang des Peripheriemoduls enthalten und extra zu bestellen.
  • Seite 14 Produktübersicht 4.3 Terminalblöcke DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 15 Anschluss Anschlussbelegung Definition Die Anschlussbelegung gibt Ihnen Auskunft über die Anordnung und Kennzeichnung der Anschlüsse bei der Verdrahtung eines Steckverbinders. Beschreibung Die allgemeine Anschlussbelegung ist wie folgt aufgebaut: Klemme Belegung Klemme Belegung Erläuterungen DI.0- DI.1- DIn: Eingangssignal, Kanal n (0…15) DI.2- DI.3- 1P1: Versorgungsspannung L+ der Potenzial‐...
  • Seite 16 Anschluss 5.5 Prinzipschaltbild Beispiel Anschlussschema für Schalter Beispiel Das folgende Bild zeigt den Anschluss von mechanischen Schaltern. DI.(n+1)+ DI.n+ Beispiel Anschlussschema für 2-Draht-Anschluss Beispiel Das folgende Bild zeigt den Anschluss eines 2-Draht-Sensors nach IEC61131, Typ 1 und 3. DI.n+ Beispiel Anschlussschema für 3-Draht-Anschluss Beispiel Das folgende Bild zeigt den Anschluss eines 3-Draht-Sensors nach IEC61131, Typ 1 und 3.
  • Seite 17 Anschluss 5.5 Prinzipschaltbild Beschreibung Das Prinzipschaltbild für das Peripheriemodul ist wie folgt aufgebaut: DIAG Status Status Fehler Kanal 0 Fehler Kanal 15 Verpolschutz 1P1;2P1 1P2;2P2 DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 18 Anschluss 5.5 Prinzipschaltbild DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 19 Parameter Modul-/Kanalparameter Definition Modul-/Kanalparameter sind spezifische Parameter, deren Konfiguration sich auf das gesamte Modul oder die Kanäle auswirken kann. Beschreibung Folgende Modul-/Kanalparameter sind verfügbar: Tabelle 6-1 Parameter und deren Voreinstellungen Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparame‐ Wirkungsbereich trieren im RUN Diagnose fehlende Versor‐ aktiviert Modul •...
  • Seite 20 Parameter 6.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparame‐ Wirkungsbereich trieren im RUN Prozessalarme fallende Flan‐ • aktiviert deaktiviert Kanal ke (Seite 22) • deaktiviert Potenzialgruppe (Seite 22) Potenzialgruppe nein Modul • Potenzialgruppe des linken Mo‐ des linken Mo‐ duls (dunkelgrauer Terminal‐ duls verwenden block) •...
  • Seite 21 Parameter 6.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter 6.3.2 Diagnose Drahtbruch Definition Bei aktivierter Drahtbruch Diagnose können Sie bei einem zu geringen Stromfluß am Eingang eine Drahtbruchdiagnose auslösen. Hinweis Die Diagnose Drahtbruch kann nur freigegeben werden, wenn der Parameter "Drahtbruch Prüfung" freigegeben ist. Wenn Sie einfache Geberkontakte verwenden, müssen Sie einen Widerstand parallel schalten, damit im geöffneten Zustand die Diagnose Drahtbruch möglich ist (Sensorwiderstand für die Diagnose Drahtbruch: 15 kΩ...
  • Seite 22 Parameter 6.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter 6.3.5 Eingangsverzögerung Definition Mit diesem Parameter können Signalstörungen unterdrückt werden. Änderungen am Signal werden erst erfasst, wenn sie länger als die eingestellte Eingangsverzögerungszeit stabil anstehen. Bei Eingangskanälen mit größeren Eingangsverzögerungen verschiebt sich der Einlesezeitpunkt entsprechend. Somit können einzelne Kanäle bei Bedarf mit Eingangsverzögerungen beaufschlagt werden ohne rückwirkend negativen Einfluss auf die mögliche Zykluszeit zu haben.
  • Seite 23 Parameter 6.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter Die Potenzialgruppe endet auch, wenn daneben ein schwarzer Terminalblock steckt. Schwarze Terminalblöcke werden einzeln eingespeist und lassen sich nicht in Potenzialgruppen einbinden. Weitere Informationen zum Aufbau der Potenzialgruppe entnehmen Sie dem Systemhandbuch SIMATIC; Dezentrales Peripheriesystem; ET 200SP HA. DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 24 Parameter 6.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 25 Anzeigen und Alarme Status- und Fehleranzeigen Definition Die LED-Anzeigen dienen zur Status- und Fehleranzeige. Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse sowie deren mögliche Ursachen bzw. Abhilfemaßnahmen sind in den Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignissen beschrieben. Diagnosemeldungen (Seite 36) Beschreibung Das folgende Bild kennzeichnet die LED-Anzeigen des Peripheriemoduls. 16x24VDC NPN DIAG MT 1 DI.0-...
  • Seite 26 Anzeigen und Alarme 7.2 LEDs LEDs 7.2.1 LED DIAG Definition Die LED DIAG gibt Ihnen Auskunft über Diagnoseinformationen. Beschreibung Die Diagnoseanzeige der LED DIAG ist wie folgt: LED DIAG Bedeutung Die Versorgungsspannung der ET 200SP HA ist gestört oder ausgeschaltet. Modul ist nicht parametriert. blinkt Modul ist parametriert.
  • Seite 27 Anzeigen und Alarme 7.2 LEDs 7.2.3 LEDs Kanalstatus/-fehler Definition Die LEDs Kanalstatus und Kanalfehler geben Ihnen Auskunft über Status- und Fehlerinformationen der Kanäle. Beschreibung Unabhängig von der Parametrierung zeigt die grüne LED Kanalstatus den Signalpegel an der Eingangsklemme an. Sie leuchtet ab etwa 10V Klemmenspannung. Die rote Kanalfehler LED leuchtet wenn bei einem aktivierten Kanal eine Kanaldiagnose ansteht.
  • Seite 28 Anzeigen und Alarme 7.3 Alarme Beschreibung Die Statusanzeige der LED PWR ist wie folgt: LED PWR Bedeutung Versorgungsspannung L+ fehlt. Versorgungsspannung L+ vorhanden. Alarme Definition Ein Diagnosealarm ist ein Alarm, der aktivierte Ereignisse eines Gerätezustandes an den Anlagenbediener mit entsprechender Bedienberechtigung (Wartung und Service) meldet. Beschreibung Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Peripheriemodul einen Diagnosealarm: •...
  • Seite 29 Technische Daten Technische Daten des DI 16x24VDC NPN Artikelnummer 6DL1131-6BH60-0PH1 Allgemeine Informationen   Produkttyp-Bezeichnung DI 16x24VDC NPN HA Firmware-Version V1.0 • FW-Update möglich verwendbarer Terminalblock siehe Systemhandbuch Farbcode für modulspezifisches Farbkennzeich‐ CC02 nungsschild Produktfunktion   Ja; I&M0 bis I&M3 • I&M-Daten Engineering mit  ...
  • Seite 30 Technische Daten Artikelnummer 6DL1131-6BH60-0PH1 2 byte; + 2 byte für QI-Information • Adressraum je Modul, max. Hardware-Ausbau   automatische Kodierung   • mechanisches Kodierelement Digitaleingaben   Anzahl der Eingänge digitale Eingänge parametrierbar M/P-lesend Ja; M-lesend Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 1 Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 2 Nein Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3...
  • Seite 31 Technische Daten Artikelnummer 6DL1131-6BH60-0PH1 – parametrierbar Nein • Überwachung der Geberversorgung Ja; kanalweise • Drahtbruch Nein • Kurzschluss Diagnoseanzeige LED   Ja; gelbe LED • MAINT-LED Ja; grüne PWR-LED • Überwachung der Versorgungsspannung (PWR-LED) Ja; grüne LED • Kanalstatusanzeige Ja; rote LED •...
  • Seite 32 Technische Daten Im alleinstehenden Betrieb ist die Mindestimpulslänge größer als die Eingangsverzögerung und größer als die Zykluszeit. DI 16x24VDC NPN Gerätehandbuch, 10/2024, A5E52985988-AA...
  • Seite 33 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum Parametrierung Parametrierung im Anwenderprogramm Sie können einzelne Kanäle des Moduls im RUN umparametrieren, ohne dass dies Rückwirkungen auf die übrigen Kanäle hat. Parameter ändern im RUN Die Parameter werden mit der Anweisung "WRREC" über den Datensatz 128 an das Modul übertragen.
  • Seite 34 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.2 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Error_ Error_ Ursache Abhilfe Code_ Code_ 0xE1 0x01 reserviertes Bit gesetzt Parameter überprüfen und korrigieren 0xE1 0x02 zur Betriebsart unzulässiges Diagnose-Freigabebit ge‐ setzt 0xE1 0x03 zur Betriebsart unzulässiges Prozessalarm-Freigabe‐ bit gesetzt 0xE1 0x07 ungültige Kodierung für Eingangsverzögerung...
  • Seite 35 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.2 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Kopfinformation und Modulparameter Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation und Modulparameter. Byte 0 Minor Version Major Version reserviert Byte 1 Anzahl der folgenden Parameterstrukturen Byte 2 Anzahl der folgenden Modulparameterblöcke Byte 3 Länge des Modulparameterblocks Byte 4...
  • Seite 36 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.3 Diagnosemeldungen Kanalparameter Jeder Kanalparameterblock enthält die Kanalparameter für den Digitaleingang (2 Byte). Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kanalparameter für Kanal 0 bis 15. x = 12 + (Kanalnummer * 2); mit Kanalnummer 0…15 Alle nicht verwendeten Bits, sowie die mit „reserviert“...
  • Seite 37 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen werden entweder kanalspezifisch einem Eingang zugeordnet oder als Modulmeldung allen Eingängen zugeordnet. Bei Diagnosemeldungen, die das gesamte Modul betreffen, werden alle Kanäle abgeschaltet. Bei Diagnosemeldungen, die sich auf einzelne Kanäle beziehen ist nur der entsprechende Digitaleingang betroffen. Tabelle A-1 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldung Fehler‐...
  • Seite 38 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.5 Prozessalarme Maintenance-Ereignisse Maintenance-Ereignisse Bei jedem festgestellten Wartungsbedarf wird ein Maintenance-Ereignis generiert. Am Modul leuchtet die LED MT. Maintenance-Meldungen haben keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Moduls oder der Digitaleingänge. Maintenance- Fehler‐ Zuordnung Bedeutung / Ursache Abhilfe Meldung code...
  • Seite 39 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.6 Adressraum LB 8 LB 9 LB 10 LB 11 Bit-Nr. LD 8 W#16#0001 Fehlerereignis, das den Prozessalarm ausgelöst hat: User Structure Identifier (USI) : steigende Flanke : fallende Flanke Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat: : Kanal 0 des Peripheriemoduls : Kanal 1 des Peripheriemoduls : Kanal 2 des Peripheriemoduls...
  • Seite 40 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.6 Adressraum Unabhängig von den Diagnosefreigaben gibt jeder Wertstatus (jedes QI-bit) Auskunft über die Gültigkeit des entsprechenden Prozesswertes. • Wertstatus = 1: Prozesswert in Ordnung, „good“ • Wertstatus = 0: Prozesswert nicht in Ordnung, „bad“ Grundsätzlich wird der Wertstatus auf „good“ gesetzt, wenn der Digitalwert ohne Fehler erfasst werden kann.