Herunterladen Diese Seite drucken
AEG 96300KA-mn Montage- Und Gebrauchsanweisungen
AEG 96300KA-mn Montage- Und Gebrauchsanweisungen

AEG 96300KA-mn Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Glaskeramik-kochfeld

Werbung

96300KA−mn
Glaskeramik−Kochfeld
Montage− und Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG 96300KA-mn

  • Seite 1 96300KA−mn Glaskeramik−Kochfeld Montage− und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt Sicherheitshinweise" auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nach− schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
  • Seite 3 Inhalt GEBRAUCHSANWEISUNG ......Sicherheit ......... Entsorgung .
  • Seite 4 Reinigung und Pflege ....... . Kochfeld ..........Leichte Verschmutzungen .
  • Seite 5 GEBRAUCHSANWEISUNG Sicherheit Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Tech− nik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen ver− traut zu machen. Elektrische Sicherheit • Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen kon− zessionierten Fachmann vorgenommen werden.
  • Seite 6 • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvor− gang beobachten. • Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus. Sicherheit beim Reinigen Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl−...
  • Seite 7 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehäl− tern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
  • Seite 8 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Glaskeramik−Kochfläche: Das Gerät verfügt über eine Glaskeramik− Kochflä− che und 4 schnellaufglühende Kochzonen. Hierbei wird durch besonders lei− stungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des Heizkörpers wesent− lich verkürzt. • Sensorfelder: Die Bedienung Ihres Gerätes erfolgt über Touch−Control−Sen− sorfelder.
  • Seite 9 Gerätebeschreibung Ausstattung Koch− und Bedienfeld Einkreis−Kochzone 1200W Bräterzone 2400W Bedienfeld Becher Dreikreis−Kochzone Einkreis−Kochzone 2300W 1200W Sensorfeld Bräterzone Sensorfeld Dreikreis Sensorfeld Kontrolllampe Bräterzone Kontrolllampen Dreikreis Stop+Go" Kochstufenwahl Sensorfeld Kochstufenwahl Timer" mit Ein/Aus" Kontrollanzeigen Anzeige für Kochstufe/Restwärme...
  • Seite 10 Digitale Anzeigen Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zugeordnet sind, zeigen: − nach dem Einschalten, − bei Anwahl der Warmhaltestufe, − bis , je nach gewählter Kochstufe, − (mit Dezimalpunkt) für Zwischen−Kochstufen − bei Ankochautomatik, − bei Restwärme, − bei eingeschalteter Kindersicherung −...
  • Seite 11 Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Das Glaskeramik−Kochfeld feucht abwischen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Bedienung des Kochfeldes Touch Control−Sensorfelder Zur Bedienung der Touch Control−Sensorfelder berühren Sie das ge− wünschte Feld mit Ihrer Fingerspitze steil von oben, bis entsprechende An− zeigen aufleuchten oder erlöschen, bzw.
  • Seite 12 Gerät ausschalten Zum kompletten Ausschalten des Gerätes Sensorfeld Ein/Aus" betäti− gen. Das Sensorfeld Ein/Aus" ca. eine Sekunde lang berühren. Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Koch− feldes wird vorhandene Restwärme mit (wie Heiß") in den digitalen An− zeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt.
  • Seite 13 Warmhaltestufe Alle 4 Kochzonen sind mit einer Warmhaltestufe ausgestattet. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl die Warmhaltestufe einstellen. Bräterzone ein− und ausschalten 1. Die gewünschte Kochstufe einstellen. 2. Zum Ein− oder Ausschalten der Bräterzone legen Sie Ihren Finger flach auf das Sensorfeld Bräterzone", bis die Kontrolllampe aufleuchtet oder erlischt.
  • Seite 14 Dreikreis−Kochzone ein− und ausschalten Je nach Topf− oder Pfannengröße kann bei der Dreikreis−Kochzone mit dem Sensorfeld Dreikreiszone" zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet werden. Diese können nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist. 1.
  • Seite 15 3. Bei erneutem Berühren des Sensorfelds Dreikreis" wird der äußere Heizkreis aktiviert. Die obere Kontrolllampe leuchtet. 4. Zum Ausschalten der äußeren Heizkreise Sensorfeld Dreikreis" berühren, der jeweils äußere Heizkreis wird abgeschaltet. Stop+Go−Funktion Bei Betätigung des Sensorfeldes Stop+Go" werden alle eingeschalteten Kochzonen gleichzeitig auf die Warmhaltestufe zurückgeschaltet.
  • Seite 16 Kochzone ausschalten 1. Zum Ausschalten die Sensorfelder Kochstufenwahl gleichzeitig berühren oder mit Sensorfeld Kochstufenwahl auf Null zurückstellen. Restwärmeanzeige Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Restwärme (wie Heiß") in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen angezeigt. Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
  • Seite 17 Kochen mit der Ankochautomatik Alle vier Kochzonen des Kochfeldes sind in neun Stufen regelbar und sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet: − , kleinste Kochstufe − , höchste Kochstufe − , Ankochfunktion. Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Koch− stufenwahl wählen, arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkoch−...
  • Seite 18 Kochen ohne Ankochautomatik Wenn Sie die Kochzone ohne Ankochautomatik nutzen wollen, dann wäh− len Sie die gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl 1. Sensorfeld Kochstufenwahl berühren, um die gewünschte Kochstufe bis einzustellen. Mit den Sensorfeldern Kochstufenwahl können Sie die Stufe jederzeit verstellen.
  • Seite 19 Kindersicherung Mit der Kindersicherung kann das Kochfeld gegen unerwünschter Benut− zung gesichert werden. Kindersicherung einschalten Zum Einschalten der Kindersicherung muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone eingeschaltet sein. 1. Das Sensorfeld ca. drei Sekunden lang berühren. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. 2.
  • Seite 20 Kindersicherung überwinden Die Kindersicherung kann für die einmalige Benutzung des Gerätes (bis zum nächsten Ausschalten des Gerätes) überwunden werden. Beim nächsten Einschalten ist die Kindersicherung automatisch wieder aktiv. 1. Das Gerät einschalten. Bei aktiver Kindersicherung wird angezeigt. 2. Gleichzeitig zwei beliebige Sensorfelder Kochstufenwahl berüh−...
  • Seite 21 Kindersicherung ausschalten 1. Das Gerät einschalten. Bei aktiver Kindersicherung wird angezeigt. 2. Das Sensorfeld ca. drei Sekunden lang berühren. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. 3. Ein beliebiges Sensorfeld Kochstufenwahl berühren. Die Anzeigen werden dunkel, die Kindersicherung ist ausgeschaltet. Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden automatisch ab.
  • Seite 22 Timer Sie können den Timer auf zwei Arten benutzen: − als Abschaltautomatik. Sie stellen für eine Kochzone eine Gardauer ein, nach deren Ablauf schaltet sich die Kochzone automatisch ab. Diese Funktion kann für mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt werden. − als Kurzzeitmesser ohne Schaltfunktion ( Eieruhr"), nach Ablauf der ein− gestellten Zeitdauer ertönt ein akustisches Signal.
  • Seite 23 2. Während die Kontrolllampe schnell blinkt, mit den Sensorfeldern Timerein− stellung oder für diese Kochzone die gewünschte Zeitdauer bis zum automatischen Abschalten einstellen (z.B. 15 Minuten). Nach wenigen Sekunden wird die Abschaltautomatik aktiviert Die Kontrolllampe blinkt jetzt langsamer und die Restgardauer wird wäh− rend des Ablaufs im Display angezeigt.
  • Seite 24 Abschaltautomatik vorzeitig beenden Sie haben zwei Möglichkeiten die Abschaltautomatik vorzeitig abzuschal− ten: Kochzone und Timer gleichzeitig abschalten 1. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl cdie gewünschte Kochzone auf Null zurückstellen: Kochzone und Timer schalten ab. Timer ausschalten − Kochzone bleibt aktiv 1. Mit dem Sensorfeld Timer die gewünschte Kochzone auswählen. Die ent− sprechende Kontrolllampe blinkt dann schneller.
  • Seite 25 Anwendung, Tabellen, Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden− Durchmesser.
  • Seite 26 • Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um die Restwärme zu nutzen, z.B. zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen. • Topfboden und Kochzone sollten gleich groß sein. • Bei Verwendung eines Schnell− kochtopfes verkürzt sich die Garzeit um bis zu 50%. Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik Die automatische Ankochfunktion eignet sich für: •...
  • Seite 27 Anhaltswerte zum Kochen Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrößen. Welche Schalter− stellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Ankochzeit Schalter− Garvorgang Beispiele für die Anwendung stellung Automatik* (Min.)
  • Seite 28 Reinigung und Pflege Kochfeld Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausrei− chend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill− oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw.
  • Seite 29 Spezielle Verschmutzungen 1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder an− dere schmelzbare Materialien sofort, noch im heissem Zustand, mit einem Glas−Klingenschaber entfernen. Achtung: Beim Hantieren mit dem Glas− Klingenschaber auf der heissen Kochzone besteht Verbrennungsgefahr! 2. Anschliessend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
  • Seite 30 Was tun wenn . . . Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informa− tionen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 31 ... die Anzeige bis auf für Restwärme plötzlich ausfällt? Überprüfen Sie, ob − aus Versehen die Ein−/Aus−Taste betätigt wurde. − die Sensorfelder durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit oder ähnlichem teil− weise bedeckt sind. − die Sicherheitsabschaltung aktiviert wurde..nach dem Ausschalten der Kochzonen kein für Restwärme in der Anzeige erscheint? Überprüfen Sie, ob...
  • Seite 32 INSTALLATIONSANWEISUNG Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch ei− nen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Technische Daten Gerätemaße Breite 840 mm Tiefe 530 mm Höhe 43 mm Ausschnittmaße Breite 780 mm Tiefe 490 mm Eckradius Leistungsaufnahme Dreikreis−Kochzone vorne links 800/1600/2300 W Einkreis−Kochzone hinten links 1200 W...
  • Seite 33 Bestimmungen, Normen, Richtlinien Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: • EN 60 335−1 und EN 60 335−2−6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und • DIN 44546 / 44547 / 44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den Haus− halt.
  • Seite 34 Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er− möglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpo− lig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS−Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FISchalter und Schütze.
  • Seite 35 Einbau in die Küchenarbeitsplatte Notieren Sie die Seriennummer vom Typenschild des Gerätes vor dem Ein− bau. Diese Nummer wird bei Serviceanforderungen benötigt und ist im Ori− ginaltypenschild auf der Unterseite des Gerätes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich. maximal 100°C optimal 300 mm minimal 50 mm...
  • Seite 37 Elektrischer Anschluß Achtung! Elektrischen Anschluß gemäß Anschlußschema vornehmen. • Beim Auswechseln der Netzanschlussleitung muss das Anschlußkabel mit der Ersatzeilnummer 374 3700 00/1 verwendet werden. Nach dem Anschließen an die Stromversorgung sind alle Kochzonen zur Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in Maximalstellung ca. 30 Sekunden einzuschalten.
  • Seite 38 SERVICE Im Kapitel Was tun, wenn …" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unserer Service−Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Kundendienststellen").
  • Seite 40 Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D−90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de...