6 Wiederkehrende Prüfungen
Das Intervall von wiederkehrenden Prüfungen und der Umfang dieser Prüfungen liegen in
der Verantwortung des Betreibers. Vom Betreiber ist ein Prüfplan zu erstellen, in dem die
wiederkehrenden Prüfungen und Prüfintervalle festgelegt sind. Die Anforderungen der
wiederkehrenden Prüfungen sollten in Form einer Checkliste zusammengefasst werden.
WARNUNG
!
Gefahrbringender Ausfall durch Fehlfunktion im Sicherheitsfall (Ventil fährt nicht in die Si-
cherheitsstellung)!
Nur Geräte in sicherheitsgerichteten Kreisen einsetzen, die die wiederkehrenden Prüfungen
entsprechend des vom Betreiber erstellten Prüfplans bestanden haben!
Die Sicherheitsfunktion des gesamten Sicherheitskreises ist regelmäßig zu prüfen. Die Prü-
fungsintervalle werden unter anderem bei der Berechnung jedes einzelnen Sicherheitskreises
einer Anlage (PFD
avg
Funktionsprüfung
Die Sicherheitsfunktion ist in regelmäßigen Zeitabständen entsprechend des vom Betreiber
aufgestellten Prüfplans durchzuführen.
Info
Fehler am pneumatischen Volumenstromverstärker sind zu protokollieren und SAMSON
schriftlich mitzuteilen.
1. Ventil deutlich aus der Sicherheitsstellung verfahren (z. B. Sollwert 50 % bei Regelventi-
len, Betriebsstellung bei Auf/Zu-Ventilen).
2. Elektrische Eingänge an vorgeschalteten Geräten (Stellungsregler, Magnetventil usw.)
stromlos schalten (z. B. 0-mA-Signal).
3. Auswirkungen prüfen:
Verfährt das Ventil in der geforderten Zeit in die Sicherheitsstellung?
SH 8393
) bestimmt.
Wiederkehrende Prüfungen
11