e)
Wenn die Verwendung des Geräts in feuchter Umgebung nicht vermieden werden kann, sollte ein
Fehlerstromschutzschalter (RCD) verwendet werden. Die Verwendung eines FI-Schalters verringert das
Risiko eines Stromschlags.
f)
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder offensichtliche
Verschleißerscheinungen aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von einem qualifizierten
Elektriker oder der Kundendienststelle des Herstellers ersetzt werden.
g)
ACHTUNG! GEFAHR FÜR DAS LEBEN! Tauchen Sie das Gerät bei der Reinigung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
2.2.
Sicherheit am Arbeitsplatz
a)
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, oder wenn Sie einen
Schaden feststellen, wenden Sie sich bitte an die Kundendienststelle des Herstellers.
b)
Reparaturen am Gerät dürfen nur von der Servicestelle des Herstellers durchgeführt werden.
Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst durchzuführen!
c)
Verwenden Sie im Falle eines Brandes einen Pulver- oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher (der für die
Verwendung an stromführenden Geräten vorgesehen ist), um den Brand zu löschen.
d)
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitsetiketten. Wenn die Etiketten unleserlich sind,
müssen sie ersetzt werden.
e)
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen auf. Geben Sie dieses Gerät an einen Dritten
weiter, müssen Sie die Bedienungsanleitung mitgeben.
f)
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial und kleine Montageteile an einem für Kinder unzugänglichen
Ort auf.
g)
Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
Immer beachten! Schützen Sie bei der Verwendung des Geräts Kinder und andere Unbeteiligte.
2.3.
Eigenschutz
a)
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
geistigen oder sensorischen Fähigkeiten oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder
mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
b)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
2.4.
Sichere Verwendung des Geräts
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie die geeigneten Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe.
Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es konzipiert wurde, besser und sicherer.
b)
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter nicht richtig funktioniert (das Gerät lässt
sich nicht ein- und ausschalten). Geräte, die sich nicht mit dem Ein-/Aus-Schalter ein- und ausschalten
lassen, sind gefährlich, dürfen nicht betrieben werden und müssen repariert werden.
c)
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, fern von Kindern und
Personen, die mit dem Gerät nicht vertraut sind und die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben.
Das Gerät kann in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr darstellen.
d)
Halten Sie das Gerät in technisch einwandfreiem Zustand. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das
Gerät auf allgemeine Schäden, insbesondere die beweglichen Komponenten auf gerissene Teile oder
Elemente, sowie auf alle anderen Bedingungen, die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen
können. Wenn Sie einen Schaden feststellen, geben Sie das Gerät vor dem Gebrauch zur Reparatur.
e)
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
f)
Die Reparatur oder Wartung des Geräts darf nur von qualifizierten Personen und unter Verwendung
von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine sichere Verwendung.
g)
Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät während des Gebrauchs aufgrund übermäßiger
Belastung nicht mehr funktioniert. Dies kann zu einer Überhitzung der Antriebselemente und zu
Schäden am Gerät führen.
h)
Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät ist von der
Stromquelle getrennt worden.
DE