INHALTSVERZEICHNIS
1. VORBEMERKUNGEN ................................................................................................................................... 2
2. MERKMALE DES SETS ................................................................................................................................. 3
3. TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................. 3
4. KONSTRUKTION DES SETS ........................................................................................................................ 4
5. MONTAGE ................................................................................................................................................... 5
Montage des Monitors ............................................................................................................................................... 5
Montage Außenstation .............................................................................................................................................. 5
6. ANSCHLUSSPLAN ....................................................................................................................................... 6
7. BEDIENUNG DES SETS ................................................................................................................................ 7
8. RFID-LESER ................................................................................................................................................. 8
9. REINIGUNG UND WARTUNG ..................................................................................................................... 8
10. PROBLEMLÖSUNG .................................................................................................................................... 8
1. VORBEMERKUNGEN
Vor der Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und für die Zukünftige Inanspruchnahme bewahren. Selbstständige
Reparaturen und Modifikationen führen zum Verlust der Garantie. Der Hersteller haftet nicht für die Schäden, die aus falschem Gebrauch des
Gerätes folgen können. Die Selbstmontage und Inbetriebnahme sind möglich, sofern der Monteur über elektrische Grundkenntnisse verfügt und
die entsprechenden Werkzeuge verwendet. In Anbetracht der Tatsache, dass die technischen Daten ständig geändert werden, behält sich der
Hersteller das Recht auf Änderungen in Bezug auf Charakteristik des Produkts und Einführung anderer Konstruktionslösungen, die die Parameter
der Gebrauchsfunktionen nicht beeinträchtigen, vor. Zusätzliche Informationen zum Thema der Produkte der Marke ORNO HOME finden Sie auf
der Internetseite www.orno.pl. Die Firma Orno-Logistic Sp. z o.o. haftet nicht für die Folgen der Nichteinhaltung der Empfehlungen, die in dieser
Bedienungsanleitung zu finden sind. Die Firma Orno-Logistic Sp. z o.o. behält sich das Recht vor, Änderungen am Handbuch vorzunehmen - die
aktuelle Version können Sie unter support.orno.pl heruntergeladen. Alle Übersetzungs- und Interpretationsrechte sowie Urheberrechte an diesem
Handbuch sind vorbehalten.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche Arbeiten durchführen.
2. Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
3. Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Gehäuse beschädigt ist.
4. Brechen Sie keine Plomben auf, öffnen Sie das Gerät nicht und reparieren Sie es nicht selbst.
5. Verwenden Sie das Gerät nicht missbräuchlich.
6. Stellen Sie den Monitor nicht in der Nähe von Geräten auf, die starke Magnetfelder erzeugen, wie z. B. Fernsehgeräte oder Lautsprecher.
7. Stellen Sie den Monitor nicht an einem Ort auf, der hoher Feuchtigkeit, Vibrationen, Stößen und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
8. Schalten Sie das Gerät aus, wenn ein unangenehmes Geräusch aus dem Gerät kommt.
9. Entfernen Sie nach der Installation die Schutzfolie vom Bildschirm.
Jeder Haushalt ist ein Benutzer von Elektro- und Elektronikgeräten und daher ein potentieller Produzent von gefährlichen
Abfällen für Menschen und Umwelt, da die Geräte Stoffe, Gemische und Komponenten enthalten. Andererseits sind gebrauchte
Geräte ein wertvolles Material, aus dem wir Rohstoffe wie Kupfer, Zinn, Glas, Eisen u.s. gewinnen können. Das Symbol des
durchgestrichenen Mülleimers auf Geräten, Verpackungen oder den angehängten Dokumenten deutet auf die Notwendigkeit
der getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten hin. So gekennzeichnete Produkte dürfen unter Androhung
einer Geldstrafe nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Diese Kennzeichnung bedeutet gleichzeitig, dass das Gerät nach
dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Der Benutzer soll die Altgeräte einer festgelegten Sammelstelle zur entsprechenden
Entsorgung zuführen. Gebrauchtgeräte können auch an den Verkäufer übergeben werden, wenn Sie ein neues Produkt in einer Menge kaufen,
die nicht höher als der neu gekauften Ausrüstung desselben Typs. Informationen zum verfügbaren Sammelsystem für Elektrogräte finden Sie
am Informationspunkt des Geschäfts und im Stadt-/Gemeindeamt. Der sachgemäß. Umgang mit gebrauchten Geräten verhindert negative
Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit!
01/2024
2