9
Demontage und Entsorgung
46/51
Befolgen Sie zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen aus dem Kapitel
Sicherheitshinweise.
GEFAHR
Lebensgefahr durch unter Druck stehende Anlagen
Beim Lösen von Leitungen und Komponenten an unter Druck stehenden Anlagen weicht Hydraulikflüssig-
keit unter hohem Druck aus und dringt über Haut und Auge in den Körper ein. Schwerste Verletzungen
oder Tod.
Hydrauliksystem inklusive Druckbehälter druckentlasten.
Hydrauliksystem gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Vor Druckaufnahme Komponenten auf korrekte Montage prüfen.
Maximale Druckbelastung für Verschraubungen und Leitungen beachten.
WARNUNG
Plötzliche Bewegung der hydraulischen Antriebe bei falscher Demontage
Schwere Verletzungen oder Tod
Hydrauliksystem drucklos schalten.
Wartungsvorbereitende Sicherheitsmaßnahmen durchführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberächen und Hydrauliküssigkeit
Bei direkter und indirekter Berührung von heißer Hydraulikflüssigkeit und heißen Komponenten des
Hydrauliksystems besteht Verbrennungsgefahr.
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille tragen.
Den Zugang zum Hydrauliksystem so gestalten, dass heiße Oberflächen für den Benutzer nicht
zugänglich sind.
Das Hydrauliksystem vor Instandhaltungsmaßnahmen und Demontage abkühlen lassen.
VORSICHT
Sturzgefahr durch ausgelaufene Hydrauliküssigkeit
Verschüttete und ausgeflossene Hydraulikflüssigkeit kann einen schmierigen Film auf dem Bodenbelag
bilden, auf dem man leicht ausrutschen kann.
Geeignete Hilfsmittel beim Befüllen und Entlüften verwenden.
Vor Einschalten des Motors in der übergeordneten Anlage alle ölführenden Verbindungselemente auf
Dichtigkeit prüfen.
Ausgelaufene Hydraulikflüssigkeit mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen.
B 6052-41 - 12-2024 - 1.0 de
Zu Ihrer Sicherheit
die folgenden
HAWE Hydraulik SE