Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
masterchef compact
FR
EN
NL
DE
EL
IT
PT
ES
AR
FA
RU
UK
KK

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Moulinex masterchef compact QA203810

  • Seite 1 masterchef compact...
  • Seite 39 SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch: Bei unsachgemäßem Gebrauch entgegen der Bedienungsanleitung übernimmt der Hersteller keine Haftung. • Dieses Gerät ist nicht zur Handhabung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung bzw.
  • Seite 40 werden. • Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Ersatzteile passend zu Ihrem Gerät und erhältlich bei einem autorisierten Kundendienst. • Nehmen Sie den Mixaufsatz (d) immer ab, bevor Sie die Entriegelungstaste (a3) für den Multifunktionskopf (a4) drücken. •...
  • Seite 41 Mixbehälter (je nach Modell), wenn das Gerät in Betrieb ist. • Nehmen Sie niemals den Deckel und/oder den Mixbehälter (je nach Modell) ab, bevor das Gerät nicht vollständig zum Stillstand gekommen ist. • Verwenden Sie das Gerät auf einer ebenen, sauberen und trockenen Fläche.
  • Seite 42 sowie bezüglich Reinigung und Pflege des Geräts an die Bedienungsanleitung. Elektrischer Anschluss: • Bitte stellen Sie sicher, dass die auf dem Gerät angegebene Netzspannung mit jener Ihrer Steckdose übereinstimmt. Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie. • Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, sobald Sie es nicht mehr benutzen, wenn es zu einem Stromausfall kommt und wenn Sie es reinigen.
  • Seite 43 Anweisungen zur sicheren Handhabung des Gerätes erhalten und verstehen dessen mögliche Gefahren. • Zubehörteilen (je nach Modell) wie Schneebesen (c3) oder Raspel (e6, e7, e8, e9): Diese Geräte dürfen von Kindern benutzt werden, die mindestens 8 Jahre alt sind, sofern sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Benutzung des Geräts erhalten haben, und wenn sie die sich daraus ergebenden Risiken verstanden haben.
  • Seite 44 • Sie haben mehrere Betriebsarten zur Auswahl: - Intervallbetrieb (Pulse): Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler (a1) auf „Pulse“. Der Intervallbetrieb ermöglicht bei manchen Zubereitungen eine bessere Kontrolle. - Dauerbetrieb: Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler (a1) je nach Art der Zubereitung auf die gewünschte Position von „1“...
  • Seite 45 - 400 g Mehl für Spezialbrote (Mehl, dessen Typ höher als 550 ist: Roggenbrot, Vollkornbrot,…) - 250 g Mehl für Hefeteige (Brioche, Gugelhupf, Pizzateig, Mürbteig, ...) - 750 g Mehl für Milchbrot (siehe Grundrezept) - Maximale Betriebszeit: 13 min. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, folgen Sie den unter 4 abgebildeten Anweisungen. - Rühren - Verwenden Sie den Flachrührer (c2) auf Rührstufe „1“...
  • Seite 46 Zutaten beimengen. • Zum Anhalten des Gerätes stellen Sie den Regler (a1) zurück auf Position „0“. Tipps: - Verwenden Sie den Mixaufsatz (d) auf Rührstufe „3“ bis „4“. Maximale Betriebszeit: 3 min. Sie können Folgendes zubereiten: - fein gemixte Gemüsesuppen, Cremesuppen, Kompott, Milchshakes und Cocktails. - leichte Teigmassen (Teig für Crêpes, Krapfen, Clafoutis, Bretonischer Eierkuchen, ...).
  • Seite 47 • Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den Geschwindigkeitsregler (a1) auf „0“ zurück Warten Sie, bis das Gerät vollkommen stillsteht und stecken Sie es aus. • Das Entriegeln des Trommellagers erfolgt in der dem Anbringen entgegengesetzten Richtung. • Mit den Trommeln können Sie bis zu 2 kg zubereiten: - grob raspeln C (e6) / fein raspeln D (e7): Karotten, Knollensellerie, Kartoffeln, Käse,…...
  • Seite 48 ENTSORGUNG DES GERÄTES UND DER VERPACKUNGSMATERIALIEN Die Verpackung besteht ausschließlich aus umweltfreundlichen Materialien, die nach den gültigen Recycling-Bestimmungen entsorgt werden können. Für die Entsorgung des Gerätes selbst informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Stellen Ihrer Gemeinde. ENTSORGUNG VON ELEKTRONISCHEN UND ELEKTRISCHEN GERÄTEN Denken Sie an den Schutz der Umwelt! Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet oder recycelt werden können.
  • Seite 49 Milchbrot Zutaten: 500g Mehl, 1 Ei, 80g weiche Butterstücke, 80g Zucker, 250ml lauwarme Milch, 5g Trockenhefe, 1 Prise Salz Geben Sie alle Zutaten in die Rührschüssel. Setzen Sie den Teighaken und den Deckel ein. Schalten Sie ca. 8 Minuten auf Rührstufe 1. Lassen Sie den Teig bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde ruhen und kneten Sie ihn dann noch einmal mit der Hand durch.
  • Seite 94 £ r « ¸ ≠ l « ∞ º d ´ W « ∞ v 4 , ∞ L b … œ Æ O I W Ë ≤ B n . ¢ u { l « ∞ J d ¥ L U Ë « ∞ º J d « ∞ L ∏ K Z ≠ w « ∞ u ´ U ¡ . ¸ Ø V « ∞ L ª H I W ´ K v ® J q ° U ∞ u Ê Ë « ∞ G D U ¡ . ® G q « ∞ L M ∑ Z ´ K v « ∞ º d ´ W 3 ∞ L b … œ Æ O I ∑ O s «...
  • Seite 95 Ë Å H U ‹ √ ß ‡ ‡ ‡ ‡ U ß ‡ ‡ O W ± ‡ ‡ ö • ‡ ‡ ‡ E ‡ ‡ ‡ W : ¢ Ô ∂ U Ÿ « ∞ L K ∫ I U ‹ ≠ w • U ‰ ≈ ° d « “ œ ∞ O q « ù ß ∑ ª b «  √ Ë « ∞ L Ô M ∑ Z ≤ H º t . : ∞...
  • Seite 96 √ Ë œ ´ N U ≠ w ± d « Ø e ¢ π L O l « ∞ L N L ö ‹ « ∞ L Ô ª ∑ B W . ¥ ∫ ∑ u Í ≥ c « « ∞ L Ô M ∑ Z ´ K v ± u « œ Æ O Ò L W Å M U ´ O U Î Ë ¥ L J s ≈ ´ U œ … ¢ B M O F N U . •...
  • Seite 97 ≥ c Á « ∞ L H d ± W « ∞ B G O d … ∞ O º X ± Ô B L L W ∞ D ∫ s « ∞ L u « œ « ∞ π U ± b … ± ∏ q • ∂ u » « ∞ ∂ s «...
  • Seite 98 ( 5 a ) . « ≤ ∑ E d « ∞ v √ Ê ¥ ∑ u Æ n « ∞ L M ∑ Z ¢ L U ± U Î ´ s « ∞ ∫ d Ø W , Ë « ≠ B K t ´ s « ∞ ∑ O U ¸ . « ≠ B q ≈ ° d ¥ o « ∞ ª ö ◊ . « ¸ § l « ∞ G D U ¡ ( 6 a ) ∞ L J U ≤ t ´ K v « ∞ L ª d à >...
  • Seite 99 - « ∞ u Æ X « _ Æ B v ∞ K ∑ A G O q : 0 1 œ Æ U z o . - ô ¢ º ∑ F L q « ∞ L ª H I W ´ K v ® J q ° U ∞ u Ê ( 3 c ) ∞ F π s « ∞ F π O M W « ∞ ∏ I O K W √ Ë ∞ L e à « ∞ F π O M W « ∞ ª H O H W . ¥...
  • Seite 100 « _ ¸ Æ U  « ∞ L u § u œ … ´ K v « ∞ H I d « ‹ , ≥ w ¢ U ° F W ∞ ú ¸ Æ U  « ∞ L u § u œ … ´ K v « ∞ d ß u  « ∞ ∑ u { O ∫ O W . «...
  • Seite 101 « ∞ ∏ U ± M W . « ∞ J N d ° U z w « ∞ ∑ U ° l ∞ t ° F O b « Î ´ s ± Ô ∑ M U Ë ‰ « _ © H U ‰ « ∞ c ¥ s ¢ I q √ ´ L U ¸ ≥ r ´ s «...
  • Seite 102 « ∞ ∫ U ≠ U ‹ « ∞ ∫ U œ … . ¥ ö ± f √ § e « ¡ « ∞ L M ∑ Z « ∞ º U î M W , Ë √ Ê ô ¥ I ∑ d » ± s « ∞ L B U œ ¸ « ∞ ∫ d « ¸ ¥ W , √ Ë ± s ¥...
  • Seite 103 √ Ë ° L u « œ § U ≠ W ≠ I j . ô ¢ Ô A G Ò q ≈ ° d ¥ o « ∞ ª ö ◊ ( d ) œ Ë Ê Ë § u œ « ∞ G D U ¡ ( 2 d ) , √ Ë ° b Ë Ê Ë § u œ « ∞ L J u ≤ U ‹ , >...
  • Seite 104 ± ö ± º W « _ § e « ¡ « ∞ L Ô ∫ d Ø W √ £ M U ¡ « ∞ ∑ A G O q . « Ë Æ n « ∞ L M ∑ Z ´ s « ∞ ∑ A G O q , Ë « ≠ B K t ´ s « ∞ ∑ O U ¸ « ∞ J N d ° U z w Æ ∂ q ¢ G O O d « ∞ L Ô K ∫ I U ‹ √ Ë >...
  • Seite 105 ß á f ß d ´ X 4 ° L b ‹ | J ‡ ß U ´ X Ë ≤ } r ¸ Ë ® s Ø M } b . î U ± t Ë ® J d ¬ | º } M @ ¸ « œ ¸ Ø U ß t Æ d « ¸ œ ≥ } b . ≥ L e Ê ° U ∞ u ≤ v Ë œ ¸ » ¸ « ≤ B V Ø M } b . œ ß ∑ ~ U Á ¸ « œ ¸ ß d ´ X 3 ° d « È 2 œ Æ } I t Ë ±...
  • Seite 106 0 0 2 Ö d Â Ø M O b . ° U ± ª K u ◊ “ ¸ œ Á ¢ ª r ± d ⁄ Ë ® J d ° d ” Ø M O b . ° L b ‹ 0 2 œ Æ O I t ¬ Ê ¸ « ° á e ¥ b . ¢...
  • Seite 107 ¬ ≤ d « œ ¸ ± M D I t ± ª B u ’ § L l ¬ Ë ¸ È “ ° U ∞ t ± b ≤ v ± ∫ K v Æ d « ¸ œ ≥ O b . œ...
  • Seite 108 « | s î d œ Ø s Ø u Ç J ‡ ° d « È ± ∫ B u ‰ ß ª X ± U ≤ M b Æ N u Á © d « • v ≤ A b Á « ß X . ±...
  • Seite 109 Å ∂ d Ø M } b ¢ U œ ß ∑ ~ U Á Ø U ± ö " ± ∑ u Æ n ® u œ Ë ¬ ≤ d « « “ Ä d | e ° d ‚ î U ¸ Ã Ø M } b . Ø u “ Á ± ª K u ◊ Ø s ¸ « ° d œ « ¸ | b . >...
  • Seite 110 • b « Ø ∏ d “ ± U Ê ´ L q Ø d œ Ê : 0 1 œ Æ } I t . - « “ Ø U ¸ ° d œ ≥ L e Ê ° U ∞ u ≤ v ( 3 c ) ° d « È œ ¸ ß X Ø d œ Ê î L } d ß M ~ } s | U î L } d ß ∂ J ‡ « Ø O b « " î u œ œ « ¸ È Ø M } b ±...
  • Seite 111 ® L U ¸ Á ° M b È Ä U ¸ « Ö d « · ° d © ∂ o « ´ b « œ œ ¸ ≤ L u œ « ¸ « ≤ π U  ± v ® u œ . Ø...
  • Seite 112 ß U ‰ œ Ë ¸ ≤ ~ t œ « ¸ | b . “ | d ° b Ë Ê ± d « Æ ∂ X « ≤ π U Â Ö } d œ . œ ß ∑ ~ U Á Ë ß } r ¬ Ê ¸ « « “ œ ß ∑ d ” Ø u œ Ø U Ê ¢...
  • Seite 113 ¢ } e Æ d « ¸ Ö } d œ . ≤ e œ | J v | U ¢ L U ” ° U Æ D F U ‹ œ « ⁄ œ ß ∑ ~ U Á , ± M U ° l Ö d ± U “ « | U Ö u ® t ≥ U È ß...
  • Seite 114 ± ∫ B u ô ‹ î A J ‡ î u œ œ « ¸ È Ø M } b . « “ ¸ « Á « ≤ b « “ È Ø u “ Á ± ª K u ◊ Ø s ( ) °...
  • Seite 115 Ø M } b . ´ L K } U ‹ • d Ø X ± v Ø M M b È œ ß ∑ ~ U Á ¸ « î U ± u ‘ Ë « “ ± M ∂ l ¢ U ± } s ° d ‚ § b « Æ...
  • Seite 156 6 - 16 17 - 27 28 - 38 39 - 49 50 - 60 61 - 71 72 - 82 83 - 93 94 - 104 105 - 115 116 - 126 127 - 137 138 - 148 Ref. 0828826 - 06/2014...

Diese Anleitung auch für:

Masterchef compact qa203810/700