Herunterladen Diese Seite drucken

STOP&GO 7 PLUS-MINUS Einbauanleitung Seite 3

Hochspannungsgerät mit ultraschall

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Jetzt neu: mit Kippschalter zum besseren An- und Ausschalten des Gerätes!
DE
Inhalt
1.
1 x 7 PLUS-MINUS Hochspannungsgerät mit Ultraschall
2.
6 x PLUS-MINUS Edelstahlkontaktplatten
3.
1 x Warnaufkleber Hochspannung
4.
14 x Senkkopfschraube 3,5 x 9,5 DIN 7982
5.
14 x Kabelbinder
ACHTUNG HOCHSPANNUNG!
Vor Arbeiten im Motorraum unbedingt
das Marderabwehrgerät mit dem
ON/OFF Knopf ausschalten.
ATTENTION HIGH VOLTAGE!
Before working in the engine compartment,
be sure to switch off the marten repellent
device using the ON/OFF button.
ATTENTION HAUTE TENSION !
Avant de travailler dans le compartiment moteur, assurez-vous
d'éteindre l'appareil anti- martres à l'aide du bouton ON/OFF.
7
www.stop-go.de
1.
2.
3.
1x
6x
1x
Technische Daten
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Verpolungsschutz:
Sicherung im Sicherungshalter:
Ausgangsspannung:
Ultraschallfrequenz:
Abstrahlradius:
Abstrahlwinkel:
Schalldruck:
Funktionskontrollleuchte:
Feuchtigkeitsschutz:
Wichtige Hinweise vor dem Einbau
1.
Bitte bringen Sie den mitgelieferten gelben Warnaufkleber (3) gut sichtbar im Motorraum an
(z. B. auf dem Luftfiltergehäuse).
2.
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Nach längerem Gebrauch kann jedoch durch Verschmutzung der
Edelstahlkontaktplatten die Hochspannung ausfallen (Funktionskontroll-LED erlischt).
Abhilfe: Kippschalter auf OFF, Edelstahlkontaktplatten reinigen bzw. neu befestgen (Kabelbinder) und
Kippschalter auf ON. Kontrollieren Sie zudem die Edelstahlkontaktplatten (2) auf fachgerechte Montage, damit
ein Kurzschluss, z. B. durch Kriechstrom oder Massekontakt der oberen Plus-Edelstahlkontaktplatte, vermieden
wird.
3.
Bei Inbetriebnahme dauert es wenige Sekunden, bis sich die Spannung aufgebaut hat. Sobald diese vorliegt,
blinkt die rote Funktionskontroll-LED.
Achtung Überspannungsschutz!
Bei Fremdstarten, Schweißarbeiten und Schnellladen bitte das Gerät ausschalten!
4
4.
5.
14x
14x
12 V
ca. 0,2 mA (auch nach Kurzschluss)
ist gegeben
0,5 A F
ca. 300 V
20–25 KHz, Frequenzmodulation
360°
>170°
ca. 110 dB
LED
wasserdicht nach IP 65
Vor der
Funktions-
Fehler-
Montage
Montage
kontrolle
suche
Marder kennzeichnen ihr Revier durch Duftmarken. Vor Einbau des Gerätes ist eine gründliche Reinigung des zu schüt-
zenden Bereichs, d. h. des Motorraums, des Unterbodens und der Radkästen, erforderlich. Hierzu empfehlen wir unse-
ren
STOP&GO Duftmarken-Entferner (Art.-Nr.
07503). Vorteilhaft ist es auch, den Parkplatz durch eine Reinigung zu
neutralisieren.
Alle Geräte durchlaufen vor Auslieferung eine Funktionskontrolle.
Minus-Kabel dazu direkt an die Autobatterie anschließen und den Schalter auf ON stellen. Die rote Funktonskontroll-LED
sollte bei der ersten Inbetriebnahme spätestens nach 1 Minute blinken. Durch Bewegung oder Vibration des Steuergerätes
(z. B. laufender Motor) schaltet ein Sensor das Gerät automatisch aus. Sollte das Gerät nach dem Einbau trotz positiver
Funktionskontrolle keine Spannung aufbauen, liegt ein Montagefehler vor (siehe Fehlersuche). Während der Montage den
Kippschalter wieder auf OFF stellen.
Funktionsweise des Gerätes
Dieses Gerät funktioniert nach dem Weidezaunprinzip zur Abwehr von Mardern im Motorraum. Sechs im Motorraum
platzierte, doppelte Edelstahlkontaktplatten geben bei Berührung einen ungefährlichen, jedoch effektiven, elektrischen
Schlag ab. Durch die Panikschutzschaltung hat der Marder genügend Zeit zur Flucht, bis der Kondensator wieder neu
aufgeladen ist. Permanente Stromschläge, die den Marder gefährden, werden so vermieden. Ultraschallwellen im Fre-
quenzbereich tierischer Angst- und Warnschreie signalisieren dem Marder zudem „höchste Gefahr". Das Gerät verfügt
über eine Frequenzmodulation, um einer Gewöhnung vorzubeugen.
Schützt Ihren Motorraum auch vor Nagern und
Waschbären.
Vor der
Funktions-
Fehler-
Montage
Montage
suche
kontrolle
Montieren Sie das Steuergerät inklusive Lautsprechergehäuse im oberen Drittel des
der Schallkegel des Ultraschalllautsprechers möglichst viel Raum abdeckt und das Gerät vor übermäßiger Hitze, Wasser
und Verschmutzung geschützt ist. Wir empfehlen die Ausrichtung nach dem Prinzip „von oben nach unten". Zur Verdeut-
lichung: Vergleichen Sie den Schallkegel mit dem Lichtstrahl einer Taschenlampe, der möglichst viel Raum beleuchten
soll. Empfehlenswert ist der optionale Befestigungswinkel (Art.-Nr. 07599).
Das Plus-Kabel mit Sicherung wird an ungeschaltete Klemme 30 oder direkt an 12 V Plus (nach oder am Sicherungskasten
des KFZ) der Autobatterie angeschlossen. Das Massekabel (–) an einen originalen Massepunkt der Karosserie anschließen.
Verlegen Sie das flache, zweiadrige Hochspannungskabel so, dass es durch andere Bauteile und Funktionen im Mo-
torraum nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Meiden Sie insbesondere starke Hitzequellen wie Abgasanlagen etc.
Schieben Sie die Edelstahlkontaktplatten (2) nacheinander auf das Hochspannungskabel an die gewünschten Stellen
im oberen Drittel des
Motorraumes. Die Arretierung und Verbindung zur Kabelseele entsteht durch das Einschrauben der
beigefügten Schrauben, je eine auf der Vorder- und
Rückseite. Achtung: Es wird empfohlen, zuerst die Senkkopfschraube
an der unteren größeren Edelstahlkontaktplatte (Minus) einzudrehen. Dann die weitere Senkkopfschraube vorsichtig an der
oberen, kleineren Edelstahlkontaktplatte (Plus) eindrehen. Montieren Sie die Edelstahlkontaktplatten mit der großen Mas-
se-Seite so, dass diese immer zum Fahrzeug zeigt. Halten Sie mindestens 10 mm Sicherheitsabstand zu anderen stromfüh-
renden Teilen. Für nicht gängige PKW-Größen, wie z. B. SUV, Wohnmobile, Transporter, wird eine Erweiterung der sechs
mitgelieferten Edelstahlkontaktplatten in beliebiger Anzahl empfohlen (Erweiterungsset Art.-Nr. 07507).
Nachdem das Gerät eingebaut und der Kippschalter auf ON gestellt wurde, blinkt die LED einmal kurz auf. Wenn das
Gerät absolut ruhig liegt, wird Hochspannung aufgebaut. Nach ca. 30 Sekunden liegt Hochspannung an, dies wird durch
gleichmäßiges Blinken angezeigt. Blinkt die LED für einige Sekunden schnell und danach nicht mehr, hat der Sensor das
Gerät aufgrund von Vibration/Bewegung ausgeschaltet.
Wichtig ist, dass die Edelstahlkontaktplatten nach der Montage auf dem Kabelstrang nicht mehr gelöst und an anderen
Stellen des Kabelstranges montiert werden, da dies den Stromfluss unterbricht.
Wir empfehlen die Montage des Gerätes inklusive der Edelstahlkontaktplatten im oberen Drittel des Motorraumes, da
der Marder sich bedingt durch sein Höhlenverhalten instinktiv oben aufhält. Zudem erleichtert dies die Montage und die
Verschmutzungsgefahr aller Komponenten fällt gering aus. Achtung: Die Plus-Edelstahlkontaktplatte auf der Vordersei-
te darf keine masseführenden Teile berühren. Die Minus-Edelstahlkontaktplatte auf der Rückseite darf masseführende
Teile wie die Karosserie berühren.
Gewähr-
Schaltplan
leistung
Wiederholen Sie diese bitte vor dem
Einbau. Plus- und
Gewähr-
Schaltplan
leistung
Motorraumes, und zwar so, dass
DE
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

07566