Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Punkt- Zu-Punkt; Aktualisierung Digitaler Informationen; Aktualisierung Analoger Informationen - Satel I-LINK 100 Handbuch

I/o-converter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 BETRIEB

Die Betriebsart wird durch den PRTCL-Schalter ausgewählt. Die Betriebsart kann entweder
Punkt-zu-Punkt oder Punkt-zu-Multipunkt sein. Im Punkt-zu-Punkt Betrieb besteht das System aus
einem Paar von I-LINK und Modem, wobei die Eingänge auf der einen Seite als Ausgänge auf
der anderen Seite erscheinen. Im Punkt-zu-Multipunkt Modus kann ein Master ein oder mehrere
Slaves (max. 127) ansprechen.

4.1 Punkt- zu-Punkt

Der Punkt-zu-Punkt Betrieb erfolgt zwischen 2 Geräten. Die Eingänge des einen I-LINK 100
werden auf die Ausgänge des anderen I-LINK 100 übertragen.

4.1.1 Aktualisierung digitaler Informationen

Digitale Eingangsinformationen (Kontakte, Schalter usw.) werden immer dann auf das Gerät
auf der anderen Seite gesendet, wenn sich eine Eingangsinformation ändert.

4.1.2 Aktualisierung analoger Informationen

Analoge Eingangsinformationen werden in Abhängigkeit von der TIME-Einstellung oder
wenn sich der Zustand der digitalen Eingangsinformationen ändert, auf das Gerät auf der
anderen Seite gesendet.

4.1.3 Einrichten einer Punkt-zu-Punkt Verbindung

• Schließen Sie das SATELLINE-Modem entweder direkt an den RADIO MODEM -
Anschluss des I-LINK 100 an (geht nicht bei Satelline 1870) oder verwenden Sie ein
passendes Verbindungskabel (CRS-TSU / I-LINK für Modelle 3AS, 2ASxE, 2ASc oder
CRS-I-LINK-18F für Modell 1870).
• Der "PRTCL"- Schalter muss auf "0 " in die P-to-P Position gesetzt werden.
• Bevor Sie das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen, beschalten Sie erst alle
Ein- und Ausgänge.
• Wählen Sie die BAUD - Rate des SATELLINE I-LINK 100. 00=2.4, 10=4.8, 01=9.6,
11=19.2 kBit/s
• Stellen Sie die Baudrate des Funkmodems auf den gleichen Wert wie beim I-LINK ein.
Alle anderen Parameter im Funkmodem sind auf "N-8-1" zu setzen.
• Setzen Sie, falls benötigt, das Sendeintervall für die analogen Eingänge mittels des TIME
–Schalters gemäß obiger Beschreibung (Kap. 3.6).
• Wenn beide Geräte diese Basiseinstellungen haben (TIME kann unterschiedlich gesetzt
sein), kann die Versorgungsspannung angeschlossen werden.

4.2 Punkt-zu-Multipunkt Betrieb

In dieser Betriebsart kann ein Master ein oder mehrere I-LINKS steuern (max. 127).
SATEL, I-LINK100 I/O-Converter
Seite 8
Handbuch, Version 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis