Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1246 Serviceanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1246:

Werbung

Kurzschließer
Zur
Vermeidung von
Störgeräuschen
während
dem
automatischen
Auf-
und
Absetzen
des
Tonarmes
ist
das
Gerät
mit
einem Kurz-
schließer ausgerüstet.
Die
Steuerung
der
Schaltfedern
für
beide
Kanäle
erfolgt durch
das Kurvenrad.
lm
Ruhezustand des
Ge-
rätes
ist
der
Kurzschluß
der
Tonabnehmerleitungen aufgehoben.
Justagepunkt
ln
Nullstellung
des
Kurvenrades
sollzwischen Kontaktfedern
(F)
und
Kurzschlußleisten
(L) ein
Kontaktabstand von
ca.
0,5
mm
vorhanden
sein.
Erforderlichenfalls
Kurzschlußleisten
biegen.
Kontaktfeder mit
geeignetem
Pf
legemittel
einsprühen.
Schallplattenabwurf
Für
das Stapeln
und
Abwerfen
der
Schallplatten sind
je
nach
Mittelloch-Durchmesser
(7 oder
38
m) die
Wechselachse
AW
3
oder die
Abwurfsäule AS
12
vorgesehen.
Eingeleitet
wird
der Abwurfvorgang durch die
Drehung des Kur-
venrades
(161
)
,
dessen
Abwurf
kurve
(AK)
d;e
Abwurfwippe
(AW) und den Wechselbolzen (168) steuert
(Fig.21
).
Die
dabei
entstehende Abwärtsbewegung
löst
dann
über
die
Wechselachse
oder
Abwurfsäule
den Abwurf
einer
Schallplatte
a
us.
Stoppschaltung
Bei
Betätigen des Schalthebels
in
Stellung
"stop"
wird
der Start-
winkel (191)frei,
der mittels der
Zugfeder
(192)
in
Richtung
Kurvenrad gezogen
wird.
Dadurch
wird
der Abstellhebel in
den
Bereich
des Mitnehmers
am
Plattentellerritzel gebracht und
da-
mit
das Kurvenrad (161)angetrieben.
Der Umlenkhebel
bleibt
in
seiner
Stoppstellung.
Abstell- und
Wechselvorgang
Die
Einleltu4
des
Wechselvorganges
nach Abspielen einer
Schall-
platte
und
die
EnQabschaltung nach
Abtasten der letzten
PIatte
eines
Stapels
werden
durch
den
Mitnehmer
(lr4)
des
Plattenteller-
ritzels
(PR) und den
Abstellhebel
hervorgerufen.
Die
Abstellschiene
(179)
wird
proportional der
Bewegung
des
Segments
(200)
beim Abspielvorgang
mitgeführt.
Der Abstellvolgang
nach Abspielen einer Schallplatte
wird
durch
den
Mitnehmer
(M)
des
Plattentellers
(4)
und den
Abstellhebel
(A)
ausgelöst.
Der Abstellhebel
(A) wird
im Absrellbereich
(Platten
d
116
bis
122 mm\ von der
Abstellschiene
(16i)
an
den Mitnehmer
her-
angeführt
(Fig.
16 a). Der
Mitnehmer
(M) erfaßt
den
Abstell-
hebel
(A).
Das Kurvenrad
(161
)
wird
dadurch
aus
der 0-Stellung
in
Eingriff mitdem
Ritzel
desPlattentellersgebracht(Fig. 15b)
.
Der
Haupthebel
(177)
führt
den
Tonarm
zurück
und
bewirkt,
daß sich
der Tonarm auf
die
Stütze absenken kann.
Fis
It)
Fig.
11
T
I
20,4
AW
AK
179
I
I
Fig.
1B

Werbung

loading