Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1246 Serviceanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1246:

Werbung

Tonarmsteuerung
Die
Bewegungen des
Tonarmes
für
das
automatische
Auf-
und
Absetzen
werden
durch die an der
Unterseite
des
Kurvenrades
(161)
vorhandenen Steuerkurven
bei einer
Drehung
des
Kurven-
rades
um
3600
hervorgerufen.
Als
Steuerorgane
für
das
Anheben und
Absenken
wirken
dabei
der
Haupthebel (177) und der
Heberbolzen,
für
die Horizontal-
bewegung
des
Tonarmes der Haupthebel
(
1
77) mit
dem
Segment
(2Q0).
Die Tonarm-Aufsetzautomatik ist
für
30 cm-
und
17 cm-Schall-
platten
ausgelegt
und
mit
der
umschaltung
der
Plattenteller-
Drehzahlen
gekoppelt. Die Aufsetzpunkle
des
Tonarmes werden
durch
Anschlag
des
Federbolzens
des
Segments
(200)
an
die
Stellschiene
(204)
bestimmt. Die
Begrenzung
der
Horizontalbe-
wegung
des
Tonarmes
ergibt
sich
dabei durch
Anschlag
des
Seg-
mentes
an die
Stellschiene (204)
,
die
nur
während des Aufsetz-
vorganges
durch den
Haupthebel
(177)
angehoben
wird
und
damit
in
den
Schwenkbereich des
am
Segment angeordneten
Federbolzens
gelangt.
Mit
Beendigung
des
Aufsetzvorganges
(Absenken des Tonarmes
auf die
Schallplatte)
wird
die
Stell-
schiene
(204) wieder
freigegeben,
die
in
die
Normallage zurück-
geht.
Dadurch gelangt
diese
aus
dem
Bereich des
Federbolzens,
so
daß
für
den
Abspielvorgang
die
Horizontalbewegung
des
Tonarmes ungehindert
möglich
ist.
Startvorgang
Bei
Betätigen des Schalthebels
(48) in
Stellung
"start"
wird
zu-
nächst
der
Einschalthebel
(207)
nach außen
verdreht.
Das
hat die
Auslösung
folgender Funktionen zur
Folge:
a)
Der
Einschalthebel
(2O7)
dreht
die
auf den
Rillenbolzen
(183)
gelagerte Schaltkulisse
(193).
Gleichzeitig
wird der
Netz-
schalter (135) betätigt und
damit
der
Motor
(132) und
Plat-
tenteller in
Drehung versetzt.
b)
Die
Schaltkulisse
(193)
wird in
den
Bereich
des
Umlenk-
hebels
gebracht, so
daß
dieser bei nachfolgender Drehung
des
Kurvenrades in
seine
Startstellung gedrängt
wird.
c)
Das
Betätigen
des
Schalthebels
(48) gibt
auch den
Startwinkel
(191)
frei,
der mittels
der Zugfeder (192)
in
Richtung
Kur-
venrad gezogen
wird.
Dadurch
wird
der Abstellhebel in
den
Bereich
des
l\/litnehmers am
Plattenteller-Ritzel
(PR) gebracht
und
damit
das Kurvenrad angetrieben.
Manueller"Start
Die
mit
dem
Schaltarm
(186)
verbundene
Klinke (236)
rastet
beim
Einwärtsschwenken.des Tonarmes
von
Hand
an dem
in
der
Platine montierten Vierkantbolzen ein und
hält
den
Schalt-
arm
in dieser Stellung.
Durch
den
miidem
Schaltarm qekoppelten Ausschalthebel (189)
wird
der
Netzschalter
betätigt
und
damit
der
Motor
und
der
Plat-
tenteller in
Drehung versetzt.
Nach
Erreichen
der
Auslaufrille der
gespielten
Schallplatte
er
folgt
die
Rückführung
des
Tonarmes
und
Abschaltung
des Gerätes
selbsttätig.
Wird
dagegen
der
Tonarm vor
Beendigung
des Spieles
von der Schallplatte abgehoben und
von
Hand
zur
Stütze
geführt,
löst der Bolzen
des Segmentes
(200) die
Rastung
der
Klinke
(236)
so,
daß der
Schaltarm
in
seine Ausgangsstellung zurückgebracht
wird.
Dadurch
unterbricht
der
Netzschalter
die
Stromzufuhr.
Fig.
14
195
230
225 204
Dauerspiel
Dauerspiel
wird durch
Betätigen
des
Drehknopfes (78)
auf
"o'ein-
geschaltet.
Der Drehknopf (78) dreht den Umlenkwinkel
(230).
Dadurch
drängt
der
Einschalthebel (2O7)
den
Umlenkhebel
wieder in Startstellung.
Nach
dem
Abspielen der Schallplatte
wird
der Tonarm
zurückge-
führt
und
wieder
am
Rande
der
Schallplatte
aufgesetzt.
Dieser
Vorgang
wiederholt
sich, auch
bei
Wechselbetrieb, solange
bis
der
Schalthebel
(48)
in
Stellung
"stop"
oder der
Drehknopf
(92)
in
Stellung "
1"
gebracht
wird.
AW
AK
20
177
161
149
-\
15
F
ig.
146
192

Werbung

loading