Seite 1
Überfüllsicherung NB 220 und UFS Überfüll- Messumformer: sicherung UFS 01 NB 220 H Z-65.11-193 NB 220 QS Standaufnehmer Typ 76 ._._ Standaufnehmer UFS 01 ☞ Vor Gebrauch lesen! ☞ Alle Sicherheitshinweise beachten! ☞ Für künftige Verwendung aufbewahren! 01.2025.0 ID: 854.000.0288...
Seite 2
Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Pro- dukts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- ...
Seite 3
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Produkte NB 220 und UFS sind Überfüllsicherungen. Die Pro- dukte NB 220 und UFS verhindern das Überfüllen von Behältern. Die Überfüllsicherungen dürfen nur an ortsfesten und ortsfest verwende- ten Behältern zur Lagerung folgender Flüssigkeiten verwendet wer- den: •...
Seite 4
Sicherheit Der Standaufnehmer 76 N wird in Flüssigkeiten eingesetzt, gegen die Edelstahl (1.4301) beständig ist. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Vorhersehbare Fehlanwendung Die Produkte dürfen insbesondere in folgenden Fällen und für fol- gende Zwecke nicht angewendet werden: Explosionsgefährdete Umgebung und Flüssigkeiten •...
Seite 5
Sicherheit Qualifikation des Personals Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vor- genommen werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unterlagen kennen und verstehen. Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt- nisse und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen und zu erkennen, die durch den Einsatz des Pro- dukts entstehen können.
Seite 6
Produktbeschreibung bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. Produktbeschreibung Die Überfüllsicherungen NB 220 und UFS bestehen jeweils aus ei- nem Standaufnehmer und einem fehlersicheren selbstüberwachen- den Messumformer. Standaufnehmer und Messumformer sind über das zweiadrige Standaufnehmerkabel miteinander verbunden.
Seite 7
Produktbeschreibung UFS 01 Der Messumformer UFS verfügt über zwei potenzialfreie Ausgangs- kontakte (1 Wechselkontakt, 1 Schließerkontakt) zur Weitermeldung des Alarmfalls an zusätzliche Geräte. Mehrmals pro Sekunde wird die Charakteristik des Kaltleiters (Auf- heiz- und Abkühlverhalten) geprüft. Damit wird sichergestellt, dass defekte Kaltleiter sofort erkannt und durch einen Alarm gemeldet werden.
Seite 8
Produktbeschreibung der Wechselkontakt angezogen. Im Alarmfall oder bei Störung der Überfüllsicherung fällt der Wechselkontakt ab. Beim Kontakt des Kaltleiters mit Flüssigkeit und bei Kurzschluss oder Leitungsbruch, erlischt die gelbe LED am Messumformer. Standaufnehmer Der Standaufnehmer funktioniert nach dem Prinzip der unterschiedli- chen Wärmeleitfähigkeit von flüssigen und gasförmigen Medien.
Seite 9
Zusätzlich zu A: Kabellänge 3 m (Standard) Zusätzlich zu A: Kabellänge 3 m (Standard) Zusätzlich zu A: Kabellänge 3 m (Standard) Zusätzlich zu A: Komplett aus Edelstahl für UFS 01 Standaufnehmerrohr Ø 16 mm, Prozessanschluss G¾, Edelstahl, -25 … 50 °C Mediumstemperatur NB 220 und UFS...
Seite 10
Produktbeschreibung Tabelle 2: Messumformer Ausführung für UFS 01 Optischer und akustischer Alarm, ein potenzialfreier Wechselkontakt, ein poten- zialfreier Schließerkontakt, externe Alarmquittierung möglich NB 220 H Optischer Alarm, ein potenzialfreier Wechselkontakt NB 220 QS Optischer und akustischer Alarm, ein potenzialfreier Wechselkontakt, ein poten- zialfreier Schließerkontakt...
Seite 11
Technische Daten Technische Daten Standaufnehmer Standaufnehmerlänge eingeprägt Markierungsnut Feststellschraube O-Ring Einschraubkörper G¾ Ansprechpunkt Ansprechlänge Kontrollmaß Standaufnehmerlänge Bild 4: Standaufnehmer für UFS 01 NB 220 und UFS...
Seite 12
Technische Daten SW 52 PG11 Typenschild Standaufnehmerlänge ein- geprägt Markierungsnut Feststellschraube SW 27 Einschraubkörper G¾ Standaufnehmerrohr 10 Kaltleiter 11 Ansprechpunkt Ansprechlänge Standaufnehmerlänge Bild 5: Standaufnehmer Typ 76 A und 76 N Anschlusskabel, 3 m Standaufnehmerlänge eingeprägt Markierungsnut Einschraubkörper Feststellschraube Einschraubkörper G¾ Standaufnehmerrohr Kaltleiter Ansprechpunkt...
Seite 13
Ansprechpunkt Ansprechlänge eingeprägt Ansprechlänge Standaufnehmerlänge Bild 7: Standaufnehmer Typ 76 C, 76 M Tabelle 3: Technische Daten Standaufnehmer Parameter für UFS 01 Typ 76 ._ Typ 76 .H Allgemeine Daten Standaufnehmerlänge Standard: 100/200/300/400/500 mm (auf Standaufnehmerrohr einge- Sonderanfertigung bis 3000 mm, Stufung: 100 mm prägt)
Seite 15
Technische Daten Messumformer UFS Grüne LED Test-Taste Rote LED Quittiertaste Ohne Funktion Bild 8: Maße Messumformer Bild 9: Messumformer mit Montagerahmen für den Einbau in Schalttafeln; rechts: Schalttafelausschnitt NB 220 und UFS...
Seite 16
Technische Daten Tabelle 5: Technische Daten Messumformer UFS Parameter Wert Allgemeine Daten Gewicht 0,6 kg Emissionen 70 dB(A), A-bewerteter Schallpegel des akustischen Alarms bei einem Ab- stand von min. 1 Meter Temperatureinsatzbereich Umgebung -20 … 60 °C Lagerung -25 … 60 °C Spannungsversorgung Nennspannung # 53202 (230 V)
Seite 17
Technische Daten Kabelverschraubungen am Messumformer Bei Nutzung des potenzialfreien Kontakts mit separater Lei- tung muss die mittlere Gummitülle durch eine Kabelver- schraubung M20 ersetzt werden. Kabelverschraubung Kabeldurchmesser 4,0-8,8 mm 8,0-12,5 mm Messumformer NB 220 Standaufnehmer aufgeheizt Betriebs-LED Bild 10: NB 220 H Standaufnehmer aufgeheizt Betriebs-LED Akustischer Alarm...
Seite 18
Technische Daten Tabelle 6: Technische Daten Messumformer NB 220 H und QS Parameter Wert Temperatureinsatzbereich Umgebung -20 … 60 °C Lagerung -25 … 60 °C Spannungsversorgung NB 220 H, NB 220 QS AC 24 V, 110 V, 230 V, 50 Hz oder DC 24 V, 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme Max.
Seite 19
Den Standaufnehmer senkrecht einbauen, um das Abtropfen von Restflüssigkeit zu ermöglichen. Tabelle 7: Leitungslänge der Standaufnehmer Leitungslänge Leitungsquerschnitt 1 mm² Leitungsquerschnitt 1,5 mm² für UFS 01 50 m 100 m 76 .. 500 m 750 m Typ 76 ..: Bei kurzen Verbindungen kann auch ein entsprechend klei- nerer Leitungsquerschnitt benutzt werden.
Seite 20
Montage und Inbetriebnahme Standaufnehmer einstellen Eingravierte Standaufnehmer- länge Z Markierungsnut Ansprechpunkt Kaltleiter Ansprechhöhe Behälterhöhe Ansprechlänge Muffenhöhe Kontrollmaß Standaufnehmerlänge Bild 12: Standaufnehmer einstellen Auf Grund des zulässigen Füllungsgrades im Behälter die An- sprechhöhe A der Überfüllsicherung nach Anhang 1 der Bau- und Prüfgrundsätze für Überfüllsicherungen ermitteln.
Seite 21
Montage und Inbetriebnahme Standaufnehmer mit Einschraubkörper 76 ... Die Ansprechlänge aus den Tankdaten ermitteln und einstellen. Zur Arretierung des Standaufnehmerrohres die obere Stopf- buchsschraube und die Sicherungsschraube des Einschraub- körpers fest anziehen. Das Einschraubgewinde mit geeignetem, beständigem Dich- tungsmaterial versehen und in die vorhandene Tankmuffe ein- schrauben.
Seite 22
Montage und Inbetriebnahme Messumformer montieren Den Messumformer an eine ebene, feste und trockene Wand in Augenhöhe montieren. Der Messumformer muss jederzeit zugänglich und einsehbar sein. Der Messumformer vor Wasser oder Spritzwasser schützen. Den Messumformer bei Montage im Freien vor direkter Witte- rung schützen und in ein zusätzliches Gehäuse mit der Mindest- schutzart IP 54 montieren.
Seite 23
Montage und Inbetriebnahme Messumformer an der Wand befestigen. A 1 Schraube an der Wand befestigen. B Befestigungslöcher im Unterteil mit Bohrer Ø 5 mm durchbohren. 2 Signalteil einhängen. Unterteil mit beiliegenden Schrauben 3 Signalteil mit Schraube durch untere Lasche an der Wand befestigen. an der Wand fixieren.
Seite 24
Montage und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod durch elektrischen Schlag (AC 230 V, 50 Hz) Vor Beginn von Wartungs- und Reinigungsarbeiten Spannungs- versorgung unterbrechen und gegen Wiedereinschalten si- chern. Sicherstellen, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder Medien keine Gefährdungen ausgehen können Keine Veränderungen am Messumformer vornehmen.
Seite 25
Montage und Inbetriebnahme Standaufnehmer Hilfsenergie Maximal 500 m, 2 x1 mm² oder maximal 750 m, 2 x 1,5 mm² Mögliche externe Beschaltung (230 V) Relais Optischer Alarm Quittierung Quittierbarer akustischer Alarm Bild 14: Anschlussschema NB 220 QS Relaisausgänge beim NB 220 QS stehen unter Spannung. ...
Seite 26
Montage und Inbetriebnahme Standaufnehmer Standaufnehmer und Messumformer mit einer Signalleitung 2 x 1 mm² oder 2 x 1,5 mm² verdrahten. Die Leitungslänge darf maximal 50 m bei einem Kabelquer- schnitt von 1 mm² und maximal 100 m bei 1,5 mm² betragen. ...
Seite 27
Betrieb Betrieb Produkt in Betrieb nehmen Sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für den Betrieb des Produkts erfüllt sind. Spannungsversorgung über bauseitige Netzsicherung einschal- ten. Die grüne LED leuchtet. Funktionsprüfung durchführen. Funktionsprüfung durchführen Am Standaufnehmer Standaufnehmer in die zu überwachende Flüssigkeit tauchen. ...
Seite 28
Betrieb Bedienung Die Bedienung des Produkts beschränkt sich auf dessen regelmä- ßige Überwachung: • Die grüne LED leuchtet. • Die gelbe LED leuchtet (nur NB 220) • Die rote LED leuchtet nicht. • Der akustische Alarm ertönt nicht. Alarme Optischer und akustischer Alarm wird auch bei Unterbrechung oder Kurzschluss der Signalleitung zwischen Standaufnehmer und Mess- umformer ausgelöst.
Seite 29
Wartung Wartung Tabelle 8: Wartungszeitpunkte Wann Tätigkeit Mindestens 1 x pro Jahr Die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung prüfen. oder bei Bedarf Sicherstellen, dass die Überfüllsicherung und deren Umgebung sauber, zugänglich und einsehbar ist. Funktionsprüfung durchführen, siehe Kapitel 2, Seite 27. Die Prüfung so durchführen, dass die Funktion des Produkts im ...
Seite 30
Flüssig- im Standaufnehmer oder im mer prüfen keit Messumformer Drücken der Test-Taste Messumformer defekt Messumformer tauschen bleibt ohne Wirkung Sonstige Störungen – Bitte wenden Sie sich an die AFRISO-Service Hot- line NB 220 und UFS...
Seite 31
Vor einer Rücksendung des Produkts müssen Sie sich mit uns in Ver- bindung setzen (service@afriso.de) Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ih- rem Kaufvertrag. Ersatzteile und Zubehör Nur Originalersatz- und Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Seite 32
Anhang Anhang 14.1 Anlagendokumentation Beigefügte Anlagendokumentation 900 400 0919 muss ausgefüllt sein! NB 220 und UFS...
Seite 33
Anhang 14.2 EU-Konformitätserlärung NB 220 und UFS...
Seite 34
Anhang 14.3 Zulassungsunterlagen (DIBt) NB 220 und UFS...
Seite 46
Anhang Auszug aus den Zulassungsgrundsätzen des DIBt Entnommen aus „Zulassungsgrundsätze für Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen. Überfüllsicherungen“. Schriften des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), Reihe B, Heft 6.2, Stand: Mai 1999. NB 220 und UFS...