Herunterladen Diese Seite drucken

Axis Communications Q1615-LE Mk III Benutzerhandbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q1615-LE Mk III:

Werbung

AXIS Q1615-LE Mk III Network Camera
Weboberfläche
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
• Widget: Meter
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Anzeigebereiche
: Klicken Sie darauf, um einen Sichtbereich zu erstellen.
zuzugreifen.Name: Geben Sie einen Namen für den Sichtbereich ein. Die maximale Länge liegt bei 64 Zeichen.Seitenverhältnis:
Wählen Sie das gewünschte Seitenverhältnis. Die Auflösung wird automatisch angepasst.PTZ: Aktivieren Sie diese Option, um die
Funktionen Schwenken, Neigen und Zoomen im Sichtbereich zu verwenden.
Title (Titel): Einen Titel für das Widget eingeben.
Overlay modifier (Overlay-Modifikator): Wählen Sie einen Overlay-Modifikator als Datenquelle aus. Wenn
Sie MQTT-Overlays erstellt haben, werden diese am Ende der Liste angezeigt.
: Wählen Sie die Position des Overlays im Bild.
Size (Größe): Die Größe des Overlays auswählen.
Auf allen Kanälen sichtbar: Deaktivieren Sie die Option, um nur auf Ihrem aktuell ausgewählten Kanal
anzuzeigen. Schalten Sie diese Option ein, um auf allen aktiven Kanälen anzuzeigen.
Aktualisierungsintervall: Wählen Sie die Zeit zwischen Datenaktualisierungen.
Transparency (Transparenz): Legen Sie die Transparenz des gesamten Overlays fest.
Hintergrundtransparenz: Stellen Sie die Transparenz nur für den Hintergrund des Overlays ein.
Punkte: Schalten Sie diese Option ein, um der Diagrammlinie einen Punkt hinzuzufügen, wenn Daten
aktualisiert werden.
X-Achse
Bezeichnung: Geben Sie die Textbeschriftung für die x-Achse ein.
Zeitfenster: Geben Sie ein, wie lange die Daten visualisiert werden sollen.
Zeiteinheit: Geben Sie eine Zeiteinheit für die x-Achse ein.
Y-Achse
Bezeichnung: Geben Sie die Textbeschriftung für die y-Achse ein.
Dynamische Skala: Schalten Sie diese Option ein, damit sich die Skala automatisch an die Datenwerte
anpasst. Schalten Sie diese Option aus, um Werte für eine feste Skala manuell einzugeben.
Min. Alarmschwelle und Max. Alarmschwelle: Diese Werte fügen dem Diagramm horizontale Referenzlinien
hinzu, sodass Sie leichter erkennen können, wann der Datenwert zu hoch oder zu niedrig wird.
: Zeigen Sie ein Balkendiagramm an, das den zuletzt gemessenen Datenwert anzeigt.
Title (Titel): Einen Titel für das Widget eingeben.
Overlay modifier (Overlay-Modifikator): Wählen Sie einen Overlay-Modifikator als Datenquelle aus. Wenn
Sie MQTT-Overlays erstellt haben, werden diese am Ende der Liste angezeigt.
: Wählen Sie die Position des Overlays im Bild.
Size (Größe): Die Größe des Overlays auswählen.
Auf allen Kanälen sichtbar: Deaktivieren Sie die Option, um nur auf Ihrem aktuell ausgewählten Kanal
anzuzeigen. Schalten Sie diese Option ein, um auf allen aktiven Kanälen anzuzeigen.
Aktualisierungsintervall: Wählen Sie die Zeit zwischen Datenaktualisierungen.
Transparency (Transparenz): Legen Sie die Transparenz des gesamten Overlays fest.
Hintergrundtransparenz: Stellen Sie die Transparenz nur für den Hintergrund des Overlays ein.
Punkte: Schalten Sie diese Option ein, um der Diagrammlinie einen Punkt hinzuzufügen, wenn Daten
aktualisiert werden.
Y-Achse
Bezeichnung: Geben Sie die Textbeschriftung für die y-Achse ein.
Dynamische Skala: Schalten Sie diese Option ein, damit sich die Skala automatisch an die Datenwerte
anpasst. Schalten Sie diese Option aus, um Werte für eine feste Skala manuell einzugeben.
Min. Alarmschwelle und Max. Alarmschwelle: Diese Werte fügen dem Balkendiagramm horizontale
Referenzlinien hinzu, sodass Sie leichter erkennen können, wann der Datenwert zu hoch oder zu niedrig wird.
Klicken Sie auf den Sichtbereich, um auf die Einstellungen
27

Werbung

loading