Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eder SMS-Modul Bedienungsanleitung Seite 33

Pellevent m, biovent c / slc, unit om / od
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Befehlsliste im Scheckkartenformat
passend für Geräte BIOVENT C / SLC
Zum nachträglichen Kopieren, Ausschneiden und Laminieren
S - Kommandos:
SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage
SB0.PIN:Code. Kessel: T , S
ollwert
, T , Betriebsphase
K
ABG
SB1.PIN:Code. Kessel: T , CO ,
Brenndauer,
BK
2
SB2.PIN:Code. Kessel:
Ladepumpe
, Mischer RL
SF0.PIN:Code. Heizkreis 1: VL , VL
, T , Betriebsphase
IST
SOLL
SF1.PIN:Code. Heizkreis 1: Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer
SF2.PIN:Code. Heizkreis 1: Fernsteller, externer Freigabekontakt,
SF3.PIN:Code. Heizkreis 1: Zeitprogramm
SGx.PIN:Code. für HK2, SHx.PIN:Code für HK3, SIx.PIN:Code für HK4
SJ0.PIN:Code. Boiler 1: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SJ1.PIN: ode.
C
Boiler 1: Betriebsart, Zirkulationspumpe
SJ2.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Boiler1
SJ4.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Zirkulation
SK0.PIN:Code. Boiler 2: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SK1.PIN:Code. Boiler 2: Betriebsart
SK2.PIN:Code. Boiler 2: Zeitprogramm Boiler1
SL0.PIN:Code. Puffer: T , T , Sollwert
PO
PU
S 0.PIN:Code.
M
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Status
SM .PIN:Code.
1
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Zeitprogramm
S - Kommandos:
SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage
SB0.PIN:Code. Kessel: T , S
ollwert
, T , Betriebsphase
K
ABG
SB1.PIN:Code. Kessel: T , CO ,
Brenndauer,
BK
2
SB2.PIN:Code. Kessel:
Ladepumpe
, Mischer RL
SF0.PIN:Code. Heizkreis 1: VL , VL
, T , Betriebsphase
IST
SOLL
SF1.PIN:Code. Heizkreis 1: Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer
SF2.PIN:Code. Heizkreis 1: Fernsteller, externer Freigabekontakt,
SF3.PIN:Code. Heizkreis 1: Zeitprogramm
SGx.PIN:Code. für HK2, SHx.PIN:Code für HK3, SIx.PIN:Code für HK4
SJ0.PIN:Code. Boiler 1: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SJ1.PIN: ode.
C
Boiler 1: Betriebsart, Zirkulationspumpe
SJ2.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Boiler1
SJ4.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Zirkulation
SK0.PIN:Code. Boiler 2: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SK1.PIN:Code. Boiler 2: Betriebsart
SK2.PIN:Code. Boiler 2: Zeitprogramm Boiler1
SL0.PIN:Code. Puffer: T , T , Sollwert
PO
PU
S 0.PIN:Code.
M
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Status
SM .PIN:Code.
1
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Zeitprogramm
S - Kommandos:
SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage
SB0.PIN:Code. Kessel: T , S
ollwert
, T , Betriebsphase
K
ABG
SB1.PIN:Code. Kessel: T , CO ,
Brenndauer,
BK
2
SB2.PIN:Code. Kessel:
Ladepumpe
, Mischer RL
SF0.PIN:Code. Heizkreis 1: VL , VL
, T , Betriebsphase
IST
SOLL
SF1.PIN:Code. Heizkreis 1: Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer
SF2.PIN:Code. Heizkreis 1: Fernsteller, externer Freigabekontakt,
SF3.PIN:Code. Heizkreis 1: Zeitprogramm
SGx.PIN:Code. für HK2, SHx.PIN:Code für HK3, SIx.PIN:Code für HK4
SJ0.PIN:Code. Boiler 1: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SJ1.PIN: ode.
C
Boiler 1: Betriebsart, Zirkulationspumpe
SJ2.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Boiler1
SJ4.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Zirkulation
SK0.PIN:Code. Boiler 2: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SK1.PIN:Code. Boiler 2: Betriebsart
SK2.PIN:Code. Boiler 2: Zeitprogramm Boiler1
SL0.PIN:Code. Puffer: T , T , Sollwert
PO
PU
S 0.PIN:Code.
M
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Status
SM .PIN:Code.
1
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Zeitprogramm
S - Kommandos:
SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage
SB0.PIN:Code. Kessel: T , S
ollwert
, T , Betriebsphase
K
ABG
SB1.PIN:Code. Kessel: T , CO ,
Brenndauer,
BK
2
SB2.PIN:Code. Kessel:
Ladepumpe
, Mischer RL
SF0.PIN:Code. Heizkreis 1: VL , VL
, T , Betriebsphase
IST
SOLL
SF1.PIN:Code. Heizkreis 1: Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer
SF2.PIN:Code. Heizkreis 1: Fernsteller, externer Freigabekontakt,
SF3.PIN:Code. Heizkreis 1: Zeitprogramm
SGx.PIN:Code. für HK2, SHx.PIN:Code für HK3, SIx.PIN:Code für HK4
SJ0.PIN:Code. Boiler 1: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SJ1.PIN: ode.
C
Boiler 1: Betriebsart, Zirkulationspumpe
SJ2.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Boiler1
SJ4.PIN: ode.
C
Boiler 1: Zeitprogramm Zirkulation
SK0.PIN:Code. Boiler 2: T , Ladung , Ladung , Ladepumpe, Betriebsphase
B
EIN
SK1.PIN:Code. Boiler 2: Betriebsart
SK2.PIN:Code. Boiler 2: Zeitprogramm Boiler1
SL0.PIN:Code. Puffer: T , T , Sollwert
PO
PU
S 0.PIN:Code.
M
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Status
SM .PIN:Code.
1
zusätzlicher Wärmeerzeuger: Zeitprogramm
Befehlsliste im Scheckkartenformat
Betrieb Kessel
, Prim. Klappe, Sek. Klappe,
T
RL
A
AUS
AUS
Betrieb Kessel
, Prim. Klappe, Sek. Klappe,
T
RL
A
AUS
AUS
Betrieb Kessel
, Prim. Klappe, Sek. Klappe,
T
RL
A
AUS
AUS
Betrieb Kessel
, Prim. Klappe, Sek. Klappe,
T
RL
A
AUS
AUS
W - Kommandos:
WA1:Wert.
PIN: ode
C
.
Betriebsart Gesamtanlage:
1
=Sommerbetrieb, 2=Winterbetrieb, =Kaminkehrer,
4=Aus mit Frostschutz
(
WF1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK1: 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostsch
WG1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
2
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WH1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WI1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
4
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WJ1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler1: 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
WK1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler : 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
M - Kommandos:
M0.PIN:Code.
Alle Stör- und Warnmeldungen quittieren
M .PIN:Code.
1
Anzahl der aktuell anliegenden Stör- und Warnmeldungen
M .PIN:Code.
2
Alle aktuellen Stör- und Warnmeldungen erneut senden
T - Kommandos:
T:TT/MM/JJ HH:MM:SS.PIN:Code. Uhr auf angegebenes Datum und Uhrzeit stellen
W - Kommandos:
WA1:Wert.
PIN: ode
C
.
Betriebsart Gesamtanlage:
1
=Sommerbetrieb, 2=Winterbetrieb, =Kaminkehrer,
4=Aus mit Frostschutz
(
WF1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK1: 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostsch
WG1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
2
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WH1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WI1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
4
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WJ1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler1: 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
WK1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler : 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
M - Kommandos:
M0.PIN:Code.
Alle Stör- und Warnmeldungen quittieren
M .PIN:Code.
1
Anzahl der aktuell anliegenden Stör- und Warnmeldungen
M .PIN:Code.
2
Alle aktuellen Stör- und Warnmeldungen erneut senden
T - Kommandos:
T:TT/MM/JJ HH:MM:SS.PIN:Code. Uhr auf angegebenes Datum und Uhrzeit stellen
W - Kommandos:
WA1:Wert.
PIN: ode
C
.
Betriebsart Gesamtanlage:
1
=Sommerbetrieb, 2=Winterbetrieb, =Kaminkehrer,
4=Aus mit Frostschutz
(
WF1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK1: 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostsch
WG1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
2
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WH1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WI1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
4
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WJ1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler1: 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
WK1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler : 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
M - Kommandos:
M0.PIN:Code.
Alle Stör- und Warnmeldungen quittieren
M .PIN:Code.
1
Anzahl der aktuell anliegenden Stör- und Warnmeldungen
M .PIN:Code.
2
Alle aktuellen Stör- und Warnmeldungen erneut senden
T - Kommandos:
T:TT/MM/JJ HH:MM:SS.PIN:Code. Uhr auf angegebenes Datum und Uhrzeit stellen
W - Kommandos:
WA1:Wert.
PIN: ode
C
.
Betriebsart Gesamtanlage:
1
=Sommerbetrieb, 2=Winterbetrieb, =Kaminkehrer,
4=Aus mit Frostschutz
(
WF1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK1: 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostsch
WG1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
2
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WH1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
3
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WI1
:Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart HK : 0=Automatik, 1=immer Tag, 2=immer Nacht,
4
3=Handbetrieb, 4=Aus (mit Frostschutz), 5=nicht vorhanden
WJ1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler1: 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
WK1:
Wert.PIN: ode.
C
Betriebsart Boiler : 0=Aus (mit Frostsch), 1=Automatik,
2
2=immer bei Bedarf, 3=einmal Warmwasser
M - Kommandos:
M0.PIN:Code.
Alle Stör- und Warnmeldungen quittieren
M .PIN:Code.
1
Anzahl der aktuell anliegenden Stör- und Warnmeldungen
M .PIN:Code.
2
Alle aktuellen Stör- und Warnmeldungen erneut senden
T - Kommandos:
T:TT/MM/JJ HH:MM:SS.PIN:Code. Uhr auf angegebenes Datum und Uhrzeit stellen
33
0=Aus ohne Frostschutz
(
),
3
)
utz
), 5=nicht vorhanden
0=Aus ohne Frostschutz
(
),
3
)
utz
), 5=nicht vorhanden
0=Aus ohne Frostschutz
(
),
3
)
utz
), 5=nicht vorhanden
0=Aus ohne Frostschutz
(
),
3
)
utz
), 5=nicht vorhanden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis