8. Bedienung des SMS-Moduls
8.1 Allgemeines
Die Kommunikation zwischen Anwender und Kessel geschieht durch
SMS-Kommandos, welche per Handy an die Rufnummer der SIM gesendet werden.
Sobald ein SMS-Kommando vom SMS-Modul empfangen und verarbeitet wurde,
werden entsprechende Maßnahmen gesetzt und eine Antwort-SMS wird an den
Absender zurückgeschickt.
PIN Eingabe:
Eingehende SMS-Befehle, die von einer der fünf eingespeicherten Rufnummern
kommen, werden auch ohne Eingabe des PIN-Codes bearbeitet.
SMS-Befehle von nicht eingespeicherten Rufnummern müssen jedoch
den korrekten PIN-Code enthalten, damit sie vom SMS-Modul akzeptiert werden.
Dies schützt das Gerät vor unbefugtem Zugriff. Anrufe mit
unterdrückter Rufnummer werden abgewiesen.
Befehlsformat:
Kommando Typ:
Befehlsgruppe:
S ... Status
A ... allgemein
W ... Wert
B ... Kessel
M ... Meldung
C ... Fördersystem
T ... Zeit
D ... Ascheaustragung
E ... autom.Reinigung
F ... Heizkreis 1
G ... Heizkreis 2
H ... Heizkreis 3
I ... Heizkreis 4
J ... Boiler 1
K ... Boiler 2
L ... Puffer
M ... zus. Wärmeerzeuger
N ... Kessel 2
o ... Kessel-Kaskade
Grundsätzlich wird beim Abarbeiten von SMS-Befehlen nicht zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden. Beide Varianten funktionieren und sind zulässig, es
kann sogar Groß- und Kleinschreibung gemischt werden.
ACHTUNG: Pro SMS darf nur ein Befehl enthalten sein!
Am besten immer einen Befehl senden und vor weiterem Senden von SMS an das
SMS-Modul abwarten, bis mittels Bestätigungs-SMS vom SMS-Modul die Verarbeitung
des Befehls gemeldet wird.
Bedienung
W A 0 : Wert . PIN :
Befehlsnummer:
Zahlen von
0 bis 9
23
notwendig wenn
Rufnummer nicht
eingespeichert
oder unbekannt
Code
.
Einstellwert:
PIN-Code:
(W-Kommandos)
(fremde Nummer)
"Wert" durch
"Code" durch
Zahlen von
tatsächliche
0 bis 9
PIN-Code-Nummer
ersetzen!
ersetzen!
z.B. PIN:1234