Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eder SMS-Modul Bedienungsanleitung

Pellevent m, biovent c / slc, unit om / od

Werbung

ANTON EDER GMBH
Weyerstraße 350
A-5733 Bramberg
www.eder-heizung.at
SMS-Modul
Pellevent M, Biovent C / SLC, Unit OM / OD
Original-Bedienungsanleitung
Ver.02/2014-de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eder SMS-Modul

  • Seite 1 ANTON EDER GMBH Weyerstraße 350 A-5733 Bramberg www.eder-heizung.at SMS-Modul Pellevent M, Biovent C / SLC, Unit OM / OD Original-Bedienungsanleitung Ver.02/2014-de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung Seite 3 2. Lieferumfang Seite 4 3. Anforderungen Seite 5 3 SIM-Karte Seite 4. GSM-Terminal Seite 6 4.1 Anschlussschema Seite 7 5. Montage Seite 8 6. Inbetriebnahme Seite 9 6.1. Anschlu an den Kessel Seite 9 6.2. F reigabe und Konfiguration Seite 1 6.3.
  • Seite 3: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung 1. Funktionsbeschreibung Das SMS-Modul ermöglicht es Ihnen, via GSM-Netz und Mobiltelefon immer und überall mit Ihrer Heizungsanlage in Verbindung zu bleiben. Ein kurzer, für den Anrufer kostenloser Anruf* genügt und Sie erhalten einen aktuellen Überblick Ihrer Anlage. Detaillierte Informationen können gezielt durch das Senden von SMS-Kommandos angefordert werden.
  • Seite 4: Lieferumfang

    SB3.PIN:Code. Kessel: Zeitprogramm SC0.PIN:Code. FS: Ausführung, Füllstand, Schnecke, Sperrzeit, Betriebsphase SC1.PIN:Code. FS: Betriebsart, Saugturbine, Betrieb Turbine SC2.PIN:Code. FS: Zeitprogramm ANTON EDER GMBH SD0.PIN:Code. Ascheaustragung: Behälter, Schnecke, Betrieb Schnecke SD1.PIN:Code. Ascheaustragung: Zeitprogramm Weyerstraße 350 SE0.PIN:Code. autom. Reinigung: Status, Betrieb Schnecken SE1.PIN:Code.
  • Seite 5: Anforderungen

    Es können sowohl Vertrags-SIM-Karten (= angemeldet mit Grundgebühr) als auch PrePaid- SIM-Karten (= Wertkarten ohne Gründgebühr mit festem Guthaben) verwendet werden. Grundsätzlich muss die SIM-Karte vor Verwendung im SMS-Modul in einem Mobiltelefon getestet und vorbereitet werden, bevor sie in das SMS-Modul eingebaut wird.
  • Seite 6: Sim-Karte

    GSM-Terminal 4. GSM Terminal: Das GSM Terminal inkludiert alle netzseitigen Funktionen, die für den Betrieb des SMS- Moduls notwendig sind. Es basiert auf dem GSM-Standard und unterstützt mindestens die Frequenzbänder 900 und 1800MHz (”Dual-Band”). Es ist offen für alle SIM-Karten und nicht an bestimmte Netzbetreiber gebunden (kein „SIM-Lock”).
  • Seite 7 GSM-Terminal...
  • Seite 8: Montage

    Montage 5. Montage: 1. GSM-Terminal mit den beiligenden Befestigungsschrauben auf die Hutschienenhalterung montieren. 2. GSM-Terminal auf der Hutschiene der Elektronik-Einheit platzieren, und richtig auf der Hutschiene einrasten (Einbaulage je nach gewünschter Kabelführung und Zugänglichkeit zu SIM-Karte wählen).
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    GSM -Terminal einlegen Softwareversion der Prozessorplatine überprüfen. Die Softwareversion wird auf dem Display angezeigt, wenn die Spannungsversorgung des eder- Gerätes eingeschaltet wird. Beispiel: Alternativ ist die Softwareversion auch auf einem Aufkleber auf der Prozessorplatine zu finden, bei neueren Versionen auch unter „Anzeige”...
  • Seite 10 Inbetriebnahme Wichtig: im Gerät einer vorhandenen Softwareversion , die kleiner als ist als die unter Punkt 1. genannten Mindest-Software-Version für das jeweilige Gerät funktioniert das SMS- Modul noch nicht. Software muss dann Mindest-Software- Version oder höher gebracht werden (durch Kundendienst oder Tausch der Prozessorplatine...
  • Seite 11: Reigabe Und Konfiguration

    Spannungsversorgung des Kessels wieder herstellen. 6.2. Freigabe und Konfiguration SMS Modul aktivieren Damit das SMS-Modul betrieben werden kann, muss es zuerst im Menü Inbetriebnahme aktiviert werden (zugänglich ab Bedienebene 3!) Erst nachdem das SMS-Modul erfolgreich aktiviert wurde können dessen weitere Einstellungen gemacht werden.
  • Seite 12: Anzeigefelder

    Anzeigeebene 7. Anzeigefelder- EDER SMS-Modul zur Bedienebene Grund- 7.1. Anzeigeebene anzeige Auswahl Kessel / Heizung Kessel Heizung 1.1. 1.5.** Heizkreis Kessel 1 - 4 1.2.* 1.6.** Boiler 1 - 2 1.3.* 1.7.** Puffer 1.4.* 1.8. Gesamt- anlage 1.5.*** SMS-Modul Anzahl und Art der dazwischenliegenden...
  • Seite 13 Anzeigeebene -> Anzeigeebene 1. / SMS-Modul 1.5. 1.5.1. Aktuelle Betriebsphase des SMS-Moduls: Im Betrieb wechselt die aktuelle Betriebsphase laufend, f olgende Zustände sind möglich Datenverb. prüfen Die Datenverbindung zwischen GSM-Modul und Prozessorplatine wird überprüft. nicht konfiguriert Die nötigen Mindest-Einstellungen wurden zur Anzeige 1.5.2.
  • Seite 14: Anzeigeebene

    Anzeigeebene Test SMS: Damit nach Anschluss und Konfiguration auch überprüft werden kann, ob das SMS-Modul funktioniert, besteht hier die Möglichkeit eine Test SMS zu versenden. ACHTUNG: Die Test SMS wird nur an die Hauptnummer gesendet Mithilfe der Test SMS kann auch feststellt werden, ob das Guthaben der SIM-Karte schon verbraucht ist: (nur bei PrePaid-SIM) Wird nach dem Auslösen der Test SMS...
  • Seite 15: Bedienebene

    Blättern in der Bedienebene “Einstellungen” dorthin gelangen ! 2.2.6.* Auswahl Menü zurück zum 2.2.10. 2.2.7.*** übergeordneten Menü Inbetrieb- Anzahl und Art der dazwischenliegenden SMS-Modul nahme Anzeige felder abhängig von Gerätemodell und Geräteausführung ** Anzeige abhängig von eingestellter 2.2.9. 2.2.8. Anlagenkennziffer Allgemein Inbetriebnahme...
  • Seite 16: Geräteeinstellungen

    Bedienebene -> Bedienebene 2 / Einstellungen / SMS-Modul (Das Menü ist nur bei aktiviertem SMS-Modul sichtbar) 2.2.8.1 Geräteeinstellungen In diesem Menü werden allgemeine Geräteeinstellungen zur Eingabe von Rufnummern und PIN - Code getätigt. Die Geräteeinstellungen müssen bei der Inbetriebnahme vorgenommen werden, da sonst das SMS-Modul nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 17: Bedienebene

    Bedienebene -> Bedienebene / Einstellungen / SMS-Modul / Geräteeinstellungen (Das Menü ist nur bei aktiviertem SMS-Modul sichtbar) 2.2.8.1.1 Rufnummern In diesem Menü können die fünf Rufnummern, welche mit dem SMS-Modul kommunizieren dürfen, eingegeben, verändert oder gelöscht werden. Ausgehende Stör- und Warnmeldungen werden an alle eingespeicherten Rufnummern versandt.
  • Seite 18 Bedienebene -> Bedienebene 2. / Einstellungen / SMS-Modul / Meldeeinstellungen (Das Menü ist nur bei aktiviertem SMS-Modul sichtbar) 2.2.8.1.2 Eingabe des PIN-Code In diesem Menü wird der vierstellige PIN Code, der die SIM Karte vor unbefugtem Zugriff schützen soll, eingestellt.
  • Seite 19: Beispieltext Einer Meldung

    Bedienebene -> Bedienebene 2. / Einstellungen / SMS-Modul / Meldeeinstellungen (Das Menü ist nur bei aktiviertem SMS-Modul sichtbar) Einstellung übernehmen zurück zum vorherigen Menü zur nächsten oder vorherigen Anzeige 2.2.8.2.2 Melden von Stromausfällen (WE: nein) Durch etzen dieser Einstellung werden Stromausfälle und absichtliche Abschaltungen des Gerätes nach dem Auftreten...
  • Seite 20 Bedienebene -> Bedienebene 2. / Einstellungen / SMS-Modul / Meldeeinstellungen (Das Menü ist nur bei aktiviertem SMS-Modul sichtbar) Automatischer SMS-Bericht (WE: 0000 h Sobald ein Wert abweichend von Null eingestellt wird, sendet das SMS-Modul ab diesem Zeitpunkt regelmäßig im hier eingestellten Zeitabstand nur an die „Hauptrufnummer”...
  • Seite 21: Meldeebene

    Meldung Beschreibung Kontrolle / Behebung erforderliche Geräteoptionen - Überprüfen, ob GSM-Antenne richtig angeschlossen ist. Das SMS-Modul hat (zeitweise) - zeitweiser Netzausfall seitens keinen Empfang und kann sich Netzbetreiber, abwarten bis SMS-Modul daher nicht im Netz registrieren. behoben - zeitweise zu schlechter Empfang am...
  • Seite 22: Mögliche Störmeldungen (Der Einwandfreie Betrieb Der Anlage Ist Beeinträchtigt, Fehler Umgehend Beheben ! )

    Beschreibung Kontrolle / Behebung erforderliche Geräteoptionen - Überprüfen, ob das Datenkabel - Die Datenverbindung zwischen korrekt angeschlossen ist. SMS-Modul und Mikrocomputer SMS-Modul - Stecker für Spannungsversorgung des ist unterbrochen GSM-Terminals aus- und einstecken SIM-Sperre nach 3-maliger falscher Eingabe des PIN-Codes!
  • Seite 23: Bedienung

    Eingehende SMS-Befehle, die von einer der fünf eingespeicherten Rufnummern kommen, werden auch ohne Eingabe des PIN-Codes bearbeitet. SMS-Befehle von nicht eingespeicherten Rufnummern müssen jedoch den korrekten PIN-Code enthalten, damit sie vom SMS-Modul akzeptiert werden. Dies schützt das Gerät vor unbefugtem Zugriff. Anrufe mit notwendig wenn unterdrückter Rufnummer werden abgewiesen.
  • Seite 24: Befehlssatz

    Befehlssatz 8.2 Befehlssatz: Der Befehlssatz des SMS-Moduls ist in verschiedene Typen und Gruppen unterteilt. Eine Kurzzusammenfassung im Scheckkartenformat liegt bei. 8.2.1 S - Kommandos - gültig für Geräte Pellevent M Status Kommandos liefern aktuelle Informationen über den Zustand der Anlage Kommando Beschreibung Überblick der Gesamtanlage...
  • Seite 25 Befehlssatz Vorlauf Ist-Wert Vorlauf Soll-Wert Außentemperatur S 0.PIN: Code aktuelle Betriebsphase eingestellte Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer S 1.PIN: Code Fernsteller, externer Freigabekontakt, S 2.PIN: Code Zeitprogramm Heizkeis 4 S 3.PIN: Code Temperatur Boiler 1 Temperatur Ladung , Temperatur Ladung , SJ0.PIN: Code Zustand Ladepumpe,...
  • Seite 26 Befehlssatz Vorlauf Ist-Wert Vorlauf Soll-Wert Außentemperatur S 0.PIN: Code aktuelle Betriebsphase eingestellte Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer S 1.PIN: Code Fernsteller, externer Freigabekontakt S 2.PIN: Code Zeitprogramm Heizkreis 3 S 3.PIN: Code Vorlauf Ist-Wert Vorlauf Soll-Wert Außentemperatur S 0.PIN: Code aktuelle Betriebsphase eingestellte Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer S 1.PIN:...
  • Seite 27 Befehlssatz Vorlauf Ist-Wert Vorlauf Soll-Wert Außentemperatur S 0.PIN: Code aktuelle Betriebsphase eingestellte Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer S 1.PIN: Code Fernsteller, externer Freigabekontakt S 2.PIN: Code Zeitprogramm Heizkreis 2 S 3.PIN: Code Vorlauf Ist-Wert Vorlauf Soll-Wert Außentemperatur S 0.PIN: Code aktuelle Betriebsphase eingestellte Betriebsart, Umwälzpumpe, Mischer S 1.PIN:...
  • Seite 28: W-Kommandos

    Befehlssatz 8.2. W - Kommandos Durch enden Wert Kommandos kann der Betrieb der Anlage verändert und gesteuert werden. Kommando Beschreibung Betriebsart Gesamtanlage: WA1: Wert .PIN: Code 0=Aus ohne Frostschutz ), 1 =Sommerbetrieb, 2=Winterbetrieb, =Kaminkehrer, =Aus (mit Frostschutz) Betriebsart Kessel: WB1: Wert .PIN: Code...
  • Seite 29: M-Kommandos

    Befehlssatz 8.2. M - Kommandos Meldungs-Kommandos zum uittieren von Stör- und Warnmeldungen Kommando Beschreibung Quittieren aller Stör- und Warnmeldungen M0.PIN:Code. Anzahl der aktuell anliegenden Stör- und Warnmeldungen M1.PIN: Code Alle aktuell anliegenden Stör- und Warnmeldungen M .PIN: Code erneut an alle eingespeicherten Rufnummern senden. Beispiele: Absender: beliebige Rufnummer...
  • Seite 30: Sms-Fehlermeldungen

    ACHTUNG: Senden ie keine formatierten SMS EMS oder MMS- Nachrichten an das SMS-Modul da diese spezielle Steuerzeichen enthalten, die evtl. nicht verarbeitet werden können. Normalerweise werden solche Nachrichten sofort gelöscht im schlimmsten Fall können jedoch dadurch Störungen auftreten!
  • Seite 31 SMS-Fehlermeldungen Deaktivierter Befehl Je nach Ausführung und Konfiguration de s Gerätes und der Anlage werden bestimmte SMS-Befehle aktiviert bzw. deaktiviert. Beispiel: Pellevent-M Heizungsanlage mit: - Fördersystem VACU - Heizkreis 1 - Heizkreis 2 - Puffer Alle SMS-Befehle, die Fördersystem, Heizkreis 1, Heikreis 2 und Puffer betreffen, werden aktiviert.
  • Seite 32: Befehlsliste Im Scheckkartenformat

    Befehlsliste im Scheckkartenformat 9. Befehlsliste im Scheckkartenformat passend für Geräte PELLEVENT M Zum nachträglichen Kopieren, Ausschneiden und Laminieren SK1.PIN:Code. Boiler 2: Betriebsart SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage SK2.PIN:Code. Boiler 2: Zeitprogramm Boiler1 SB0.PIN:Code. Kessel: T , S ollwert , P , T , CO , Betriebsphase SL0.PIN:Code.
  • Seite 33 Befehlsliste im Scheckkartenformat 9. Befehlsliste im Scheckkartenformat passend für Geräte BIOVENT C / SLC Zum nachträglichen Kopieren, Ausschneiden und Laminieren W - Kommandos: S - Kommandos: WA1:Wert. PIN: ode Betriebsart Gesamtanlage: 0=Aus ohne Frostschutz =Sommerbetrieb, 2=Winterbetrieb, =Kaminkehrer, SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage 4=Aus mit Frostschutz SB0.PIN:Code.
  • Seite 34 Befehlsliste im Scheckkartenformat 9. Befehlsliste im Scheckkartenformat passend für Geräte UNIT OM / UNIT OD Zum nachträglichen Kopieren, Ausschneiden und Laminieren S - Kommandos: .PIN:Code. aktueller Vorzugskessel, Temperatur und Sollwerte (Unit OD) SA0.PIN:Code. Überblick der Gesamtanlage .PIN:Code. aktueller Zusatzkessel, Temperatur und Sollwerte (Unit OD) SB0.PIN:Code.
  • Seite 35: Notizen

    Notizen...
  • Seite 36 Anton Eder GmbH Hauptwerk / Zentrale Weyerstraße 350, A 5733 Bramberg Tel. 06566 / 7366 Fax. 06566 / 8127 E-mail: info@eder-heizung.at Zweigwerk / Repräsentanz / Service Leisach 52, A 9909 Leisach Tel. 04852 / 64477 Fax. 04852 / 64477-20 E-mail: lienz@eder-heizung.at Repräsentanz / Service...

Inhaltsverzeichnis