Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ursachen Für Schäden - Siemens HB20.B..0-Serie Gebrauchsanleitung

Integrierbarer backofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heißer Garraum
ã=
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie niemals die heißen Wände des Garraums oder
die Heizelemente. Backofentür vorsichtig öffnen. Es könnte
heißer Dunst austreten. Kleinkinder fern halten.
Kein Wasser im Inneren des heißen Backofens verschütten.
Es kann heißer Dampf entstehen.
Keine Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alko-
holischen Getränken zubereiten. Die Alkoholdämpfe können
sich im Garraum entzünden. Hochprozentige alkoholische
Getränke nur in kleinen Mengen verwenden und die Tür des
Backofens vorsichtig öffnen.
ã=
Brandgefahr!
Niemals entzündliche Gegenstände in den Backofen einfüh-
ren. Die Tür bei Austritt von Rauch aus dem Gerät nicht öff-
nen. Gerät ausschalten. Stecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Das Backpapier beim Vorheizen gut am Zubehör fixieren.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Das Backpa-
pier könnte mit den Heizelementen in Berührung kommen
und sich entzünden. Das Backpapier stets mit einem Kochge-
fäß oder einer Backform fixieren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier abdecken. Das Backpapier darf die Maße des
Zubehörs nicht übersteigen.
ã=
Kurzschlussgefahr!
Niemals Anschlusskabel von Elektrogeräten an der heißen
Backofentür festmachen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.
Heißes Zubehör und heiße Kochgefäße
ã=
Verbrennungsgefahr!
Heißes Zubehör bzw. heiße Kochgefäße nicht ohne Topflappen
aus dem Backofen nehmen.
Unsachgemäße Reparaturen
ã=
Stromschlaggefahr!!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendiensttechniker darf Reparaturen durchfüh-
ren. Bei defektem Gerät Stecker ziehen oder Sicherung aus
dem Sicherungskasten nehmen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
4
Zusätzliche Türsicherung
Bei Rezepten mit langer Garzeit bei hohen Temperaturen kann
die Backofentür sehr heiß werden. Wenn in Ihrem Haushalt
kleine Kinder leben, sollten Sie diese während des Backofenbe-
triebs gut beaufsichtigen.
Zusätzlich gibt es eine Sicherung, die den direkten Kontakt mit
der Backofentür verhindert. Dieses Sonderzubehör (671383)
kann über unseren Kundendienst bestellt werden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Zubehör, Kochggefäße, Folien, Backpapier oder Alufolie auf
dem Backofenboden: Kein Zubehör auf den Backofenboden
stellen. Den Backofenboden nicht mit Folie oder Papier abde-
cken. Keine Kochgefäße auf den Backofenboden stellen,
wenn die Temperatur über 50 ºC liegt. Es entsteht ein Wär-
mestau. Die Back­ und Bratzeiten stimmen nicht mehr und
das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Backofen Kein Wasser im Inneren des hei-
ßen Backofens verschütten. Es entsteht Wasserdampf. Wär-
meschwankungen können Schäden am Email und am
Zubehör verursachen.
Flüssige Nahrungsmittel: Keine Flüssigkeiten über einen län-
geren Zeitraum im Inneren des Backofens bei geschlossener
Backofentür aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
Fruchtsäfte: Das Blech bei der Zubereitung von saftigem
Obstkuchen nicht zu voll machen. Obstsaft, der vom Back-
blech tropft, hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt wer-
den können. Wenn möglich, das tiefere Email-Backblech
verwenden.
Auskühlen bei offener Gerätetür: Den Backofen nur bei
geschlossener Backofentür auskühlen lassen. Angrenzende
Möbelfronten können mit der Zeit beschädigt werden, auch
wenn die Backofentür nur leicht geöffnet ist.
Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofen-
dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Backofentür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten
können beschädigt werden. Backofendichtung immer sauber
halten.
Backofentür als Sitz­ oder Ablagefläche: Nicht auf die offene
Backofentür lehnen oder setzen. Kein Gefäß oder Zubehör
auf der Backofentür abstellen.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
könnte abbrechen. Die Glasscheibe in der Backofentür
könnte sich verschieben und eine Versetzung zwischen Back-
ofenfront und Glasscheibe zur Folge haben.
Grillen: Beim Grillen die tiefe Universalpfanne oder das flache
Backblech nicht auf einer Höhe über 3 einschieben. Auf-
grund der großen Hitze kann es sich verformen und das
Email beim Herausziehen beschädigen. Die Höhen 4 und 5
nur zum Grillen direkt auf dem Rost verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hb20gb540/02Hb20gb540/01

Inhaltsverzeichnis