Einbrennen vor Erstverwendung
• Vor der ersten Benutzung sollten Sie – falls vorhanden – den Deckel des Grills, die
Brennstäbe und Außenteile der Brennkammer beidseitig mit einem feuchten Tuch
abwischen. Dies verhindert das Einbrennen von Produktionsrückständen.
• Edelstähle verfärben sich durch Hitzeeinwirkung (meist bläulich und/oder gelblich-braun).
Dies ist materialbedingt und demnach kein Defekt. Es stellt keinen Reklamationsgrund
dar.
• Lassen Sie den Grill ca. 40 Minuten ohne Grillgut einbrennen. Drehen Sie dazu alle
verfügbaren Stellknöpfe voll auf. Leichte Geruchsentwicklung oder Farbveränderungen im
Inneren des Grills sind normal und kein Grund zur Sorge.
• Schrubben Sie das emaillierte Gusseisenrost mit einer Edelstahlbürste (separat erhältlich)
nach. Tragen Sie dabei hitzeresistente Grillhandschuhe (separat erhältlich), da das
Grillgerät noch sehr heiß sein kann.
• Emaillierte Gusseisenroste sollten zudem eingebrannt werden, um das Gusseisen vor
Rost zu schützen und das Anhaften des Grillguts zu verhindern.
• Achten Sie darauf, dass die Grillroste nicht mehr heiß vom ersten Einbrennen sind.
• Waschen Sie die Grillroste mit warmem Wasser ab und trocknen Sie diese sorgfältig.
• Fetten Sie die Grillroste mit einem Fett mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren ein, wie
z. B. Erdnussöl, Kokosöl oder -fett.
• Legen Sie die Roste zurück in den Grill, drehen Sie alle verfügbaren Stellknöpfe voll auf
und schließen Sie – sofern vorhanden – den Deckel. Nach ca. 45 Minuten hat sich das
Fett dauerhaft eingebrannt und eine schützende Patina gebildet.
• Schalten Sie nach dem Einbrennen die Gaszufuhr aus.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Was ist ein Fettbrand?
Man spricht von einem Fettbrand, wenn Speiseöle oder -fette über ihren Brennpunkt (ab ca.
280° C) hinaus erhitzt werden und sich entzünden. Dies kann auch ohne eine externe
Zündquelle erfolgen (Selbstentzündung). Fettbrände zählen zur extra für sie geschaffene
Brandklasse F. ACHTUNG: So lange das Fett/Öl heißer ist als sein Brennpunkt, kann es sich
selbst nach dem Löschen jederzeit wieder entzünden, sobald Sauerstoff hinzukommt. Die
Kühlung des Fettes/Öles ist hier essenziell, um den Brand endgültig zu löschen.
5