Herunterladen Diese Seite drucken
Rothmann Charleston 4 Plus Bedienungs- Und Montageanleitung

Rothmann Charleston 4 Plus Bedienungs- Und Montageanleitung

Gasgrillwagen

Werbung

Gasgrillwagen
»Charleston 4 Plus«
Bedienungs- und Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rothmann Charleston 4 Plus

  • Seite 1 Gasgrillwagen »Charleston 4 Plus« Bedienungs- und Montageanleitung...
  • Seite 3 Liebe Kundin, lieber Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Qualitätsproduktes. Dieses Produkt entspricht europäischen und nationalen Anforderungen. Um diese Anforderungen zu erhalten und die Konformität zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich an diese Anleitung zu halten. Sie beinhaltet wichtige Informationen bzgl. der Bedienung und Montage dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Verwendung auf.
  • Seite 4 • Öffnen Sie niemals vom Hersteller versiegelte Bauteile. • Stellen Sie den Grill im Freien auf einer stabilen, ebenen und hitzebeständigen Standfläche auf. Platzieren Sie den Grill nicht auf fahrbaren Gegenständen, auf denen das Gerät umkippen könnte. • Es sollten rund um den Grill immer mindestens 1,5 Meter Abstand, insbesondere zu leicht entzündlichen Materialien wie z.
  • Seite 5 • Da der Grill bei der Benutzung sehr heiß wird, nutzen Sie bitte hitzeresistente Handschuhe (bspw. der Kategorie II bezüglich Hitzeschutz, z. B. DIN EN 407). • Der Grill muss während der Nutzung von entflammbaren Materialien ferngehalten werden. • Sollten Fette Feuer fangen, drehen Sie sofort alle Brenner zu und schließen Sie den Deckel, bis die Flammen erstickt sind.
  • Seite 6 Umgang mit der Gasanlage/dem Gasgrill • Rauchen Sie nicht beim Umgang mit der Gasanlage! • Zünden Sie die Brenner NIE bei geschlossenem Deckel. Nicht entzündetes Gas, das sich im geschlossenen Grill angesammelt hat, kann zu Explosionen führen. • Reparaturen und Wartungen, insbesondere an den gasführenden Teilen, dürfen ausschließlich von hierfür autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 7 Einbrennen vor Erstverwendung • Vor der ersten Benutzung sollten Sie – falls vorhanden – den Deckel des Grills, die Brennstäbe und Außenteile der Brennkammer beidseitig mit einem feuchten Tuch abwischen. Dies verhindert das Einbrennen von Produktionsrückständen. • Edelstähle verfärben sich durch Hitzeeinwirkung (meist bläulich und/oder gelblich-braun). Dies ist materialbedingt und demnach kein Defekt.
  • Seite 8 Vermeidung • Legen Sie kein in Öl oder Flüssigmarinade eingelegtes Grillgut auf den Grill, ohne dies vorher mit einem Küchentuch abzutupfen. Das Öl/die Marinade kann auf die Flammen des Grills tropfen und sich entzünden. • Fügen Sie dem Grillgut während des Grillens kein weiteres Öl hinzu, das auf die Flammen tropfen könnte, um sich dort zu entzünden.
  • Seite 9 Haftungsausschluss Diese Hinweise stellen keine verbindliche Anleitung zur Vermeidung und Bekämpfung von Fettbränden dar, sondern weisen lediglich auf die häufigsten Ursachen von Fettbränden beim Grillen hin und zeigen, wie man reagieren sollte. Ausführliche Informationen zum Thema Fettbrand und wie man darauf reagieren soll bekommen Sie bei Ihrer Feuerwehr. Viele Feuerwehren bieten Informationen zu Fettbränden auch auf ihren Homepages an.
  • Seite 10 Verbindung der Gasflasche mit dem Gerät • Achtung! Bevor die Gasflasche am Gerät angeschlossen wird, muss sichergestellt werden, dass sich kein Schmutz in den Köpfen der Gasflasche, des Reglers oder des Brenners befindet. Spinnen und Insekten könnten sich darin befinden und so den Brenner bzw.
  • Seite 11 17 mm 19 mm...
  • Seite 12 Sicherheitsanweisung zur Zubereitung • Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass der Grill komplett sauber ist. • Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie Lebensmittel berühren. • Tupfen Sie überschüssiges Fett/überschüssige Marinade vor dem Grillen vom Grillgut ab. Dies dient dazu, sogenannte Fettbrände zu vermeiden. Der Geschmack des Grillgutes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Seite 13 Lagerung von Gasflaschen • Die Aufbewahrung von Gasflaschen ist nicht zulässig in Räumen unter Erdgleiche (Keller), in Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden sowie in deren unmittelbarer Nähe. • Die Ventile müssen mit Ventilschutzklappen und Verschlussmuttern versehen sein. • Gasflaschen – auch leere – müssen stehend aufbewahrt werden. •...
  • Seite 14 • Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann der Grillrost vorher unter Verwendung von hitzeresistenten Grillhandschuhen umgedreht werden • Unerreichbare Ecken sollten in regelmäßigen Abständen sowie nach dem Freibrennen und Abkühlen mit warmem Wasser und einem Topfschwamm vorsichtig gereinigt werden. Bei emaillierten Gusseisen empfiehlt sich außerdem ein erneutes Einölen bzw. Einfetten, siehe „Einbrennen vor Erstverwendung”.
  • Seite 15 Lieferumfang Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung. Breiten Sie diese übersichtlich auf einem weichen Untergrund aus, sodass Sie den gesamten Lieferumfang gut erkennen können. Die folgenden Teile sind enthalten:...
  • Seite 16 Teil Beschreibung Menge Deckel Thermometer Deckelschraube Warmhalterost Grillrost-Gusseisen (450x295 mm) Flammenverteiler Sicherungsklammer Hauptbrenner Rückwand des Feuerkastens Fettauffangschalen-Halterung Fettauffangschale Fettauffangblech Hitzeschutz des Fettauffangblechs Seitenbrenner-Deckel Seitenbrenner-Ablage Seitenbrenner Seitenbrenner-Rost Sicherungsgurt für Gasflaschen Gasflaschenhalterung, seitlich Seitenpanel, links Rahmen, vorne Rückwand Bodenblech Seitenpanel, rechts Gasflaschenhalterung Stabilisierungswinkel Laufrolle Türgriff...
  • Seite 17 Bedienknopf-Fassung, Hauptbrenner Bedienknopf Bedienfeld Dekorationsleiste des Bedienfeldes Gasschlauch und Druckminderer (50 mbar) Seitenbrenner-Gasventil Hauptverteilerrohr Hauptbrenner-Gasventil Bedienfeldblende, innen Bedienfeldhalterung, links Bedienfeldhalterung, rechts Feuerkasten Seitenablage, links Infrarot-Hauptbrenner Basis für Rost-in-Rost-System-Gusseisen (450x395 mm) Grillrost-Gusseisen , Rost-in-Rost-System ( 305 mm) Edelstahlschiene für Gussroste...
  • Seite 18 Montage Schritt 1: Schritt 2:...
  • Seite 19 Schritt 3: Schritt 4:...
  • Seite 20 Schritt 5: Schritt 6:...
  • Seite 21 Schritt 7: Schritt 8:...
  • Seite 22 Schritt 9: Schritt 10:...
  • Seite 23 Schritt 11: Schritt 12:...
  • Seite 24 Schritt 13: Schritt 14:...
  • Seite 25 Schritt 15: Schritt 16:...
  • Seite 26 Schritt 17: Schritt 18:...
  • Seite 27 Anschließen der Gasflasche Heben Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Einsichtnahme auf. Dieser Gasgrill ist nur für den privaten Einsatz im Freien gedacht. Wichtig: Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Anleitung gut durch. Befolgen Sie alle Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
  • Seite 28 Vorbereitung Der Druckregler sollte dem Druck und der Gas-Kategorie des Gerätes entsprechen. Der Regler sollte der Norm EN 16129 in der aktuellen Version und den nationalen Vorschriften entsprechen. Sowohl eine passende Gasflasche als auch einen entsprechenden Druckregler können Sie in Ihrem örtlichen Hellweg Profi-Baumarkt separat erwerben. Informationen –...
  • Seite 29 So schließen Sie eine Gasflasche an 1. Drehen Sie die orangefarbene Kappe so, dass der Pfeil auf die Lücke in der Verkleidung zeigt. 2. Entfernen Sie die orangefarbene Schutzkappe, indem Sie die Halteklammer herausziehen und dann die Kappe abnehmen. Verwenden Sie keine Werkzeuge. Lassen Sie die Kappe hängen.
  • Seite 30 Gasgrill einschalten Wenn alle Gasregler auf OFF/AUS stehen, drehen Sie das Ventil des Gasflaschenreglers in die ON/EIN-Stellung. Um einen Funken zu erzeugen, müssen Sie den Reglerknopf drücken und in dieser Position für 3 bis 5 Sekunden lang gedrückt halten, um Gas ausströmen zu lassen, und ihn dann gegen den Uhrzeigersinn auf „HI“...
  • Seite 31 Warnhinweise Da dieser Grill kein Emissions-Minderungs-System für unverbranntes Gas hat, muss der Grill im Freien aufgestellt und/oder verwendet werden. 1. Nachdem Sie eine Gasflasche gekauft haben, sind Sie bereit, Ihren Gasgrill einzurichten. 2. Jeder Wechsel der Gasflasche muss weit entfernt von jeder Zündquelle durchgeführt werden.
  • Seite 32 Sie dabei auf die korrekte Polarität. Wenn das Zündsystem nicht funktioniert, sollten Sie zunächst die Batterien austauschen, um weitere Fehlerquellen auszuschließen. Technische Daten Hersteller: garbou GmbH Dornaper Strasse 18, D-42327, Wuppertal Produktbezeichnung: Gasgrillwagen Charleston 4 Plus Maße (BxTxH): 138x58x117 cm 303105 Artikelnummer: Produkt-Identifizierungsnummer: 2575DM28522 I3B/P(50)
  • Seite 33 Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Dies wird durch die CE-Kennzeichnung bestätigt (entsprechende Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt). Garantiebestimmungen Im Falle eines Mangels, der während der Garantiezeit auftritt, wird HELLWEG gegen Rückgabe des Produktes und Vorlage des Kassenbons, nach eigenem Ermessen den Mangel entweder durch eine Reparatur beheben, im Austausch ein identisches oder vergleichbares Ersatzprodukt bereitstellen oder den Kaufpreis erstatten.
  • Seite 36 Hergestellt für: Unsere Garantiebestimmungen HELLWEG - Ihr Baufreund finden Sie auf folgenden Webseiten: Einkaufs GmbH, Neubauzeile 102, - hellweg.de/garantie A-4030 Linz, Austria - baywa-baumarkt.de/garantie kundenservice@hellweg.de - hellweg.at/garantie Art.-Nr. 303105 Diese Bedienungsanleitung steht auch zum Download unter www.hellweg.de zur Verfügung.

Diese Anleitung auch für:

303105