Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T672:

Werbung

LANDWIRTSCHAFTLICHER ANHÄNGER
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
AUSGABE 4B-01-2010
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN
Tel.:
Fax:
BETRIEBSANLEITUNG
PRONAR T672
PRONAR T672/1
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 63 83
VERÖFFENTLICHUNG-NR. 53N-00000000-UM
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
www.pronar.pl
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T672

  • Seite 1 PRONAR Sp. z o.o. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 www.pronar.pl...
  • Seite 3 Normen, Dokumenten und Rechtsvorschriften konstruiert. Die Bedienungsanleitung schildert die grundsätzlichen Sicherheitsregeln bei Verwendung und Bedienung des landwirtschaftlichen Anhängers Pronar T672, die in einer von zwei Varianten hergestellt werden kann: • T672 – Version mit Bordwänden und Aufsätzen von 500 mm, •...
  • Seite 4 DIE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDETEN SYMBOLE Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise -befehle Verwendung sind betrachteten Bedienungsanleitung durch folgendes Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "GEFAHR" bezeichnet. Missachten beschriebener Hinweise kann Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter schaffen. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, sind im Text durch das folgende Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "ACHTUNG"...
  • Seite 5 BESTIMMUNG DER RICHTUNGEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG Linke Seite - die Seite der linken Hand des Beobachters, deren Gesicht in die Fahrtrichtung vorwärts der Maschine gerichtet ist. Rechte Seite - die Seite der rechten Hand des Beobachters, deren Gesicht in die Fahrtrichtung vorwärts der Maschine gerichtet ist.
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION  D ES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER FABRIKNUMMERN BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN 1.10 TRANSPORT 1.11 1.5.1 KFZ-TRANSPORT 1.12 1.5.2 SELBSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.14 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.14 VERSCHROTTUNG 1.15 2 NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG 2.1.2 ANKUPPELN UND ABKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN SCHLEPPER...
  • Seite 8 3 AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG TECHNISCHE CHARAKTERISTIK AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL 3.2.2 LADEKISTE 3.2.3 HAUPTBREMSE 3.2.4 HYDRAULIKANLAGE DER KIPPVORRICHTUNG 3.12 3.2.5 FESTSTELLBREMSE 3.14 3.2.6 BELEUCHTUNGSSYSTEM 3.14 4 NUTZUNGSREGELN VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR INBETRIEBNAHME ABKUPPELN UND ANKUPPELN DES ANHÄNGERS VOM SCHLEPPER ANKUPPELN UND ABKUPPELN DES ZWEITEN...
  • Seite 9 5.2.1 EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN 5.2.2 VORKONTROLLE DER BREMSEN DER FAHRACHSE 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.2.4 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.2.5 MONTAGE UND DEMONTAGE DES RADS, KONTROLLE DES ANZIEHENS VON RÄDERN 5.2.6 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER STAHLFELGEN 5.11 5.2.7 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN...
  • Seite 10 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS 5.28 BETRIEBSSTOFFE 5.34 5.7.1 HYDRAULIKÖL 5.34 5.7.2 SCHMIERMITTEL 5.35 REINIGUNG DES ANHÄNGERS 5.35 AUFBEWAHRUNG 5.37 5.10 ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.38 5.11 MONTAGE UND DEMONTAGE DES GESTELLS UND DER PLANE 5.39 5.12 MONTAGE UND DEMONTAGE DER AUFSÄTZE 5.41 5.13 EINSTELLUNG DER DEICHSELLAGE 5.42 5.14 PROBLEMBEHEBUNG...
  • Seite 11 KAPITEL EINFÜHRUNGSINFORM ATIONEN...
  • Seite 12 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS SZB6721XXA1X00001 PRONAR BILD 1.1 Namensschildlage und Platzierung der Fabriknummer (1) Namensschild, (2) Fabriknummer Der Anhänger wurde mithilfe des Namensschilds (1) sowie der an einem rechteckigen Feld mit goldenem Hintergrund befestigten Fabriknummer (2) gekennzeichnet. Die Fabriknummer und das Namensschild befinden sich auf dem Stirnbalken des oberen Rahmens - Bild (1.1).
  • Seite 13 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 eingeschriebenen Nummern zu überprüfen. Die Bedeutung der einzelnen Felder des Namensschildes stellt die folgende Tabelle dar. TABELLE 1.1 Bezeichnungen des Namensschildes LFD. BEZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fabriknummer (FIN) Nummer der Betriebserlaubnis Eigengewicht des Anhängers...
  • Seite 14 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 BILD 1.2 Lage des Namensschildes der Fahrachse (1) Fahrachse, (2) Namensschild 1.1.3 VERZEICHNIS DER FABRIKNUMMERN HINWEIS Im Falle der Bestellung von Ersatzteilen oder bei Problemen besteht sehr häufig die Notwendigkeit, die Fabriknummern eines Teiles oder die FIN-Nummer des Anhängers anzugeben, deshalb wird empfohlen, diese Nummern in die Felder unten einzutragen.
  • Seite 15 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 den öffentlichen Straßen bestimmt. Der Transport von Baustoffen, Mineralfutter sowie anderen Ladungen ist unter der Bedienung zugelassen, dass die im Kapitel 4 bestimmten Anforderungen erfüllt werden. Missachten der durch den Hersteller definierten Hinweise bezüglich des Transports und Verladevorgangs von Waren sowie der in dem Land, in dem die Maschine betrieben wird, geltenden Transportrechtsvorschriften, führt zum Verlust der...
  • Seite 16 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 bestimmungsgemäßen Verwendung zählen auch sämtliche Tätigkeiten sachbestimmten und sicheren Bedienung und Wartung der Maschine. Wie daraus hervorgeht, ist der Benutzer zum Folgenden verpflichtet: • sich mit dem Inhalt der BETRIEBSANLEITUNG des Anhängers sowie mit dem GARANTIESCHEIN vertraut zu machen und die in diesen Veröffentlichungen...
  • Seite 17 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 TABELLE 1.2 Anforderungen an Schlepper INHALT ANFORDERUNGEN Bremssystem - Buchsen Pneumatikanlage 1-Leitungssystem gemäß ISO 1728 Pneumatikanlage 2-Leitungssystem gemäß ISO 1728 Hydraulisch gemäß ISO 7421-1 Maximaler Druck des Systems Pneumatikanlage 1-Leitungssystem bar / kPa 5.8 / 580...
  • Seite 18 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 TABELLE 1.3 Anforderungen an den zweiten Anhänger INHALT ANFORDERUNGEN Zulässiges Gesamtgewicht T672 14 000 T672/1 14 000 Bremssystem - Anschlüsse Pneumatikanlage 1-Leitungssystem gemäß ISO 1728 Pneumatikanlage 2-Leitungssystem gemäß ISO 1728 Hydraulisch gemäß ISO 7421-1 Maximaler Druck des Systems...
  • Seite 19 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 Die Informationen bezüglich der Bereifung sind am Ende der Veröffentlichung IM ANHANG A ZU FINDEN. TABELLE 1.4 Anhängerausstattung AUSSTATTUNG • Betriebsanleitung • Garantieschein • Pneumatikanlage 1–Leitungssystem • Hintere Anhängerkupplung • Schleppkupplung • Automatische Anhängerkupplung •...
  • Seite 20 • Halterung für Ersatzrad mit einem Ersatzrad 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o. o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei der sachgemäßen technischen Verwendung, die in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben wurde. Der Termin der Reparaturausführung ist im GARANTIESCHEIN DEFINIERT.
  • Seite 21 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 • Schäden aufgrund unsachgemäßen Betreibens, Regelung oder Wartung des Anhängers, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, • Verwendung einer defekten Maschine, • Durchführung der Reparaturen durch unbefugte Personen, falsche Ausführung der Reparaturen, • Ausführung von willkürlichen Änderungen in der Konstruktion der Maschine, der Benutzer verliert die Garantieleistungen.
  • Seite 22 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 1.5.1 KFZ-TRANSPORT Belade- und Entladevorgang des Anhängers von einem Fahrzeug ist mittels einer Laderampe mithilfe eines landwirtschaftlichen Schleppers durchgeführt werden. Im Betrieb sind die Verordnungen des Arbeitsschutzgesetzes für Verladungsarbeiten zu beachten. Das Bedienpersonal der Umladeanlagen muss entsprechende Berechtigung für Bedienung dieser Anlagen besitzen.
  • Seite 23 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 ACHTUNG Im Transport auf den Straßen ist der Anhänger auf der Plattform des Transportmittels gemäß den entsprechenden Sicherheitsanforderungen und Vorschriften zu befestigen. Der Kfz-Fahrer soll während der Fahrt besondere Vorsicht walten lassen. Dies ergibt sich aus Verschiebung des Schwerpunkts vom Wagen nach oben bei verladener Maschine.
  • Seite 24 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 GEFAHR Eine falsche Verwendung der Befestigungsmittel kann zu einem Unfall führen. 1.5.2 SELBSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER Im Falle eines selbständigen Transports durch den Benutzer nach dem Einkauf des Anhängers soll er sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung des Anhängers vertraut machen und die enthaltenen Hinweise beachten.
  • Seite 25 KAPITEL 1 Pronar T672 T672/1 GEFAHR Das gebrauchte Hydrauliköl oder gesammelte Reste, gemischt mit dem absorbierenden Stoff sind in einem genau gekennzeichneten Behälter aufzubewahren. Es sollen keine Lebensmittel-Behälter zu diesem Zwecke verwenden werden. Es wird empfohlen, das gebrauchte, für Wiederverwendung nicht geeignete Öl aufgrund des Verlustes seiner Eigenschaften in originalen Verpackungen bei gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben, aufzubewahren.
  • Seite 26 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 1 Im Falle eines Teileaustauschs sind die abgenutzten oder beschädigten, zur Regenerierung nicht geeigneten Elemente an eine Ankaufsstelle für recycelbare Teile abzugeben. Das Hydrauliköl ist an eine entsprechende Entsorgungsstelle für Abfälle dieses Typs abzugeben. 1.16...
  • Seite 27 KAPITEL NUTZUNGSSICHERHEIT...
  • Seite 28 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG • Vor der Inbetriebnahme des Anhängers soll sich der Benutzer mit dem Inhalt der vorliegenden Veröffentlichung und mit dem GARANTIESCHEIN genau vertraut machen. Bei Benutzung sind alle vorgeschriebenen Hinweise zu beachten.
  • Seite 29 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 • Die Montage und Demontage der Aufsätze und des Gestells sowie der Plane ist bei der Verwendung der Traggerüste, Leitern oder Rampe mit einer entsprechenden Höhe durchzuführen. Der Zustand dieser Elemente muss die Benutzer vor einem Sturz sichern. Die Arbeit soll durch mindestens zwei Leute durchgeführt werden.
  • Seite 30 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 2.1.3 ANKUPPELN UND ABKUPPELN DES ZWEITEN ANHÄNGERS • Es ist verboten, den zweiten Anhänger anzukuppeln, wenn er die Anforderungen des Herstellers nicht erfüllt (erforderliche Zugkupplung der Deichsel fehlt, Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts u.ä.) – vergleichen Sie die Tabelle (1.3) ANFORDERUNGEN AN DEN ZWEITEN ANHÄNGER.
  • Seite 31 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 Seils zum Steuern dieses Ventils wurde durch den Hersteller eingestellt und ihre Einstellung während des Betreibens des Anhängers ist verboten. • Bei Feststellung eines Fehlbetriebs der Hydraulik- oder Pneumatikanlage ist der Anhänger aus dem Betrieb auszuschließen, bis die Störung behoben wird.
  • Seite 32 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 einen Schlepper angekuppelt ist. Der Schlepper und der Anhänger müssen für Geradeausfahren eingestellt werden. • Es sind nur originale Kippbolzen mit einem Griff zu verwenden. Verwendung von nicht originalen Bolzen droht der Zerstörung des Anhängers.
  • Seite 33 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 • Beim Schließen oder Öffnen des Kornschiebers, der Wände sowie der Aufsätze besondere Vorsicht walten lassen, um Fingerquetschen zu vermeiden. • Der Entladevorgang von Volumengütern, die auf einer Höhe von mehr als 1 Meter beladen wurden, kann nur durch die Kippung der Ladekiste rückwärts erfolgen.
  • Seite 34 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 2.1.6 TRANSPORTFAHRT • Bei Fahrt auf öffentlichen Straßen sollen die Verkehrsregeln sowie das in dem Land, in dem der Anhänger betrieben wird, geltende Transportrecht beachtet werden. • Die zulässige Geschwindigkeit, die sich aus den Verkehrseinschränkungen auf der Straße ergeben bzw.
  • Seite 35 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 • Es ist verboten, mit der angehobenen Ladekiste zu fahren. • Vor dem Fahrtbeginn ist sicherzustellen, dass die Kippbolzen, welche die Ladekiste mit dem unteren Rahmen verbinden, sowie die Bolzen der Wände vor einem selbsttätigen Herausfallen gesichert wurden. Die Sicherung des Schiebers der Heckbordwand prüfen.
  • Seite 36 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 Fahrstabilität negativ beeinflussen, zum Ladungsverlust führen und die Gefahr bei Fahrt schaffen. Das Bremssystem der Maschine wurde an das Gesamtgewicht des Anhängers angepasst, dessen Überschreitung eine drastische Reduzierung der Wirksamkeit der Hauptbremse verursacht. BILD 2.2 Stelle für Montage des Warnschildes für langsame Fahrzeuge...
  • Seite 37 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 • Die Ladung auf dem Anhänger muss gleichmäßig verteilt werden und darf nicht die Lenkung der Fahrgruppe verhindern. Die Ladung muss so gesichert werden, dass ihr Verschieben oder Umkippen unmöglich ist. • Beim Rückwärtsfahren ist Unterstützung einer anderen Person nötig. Bei Durchführung von Manövern muss die unterstützende Person einen sicheren...
  • Seite 38 Handschuhe, Schuhe, Brille und richtige Werkzeuge zu verwenden. • Irgendwelche Modifikationen am Anhänger sind verboten und befreien das Unternehmen PRONAR Narew von der Verantwortung aufgrund entstandener Sach- oder Gesundheitsschäden. • Steigen auf den Anhänger ist nur bei einem völligen Stillstand und abgeschalteten Motor des Schleppers möglich.
  • Seite 39 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 • Die Kontrollen der Maschine sind je nach dem vom Hersteller bestimmten Zeitplan regelmäßig durchzuführen. • Vor dem Beginn der Arbeiten, die Kippvorgang der Ladekiste voraussetzt, muss die Ladekiste entladen und vor dem zufälligen Herunterlassen mithilfe einer Stütze gesichert werden.
  • Seite 40 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 gebrannter Farbe sind für Menschen und Tiere giftig. Schweißarbeiten sind in hellen und gut gelüfteten Räumen auszuführen. • Während der Schweißarbeiten soll auf die feuergefährlichen oder leichtflüssigen Elemente (Elemente der Pneumatik, elektrischen Installation, Hydraulikanlage, Kunststoffteile) Rücksicht genommen werden. Wenn eine Zündgefahr oder Beschädigung dieser Teile besteht, sollen sie vor Beginn der Schweißarbeit...
  • Seite 41 Fahrwerk sowie das Beleuchtungs- und Bremssystem funktionsfähig sind. 2.2 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu einem Unfall führen kann und vor allem mit den unten beschriebenen Tätigkeiten verbunden...
  • Seite 42 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 • Ausführung Reparatur- Wartungsarbeiten gemäß Bedienungssicherheitsregeln, • Ausführung der Wartungs- und Reinigungsarbeiten durch geschulte Personen, • Verwendung der angepassten Schutzkleidung sowie richtigen Werkzeuge, • Zugang zur Maschine durch unbefugte Personen vermeiden, vor allem Kinder. • Einhaltung eines sicheren Abstands von den verbotenen oder gefährlichen Bereichen •...
  • Seite 43 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 TABELLE 2.1 Informations- und Warnungsaufkleber LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Anhängerversion. Achtung. Vor dem Arbeitsbeginn soll man sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung vertraut machen. Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
  • Seite 44 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Achtung. Stormstoßgefahr. Während des Entladevorgangs des Anhängers ist ein sicherer Abstand von Hochspannungsleitung zu halten. Quetschgefahr. Es ist verboten, die Reparatur- und Wartungsarbeiten unter einer belasteten und/oder nicht gestützten Ladekiste durchzuführen. Den Zustand des Anziehens von Muttern der Laufräder...
  • Seite 45 KAPITEL 2 Pronar T672 T672/1 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Versorgungsleitung der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung Ladefähigkeit des Anhängers (abhängig von der Anhängerversion). Lage des Ventils zum Steuern der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung (1 oder 2 Anhänger). Information über das Ankuppeln des Anhängers ausschließlich mithilfe der oberen Transportkupplung.
  • Seite 46 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 2 BILD 2.3 Anordnung der Informations- und Warnungsaufkleber 2.20...
  • Seite 47 KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG...
  • Seite 48 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 3.1 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK TABELLE 3.1 Grundlegende technische Daten DATEN T672 T672/1 Abmessungen des Anhängers Gesamtlänge 6 455 6 455 Gesamtbreite 2 390 2 390 Gesamthöhe 2 243 2 500 Innenmaße der Ladekiste Länge 4 440...
  • Seite 49 KAPITEL 3 Pronar T672 T672/1 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL Das Fahrgestell des Anhängers bilden die im Bild (3.1) aufgelisteten Baugruppen. Der untere Rahmen (1) ist eine Schweißkonstruktion aus Stahlblechprofilen. Den Haupttragkörper bilden zwei Längsträger, die miteinander durch Brücken verbunden sind. Im mittleren Bereich befinden sich Buchsen (2) zur Lagerung des hydraulischen Zylinders der Kippvorrichtung.
  • Seite 50 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 BILD 3.1 Fahrgestell des Anhängers (1) unterer Rahmen, (2) Buchse des Zylinders der Kippvorrichtung, (3) Beleuchtungsbalken, (4) Fahrachse, (5) Drehschemelrahmen, (6) Deichsel, (7) Federzaum, (8) hinterer Balken, (9) Stirnbalken, (10) Anhängerkupplung, (11) Feder, (12) Bolzen der Feder, (13) Feder, (14)
  • Seite 51 Heckbordwand (4). In der Standardausstattung des Anhängers gibt es Aufsätze aus profiliertem Blech mit einer Höhe von 500 mm (Variante T672) und 600 mm (Variante T672/1). Die Ladekiste ist in den Buchsen des hinteren Balkens und des Stirnbalkens des unteren Rahmens gelagert - vergleichen Sie Bild (3.1).
  • Seite 52 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 BILD 3.2 Ladekiste (1) oberer Rahmen, (2) seitliche Bordwand, (3) Frontbordwand, (4) Heckbordwand, (5) Heckrunge der Bordwände, (6) Hebel zum Schließen der seitlichen Bordwände, (7) Hebel, (8) Heckrunge der Aufsätze, (9) Auge, (10) Spannseil, (11) Ausklinkmechanismus, (12)
  • Seite 53 KAPITEL 3 Pronar T672 T672/1 Die Bordwände sowie seitliche Aufsätze sind miteinander mithilfe von zwei Spannseilen (10) verbunden, die in den Ausklinkmechanismen (11) lokalisiert sind. Die Mechanismen werden mit Federsplinten ausgestattet, welche die Hebel in der eingestellten Lage verriegeln und den Mechanismus vor einem zufälligen Lösen sichern.
  • Seite 54 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 3.2.3 HAUPTBREMSE BILD 3.4 Aufbau und Schema der 2-Leitung-Druckluftbremse (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) Bremskraftregler, (4) pneumatischer Zylinder, (5) Leitungsanschlussstück (rot), (6) Leitungsanschlussstück (gelb), (7) Luftfilter, (8) Kontrollanschluss des Druckluftbehälters, (9) Kontrollanschluss des pneumatischen Zylinders, (10) Entwässerungsventil, (11) Buchse (rot), (12) Buchse (gelb)
  • Seite 55 KAPITEL 3 Pronar T672 T672/1 BILD 3.5 Aufbau und Schema der 1-Leitung-Druckluftbremse (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) Bremskraftregler, (4) pneumatischer Zylinder, Leitungsanschlussstück (schwarz), Luftfilter, Kontrollanschluss Druckluftbehälters, Kontrollanschluss pneumatischen Zylinders, Entwässerungsventil, (10) Buchse (schwarz) Der Anhänger wurde mit einer von vier Typen der Hauptbremse ausgestattet: •...
  • Seite 56 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 • 2-Leitung-Druckluftbremse mit einem automatischen Regler - Abbildung (3.7), BILD 3.6 Aufbau und Schema der Hydraulikbremse (1) hydraulischer Zylinder, (2) hydraulische Schnellwechseleinrichtung, (3) hydraulische Buchse, (4) Informationsaufkleber Hauptbremse (Druckluft- oder Hydraulikbremse) wird Arbeitsplatz Schlepperfahrers betätigt, indem das Bremspedal im Schlepper bedient wird. Die Aufgabe des Steuerungsventils (2) - Bild (3.4), (3.5) sowie (3.7), ist die Bedienung der Bremsen des...
  • Seite 57 KAPITEL 3 Pronar T672 T672/1 Druckluftleitung an Schlepper schaltet sich die Betätigungsvorrichtung automatisch in die Lage um, die einen normalen Bremsenbetrieb ermöglicht. BILD 3.7 Aufbau und Schema der 2-Leitung-Druckluftbremse mit einem automatischen Regler (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) automatischer Bremskraftregler, (4) pneumatischer Zylinder, (5) Leitungsanschlussstück (rot), (6) Leitungsanschlussstück (gelb),...
  • Seite 58 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 3-Stellungen Bremskraftregler (2) - Abbildung (3.8), passt die Bremskraft an die Einstellung an. Das Umschalten in eine entsprechende Arbeitsstellung findet manuell durch den Maschinenbediener mithilfe des Hebels (4) vor dem Fahrtbeginn statt. Es sind drei Arbeitstellungen möglich: A - „Lastfrei”, B - „Halblast”...
  • Seite 59 KAPITEL 3 Pronar T672 T672/1 • Flüssigkeitsumlauf (A) - zur Versorgung des Hydraulikzylinders des Anhängers, • Kreis (B) - zur Versorgung des Hydraulikzylinders des zweiten Anhängers im Falle der Ankupplung von zwei Anhängern an den Schlepper. BILD 3.9 Aufbau und Schema der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung (1) Teleskopzylinder, (2) 3-Wege-Ventil, (3) Sperrventil, (4) Schnellwechseleinrichtung, (5) Buchse, (6) Steuerseil, (7) Führungsrolle, (8), (9) Informationsaufkleber...
  • Seite 60 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 • 1 - Kreis der Kippvorrichtung des Anhängers geöffnet - Kreis (A), • 2 - Flüssigkeitsumlauf der Kippvorrichtung des zweiten Anhängers geöffnet – Flüssigkeitsumlauf (B). An der Anschlussleitung, in der Nähe vom Stecker (4), wurde ein Identifikationsaufkleber (8) der Versorgungsleitung der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung lokalisiert.
  • Seite 61 KAPITEL 3 Pronar T672 T672/1 1 2 3 4 5 6 7 8 BILD 3.10 Schaltplan der elektrischen Installation Bezeichnungen nach Tabelle (3.2) TABELLE 3.2 Verzeichnis der Bezeichnungen der elektrischen Elemente SYMBOL FUNKTION Einheitliche Rückleuchte rechts Einheitliche Rückleuchte links Siebenpolige Anschlussdose vorne...
  • Seite 62 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 3 SYMBOL FUNKTION Kennzeichenleuchte links Standleuchte vorne rechts Standleuchte vorne links Seitenleuchte rechts Seitenleuchte links TABELLE 3.3 Bezeichnung der Buchsenverbindungen GT sowie GP BEZEICHNUNG FUNKTION Masse Versorgung +12V (nicht verwendet) Blinker links Stoplicht Standleuchte hinten links...
  • Seite 63 KAPITEL NUTZUNGSREGELN...
  • Seite 64 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG Der Hersteller gewährleistet, dass der Anhänger völlig funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit jedoch den Benutzer von der Pflicht der Fahrzeugprüfung nach der Anlieferung sowie vor der Inbetriebnahme nicht.
  • Seite 65 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 Elektrische Lampen der Beleuchtung kontrollieren. Den Zylinder der Kippvorrichtung hinsichtlich der Ausflüssen des Hydrauliköls prüfen. 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR INBETRIEBNAHME Vorbereitung Alle Schmierstellen des Anhängers prüfen, bei Notwendigkeit die Maschine gemäß den Empfehlungen aus dem Kapitel 5 einschmieren.
  • Seite 66 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Das Ventil der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung in die Lage 1 umschalten. Einen Probekippvorgang der Ladekiste rück- und seitwärts ausführen. Die Funktion der Hauptbremse durch Anfahren prüfen. Probefahrt ausführen. HINWEIS Bedienungstätigkeiten: Ankuppeln/Abkuppeln Schlepper, Einstellung Deichsellage, Kippvorgang der Ladekiste u.ä. sind detailliert im weiteren Teil der Bedienungsanleitung in den Kapiteln 4 sowie 5 beschrieben.
  • Seite 67 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 Nach der Probefahrt ist der Zustand des Anziehens von Muttern der Laufräder zu kontrollieren. 4.2 ABKUPPELN UND ANKUPPELN DES ANHÄNGERS VOM SCHLEPPER Der Anhänger kann an den Schlepper angekuppelt werden, wenn alle Anschlüsse (elektrische, pneumatische, hydraulische) sowie Kupplung im Schlepper mit den Anforderungen des Herstellers des Anhängers übereinstimmen.
  • Seite 68 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Die gelbe Pneumatikleitung an die gelbe Dose im Schlepper anschließen. Die rote Pneumatikleitung an die rote Dose im Schlepper anschließen. Die Leitungen der Pneumatikanlage anschließen (betrifft die 1-Leitung- Anlage): Die schwarze Pneumatikleitung an die schwarze Dose im Schlepper anschließen.
  • Seite 69 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 Position des Anlassens der Maschinenbremsen umstellt). Leitungen sind mittels farbiger Sicherheitsdeckel gekennzeichnet, welche die Identifikation der einzelnen Anschlüsse ermöglichen. BILD 4.1 Mechanismus der Feststellbremse (1) Mechanismus der Feststellbremse, (A), (B) Drehrichtung der Kurbel ACHTUNG Der Anhänger kann nur an solchen Schlepper angekuppelt werden, der die entsprechende...
  • Seite 70 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Abkuppeln des Schleppers Um den Anhänger vom Schlepper abzukuppeln, sind folgende Tätigkeiten mit der Einhaltung ihrer Reihenfolge durchzuführen. Den Schlepper und den Anhänger durch die Feststellbremse sichern. Den Motor des Schleppers abschalten. Die Schlepperkabine schließen und vor dem Zugang der unbefugten Personen sichern.
  • Seite 71 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 GEFAHR Beim Abkuppeln des Anhängers vom Schlepper besondere Vorsicht walten lassen. Für ausreichende Sichtweite sorgen. Wenn es nicht nötig ist, soll sich niemand zwischen dem Anhänger und dem Schlepper befinden. Vor dem Abtrennen der Leitungen und der Zugkupplung ist die Kabine des Schleppers zu schließen und vor dem Zugang der Dritten zu sichern.
  • Seite 72 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Der Schlepper ist rückwärts zu fahren, mit der hinteren Kupplung des ersten Anhängers ist auf die Deichsel des zweiten Anhängers einzufahren. Den Bolzen und Sicherungssplint des Bolzens anziehen. Die Leitungen der Pneumatik-, Hydraulikanlage und der elektrischen Installation gemäß...
  • Seite 73 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 Die Leitungen der Pneumatik-, Hydraulikanlage und der elektrischen Installation gemäß den Anforderungen im Kapitel (4.2) anschließen. Den Bolzen der Kupplung im ersten Anhänger ausziehen. Den Bolzen ausziehen und mit dem Schlepper abfahren. ACHTUNG Es ist verboten, den zweiten Anhänger auf einem anderen Gestell als im zweiachsigen System anzukuppeln.
  • Seite 74 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 ACHTUNG Die Ladung ist möglichst gleichmäßig in der Ladekiste zu verteilen. Es ist verboten, die zulässige Ladefähigkeit des Anhängers zu überschreiten. Aufgrund unterschiedlicher Stoffdichte kann Benutzung des gesamten Ladekisteraums zu einer Überschreitung der zulässigen Ladefähigkeit des Anhängers führen. Das eingeschätzte Eigengewicht der ausgewählten Stoffe wird in der Tabelle (4.1) zusammengestellt.
  • Seite 75 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Baustoffe: Zement 1 200 – 1 300 Sand trocken 1 350 – 1 650 Sand feucht 1 700 – 2 050 Ziegel voll 1 500 – 2 100 Lochziegel 1 000 – 1 200 Stein 1 500 –...
  • Seite 76 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Stroh nass geschnitten auf dem Raumanhänger 50 - 90 Stroh trocken geschnitten auf dem Raumanhänger 40 - 100 Stroh trocken auf dem Sammelanhänger 80 - 90 Stroh trocken geschnitten im Schober 110 - 150...
  • Seite 77 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Ackerbohne 750 - 850 Senf 600 - 700 Erbse 650 - 750 Linsen 750 - 860 Bohne 780 - 870 Gerste 600 - 750 Klee 700 - 800 Gräser 360 - 500...
  • Seite 78 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 GEFAHR Die Ladung auf dem Anhänger muss vor der Verschiebung und Verunreinigung der Straßen gesichert werden. Wenn eine korrekte Sicherung der Ladung unmöglich ist, wird solcher Transport verboten. Schüttgut Beladung vom Schüttgut erfolgt in der Regel mithilfe von Lader oder Förderer, eventuell durch manuelle Beladung.
  • Seite 79 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 er diese Anforderungen missachtet. Die Beladung von Stück- oder Klumpenmaterialien muss von einer niedrigen Höhe erfolgen. Die Ladung kann nicht mit einer großen Kraft auf den Boden der Ladekiste herunterfallen, trotz ihrer Sicherung. Gefahrladungen Gemäß den europäischen Vertrag ADR, der den internationalen Straßentransport von Gefahrgütern ist die Beförderung dieser Ladungen (detailliert definiert durch diesen Vertrag)
  • Seite 80 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 (Anpassung der Ladekiste an Transport von Bodenerzeugnissen und landwirtschaftlichen Materialien, fehlende Befestigungspunkte der Ladung) können die verpackten Ladungen ausschließlich unter dem Umriss der Bordwände oder Aufsätze der Ladekiste gestellt werden. Wenn der Anhänger mit Gitteraufsätzen ausgestattet ist, kann die Höhe der Ladungsschicht 500 mm nicht überschreiten, d.h.
  • Seite 81 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 Wegen der Vielfalt der Materialien, Werkzeuge, Befestigungsweise und Ladungssicherung ist die Beschreibung aller Arten des Beladevorgangs unmöglich. Bei der Arbeit soll man mit Vernunft und Erfahrung handeln. Der Anhängerbenutzer ist verpflichtet, sich mit den Vorschriften bezüglich des Transports auf den Straßen vertraut machen und die Hinweise beachten.
  • Seite 82 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 der Anhängerbelastung, Ladungsart und anderen Bedingungen angepasst werden. • Der Anhänger kann auf Neigungen bis 8° geschleppt werden, Entladevorgang ist nur auf einem ebenen Grund durchzuführen. • Der vom Schlepper abgekuppelte Anhänger muss mit der Feststellbremse und eventuell mit den Radkeilen oder anderen Elementen ohne scharfe Kanten gesichert werden.
  • Seite 83 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 • Man darf nicht vergessen, dass der Bremsweg der Fahrgruppe sich wesentlich mit dem steigenden Gewicht und Geschwindigkeit verlängert. • Betrieb des Anhängers während der Fahrt auf einem ungeraden Boden kontrollieren und die Geschwindigkeit den Gelände- und Verkehrsbedingungen anpassen.
  • Seite 84 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Griff (1) eines korrekt verriegelten Bolzens ist senkrecht eingestellt (nach unten) – Bild (4.3), BILD 4.3 Verriegelung der Kippbolzen (1) Auge des Kippbolzens entsprechende untere Verriegelungen Bordwände und/oder der Aufsätze öffnen oder den Kornschieber in der Heckbordwand öffnen (je nach beabsichtigter Richtung des Entladevorgangs);...
  • Seite 85 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 vor dem Anfahren sicherstellen, dass die Kippbolzen sich in der richtigen Lage befinden, d.h. der Griff soll nach unten gerichtet werden. BILD 4.4 Verschlüsse der Bordwände und Aufsätze der Ladekiste (1) Hebel zum Schließen der linken Wand, (2) Hebel zum Schließen der Rückwand, (3) Verschluss der Seitenwand (links hinten), (4) Verschluss der Rückwand (links), (5)
  • Seite 86 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Die Heckbordwand der Ladekiste ist mit einem Kornschieber (1) – Abbildung (4.5) sowie Auslaufgosse (2) (Sonderausstattung) ausgestattet und dient zum Entladevorgang vom Schüttgut. Die Konstruktion der Auslaufgosse ermöglicht genaue Dosierung der Ladung in die Verpackungen (Beutel, Kisten usw.). Die Spaltgröße ist selbständig einzustellen, mit Hilfe vom Hebel (3).
  • Seite 87 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 GEFAHR Beim Schließen der Wände und des Kornschiebers besondere Vorsicht walten lassen, um Fingerquetschen zu vermeiden. Der Entladevorgang von Volumengütern, die auf einer Höhe von mehr als 1 mbeladen wurden, kann nur durch die Kippung der Ladekiste rückwärts erfolgen.
  • Seite 88 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 Obere Verriegelungen öffnen Sicherungssplinte Befestigungsaugen zur Montage des oberen Aufsatzes mit der seitlichen Bordwand abnehmen. Seitliche Bordwand öffnen. Besondere Vorsicht walten lassen. Öffnen der seitlichen Bordwände (nach oben) Es ist sicherzustellen, ob die oberen Verriegelungen (6) und entsprechende Augen zur Befestigung der Bordwände und des Aufasatzes geschlossen und...
  • Seite 89 KAPITEL 4 Pronar T672 T672/1 4.8 NUTZUNGSREGELN DER BEREIFUNG • Bei Arbeiten an Reifen ist die Maschine gegen Wegrollen zu sichern, indem die Radkeile oder andere Elemente ohne scharfe Kanten unterlegt werden. Der Radabbau kann nur ausgeführt werden, wenn der Anhänger nicht verladen ist.
  • Seite 90 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 4 4.28...
  • Seite 91 KAPITEL TECHNISCHE BEDIENUNG...
  • Seite 92 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 5.1 EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN Während des Betreibens des Anhängers ist eine ständige Kontrolle des technischen Zustandes sowie Durchführung von Wartungsarbeiten notwendig, die das Fahrzeug in einem guten Zustand halten. Im Anschluss daran hat der Benutzer des Anhängers die Pflicht der Durchführung...
  • Seite 93 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 • Lagerwechsel, Nabendichtungen, • Austausch von Bremsbelägen, Reparatur der Bremsen, verbunden sind, können durch spezialisierte Werkstätte durchgeführt werden. GEFAHR Es ist verboten, einen Anhänger mit einem nicht funktionsfähigen Bremssystem zu verwenden. 5.2.2 VORKONTROLLE DER BREMSEN DER FAHRACHSE Bei Erwerb des Anhängers ist der Benutzer zur allgemeinen Prüfung des Bremssystems der...
  • Seite 94 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Die Erstkontrolle der Bremsen der Fahrachse muss durchgeführt werden: • nach der Erstbenutzung des Anhängers, • nach der ersten Fahrt mit Last. 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER BILD 5.1 Stützpunkt des Fahrzeughebers (1) Fahrachse, (2) Feder, (3) Bügelschraube Vorbereitungstätigkeiten...
  • Seite 95 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 Den Schlepper und den Anhänger auf einem ebenen und festen Untergrund stellen. Den Schlepper für Geradeausfahren stellen (die Vorderachse des Anhängers kann nicht gedreht werden). Radkeilen unter das hintere Rad des Anhängers unterlegen. Es ist sicherzustellen, dass der Anhänger während der Prüfung nicht wegrollt.
  • Seite 96 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 HINWEIS Ein beschädigtes oder fehlendes Nabengehäuse verursacht das Eindringen von Verschmutzungen und Feuchte in die Nabe, was zu viel schnellerer Abnutzung der Lager und Dichtungen der Nabe führt. Lebensdauer der Lager hängt von den Arbeitsbedingungen des Anhängers, der Fahrgeschwindigkeit sowie Schmierbedingungen ab.
  • Seite 97 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 Das Rad soll sich mit einem geringen Widerstand drehen. Die Mutter abschrauben (nicht weniger als 1/3 Umdrehung) bis die nächste Nutmutter das Loch im Fahrachsenzapfen überdeckt. Bewegung soll fließend ablaufen und es sollen keine Widerstände auftreten.
  • Seite 98 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 HINWEIS Bei einem demontierten Rad ist einfacher das Spiel des Lagers zu kontrollieren und einzustellen. 5.2.5 MONTAGE UND DEMONTAGE DES RADS, KONTROLLE DES ANZIEHENS VON RÄDERN Demontage des Rads Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Radkeile unter das hintere Rad (das sich auf der Gegenseite des demontierten Rades befindet) unterlegen.
  • Seite 99 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 HINWEIS Die Muttern der Räder sollen mit einem Moment von 270 Nm angezogen werden - Muttern M18x1.5. Anziehen der Muttern BILD 5.3 Reihenfolge des Anziehens von Muttern, Achsen mit 6 und 8 Stecknadeln M18x1.5 (1) - (8) Reihenfolge des Anziehens von Muttern, (L) Länge des Schlüssels, (F) Gewicht des...
  • Seite 100 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Die Muttern sollen schrittweise diagonal mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden (in paar Etappen, bis zur Erreichung des erforderlichen Anziehmoments). Beim fehlenden Drehmomentschlüssel kann ein normaler Schlüssel angewendet werden. Hebelarm (L), Bild (5.3), soll an das Gewicht der Person (F) angepasst werden, welche die Muttern anzieht. Es ist darauf zu achten, dass diese Methode des Anziehens nicht so genau wie die mit dem Drehmomentschlüssel ist.
  • Seite 101 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 5.2.6 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER STAHLFELGEN Die Kontrolle des Reifendrucks ist jeweils nach dem Wechsel des Ersatzreifens und nicht seltener als einmal im Monat durchzuführen. Im Falle eines intensiven Betreibens wird empfohlen, den Reifendruck öfters zu kontrollieren.
  • Seite 102 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 5.2.7 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN Bei der Benutzung des Anhängers werden die Reibbeläge der Trommelbremsen abgenutzt. Der Hub des Kolbens wird verlängert und nach der Überschreitung des Grenzwerts wird die Bremskraft verringert. Die Einstellung muss durchgeführt werden, wenn: •...
  • Seite 103 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 L1, L2 BILD 5.4 Einstellung der mechanischen Bremsen der Fahrachsen (1) Spreizarm, (2) Spreizwelle, (3) Unterlegscheibe, (4) Distanzring Die Einstellung soll für jedes Rad getrennt erfolgen. Der Spreizarm (1) soll um einen Ausschnitt in die gewählte Richtung umgestellt werden. Wenn der Umfang der Funktion des Zylinders weiter unkorrekt ist, soll der Hebel wiederholt umgestellt werden.
  • Seite 104 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 TABELLE 5.2 Lage des Bolzens der Gabel im Spreizarm BOLZENLAGE [mm] VARIANTE DES ANHÄNGERS VORDERACHSE HINTERACHSE Pneumatik T672 T672/1 Hydraulikanlage T672 T672/1 5.2.8 WECHSEL UND EINSTELLUNG DER ANSPANNUNG DES SEILS DER FESTSTELLBREMSE Korrektheit der Funktion der Feststellbremse ist von der Wirksamkeit der Bremsen der hinteren Fahrachse sowie Richtigkeit der Anspannung des Bremsseils abhängig.
  • Seite 105 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 BILD 5.5 Einstellung der Spannung vom Seil der Feststellbremse (1) Kurbelmechanismus der Bremse, (2) Seil der Handbremse, L=900 mm, (3) Seil der Handbremse, L= 2 000 mm, (4) Schäkel, (5) Bügelklemme, (6) Mutter der Klemme, (7)
  • Seite 106 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Die Seillänge der Feststellbremse (2) sollte so gewählt werden, dass Flansche beim vollständigen Lösen Arbeits- Feststellbremse ca. 1 – 2 cm im Vergleich zur vollen Anspannung der Seile frei hängt. Die Einstellung des Seils der Feststellbremse ist in folgenden Fällen durchzuführen: •...
  • Seite 107 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 • Reinigung des Entwässerungsventils, • Reinigung und Wartung der Anschlussstücke der pneumatischen Leitungen. GEFAHR Es ist verboten, einen Anhänger mit einem nicht funktionsfähigen Bremssystem zu verwenden. 5.3.2 PRÜFUNG DER DICHTIGKEIT UND VISUELLE KONTROLLE DER ANLAGE Kontrolle der Dichtigkeit der Pneumatikanlagen Anhänger an Schlepper ankuppeln.
  • Seite 108 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 entstanden ist, kann der Benutzer den Anschluss selbständig anziehen. Wenn die Luft weiter ausfließt, sind die Anschlusselemente oder Dichtungen durch neue zu ersetzen. Dichtigkeitskontrolle der Installation: • nach dem Zurücklegen der ersten 1.000 km, • jeweils nach der Reparatur oder Teilewechsel, •...
  • Seite 109 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 5.3.3 TÄTIGKEIT NR. 9 - REINIGUNG DER LUFTFILTER BILD 5.6 Luftfilter (1) Sicherheitsschieber, (2) Filterdeckel GEFAHR Vor dem Filterabbau den Luftdruck in Versorgungsleitung verringern. Beim Entfernen des Filter-Sicherheitsschiebers den Deckel mit anderer Hand halten. Den Filterdeckel auf sich richten.
  • Seite 110 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Den Sicherheitsschieber (1) aufschieben – Bild (5.7). Filterdeckel (2) ist mit anderer Hand zu halten. Nach dem Entfernen des Sicherheitsschiebers wird der Deckel durch eine Feder im Filtergehäuse ausgeworfen. Filtereinsatz Filterkörper sind genau reinigen und mit komprimierter Luft durchzublasen.
  • Seite 111 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 BILD 5.7 Entwässerung des Druckluftbehälters (1) Entwässerungsventil, (2) Druckluftbehälter, Entwässerung des Druckluftbehälters: • nach jeder Woche des Betreibens. 5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS GEFAHR Vor dem Abbau des Entwässerungsventils den Druckluftbehälter entlüften. Umfang der Bedienungsarbeiten Den Druck im Luftbehälter völlig reduzieren.
  • Seite 112 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Ventil ausdrehen. Ventil reinigen, mit komprimierter Luft durchblasen. Die Kupferdichtung austauschen. Ventil eindrehen, den Behälter mit Luft befüllen, die Dichtigkeit des Behälters prüfen. Reinigung des Ventils: • alle 12 Monate (vor der Winterzeit). 5.3.6 REINIGUNG UND WARTUNG DER ANSCHLUSSSTÜCKE DER...
  • Seite 113 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 Kontrolle der Anschlüsse des Anhängers: • jeweils vor dem Ankuppeln des Anhängers an den Schlepper oder vor dem Ankuppeln des zweiten Anhängers. 5.4 BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.4.1 EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN Die Arbeiten bei Reparatur, Teilewechsel oder Regeneration der Elemente der Hydraulikanlage (Zylinder der Kippvorrichtung, Ventile etc.) sind den Fachwerkstätten zu...
  • Seite 114 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Anschlüsse und Zylinder reinigen (Zylinder der Kippvorrichtung sowie eventuell Zylinder der Hydraulikbremse). Ein paar Kippvorgänge der Ladekiste rück- und seitwärts durchführen. Das Bremspedal des Schleppers paarmal betätigen Nur wenn der Anhänger mit einer Hydraulikbremse ausgestattet ist.
  • Seite 115 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 Kontrolle der Hydraulikstecker und -buchsen: • jeweils vor dem Ankuppeln des Anhängers an den Schlepper oder vor dem Ankuppeln des zweiten Anhängers. 5.4.4 WECHSEL DER HYDRAULISCHEN LEITUNGEN Die hydraulischen Leitungen aus Gummi sind alle vier Jahre unabhängig von ihrem technischen Zustand zu wechseln.
  • Seite 116 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 Umfang der Bedienungsarbeiten Anhänger Schlepper einer entsprechenden Verbindungsleitung anschließen. Sicherstellen, dass Verbindungsleitung funktionsfähig ist. Anschlussdosen im Schlepper und im Anhänger prüfen. Vollständigkeit, technischen Zustand Korrektheit Funktionsweise des Beleuchtungssystems des Anhängers prüfen. Vollständigkeit aller Rückstrahler prüfen.
  • Seite 117 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 BILD 5.8 Elemente der elektrischen Ausstattung und Rückstrahler. einheitliche Rückleuchte links, einheitliche Rückleuchte rechts, Kennzeichenleuchte, (4) 7-polige Dose, (5) Stenadleuchte vorne, (6) weißer Rückstrahler, (7) gelber Rückstrahler, (8) Seitenleuchte links, (9) Seitenleuchte rechts, (10) dreieckiger Rückstrahler...
  • Seite 118 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 TABELLE 5.3 Glühbirnenverzeichnis ANZAHL TYP DER LEUCHTE GLÜHBIRNE LEUCHTE LEUCHTEN R10W / 1 St. Einheitliche Rückleuchte WE 549L links P21W / 2 St. R10W / 1 St. Einheitliche Rückleuchte WE 549P rechts P21W / 2 St.
  • Seite 119 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 LFD. SCHMIERPUNKT Kugellager des Zylinders der Kippvorrichtung Mechanismus der Feststellbremse Bolzen der Führungsrollen der Feststellbremse Gleitflächen der Federn Bolzen der Feder Deichselbolzen Drehschemel Gelenke und Buchsen für die Lagerung der Ladekiste Augen der Aufsätze Bolzen vom Hebel des Seilausklinkmechanismus Führungsleisten der Auslaufgosse...
  • Seite 120 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 TABELLE 5.5 Empfohlene Schmiermittel BEZEICHNUNG VON DER BESCHREIBUNG TABELLE (5.4) festes Maschinen-Schmiermittel allgemeiner Bestimmung (Lithium, Kalk), festes Schmiermittel für stark beanspruchte Elemente mit Anteil von MOS oder Graphit Korrosionsschutz im Spray Maschinenöl normal, Silikonschmierstoff im Spray Die Schmierung des Anhängers ist mit einer Ölkanne oder einem fußbetätigten Öler zu...
  • Seite 121 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 BILD 5.9 Schmierstellen des Anhängers, Teil 1 5.31...
  • Seite 122 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 BILD 5.10 Schmierstellen des Anhängers, Teil 2 5.32...
  • Seite 123 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 Vor der Schmierung der Federn sind sie von Verunreinigungen zu reinigen, mit Wasser abzuwaschen und abtrocknen zu lassen. Zur Reinigung dürfen keine Waschanlagen mit Druckwasser verwendet werden, deren Benutzung Eindringen der Feuchte zwischen die einzelnen Federblätter verursachen kann. Zur Schmierung des Raums zwischen den Blättern sind die allgemein verfügbaren Mittel im Spray zu verwenden, die Schmier- und...
  • Seite 124 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 5.7 BETRIEBSSTOFFE 5.7.1 HYDRAULIKÖL Es muss unbedingt beachtet werden, dass das Öl in der Hydraulikanlage des Anhängers vom gleichen Aufbau wie das Öl in der Hydraulikanlage des Schleppers ist. Bei Verwendung unterschiedlicher Öle ist sicherzustellen, dass die beiden Hydraulikmittel gemischt werden können.
  • Seite 125 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 Bedingungen hat keine schädliche Auswirkung auf die Atemwege. Die Gefahr besteht nur dann, wenn das Öl in die Luft stark gesprüht wird (Ölnebel), oder im Brandfall, bei dem Schadstoffe freigesetzt werden können. Das Hydrauliköl ist mit Kohlendioxid, Löschschaum oder Dampflöscher zu löschen.
  • Seite 126 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 • Die Verwendung der Waschanlage mit Druckwasser erhöht die Effizienz der Reinigung aber es ist bei der Arbeit besondere Vorsicht walten lassen. Beim Waschen darf die Düse der Waschanlage nicht näher als 50 cm von den gereinigten Flächen sein.
  • Seite 127 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 • Um die Sauberkeit der elastischen Leitungen und Dichtungen sorgen. Stoffe, aus denen diese Elemente hergestellt wurden, können auf organische Substanzen und manche Detergens empfindlich reagieren. Aufgrund einer langen Wirkung verschiedener Substanzen wird der Alterungsprozess beschleunigt und das Risiko einer Beschädigung erhöht.
  • Seite 128 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 • Felgen und Reifen sollen gründlich gewaschen und abgetrocknet werden. Bei Aufbewahrung des Anhängers wird empfohlen, einmal in 2-3 Wochen den Anhänger so umzustellen, dass der Bodenkontakt der Reifen an einer anderen Stelle stattfindet. Die Bereifung wird sich nicht deformieren und behält richtige Geometrie.
  • Seite 129 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 – Festigkeitsklasse nach Norm DIN ISO 898 BILD 5.11 Schraube mit metrischem Gewinde (1) Festigkeitsklasse, (d) Gewindedurchmesser Die Hydraulikleitungen sind mit einem Moment von 50 – 70 Nm anzuziehen. 5.11 MONTAGE UND DEMONTAGE DES GESTELLS UND DER PLANE Die Plane kann nur mit dem Gestell verwendet werden.
  • Seite 130 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 die Plane auf die rechte Seite hinlegen, die Plane soll so gerollt werden, dass ihr Entrollen ohne unnötiges Materialumlegen möglich wird, das Spannseil (5) der Plane an die Befestigungen montieren, die am rechten Aufsatz angenietet sind,...
  • Seite 131 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 GEFAHR Die Montage und Demontage des Gestells ist bei der Verwendung der Traggerüste, Leitern oder Rampe mit einer entsprechenden Höhe durchzuführen. Der Zustand dieser Elemente muss die Arbeiter vor einem Sturz sichern. Die Arbeit soll durch mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
  • Seite 132 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 5.13 EINSTELLUNG DER DEICHSELLAGE Die Einstellung der Deichsellage erfolgt durch Verschieben des Federzaums (2) in die gewählte Richtung. Anspannung der Feder (1) ändert sich bei diesem Vorgang nicht. Die Feder ist ausschließlich für Einhaltung der eingestellten Höhe der Deichsel bestimmt. In sehr vielen Lösungen der oberen Transportkupplung der landwirtschaftlichen Schlepper besteht...
  • Seite 133 KAPITEL 5 Pronar T672 T672/1 TABELLE 5.8 Störungen und Störungsbehebung STÖRUNG URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Bremsleitungen nicht Bremsleitungen anschließen angeschlossen (betrifft Pneumatikanlagen) Angezogene Die Feststellbremse lösen. Feststellbremse Beschädigte Anschlussleitungen der Austauschen. Problem mit Anfahren Pneumatikanlage. Festschrauben, die Dichtscheiben Undichtigkeit der oder Dichtungssatz wechseln, Verbindungen Leitungen wechseln.
  • Seite 134 Pronar T672 T672/1 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Ölqualität prüfen, sicherstellen, dass Öl in beiden Maschinen von Falsche Viskosität der gleichem Aufbau ist. Bei Bedarf Öl Hydraulikflüssigkeit im Schlepper und/oder im Anhänger wechseln Zu niedrige Förderleistung der Hydraulikpumpe des Hydraulikpumpe im Schlepper Schleppers, beschädigte...
  • Seite 135 NOTIZEN …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 136 …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 137 …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 138 ANHANG A Bereifungsdimension ANHÄNGERVERSION VORDERACHSE / HINTERACHSE 400/60-15.5 145 A8 T672 12.5/80-18 145 A8 15.0/70-18 16PR 15.0/70-18 16PR T672/1 385/55 R22.5 160F - Scheibenrad 13x15.5 - Scheibenrad 11x18 - Scheibenrad 13x18 - Scheibenrad 11.75x22.5...

Diese Anleitung auch für:

T672/1