Wirkungsweise
Rufen, Sprechen und Sehen zwi -
schen Türstation und den ange-
schlossenen Access-Innen sprech-
stellen.
Ein bestehendes Gespräch kann von
weiteren Access-Innensprechstellen
nicht mitgehört/mitgesehen werden.
Türöffnertaste für die Funktion Tür
öffnen und 7 weitere Tasten die
mit beliebigen Funktionen belegt
werden können. Die Festlegung
der Funktionen und der jeweiligen
Tasten erfolgt bei der Konfiguration
des Servers, der die zentrale
Gesamtverwaltung der Anlage
übernimmt. Die Anzahl der Access-
Teilnehmer wird durch den Server
bestimmt.
Die Anschlussmöglichkeit einer
Etagenruftaste (ERT) für den Ruf von
einer Wohnungstür und ein poten-
tialfreier Kontakt sind serienmäßig
vorhanden.
Unterschiedliche Klingeltöne für Ruf
von der Haustür, Wohnungstür, vom
Concierge oder Interner Ruf wählbar.
Zusatzfunktionen
• Interner Ruf und Sprechverkehr
zwischen den Access-
Innensprechstellen möglich.
• Anbindung einer analogen Kamera
an den ATLC 670-... über das
Interface AIVS 670-...
• Concierge Funktion als zentrale
Schnittstelle, z. B. an der Rezeption
• 8 Klingelmelodien frei wählbar
• Rufweiterleitung
• Rufnachholung
• Paralleler Tür- und Etagenruf
• Gruppenbildung möglich
• Gezielte Anwahl der Türstation
über zusätzliche freie Tasten
• Zentrale Bildspeicherung (Server)
möglich
Hinweise
a) Werden Türöffner oder Torsteuer-
anlagen eingebaut die nicht
12 V AC/DC min. 20 Ohm entspre-
chen, muss mit Zwischenrelais gear-
beitet werden.
g) Ist nur erforderlich, wenn mehr
als 10 BTM 650-... an dieser
Türstation installiert sind.
k) Werden die BTM 650-... über
einen separaten Transformator ver-
sorgt, so darf am Anschlussklemm-
block vom ATLM 670-... keine
Verbindung zwischen c1 und c bzw.
b1 und b bestehen.
27