Inbetriebnahme
Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Bananen und Avocados nicht
•
im Kühlschrank lagern - und wenn, nur kurzfristig und gut verpackt.
Frisches Fleisch nur gut verpackt in Schutzfolie im Gerät für maximal 1 bis
•
2 Tage lagern. Den Kontakt mit gekochten Speisen vermeiden.
•
Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken; insbesondere kalte
Gerichte, gekochte Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die Gewürze
enthalten.
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
•
Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Luft frei im Fach
•
zirkulieren kann.
Flaschen in das Flaschenfach der Innentür stellen. Darauf achten, dass sie
•
nicht zu schwer sind; das Fach könnte sich von der Tür lösen.
Zum Verpacken eignen sich:
•
Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel und -folien
Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
•
Aluminiumfolie
•
3.3 Energie sparen
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
•
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den
•
Geräteseiten und an der Geräterückseite achten. Lüftungsöffnungen
niemals abdecken. Die Abstandsmaße beachten (s. Kapitel „Aufstellen").
Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen, wie sie auf der
•
Abbildung «Gerät kennenlernen» zu ersehen ist, bietet die effizienteste
Energienutzung und ist daher möglichst beizubehalten.
Um einen größeren Stauraum zu erhalten (z. B. bei großem Kühlgut)
•
können die mittleren Ablagen/Schubladen entfernt werden. Die oberen und
unteren Ablagen/Schubladen bei Bedarf als letzte herausnehmen.
Ein gleichmäßig gefülltes Kühlabteil trägt zur optimalen Energienutzung
•
bei. Leere oder halbleere Abteile vermeiden.
Warme Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt
•
werden.
Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des Gefriergutes
•
vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die
Energieeffizienz.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Das trägt zu einer
•
optimalen Energienutzung bei. Die optimale Temperatur im Kühlschrank
beträgt +7 °C. Sie wird bei Kühlschränken im obersten Fach möglichst
weit vorne gemessen.
Seite 14