Herunterladen Diese Seite drucken

Uvex pronamic alpine Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
tion (Bild J) fixiert werden. Alternativ kann auch der
Gabelkinnriemen (Art. Nr. 9790021) in die dafür vor-
gesehenen Aufnahmeelemente (Bild K) eingebracht
werden. Hierzu muss der montierte Kinnriemen mit-
tels passenden Werkzeugs entfernt werden (Bild L)
und der zu montierende Gabelkinnriemen hörbar in
die Aufnahmen einrasten (Bild M, N).
Grundsätzlich darf die MIPS-Variante nur mit einem
Gabelkinnriemen (EN 12492 oder EN 397) benutzt
werden.
Zubehör
Wir empfehlen folgendes Zubehör:
9790021 Gabelkinnriemen EN 397
9790022 Kinnriemen-Clip
9790350 Hygieneset
9790351 Gabelkinnriemen EN 12492
9790352 MIPS Hygieneset
• Alle uvex-Gehörschutz-Lösungen mit
Helmanbindung
• Visiere, welche für den uvex pronamic alpine
spezifiziert sind
• Sämtliche Helmlampen aus dem uvex-Sortiment
Nur Anbauteile und Zubehörteile von uvex ver-
wenden. Zusätzliches Zubehör wird in den jeweiligen
Gebrauchsanleitungen beschrieben.
Transport / Lagerung
in Originalverpackung. Helm trocken (Raumtempe-
ratur) und ohne Sonneneinstrahlung lagern. Helm
kann vor erster Benutzung bis zu 4 Jahren gelagert
werden.
Gebrauch
Ab Erstbenutzung empfehlen wir die Gebrauchsdau-
er von 4 Jahren. Das Datum des Erstgebrauchs sollte
notiert werden.
Reinigung
Wenn der Helm verschmutzt oder verunreinigt ist
(Öl, Teer, Farbe,...), insbesondere die Außenfläche,
sollte dieser wie folgt gereinigt werden. Kunststoffteile
unter kaltem Wasser und handelsüblichen Wasch-
mitteln gereinigt werden. Die inneren Schaum-
stoffpolster lassen sich abnehmen und von Hand
waschen (in warmem Wasser mit lösungsmittelfreiem
Waschmittel). Der Helm kann mit handelsüblichen
Desinfektionsmitteln desinfiziert werden. Der Helm
darf nicht mit nichtzugelassenen Lösemitteln ge-
reinigt werden.
Wartung
Kontrollieren Sie den Helm regelmäßig auf Beschädi-
gungen und prüfen Sie die Verbindung
5
der Innenausstattung und der Helmschale. Nach
Stoß- oder Schlageinwirkung sowie bei Beschädigun-
gen, Helm ersetzen. Helm darf nur mit vom Hersteller
freigegeben Mitteln, modifiziert und verändert
werden.
Kennzeichnung
uvex
pronamic alpine
EN397:2012+A1:2012 /
EN12492:2012
EN 50365:2002
51–63 cm
ABS
–30 °C
LD
MM
CE
UKCA
Zusatzangaben uvex pronamic alpine E
= Arbeiten unter Spannung nach
EN50365:2002
1000 V
= Elektrische Nennspannung
Class 0
= Arbeiten mit Nennspannung bis AC
1000 V und DC 1500 V
KTXXXXXX = Serien-/Losnummer
Zulassung
Das Produkt erfüllt die harmonisierten Normen EN
397:2012+A1:2012, EN 12492:2012 (uvex pronamic
alpine E: Anforderung 4.1.4 Ventilation nicht erfüllt),
EN 50365:2002 (uvex pronamic alpine E) und ent-
spricht der Verordnung 2016/425. Die gültige Recht-
sprechung finden Sie auf der Konformitätserklärung,
diese ist zu finden unter: www.uvex-safety.com/ce
or for the UK: uvex-safety.co.uk/en/media/uk-de-
clarations-of-conformity/
Zertifiziert von *
= Monat /
Produktionsjahr
= Hersteller
= Typenbezeichnung
= Prüfnormen
= Prüfnorm uvex prona-
mic alpine E
= Kopfweite
= Material
= sehr niedrige Tempe-
raturen
= erhöhte Seitensteifigkeit
= Metallspritzer
= CE-Zeichen
= UKCA-Zeichen
uvex-safety.com

Werbung

loading