2.8 Besondere Gefahrenstellen
Achten Sie bei der Verstellung des Tischgestells darauf, dass sich keine Personen in der Nähe
−
des Tischgestells aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Aufstellung des Tischgestells auf vollständige Kollisionsfreiheit (z. B.
−
Dachschräge, bauliche Gegebenheiten, Rollcontainer, Papierkorb, usw.) in allen möglichen
Verstellpositionen.
Achten Sie auch auf Kollisionsfreiheit, wenn sich Gegenstände- z. B. EDV-Geräte – auf dem
−
Tisch befinden.
Halten Sie einen seitlichen Sicherheitsabstand vom mindestens 25 mm zu jedem anderen
−
Möbelstück ein
2.9 Hinweise für den Notfall
Lassen Sie das Tischgestell durch einen Fachbetrieb reparieren. Nehmen Sie das Tischgestell
−
erst wieder nach erfolgter Reparatur in Betrieb.
Nehmen Sie das Tischgestell sofort außer Betrieb, wenn ungewöhnliche Vorkommnisse
−
(Geräusche, Qualm, Rauch, usw.) am Tischgestell entstehen sollten.
2.10 Wartung und Instandhaltung
Führen Sie keine Reparaturen am Tisch oder den Komponenten selbst durch.
−
Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Tisch vor.
−
Tauschen Sie defekte Komponenten des Tischgestells nur gegen neue Originalteile des
−
Herstellers aus. Verwenden Sie bitte ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers. Beachten
Sie dabei diese Montageanleitung.
2.11 Reinigung
Stauben Sie den Tisch mit einem trockenen Lappen einmal pro Woche ab.
−
Reinigen Sie den Tisch mit einem feuchten Touch und mildem Reinigungsmittel alle 2 Wochen
−
2.12 Restrisiken
Das Tischgestell ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritte
bzw. Beeinträchtigungen am Tischgestell oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Tischgestell ist
nur zu benutzen:
für die bestimmungsgemäße Verwendung.
−
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
−
ACTIFORCE MECHATRONICS TECHNOLOGY SDN. BHD.
ONCE PRINTED CONSIDER REFERENCE ONLY
(Not subject for revision change)
DE
26