Einleitung
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, dass Sie der Marke Extol® durch den Kauf dieses Produktes
geschenkt haben.
Das Produkt wurde Zuverlässigkeits-, Sicherheits- und Qualitätstests unterzogen, die durch Normen
und Vorschriften der Europäischen Union vorgeschrieben werden.
Im Falle von jeglichen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- und Beratungsservice:
www.extol.eu
Hersteller: Madal Bal a. s., Průmyslová zóna Příluky 244, 76001 Zlín, Tschechische Republik
Herausgegeben am: 29. 4. 2024
Charakteristik – Verwendungszweck
Der über USB aufladbare (Thermo-)Akku-Schneider Extol® Premium
8891504 mit einem Satz von Schneidaufsätzen ist zum Kürzen, Schneiden,
Nuten undFormen von Schaumstoffplatten wie Polystyrolschaum,
Polyethylenschaum etc. bestimmt. Mit dem heißen Schneidfaden lassen
sich feine und präzise Formen aus dickem Polystyrol ausschneiden (Abb. 3), wobei der
ganze Akkuschneider in die Tischhalterung (Abb. 8) eingespannt werden kann; mit dem
Messer lassen sich Kurzstücke schneiden und größere Formen aus dünneren Platten
herausschneiden (Abb. 4); mit dem U-förmigen Messer lassen sich Nuten (Abb. 5)
ausschneiden und mit dem Lötaufsatz können nicht nur Kunststoffe (Abb. 6) gelötet
werden, sondern auch Metalle (Abb. 7) und zwar mit Hilfe der austauschbaren Lötspitzen
zum Weichlöten. Der Akkuschneider hat eine ausreichende Temperatur für das Weichlöten
von Metallen. Dank seiner ergonomischen Form liegt der Akkuschneider gut in der Hand, ist
leicht und klein und ermöglicht ein bequemes Arbeiten.
Technische Spezifikation
Modellbezeichnung / Bestell-Nr.
Ladespannung/Lademethode
Max. Temperatur
Eingebauter Akku
Batteriespannung ohne Last und unter Last, Belastbarkeit in Wh
Ladezeit (je nach Entladezustand)
Schnittlänge des Schneidfadens am Schneidaufsatz/Durchmesser des Schneidfadens 13 cm / 0,3 mm
Messerlänge/Messerdurchmesser (Abb. 1, Position 5)
Breite und Tiefe des U-förmigen Messers für Nuten (Abb. 1, Position 6)
Aufwärmezeit des Schneidfadens auf Betriebstemperatur
Aufwärmezeit des Mesers auf Betriebstemperatur
Ladestecker des Akkuschneiders
Gewicht des Akkuschneiders ohne Aufsätze
Abmessungen des Akkuschneiders
VERBRAUCHSMATERIAL, DAS SIE BEI BEDARF ERWERBEN KÖNNEN
Lötspitzen Kupfer zum Weichlöten von Metallen (Abb. 1, Position 8), Satz à 10 Stück
Widerstandsschneidfaden auf Spule 10 m (Abb. 1, Position 10)
DE
8891504
5 V / USB
550°C
Li-ion, 2 Ah
4 V /3,7 V 7,4 Wh
3-4 Stunden
120 mm / 1,4 mm
24 mm × 41,5 mm
30 s
60 s
USB-C
82 g
17 × 2,4 × 2,1 cm
Best.-Nr. 8891504A
Best.-Nr. 8891504B
16
•
WARNUNG
y Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
die komplette Bedienungsanleitung
und halten Sie diese in der Nähe
des Gerätes, damit sich der Bediener mit ihr
vertraut machen kann. Falls Sie das Produkt
jemandem ausleihen oder verkaufen, legen
Sie stets diese Gebrauchsanleitung bei.
Verhindern Sie die Beschädigung dieser
Bedienungsanleitung. Der Hersteller trägt
keine Verantwortung für Schäden infolge
vom Gebrauch des Gerätes im Widerspruch zu
dieser Bedienungsanleitung. Machen Sie sich
vor dem Gebrauch des Geräts mit allen seinen
Bedienungselementen und Bestandteilen und
auch mit dem Ausschalten des Gerätes vertraut,
um es im Falle einer gefährlichen Situation
sofort ausschalten zu können. Überprüfen Sie
vor der Inbetriebnahme alle Komponenten auf
festen Sitz und prüfen Sie, ob einige Teile des
Gerätes, wie z. B. die Schutzvorrichtungen,
nicht beschädigt bzw. falsch installiert sind,
oder ob sie nicht am jeweiligen Ort fehlen. Ein
Gerät mit beschädigten oder fehlenden Teilen
darf nicht benutzt werden und muss in einer
autorisierten Werkstatt der Marke Extol® repa-
riert werden – siehe Kapitel Instandhaltung
und Service oder Webseite am Anfang der
Bedienungsanleitung.
BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE
Abb. 1, Position – Beschreibung
1) Betriebsschalter
2) USB-C-Anschluss zum Anschließen
des Ladekabels
3) LED-Anzeige für den Ladevorgang
und die ollladung
4) Aufsatz mit Schneidfaden
5) Aufsatz mit Messer
6) Aufsatz zum Nutenschneiden
7) Aufsatz zum Löten von Kunststoffen
8) Lötspitze zum Weichlöten von Metallen
9) Tischhalterung zum Befestigen des
Schneiders auf dem Tisch
10) Spule mit Schneidfaden
AUFLADEN DES AKKUSCHNEIDERS
y Zum Aufladen des Akkuschneiders verwen-
den Sie eine USB-Stromquelle (5 V) . Das
Gerät verfügt über einen elektronischen
Schutz gegen Stromstärken über 1 A, d. h.
es spielt keine Rolle, wie hoch die maximale
Stromstärke der Stromquelle ist.
Stecken Sie den USB-C-Stecker des USB-Kabels
in die USB USB-C- Buchse des Akkuschneiders
(Abb. 1, Position 2). Während des Ladevorgangs
leuchtet die rote Kontrollleuchte (Abb. 1,
Position 3). Nach dem Aufladen leuchtet
die Anzeigelampe grün. Für eine lange
Lebensdauer des eingebauten Akkus empfeh-
len wir, den Akkuschneider nicht während des
Betriebs aufzuladen (sofern dies werkseitig
möglich ist). Wenn die Kontrollleuchte blinkt,
ist der Akku leer und das Gerät sollte aufgela-
den werden.
WECHSEL VON AUFSÄTZEN
•
WARNUNG
y Vergewissern Sie sich vor dem Wechseln des
Aufsatzes, dass der Betriebsschalter (Abb. 1,
Position 1) in der Stellung „OFF" steht und dass
das Werkzeug abgekühlt ist. Befindet sich der
Betriebsschalter in der Stellung „ON", kann sich
der Benutzer beim Wechseln des Aufsatzes
verbrennen, da durch das Aufsetzen des
Aufsatzes das Werkzeug schnell auf eine hohe
Temperatur erhitzt. Es ist der Aufsatz, der sich
erhitzt, nicht die Enden des Akkuschneiders, an
den der Aufsatz angeschlossen wird. Nehmen
Sie den ursprünglichen Aufsatz ab und bringen
Sie einen neuen an, wie in Abb. 2 gezeigt.
y Der Akkuschneider mit dem Aufsatz mit
Schneidfaden kann beim Schneiden in die
Tischklemme eingespannt werden, wie in
Abb. 8 gezeigt.
EIN-/AUSSCHALTEN
y Schalten Sie das Gerät nach dem Aufsetzen
des heißen Aufsatzes ein, indem Sie den
Betriebsschalter in die Position „ON" bringen.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Betriebsschalter in die Position „OFF" stellen.
Der Aufsatz ist nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß, lassen Sie ihn abkühlen.
Verbrennungsgefahr.
17
DE