ARBEITEN MIT DEM AKKUSCHNEIDER
y Falls notwendig, zeichnen Sie die Form, die Sie
aus dem Kunststoff ausschneiden möchten,
mit einem Bleistift vor.
y Bevor Sie mit der Arbeit beginnen,
lassen Sie den installierten Aufsatz auf
Betriebstemperatur aufwärmen (Schneidfaden
30 s, Messer 60 s).
y Führen Sie bei der Arbeit das Gerät mit
einer der Schmelzung entsprechenden
Geschwindigkeit, üben Sie keinen übermäßi-
gen Druck aus.
y Beim Einsatz vom Schneidmesser können im
Schnitt Fasern entstehen, deren Bildung man
durch langsames Führen des Messers vermei-
den oder reduzieren kann, damit das Polystyrol
richtig schmelzen kann, oder durch Schneiden
vom dünneren Polystyrol oder durch vorherige
Reinigung vom kalten Messer mit einem in
Aceton getränkten Tuch. Das Polystyrolschaum
ist in Aceton löslich Reinigen Sie Messer und
andere Aufsätze nur dann mit Aceton, wenn
der Aufsatz von dem Gerät entfernt wurde und
abgekühlt ist, da sich die Acetondämpfe sonst
entzünden können.
•
HINWEIS
y Während der Arbeit ist für eine gute
Entlüftung des Arbeitsraumes zu sorgen,
da beim Erhitzen der Aufsätze und beim
Schmelzen von Polystyrol gesundheit-
sschädliche Dämpfe entstehen (es sind
Schutzmaßnahmen zu treffen, der erforderli-
che Schutzgrad ist dem Sicherheitsdatenblatt
des jeweiligen Kunststoffes zu entnehmen).
y Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, sie sind
gesundheitsschädlich.
SICHERHEITSHINWEISE
Die Norm erfordert, dass in der
Bedienungsanleitung folgende Information
angeführt ist:
y Das Gerät darf von Kindern über 3 Jahre und
von älteren Personen und Personen mit gemin-
derten physischen, sinnlichen oder psychischen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrungen und
Kenntnissen benutzt werden, wenn diese unter
Aufsicht arbeiten oder auf sichere Weise mit dem
Umgang vertraut gemacht wurden und etwaige
DE
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die vom Benutzer auszuführende
Reinigung und Instandhaltung dürfen keine
Kinder ohne Aufsicht ausführen. Bewahren Sie
das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
unter 3 Jahren auf.
Wir überlassen es jedoch einer vernünftigen
Erwägung der Eltern oder verantwortlichen
Aufsichtspersonen, ob sie ihre Kinder oder die
o. a. behinderten Personen dieses Produkt
benutzen lassen.
y Berühren Sie die heißen Geräteteile
nicht, Verbrennungsgefahr.
y Achten Sie darauf, dass die heißen Teile des
Geräts nicht mit brennbaren Gegenständen
wie Vorhängen, Holz usw. in Berührung
kommen.
y Verwenden Sie das Gerät nicht in einer
Umgebung mit explosiongefährdeter und
brennbarer Atmosphäre oder auf leicht entfla-
mmbaren Werkstoffen oder in ihrer Nähe.
y Benutzen Sie das Gerät niemals zu einem
anderen Zweck, als zu dem es bestimmt ist,
und modifizieren Sie es auch niemals zu einem
anderen Zweck.
y Achten Sie bei der Benutzung auf eine gute
Belüftung des Raumes, denn das Einatmen der
entstehenden Dämpfe ist gesundheitsschäd-
lich und kann zu Reizungen der Augen oder der
Schleimhäute der Atemwege führen.
y Schützen Sie den USB-C-Ladestecker vor
Verschmutzungen wie Staub und vor eindrin-
gendem Wasser. Das Eindringen von Schmutz
könnte einen Kurzschluss verursachen. Nach
dem Laden setzen Sie auf den USB-C-Anschluss
eine Gummischutzkappe.
y Schützen Sie das Gerät vor Regen
und Eindringen von Wasser.
y Schützen Sie das Gerät
vor Temperaturen über
50°C und werfen Sie ihn
Max. 50°C
nicht ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr für
den eingebauten Akku.
y Schützen Sie das Gerät vor Stößen,
z. B. durch Herunterfallen.
Verhindern Sie mechanische
Beschädigungen des Geräts. Mechanische
Beschädigungen können zum Auslaufen des
18
Elektrolyts aus dem eingebauten Akku führen.
Bei Hautkontakt mit fließendem Wasser und
Seife waschen. Kommt es zum Augenkontakt,
spülen Sie die Augen sofort mit fließendem
Wasser aus und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Lagerung
y Wenn Sie den Akkuschneider über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen, laden Sie
ihn auf, bevor Sie ihn einlagern. Bewahren Sie
den Akkuschneider nicht mit leerem Akku auf.
Laden Sie ihn alle sechs Monate vollständig auf.
Lassen Sie ihn vor dem Einlagern abkühlen.
Schützen Sie sie vor direkter
Sonneneinstrahlung, vor strahlenden
Wärmequellen, Feuchtigkeit und Eindringen
von Wasser.
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
y Das Gerät erfordert keine spezielle Wartung
oder Reinigung. Bei Bedarf können die kalten
Schneidaufsätze mit einem in Aceton angefeuch-
teten Tuch von Polystyrolresten gereinigt wer-
den. Das Polystyrolschaum ist in Aceton löslich.
y Im Bedarfsfall ist die Oberfläche des Gerätes
nur mit einem mit Wasser befeuchte-
ten Tuch abzuwischen. Die Verwendung
von organischen Lösungsmitteln oder
aggressiven Reinigungsmitteln würde die
Kunststoffoberfläche des Gerätegehäuses
beschädigen. Verhindern Sie das Eindringen
von Wasser in das Geräteinnere (z. B. in die
Anschlussstecker).
y Wenn der Schneidfaden gewechselt werden
muss, wickeln Sie den Schneidfaden an der
entsprechenden Stelle mehrmals um, wie
in Abb. 9 gezeigt, und sichern Sie das freie
Ende gegen Lockerung. Befestigen Sie den
Faden auf beiden Seiten der Gabel auf gleicher
Höhe, so dass der Schneidfaden horizontal
verläuft. Verwenden Sie nur den Original-
Widerstandsfaden mit der Bestellnummer:
8891504B (10 m auf einer Spule).
Abfallentsorgung
y Werfen Sie die Verpackungen in den entspre-
chenden Container für sortierten Abfall.
ELEKTROGERÄTE
y Gemäß der Richtlinie (EU) 2012/19
dürfen unbrauchbare Elektro-
Geräte nicht im Hausmüll entsorgt,
sondern müssen zu einer ökolo-
gischen Entsorgung an Sammelstellen für
Elektro-Geräte übergeben werden, da sie
umweltgefährdende Komponenten enthal-
ten. Die Batterie muss vor der Entsorgung
des Elektrogeräts aus diesem entfernt und
zur umweltgerechten Entsorgung separat
bei einer Batteriesammelstelle abgegeben
werden. Information über Sammelstellen
für Elektrogeräte und Batterien und die
Bedingungen der Sammlung erhalten Sie auf
dem Gemeindeamt oder beim Verkäufer.
BATTERIEN
y Die Batterien in Elektrogeräten
müssen vor der Entsorgung aus
dem Elektrogerät herausge-
nommen und dürfen nach der
europäischen Richtlinie nicht in
den Hausmüll oder Umwelt geworfen werden,
sondern müssen einer umweltgerechten
Entsorgung/Recycling bei entsprechenden
Batteriesammelstellen abgegeben werden.
Informationen über diese Sammelstellen
erhalten Sie bei dem Gemeindeamt oder beim
Händler.
y Das Produkt entspricht den
einschlägigen EU-Harmonisierungs-
rechtsvorschriften.
19
DE