Herunterladen Diese Seite drucken
HEIDENHAIN TNC 128 Benutzerhandbuch
HEIDENHAIN TNC 128 Benutzerhandbuch

HEIDENHAIN TNC 128 Benutzerhandbuch

Klartextprogrammierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 128:

Werbung

TNC 128
Benutzerhandbuch
Klartextprogrammierung
NC-Software
771841-18
Deutsch (de)
10/2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDENHAIN TNC 128

  • Seite 1 TNC 128 Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung NC-Software 771841-18 Deutsch (de) 10/2023...
  • Seite 2 Eingaben zurücksetzen oder Fehler- Elektronisches Handrad meldung löschen Dialog abbrechen, Programmteil Positionieren mit Handeingabe löschen Programmlauf Einzelsatz Angaben zu Werkzeugen Programmlauf Satzfolge Taste Funktion Werkzeugdaten im NC-Programm definieren Programmier-Betriebsarten Werkzeugdaten aufrufen Taste Funktion Programmieren Programm-Test HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 3 Zum Programmanfang oder Tabel- lenanfang navigieren Zum Programmende oder Ende einer Tabellenzeile navigieren Seitenweise nach oben navigieren Seitenweise nach unten navigieren Nächsten Reiter in Formularen wählen Dialogfeld oder Schaltfläche vor / zurück HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 5 12 Grundlagen / Übersichten....................... 345 13 Zyklen: Bohrzyklen / Gewindezyklen..................381 14 Zyklen: Taschenfräsen / Zapfenfräsen / Nutenfräsen............. 439 15 Zyklen: Koordinaten-Umrechnungen..................471 16 Zyklen: Sonderfunktionen...................... 17 Tastsystemzyklen........................18 Tabellen und Übersichten...................... HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Grundlegendes........................Über dieses Handbuch....................... Steuerungstyp, Software und Funktionen................... Software-Optionen..............................Neue und geänderte Funktionen 77184x-18....................Geänderte Zyklenfunktionen 77184x-18......................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Erste Schritte......................... Übersicht............................ Maschine einschalten......................... Stromunterbrechung quittieren.......................... Das erste Teil programmieren....................Betriebsart wählen..............................Wichtige Bedienelemente der Steuerung......................Neues NC-Programm eröffnen / Dateiverwaltung..................Rohteil definieren..............................Programmaufbau..............................Einfache Kontur programmieren........................Zyklenprogramm erstellen........................... HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 9 Extern erstellte Dateien an der Steuerung anzeigen..................Verzeichnisse................................Pfade..................................Übersicht: Funktionen der Dateiverwaltung..................... Dateiverwaltung aufrufen............................. Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien wählen....................Neues Verzeichnis erstellen..........................Neue Datei erstellen.............................. Einzelne Datei kopieren............................Dateien in ein anderes Verzeichnis kopieren....................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Tabelle kopieren..............................Verzeichnis kopieren............................. Eine der zuletzt gewählten Dateien wählen..................... Datei löschen................................Verzeichnis löschen.............................. Dateien markieren..............................Datei umbenennen..............................Dateien sortieren..............................Zusätzliche Funktionen............................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 11 Werkzeugbezogene Eingaben..................... Vorschub F................................Spindeldrehzahl S..............................Werkzeugdaten........................... Voraussetzung für die Werkzeugkorrektur...................... Werkzeugnummer, Werkzeugname........................Werkzeuglänge L..............................Werkzeugradius R..............................Deltawerte für Längen und Radien........................Werkzeugdaten ins NC-Programm eingeben....................Werkzeugdaten aufrufen............................Werkzeugwechsel..............................Werkzeugkorrektur........................Einführung................................Werkzeuglängenkorrektur............................ Werkzeugradiuskorrektur............................. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Werkzeugbewegungen programmieren.................. 127 Grundlagen..........................Werkzeugbewegungen im NC-Programm....................... Zusatzfunktionen M.............................. Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen.................. Programmieren mit Q-Parametern........................Werkzeugbewegungen........................ Werkzeugbewegung für eine Bearbeitung programmieren................Ist-Position übernehmen............................Beispiel: Geradenbewegung..........................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 13 Sätze im Gliederungsfenster wählen........................ Der Taschenrechner........................Bedienung................................Schnittdatenrechner........................Anwendung................................Arbeiten mit Schnittdatentabellen........................6.10 Programmiergrafik........................Programmiergrafik mitführen oder nicht mitführen..................Programmiergrafik für bestehendes NC-Programm erstellen..............Satznummern ein- und ausblenden........................Grafik löschen................................. Gitterlinien einblenden............................Ausschnittsvergrößerung oder -verkleinerung....................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 14 Fehlerfenster öffnen.............................. Ausführliche Fehlermeldungen........................... Softkey INTERNE INFO............................Softkey GRUPPIERUNG............................Softkey AUTOMAT. AKTIVIEREN........................Fehler löschen................................ Fehlerprotokoll................................ Tastenprotokoll..............................Hinweistexte................................Servicedateien speichern............................. Fehlerfenster schließen............................6.12 Kontextsensitives Hilfesystem TNCguide................... Anwendung................................Arbeiten mit dem TNCguide..........................Aktuelle Hilfedateien downloaden........................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 15 Maschinenbezogene Koordinaten programmieren: M91/M92..............Anzeige der Drehachse auf Wert unter 360° reduzieren: M94..............Zusatzfunktionen für das Bahnverhalten..................Vorschubfaktor für Eintauchbewegungen: M103................... Vorschub in Millimeter/Spindelumdrehung: M136..................Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsrichtung: M140................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 16 Punktetabelle erstellen............................Einzelne Punkte für die Bearbeitung ausblenden................... Punktetabelle im NC-Programm wählen......................Punktetabellen verwenden........................... Definition.................................. Verschachtelungen........................Verschachtelungsarten............................Verschachtelungstiefe............................Unterprogramm im Unterprogramm......................... Programmteil-Wiederholungen wiederholen....................Unterprogramm wiederholen..........................Programmierbeispiele......................... Beispiel: Bohrungsgruppen..........................Beispiel: Bohrungsgruppe mit mehreren Werkzeugen.................. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 17 FN 16: F-PRINT – Texte und Q-Parameterwerte formatiert ausgeben............FN 18: SYSREAD – Systemdaten lesen......................FN 19: PLC – Werte an PLC übergeben......................FN 20: WAIT FOR – NC und PLC synchronisieren..................FN 29: PLC – Werte an PLC übergeben......................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 18 Q-Parameter Q115 und Q116 bei automatischer Werkzeugvermessung..........9.12 Tabellenzugriffe mit SQL-Anweisungen..................Einführung................................SQL-Befehl programmieren..........................Funktionsübersicht..............................SQL BIND................................. SQL EXECUTE................................. SQL FETCH................................SQL UPDATE................................SQL INSERT................................SQL COMMIT................................SQL ROLLBACK..............................SQL SELECT................................Beispiele................................... HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 19 Verweilzeit zurücksetzen............................10.7 Dateifunktionen.......................... Anwendung................................Dateioperationen definieren..........................OPEN FILE................................10.8 NC-Funktionen zur Koordinatentransformation................Übersicht.................................. Nullpunktverschiebung mit TRANS DATUM..................... Spiegelung mit TRANS MIRROR........................Skalierung mit TRANS SCALE..........................Zurücksetzen mit TRANS RESET........................TRANS-Funktion wählen............................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 20 Tabellenwert schreiben............................Tabellenwert addieren............................10.13 Textdateien erstellen........................Anwendung................................Textdatei öffnen und verlassen.......................... Texte editieren................................ Zeichen, Wörter und Zeilen löschen und wieder einfügen................Textblöcke bearbeiten............................Textteile finden............................... 10.14 Verweilzeit FUNCTION DWELL....................Verweilzeit programmieren..........................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 21 Inhaltsverzeichnis 11 CAD-Viewer..........................341 11.1 Bildschirmaufteilung CAD-Viewer....................Grundlagen CAD-Viewer............................11.2 CAD-Viewer..........................Anwendung................................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 22 Einzelnen Rahmen definieren..........................Vollkreis definieren..............................Teilkreis definieren..............................12.6 Zyklus 220 MUSTER KREIS......................Zyklusparameter..............................12.7 Zyklus 221 MUSTER LINIEN....................... Zyklusparameter..............................12.8 Punktetabellen mit Zyklen......................Anwendung mit Zyklen............................Zyklus in Verbindung mit Punktetabellen aufrufen..................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 23 Positionierverhalten beim Arbeiten mit Q379....................13.10 Programmierbeispiele......................... Beispiel: Bohrzyklen............................... Beispiel: Zyklen in Verbindung mit PATTERN DEF verwenden..............13.11 Zyklus 206 GEWINDEBOHREN....................Zyklusparameter..............................13.12 Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS....................Zyklusparameter..............................Freifahren bei Programmunterbrechung......................13.13 Programmierbeispiele......................... Beispiel: Gewindebohren............................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 24 14 Zyklen: Taschenfräsen / Zapfenfräsen / Nutenfräsen............. 439 14.1 Grundlagen..........................Übersicht.................................. 14.2 Zyklus 251 RECHTECKTASCHE....................Zyklusparameter..............................14.3 Zyklus 253 NUTENFRAESEN...................... Zyklusparameter..............................14.4 Zyklus 256 RECHTECKZAPFEN....................Zyklusparameter..............................14.5 Zyklus 233 PLANFRAESEN......................Zyklusparameter..............................14.6 Programmierbeispiele......................... Beispiel: Tasche, Zapfen fräsen......................... HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 25 Wirksamkeit der Koordinatenumrechnungen....................15.2 Zyklus 7 NULLPUNKT......................... Zyklusparameter..............................15.3 Zyklus 247 BEZUGSPUNKT SETZEN................... Zyklusparameter..............................15.4 Zyklus 8 SPIEGELUNG........................ Zyklusparameter..............................15.5 Zyklus 11 MASSFAKTOR......................Zyklusparameter..............................15.6 Zyklus 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ..................Zyklusparameter..............................15.7 Programmierbeispiele......................... Beispiel: Bohrungsgruppen..........................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis 16 Zyklen: Sonderfunktionen...................... 16.1 Grundlagen..........................Übersicht.................................. 16.2 Zyklus 9 VERWEILZEIT....................... Zyklusparameter..............................16.3 Zyklus 12 PGM CALL......................... Zyklusparameter..............................16.4 Zyklus 13 ORIENTIERUNG......................Zyklusparameter..............................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 27 17.4 Zyklus 480 TT KALIBRIEREN (Option #17)................. Zyklusparameter..............................17.5 Zyklus 484 IR-TT KALIBRIEREN (Option #17)................Zyklusparameter..............................17.6 Zyklus 481 WERKZEUG-LAENGE (Option #17)................Zyklusparameter..............................17.7 Zyklus 482 WERKZEUG-RADIUS (Option #17)................Zyklusparameter..............................17.8 Zyklus 483 WERKZEUG MESSEN (Option #17)................Zyklusparameter..............................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 28 Inhaltsverzeichnis 18 Tabellen und Übersichten...................... 18.1 Systemdaten..........................Liste der FN 18-Funktionen..........................Vergleich: FN 18-Funktionen..........................18.2 Technische Information......................Technische Daten..............................Benutzerfunktionen............................... Software-Optionen..............................Zubehör..................................Bearbeitungszyklen..............................Zusatzfunktionen..............................HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 29 Grundlegendes...
  • Seite 30 Alle Sicherheitshinweise enthalten die folgenden vier Abschnitte: Das Signalwort zeigt die Schwere der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr, z. B. "Bei nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr" Entkommen – Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 31 Drittanbieters. Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail-Adresse mit: tnc-userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 32 Sie sich mit dem Maschinenhersteller in Verbindung. Viele Maschinenhersteller und HEIDENHAIN bieten für die HEIDENHAIN-Steuerungen Programmierkurse an. Um sich intensiv mit den Steuerungsfunktionen vertraut zu machen, empfiehlt es sich an solchen Kursen teilzunehmen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 33 Wenn Sie dieses Benutzerhandbuch benötigen, dann wenden Sie sich an HEIDENHAIN. ID: 1322445-xx Vorgesehener Einsatzort Die Steuerung entspricht der Klasse A nach EN 55022 und ist hauptsächlich für den Betrieb in Industriegebieten vorgesehen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 34 Im Maschinenparameter displayPace (Nr. 101000) können Sie den Anzeigeschritt für die einzelnen Achsen definieren. Der minimale Anzeigeschritt der Achsen beträgt 0,1 µm oder 0,0001°. Die Software-Option #137 State Reporting Interface steht nicht mehr zur Verfügung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 35 Mit der Funktion PRESET CORR korrigieren Sie den aktiven Bezugspunkt. Weitere Informationen: "Bezugspunkt korrigieren", Seite 322 Mit der Funktion OPEN FILE öffnet die Steuerung Dateien mit verschiedenen Dateitypen, z. B. PNG-Dateien, mit einem geeigneten Zusatz-Tool. Weitere Informationen: "OPEN FILE", Seite 308 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 36 MB MAX Sicherheitsabstände, die der Maschinenhersteller für Software-Endschalter und Kollisionskörper definieren kann. Die Steuerung reduziert die Rückzugsbewegungen um die Abstände und stoppt vor den Software-Endschaltern. Weitere Informationen: "Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsrichtung: M140", Seite 174 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 37 NR47: Wert der Spalte RN NR48: Wert der Spalte R_TIP FN 18: SYSREAD (D18) ID990 NR28: Aktueller Spindelwinkel der Werkzeugspindel FN 18: SYSREAD (D18) ID1070 NR1: Durch den Softkey F MAX aktive Vorschubbegrenzung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 38 In der Softkey-Leiste der PGM CALL-Funktionen wurde der Softkey KORREKTURWÄHLEN hinzugefügt. Dieser Softkey aktiviert die Funktion SEL CORR-TABLE, mit der Sie eine Korrekturtabelle für das NC-Programm aktivieren können. Weitere Informationen: "Korrekturtabelle aktivieren", Seite 330 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 39 Neustart eines NC-Programms automatisch löscht. Der CAD-Viewer wurde wie folgt erweitert: Sie können im CAD-Viewer für die Fräsbearbeitung die Bearbeitungsebenen YZ und ZX wählen. Sie wählen die Bearbeitungsebene mithilfe eines Auswahlmenüs. Weitere Informationen: "CAD-Viewer", Seite 341 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 40 Videodateien öffnen können. Die Steuerung blendet innerhalb der Dateiverwaltung Systemdateien sowie Dateien und Ordner mit einem Punkt am Anfang des Namens aus. Wenn nötig können Sie die Dateien mit dem Softkey VERSTECKTE ANZEIGEN einblenden. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 41 Die Spalte TYPE der Tastsystemtabelle wurde um die Eingabemöglichkeit TS 760 erweitert. In der Spalte STYLUS der Tastsystemtabelle definieren Sie die Form des Taststifts. Mit der Auswahl L-TYPE definieren Sie einen L-förmigen Taststift. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 42 Mithilfe von Korrekturtabellen können Sie Werkzeuge während des Programmlaufs korrigieren, ohne das NC-Programm oder die Werkzeugtabellen zu ändern. Die Korrekturtabelle *.tco wirkt im Werkzeug-Koordinatensystem und ist die Alternative zur Korrektur im Werkzeugaufruf. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 43 Bildschirmhelligkeit der Steuerung einstellen. Sie können im Fenster Screenshot Einstellungen definieren, unter welchem Pfad und Dateinamen die Steuerung Screenshots speichert. Der Dateiname kann einen Platzhalter enthalten, z. B. %N für eine fortlaufende Nummerierung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 44 Neustart Grafik-Journal-Daten speichert. Diese Daten werden zu Diagnosezwecken bei Grafikproblemen benötigt. Der Maschinenparameter CfgTTRectStylus (Nr. 114300) wurde hinzugefügt. Mit diesem Parameter können Sie Einstellungen für ein Werkzeug-Tastsystem mit einem quaderförmigen Antastelement definieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 45 Die Priorität von Rechenoperationen in der Q-Parameterformel wurde geändert. Weitere Informationen: "Rechenregeln", Seite 218 Sie können innerhalb der Funktionen SQL EXECUTE und SQL SELECT zusammengesetzte QS-Parameter verwenden. Weitere Informationen: "Tabellenzugriffe mit SQL-Anweisungen", Seite 265 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 46 +/– 999.9999 geändert. Weitere Informationen: "Korrekturtabelle", Seite 328 Im Fehlerfenster wurde der Softkey FILTER umbenannt in GRUPPIERUNG. Mit diesem Softkey gruppiert die Steuerung Warnungen und Fehlermeldungen. Weitere Informationen: "Softkey GRUPPIERUNG", Seite 155 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 47 Prototyp mit der Maßeinheit mm oder inch definiert ist. Wenn die Steuerung beide Maßeinheiten zeigt, können Sie eine Maßeinheit wählen. Der Maschinenhersteller definiert die Prototypen. Wenn der Prototyp Werte enthält, übernimmt die Steuerung die Werte in die neu erstellte Tabelle. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 48 Die Formularansicht der Werkzeugverwaltung zeigt nur die Eingabefelder, die für den gewählten Werkzeugtyp benötigt werden. Der maximale Eingabebereich der Spalten LTOL und RTOL der Werkzeugtabelle wurde von 0 bis 0,9999 mm auf 0,0000 bis 5,0000 mm erhöht. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 49 Extern verwaltete SSH-Schlüsseldatei eine Datei mit zusätzlichen öffentlichen SSH-Schlüsseln wählen. Dadurch können Sie SSH-Schlüssel verwenden, ohne sie zur Steuerung übertragen zu müssen. Sie können im Fenster Netzwerkeinstellungen bestehende Netzwerkkonfigurationen exportieren und importieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 50 Maschinenhersteller definieren, ob die Steuerung unsichere Verbindungen zulässt. Diese Maschinenparameter sind im Datenobjekt CfgDncAllowUnsecur (135400) enthalten. Wenn die Steuerung eine unsichere Verbindung erkennt, zeigt sie eine Information. Der Maschinenparameter CfgStretchFilter (Nr. 201100) wurde entfernt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 51 Durchmesser zu berücksichtigen. Folgende Parameter wurden hinzugefügt: Q342 VORGEB. DURCHMESSER Q253 VORSCHUB VORPOS.: Bei definiertem Parameter Q342, Vorschub zum Anfahren des vertieften Startpunkts Weitere Informationen: "Zyklus 240 ZENTRIEREN ", Seite 384 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 52 Parameter Q523 TT-POSITION erweitert. In diesem Parameter können Sie die Position des Werkzeug-Tastsystems definieren und können ggf. nach dem Kalibrieren die Position in den Maschinenparameter centerPos schreiben lassen. Weitere Informationen: "Zyklus 484 IR-TT KALIBRIEREN (Option #17)", Seite 506 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 53 122606) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung die Position von Parallelachsen sowie Veränderungen der Kinematik beim Kalibrieren und Messen berücksichtigt. Eine Veränderung der Kinematik kann z. B. ein Kopfwechsel sein. Weitere Informationen: "Maschinenparameter einstellen", Seite 499 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 54 Grundlegendes | Steuerungstyp, Software und Funktionen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 55 Erste Schritte...
  • Seite 56 Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt: Maschine einschalten Werkstück programmieren Folgende Themen finden Sie im Benutzerhandbuch Einrichten, NC-Programme testen und abarbeiten: Maschine einschalten Werkstück grafisch testen Werkzeuge einrichten Werkstück einrichten Werkstück bearbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 57 Die Steuerung befindet sich in der Betriebsart Manueller Betrieb. Abhängig von Ihrer Maschine sind weitere Schritte erforderlich, um NC-Programme abarbeiten zu können. Detaillierte Informationen zu diesem Thema Maschine einschalten Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 58 Softkeys am Bildschirm, mit denen Sie abhängig vom aktiven Betriebszustand Funktionen wählen Detaillierte Informationen zu diesem Thema NC-Programme erstellen und ändern Weitere Informationen: "NC-Programm editieren", Seite 90 Tastenübersicht Weitere Informationen: "Bedienelemente der Steuerung", Seite 2 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 59 NC-Programms automatisch. Diese NC-Sätze können Sie nachträglich nicht mehr ändern. Detaillierte Informationen zu diesem Thema Dateiverwaltung Weitere Informationen: "Dateiverwaltung", Seite 96 Neues NC-Programm erstellen Weitere Informationen: "NC-Programme eröffnen und eingeben", Seite 82 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 60 1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-40 2 BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 3 END PGM NEU MM Detaillierte Informationen zu diesem Thema Rohteil definieren Weitere Informationen: "Neues NC-Programm eröffnen", Seite 85 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 61 Bedarf Kühlmittel einschalten 5 Kontur anfahren 6 Kontur bearbeiten 7 Kontur verlassen 8 Werkzeug freifahren, NC-Programm beenden Detaillierte Informationen zu diesem Thema Konturprogrammierung Weitere Informationen: "Werkzeugbewegungen im NC- Programm", Seite 128 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 62 Die Rohteildefinition haben Sie bereits erstellt. Nachdem Sie mithilfe einer Funktionstaste einen NC-Satz eröffnet haben, fragt die Steuerung alle Daten in der Kopfzeile als Dialog ab. Um die Kontur zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor: HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 63 Die Steuerung übernimmt R0, keine Radiuskorrektur. Bei Vorschub F Taste ENT drücken Die Steuerung übernimmt FMAX. Ggf. Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M3, Spindel einschalten Taste END drücken Die Steuerung speichert den Verfahrsatz. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 64 Bei Radiuskorrektur Taste ENT drücken Die Steuerung übernimmt R0. Wert für Positionierungsvorschub eingeben, z. B. 3000 mm/min Taste ENT drücken Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M8, um Kühlmittel einzuschalten Taste END drücken Die Steuerung speichert den Verfahrsatz. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 65 X 95 Taste ENT drücken Softkey R+ drücken Taste END drücken Achstaste Y drücken Sich ändernde Koordinate des Konturpunkts eingeben, z. B. Y 5 Taste ENT drücken Softkey R+ drücken Taste END drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 66 Bei Radiuskorrektur Taste ENT drücken Die Steuerung übernimmt R0. Wert für Positionierungsvorschub eingeben, z. B. 3000 mm/min Taste ENT drücken Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M9, um Kühlmittel auszuschalten Taste END drücken Die Steuerung speichert die Wegfahrbewegung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 67 Werkzeug aufrufen Taste TOOL CALL drücken Werkzeugdaten eingeben, z. B. Werkzeugnummer Mit Taste ENT bestätigen Werkzeugachse Z mit Taste ENT bestätigen Spindeldrehzahl eingeben, z. B. 4500 Taste END drücken Die Steuerung beendet den NC-Satz. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 68 Softkey BOHREN/ GEWINDE drücken Softkey 200 drücken Die Steuerung startet den Dialog zur Zyklusdefinition. Zyklusparameter eingeben Jede Eingabe mit Taste ENT bestätigen Die Steuerung zeigt eine Grafik an, in der der jeweilige Zyklusparameter dargestellt ist. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 69 Die Steuerung übernimmt R0. Bei Vorschub F Taste ENT drücken Die Steuerung übernimmt FMAX. Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M30 für Programmende Taste END drücken Die Steuerung speichert den Verfahrsatz und beendet das NC-Programm. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 70 8 Z+250 R0 FMAX M30 9 END PGM C200 MM Detaillierte Informationen zu diesem Thema Neues NC-Programm erstellen Weitere Informationen: "NC-Programme eröffnen und eingeben", Seite 82 Zyklenprogrammierung Weitere Informationen: "Grundlagen / Übersichten", Seite 345 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 71 Grundlagen...
  • Seite 72 Werkstückbearbeitung ausführt. Kompatibilität NC-Programme, die Sie an HEIDENHAIN-Streckensteuerung TNC 124 erstellt haben, sind von der TNC 128 bedingt abarbeitbar. Wenn die NC-Sätze ungültige Elemente enthalten, dann werden diese von der Steuerung beim Öffnen der Datei mit einer Fehlermeldung oder als ERROR-Sätze gekennzeichnet.
  • Seite 73 NC-Programm in einem großen Fenster. Welche Fenster die Steuerung anzeigen kann, hängt von der gewählten Betriebsart ab. Bildschirmaufteilung festlegen: Taste Bildschirmaufteilung drücken: Die Softkey- Leiste zeigt die möglichen Bildschirmaufteilungen Weitere Informationen: "Betriebsarten", Seite 76 Bildschirmaufteilung mit Softkey wählen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 74 Die Funktionen der einzelnen Tasten sind auf der ersten Umschlagsseite zusammengefasst. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Manche Maschinenhersteller verwenden nicht das Standardbedienfeld von HEIDENHAIN. Tasten, wie z. B. NC-Start oder NC-Stopp, sind in Ihrem Maschinenhandbuch beschrieben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 75 Schalenbereich von Sand, Spänen und Staub vorsichtig befreien Kratzer im Schalenbereich können die Funktionalität verschlechtern oder verhindern. Kleine Menge des Reinigungsmittels auf ein Reinigungstuch auftragen Schalenbereich mit dem Tuch vorsichtig auswischen, bis keine Schlieren oder Flecken erkennbar sind HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 76 Unterstützung und Ergänzung beim Programmieren bieten die verschiedenen Zyklen und die Q-Parameterfunktionen. Auf Wunsch zeigt die Programmiergrafik die programmierten Verfahrwege an. Softkeys zur Bildschirmaufteilung Softkey Fenster NC-Programm Links: NC-Programm, rechts: Programmgliederung Links: NC-Programm, rechts: Programmiergrafik HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 77 CYCL CALL PAT stoppt die Steuerung nach jedem Punkt. Die Rohteildefinition wird als ein NC-Satz interpretiert. Softkeys zur Bildschirmaufteilung Softkey Fenster NC-Programm Links: NC-Programm, rechts: Gliederung Links: NC-Programm, rechts: Statusanzeige Links: NC-Programm, rechts: Werkstück Werkstück HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 78 Koordinaten, die sich auf den Nullpunkt beziehen, werden als absolute Koordinaten bezeichnet. Relative Koordinaten beziehen sich auf eine beliebige andere Position (Bezugspunkt) im Koordinatensystem. Relative Koordinatenwerte werden auch als inkrementale Koordinatenwerte bezeichnet. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 79 Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF. Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 80 X = 10 mm Y = 10 mm Bohrung 5, bezogen auf Bohrung 6, bezogen auf X = 20 mm X = 20 mm Y = 10 mm Y = 10 mm HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 81 7) beziehen sich auf einen relativen Bezugspunkt mit den absoluten Koordinaten X=450 Y=750. Mit einer Nullpunktverschiebung können Sie den Nullpunkt vorübergehend auf die Position X=450, Y=750 verschieben, um die Bohrungen 7) ohne weitere Berechnungen zu programmieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 82 Programmnamen und der gültigen Maßeinheit gekennzeichnet. HINWEIS Achtung Kollisionsgefahr! Die Steuerung führt keine automatische Kollisionsprüfung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück durch. Während der Anfahrbewegung nach einem Werkzeugwechsel besteht Kollisionsgefahr! Bei Bedarf eine zusätzliche sichere Zwischenposition programmieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 83 Programmanfang, Name, Maßeinheit 0 BEGIN PGM NEU MM Spindelachse, MIN-Punkt-Koordinaten 1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-40 MAX-Punkt-Koordinaten 2 BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 Programmende, Name, Maßeinheit 3 END PGM NEU MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 84 Beispiel Programmanfang, Name, Maßeinheit 0 BEGIN PGM NEU MM Spindelachse, Radius, Länge, Distanz, Innenradius 1 BLK FORM CYLINDER Z R50 L105 DIST+5 RI10 Programmende, Name, Maßeinheit 2 END PGM NEU MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 85 Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF. Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 86 Die Steuerung erzeugt die Satznummern sowie den BEGIN- und END- Satz automatisch. Wenn Sie keine Rohteildefinition programmieren wollen, brechen Sie den Dialog bei Bearbeitungsebene in Grafik: XY mit der Taste DEL ab! HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 87 100 (Vorschub für diese Bahnbewegung 100 mm/min eingeben) Mit Taste ENT zur nächsten Frage ZUSATZ-FUNKTION M? 3 (Zusatzfunktion M3 Spindel ein) eingeben. Mit Taste END beendet die Steuerung diesen Dialog. Beispiel 3 X+10 R0 F100 M3 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 88 Zahnvorschub definieren (Einheit mm/Zahn oder inch/Zahn). Anzahl der Zähne muss in der Werkzeugtabelle in der Spalte CUT definiert sein Taste Funktionen zur Dialogführung Dialogfrage übergehen Dialog vorzeitig beenden Dialog abbrechen und löschen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 89 Dieses Verhalten gilt auch, wenn Sie den aktuellen NC-Satz speichern oder mithilfe einer Achstaste einen neuen NC-Satz eröffnen. Wenn Sie mithilfe eines Softkeys eine Eingabealternative wählen müssen (z. B. die Radiuskorrektur), dann schließt die Steuerung die Softkey- Leiste zur Achsauswahl. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 90 Ohne Funktion, wenn das NC-Programm vollstän- dig auf dem Bildschirm sichtbar ist Von NC-Satz zu NC-Satz springen Einzelne Wörter im NC-Satz wählen Bestimmten NC-Satz wählen Weitere Informationen: "Taste GOTO verwenden", Seite 134 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 91 Dateinamen eingeben Mit Softkey OK oder Taste ENT bestätigen bzw. Vorgang mit Softkey ABBRECHEN beenden Die mit SPEICHERN UNTER gespeicherte Datei finden Sie in der Dateiverwaltung auch mithilfe des Softkeys LETZTE DATEIEN. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 92 Wort wie im zuerst gewählten NC-Satz. Wenn Sie in sehr langen NC-Programmen die Suche starten, blendet die Steuerung ein Symbol mit der Fortschrittsanzeige ein. Bei Bedarf können Sie die Suche jederzeit abbrechen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 93 Stelle zunächst das gewünschte NC-Programm über die Dateiverwaltung. Mit den Pfeiltasten den NC-Satz wählen, hinter dem Sie den kopierten (ausgeschnittenen) Programmteil einfügen wollen Gespeicherten Programmteil einfügen: Softkey BLOCK EINFÜGEN drücken Markierungsfunktion beenden: Softkey MARKIEREN ABBRECHEN drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 94 Die Steuerung springt auf den nächsten NC-Satz, in dem der gesuchte Text gespeichert ist. Suchvorgang wiederholen Die Steuerung springt auf den nächsten NC-Satz, in dem der gesuchte Text gespeichert ist. Suchfunktion beenden: Softkey Ende drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 95 ERSETZEN drücken oder um alle gefundenen Textstellen zu ersetzen: Softkey ALLE ERSETZEN drücken, oder um den Text nicht zu ersetzen und die nächste Fundstelle anzuspringen: Softkey SUCHEN drücken Suchfunktion beenden: Softkey Ende drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 96 Sie können mit der Steuerung Dateien bis zu einer Gesamtgröße von 2 GByte verwalten und speichern. Je nach Einstellung erzeugt die Steuerung nach dem Editieren und Abspeichern der NC-Programme Backup- Dateien mit der Dateiendung *.bak. Dies beeinträchtigt den zur Verfügung stehenden Speicherplatz. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 97 Daten zu Problemen führen. Die maximal erlaubte Pfadlänge beträgt 255 Zeichen. Zur Pfadlänge zählen die Bezeichnungen des Laufwerks, des Verzeichnisses und der Datei inklusive der Endung. Weitere Informationen: "Pfade", Seite 98 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 98 Danach wurde im Verzeichnis AUFTR1 noch das Unterverzeichnis NCPROG angelegt und dort das NC-Programm PROG1.H hineinkopiert. Das NC-Programm hat damit den Pfad: TNC:\AUFTR1\NCPROG\PROG1.H Die Grafik rechts zeigt ein Beispiel für eine Verzeichnisanzeige mit verschiedenen Pfaden. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 99 Tabellenformat anpassen Netzlaufwerke verwalten Siehe Benutzerhandbuch Einrichten, NC-Programme testen und abarbeiten Editor wählen Dateien nach Eigenschaften sortieren Verzeichnis kopieren Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen löschen Verzeichnis aktualisieren Verzeichnis umbenennen Neues Verzeichnis erstellen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 100 Datei ist in der Betriebsart Programm-Test angewählt Datei ist in einer Programmlauf-Betriebsart angewählt Datei besitzt nicht angezeigte abhängi- ge Dateien mit der Endung DEP, z. B. bei Verwendung der Werkzeugeinsatzprüfung Datei ist gegen Löschen und Ändern geschützt HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 101 Laufwerk wählen: Softkey WÄHLEN drücken oder Taste ENT drücken Schritt 2: Verzeichnis wählen Verzeichnis im linken Fenster markieren Das rechte Fenster zeigt automatisch alle Dateien aus dem Verzeichnis an, das markiert (hell hinterlegt) ist. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 102 Die Steuerung zeigt alle Dateien mit Dateityp .h, die mit 4 beginnen. Alternativ: Endungen eingeben, z. B. *.H;*.D Die Steuerung zeigt alle Dateien mit Dateityp .h und .d. Der gesetzte Anzeigefilter bleibt auch bei einem Neustart der Steuerung gespeichert. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 103 Die Steuerung kopiert die Datei mit dem gleichen Namen ins gewählte Verzeichnis. Die ursprüngliche Datei bleibt erhalten. Wenn Sie den Kopiervorgang mit der Taste ENT oder dem Softkey OK gestartet haben, zeigt die Steuerung eine Fortschrittsanzeige. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 104 Alle Dateien überschreiben (Feld Bestehende Dateien gewählt): Softkey OK drücken oder Keine Datei überschreiben: Softkey ABBRUCH drücken Wenn Sie eine geschützte Datei überschreiben wollen, Feld Geschützte Dateien wählen oder den Vorgang abbrechen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 105 Nach dem Kopiervorgang besteht TOOL.T also aus 10 Zeilen. Alternativ Softkey FELDER ERSETZEN drücken Die Steuerung überschreibt in der Datei TOOL.T die 10 Zeilen. Die Daten der restlichen Zeilen werden von der Steuerung nicht verändert. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 106 Taste ENT drücken Mit dem Softkey AKTUELLEN KOPIEREN können Sie den Pfad einer markierten Datei kopieren. Den kopierten Pfad können Sie später wiederverwenden, z. B. bei einem Programmaufruf mithilfe der Taste PGM CALL. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 107 Die Steuerung fragt, ob das Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und Dateien gelöscht werden soll. Softkey OK drücken Die Steuerung löscht das Verzeichnis. Alternativ Softkey ABBRUCH drücken Die Steuerung bricht den Vorgang ab. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 108 Cursor auf weitere Datei bewegen Weitere Datei markieren: Softkey DATEI MARKIEREN drücken usw. Markierte Dateien kopieren: Aktive Softkey-Leiste verlassen Softkey KOPIEREN drücken Markierte Dateien löschen: Aktive Softkey-Leiste verlassen Softkey LÖSCHEN drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 109 Dateien sortieren Wählen Sie den Ordner, in dem Sie die Dateien sortieren möchten Softkey SORTIEREN drücken Softkey mit entsprechendem Darstellungskriterium wählen SORTIEREN NAMEN SORTIEREN GRÖSSE SORTIEREN DATUM SORTIEREN TYP SORTIEREN STATUS UNSORT. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 110 Steuerung automatisch. Um ein USB-Gerät zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: Cursor ins linke Fenster bewegen Softkey ZUSÄTZL. FUNKT. drücken USB-Gerät entfernen Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 111 Übertragen einer Datei mit einem Punkt zu Beginn des Namens. Sie blenden versteckte Dateien und Ordner wie folgt ein: Softkey ZUSÄTZL. FUNKT. drücken Softkey VERSTECKTE ANZEIGEN drücken Die Steuerung zeigt die versteckten Dateien und Ordner. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 113 Werkzeuge...
  • Seite 114 Vorschub. Änderung während des Programmlaufs Während des Programmlaufs ändern Sie den Vorschub mit dem Vorschubpotentiometer F für den Vorschub. Das Vorschubpotentiometer reduziert den programmierten Vorschub, nicht den von der Steuerung berechneten Vorschub. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 115 TOOL CALL-Satz mit Werkzeugnamen TOOL CALL-Satz ohne Werkzeugname oder Werkzeugnummer, mit einer geänderten Werkzeugachsrichtung Änderung während des Programmlaufs Während des Programmlaufs ändern Sie die Spindeldrehzahl mit dem Drehzahlpotentiometer S für die Spindeldrehzahl. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 116 Werkzeug, das in der Werkzeugtabelle definiert ist, aber sich aktuell nicht im Magazin befindet Wenn die Steuerung z. B. im Werkzeugmagazin mehrere verfügbare Werkzeuge findet, wechselt die Steuerung das Werkzeug mit der geringsten Reststandzeit ein. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 117 Spindelnase schieben können Bezugspunkt in Z setzen Die Werkzeuglänge ermitteln Sie nachfolgend wie folgt: Werkzeug einwechseln Fläche ankratzen Die Steuerung zeigt die absolute Werkzeuglänge als Istposition in der Positionsanzeige. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 118 Darstellung der Abtragssimulation. Deltawerte aus dem NC-Programm verändern nicht die dargestellte Größe des Werkzeugs in der Simulation. Die programmierten Deltawerte verschieben aber das Werkzeug in der Simulation um den definierten Betrag. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 119 Gehen Sie bei der Definition wie folgt vor: Taste TOOL DEF drücken Gewünschten Softkey drücken WERKZEUGNUMMER WERKZEUGNAME Werkzeug-Länge: Korrekturwert für die Länge Werkzeug-Radius: Korrekturwert für den Radius Beispiel 4 TOOL DEF 5 L+10 R+5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 120 Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF. Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 121 0,2 bzw. 0,05 mm, das Untermaß für den Werkzeugradius 1 Beispiel 20 TOOL CALL 5.2 Z S2500 F350 DL+0,2 DR-1 DR2+0,05 Das D vor L, R und R2 steht für Delta-Wert. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 122 Wenn Sie Werkzeugtabellen einsetzen, dann treffen Sie mit einem TOOL DEF-Satz eine Vorauswahl für das nächste einzusetzende Werkzeug. Dazu geben Sie die Werkzeugnummer, einen Q- Parameter, QS-Parameter oder einen Werkzeugnamen in Anführungszeichen ein. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 123 Sie geben in der Spalte OVRTIME der Werkzeugtabelle die Zeit in Minuten ein, die das Werkzeug über die Standzeit hinaus verwendet werden darf. Der Maschinenhersteller legt fest, ob diese Spalte freigegeben ist und wie sie bei der Werkzeugsuche verwendet wird. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 124 Werkzeuglänge L aus TOOL DEF-Satz oder Werkzeugtabelle Aufmaß DL für Länge aus der Werkzeugtabelle Aufmaß DL für Länge aus TOOL CALL-Satz oder Prog aus der Korrekturtabelle Es wirkt der zuletzt programmierte Wert. Weitere Informationen: "Korrekturtabelle", Seite 328 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 125 Aufmaß DR für Radius aus TOOL CALL-Satz oder aus Prog der Korrekturtabelle Weitere Informationen: "Korrekturtabelle", Seite 328 Bewegungen ohne Radiuskorrektur: R0 Das Werkzeug verfährt in der Bearbeitungsebene mit seinem Mittelpunkt auf die programmierten Koordinaten. Anwendung: Bohren, Vorpositionieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 126 Der Verfahrweg des Werkzeugs wird um den Werkzeugradius verlängert Der Verfahrweg des Werkzeugs wird um den Werkzeugradius verkürzt Werkzeugbewegung ohne Radiuskorrektur oder Radiuskorrektur aufheben: Taste ENT drücken NC-Satz beenden: Taste END drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 127 Werkzeug- bewegungen programmieren...
  • Seite 128 Radiuskorrektur Die Steuerung kann den Werkzeugradius automatisch korrigieren. Sie können in achsparallelen Positioniersätzen wählen, ob die Steuerung den Verfahrweg um den Werkzeugradius verlängert (R+) oder verkürzt (R-). Weitere Informationen: "Werkzeugradiuskorrektur", Seite 125 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 129 Funktionen programmieren, die den Programmlauf steuern oder die eine Kontur beschreiben. Zusätzlich können Sie mithilfe der Q-Parameter-Programmierung Messungen mit dem 3D-Tastsystem während des Programmlaufs ausführen. Weitere Informationen: "Q-Parameter programmieren", Seite 201 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 130 CALL-Satz definiert ist: Softkey FAUTO drücken ZUSATZ-FUNKTION M? 3 (Zusatzfunktion M3 schaltet die Spindel ein) eingeben Mit Taste ENT beendet die Steuerung diesen Dialog Das Programmfenster zeigt die Zeile: 6 X+10 R0 FMAX M3 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 131 NC-Satz wählen, hinter dem der NC-Satz eingefügt werden soll Taste IST-POSITION-ÜBERNEHMEN drücken Die Steuerung generiert einen NC-Satz. Gewünschte Achse wählen, z. B. Softkey AKT. POS. X drücken Die Steuerung übernimmt die aktuelle Position und beendet den Dialog. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 132 Punkt 3 anfahren 11 X+95 R+ Punkt 4 anfahren 12 Y+5 R+ Kontur schließen und freifahren 13 X-10 R0 Werkzeug freifahren, Programmende 14 Z+250 R0 FMAX M30 16 END PGM LINEAR MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 133 Programmierhilfen...
  • Seite 134 Weitere Informationen: "Zyklus definieren über GOTO-Funktion", Seite 350 Auswahlfenster mit der Taste GOTO öffnen Wenn die Steuerung ein Auswahlmenü bietet, können Sie mit der Taste GOTO können Sie das Auswahlfenster öffnen. Somit sehen Sie die möglichen Eingaben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 135 Mit dem Softkey abc/ABC wählen Sie zwischen der Groß- und Kleinschreibung. Wenn Ihr Maschinenhersteller zusätzliche Sonderzeichen definiert hat, können Sie diese über den Softkey SONDERZEICHEN aufrufen und einfügen. Um einzelne Zeichen zu löschen, drücken Sie den Softkey BACKSPACE. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 136 Mit dem Scrollbalken (Bildlaufleiste) am rechten Rand des Programmfensters können Sie den Bildschirminhalt mit der Maus verschieben. Zudem können Sie durch Größe und Position des Scrollbalkens Rückschlüsse auf die Programmlänge und die Position des Cursors ziehen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 137 Den NC-Satz wählen, an den Sie den Kommentar anfügen wollen Mit der Pfeil-nach-rechts-Taste das letzte Wort im NC-Satz wählen: ; (Semikolon) auf der Alphatastatur drücken Die Steuerung zeigt die Frage Kommentar? Kommentar eingeben NC-Satz mit der Taste END abschließen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 138 An das Ende des Kommentars springen An den Anfang eines Worts springen. Wörter trennen Sie durch ein Leerzeichen An das Ende eines Worts springen. Wörter trennen Sie durch ein Leerzeichen Umschalten zwischen Einfügemodus und Überschreibmodus HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 139 Syntax zu ergänzen, gehen Sie wie folgt vor: ? eingeben Die Steuerung öffnet einen neuen NC-Satz. Gewünschte Syntax ergänzen Eingabe mit END bestätigen Die Steuerung führt nach der Bestätigung eine Syntaxprüfung durch. Fehler führen zu ERROR-Sätzen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 140 Die Steuerung fügt das /-Zeichen ein. /-Zeichen löschen Um NC-Sätze in der Betriebsart Programmieren wieder einzublen- den, gehen Sie wie folgt vor: Ausgeblendeten NC-Satz wählen Softkey ENTFERNEN drücken Die Steuerung entfernt das /-Zeichen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 141 Gewünschten NC-Satz wählen, hinter dem Sie den Gliederungssatz einfügen wollen Taste SPEC FCT drücken Softkey PROGRAMHILFEN drücken Softkey GLIEDEEINFÜGEN drücken Gliederungstext eingeben Ggf. die Gliederungstiefe (Einrückung) per Softkey verändern Sie können Gliederungspunkte ausschließlich während des Editierens einrücken. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 142 Programmierhilfen | NC-Programme gliedern Sätze im Gliederungsfenster wählen Wenn Sie im Gliederungsfenster von Satz zu Satz springen, führt die Steuerung die Satzanzeige im Programmfenster mit. So können Sie mit wenigen Schritten große Programmteile überspringen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 143 Dividieren Klammerrechnung Arcus-Cosinus Sinus Cosinus Tangens Werte potenzieren Quadratwurzel ziehen SQRT Umkehrfunktion PI (3.14159265359) Wert zum Zwischenspeicher addieren Wert zwischenspeichern Zwischenspeicher aufrufen Zwischenspeicher löschen Logarithmus Naturalis Logarithmus Exponentialfunktion Vorzeichen prüfen Absolutwert bilden HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 144 übernimmt die Steuerung den Wert aus dem aktiven Eingabefeld in den Taschenrechner. Der Taschenrechner bleibt auch nach einem Wechsel der Betriebsart aktiv. Drücken Sie den Softkey END, um den Taschenrechner zu schließen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 145 Kopierten Zahlenwert in den Taschenrechner einfügen Schnittdatenrechner öffnen Sie können den Taschenrechner auch mit den Pfeiltasten Ihrer Alphatastatur verschieben. Wenn Sie eine Maus angeschlossen haben, können Sie den Taschenrechner auch damit positionieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 146 Den Vorschub aus dem TOOL CALL-Satz übernehmen Sie mithilfe des Softkeys F AUTO in nachfolgende NC-Sätze. Wenn Sie den Vorschub nachträglich ändern müssen, passen Sie nur den Vorschubwert im TOOL CALL-Satz an. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 147 Werkstückmaterial in die Tabelle WMAT.tab eintragen Schneidstoff in die Tabelle TMAT.tab eintragen Werkstoff-Schneidstoff-Kombination in eine Schnittdatentabelle eintragen Werkzeug in der Werkzeugtabelle mit den erforderlichen Werten definieren Werkzeugradius Anzahl der Schneiden Schneidstoff Schnittdatentabelle HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 148 Schnittdatentabelle. Weitere Informationen: "Durchmesserabhängige Schnittdatentabelle ", Seite 149 Die Schnittdatentabelle enthält folgende Spalten: MAT_CLASS: Materialklasse MODE: Bearbeitungsmodus, z. B. Schlichten TMAT: Schneidstoff VC: Schnittgeschwindigkeit FTYPE: Vorschubtyp FZ oder FU F: Vorschub HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 149 Steuerung den Vorschub linear. Hinweis Die Steuerung enthält in den jeweiligen Ordnern Beispieltabellen für die automatische Schnittdatenberechnung. Sie können die Tabellen an die Gegebenheiten anpassen, z. B. verwendete Materialien und Werkzeuge eintragen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 150 NC-Programm neu öffnen oder den Softkey RESET START drücken. In der Programmiergrafik verwendet die Steuerung verschiedene Farben: blau: vollständig definiertes Konturelement violett: noch nicht vollständig definiertes Konturelement hellblau: Bohrungen und Gewinde ocker: Werkzeug-Mittelpunktsbahn rot: Eilgangbewegung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 151 Satznummern ein- und ausblenden Softkey-Leiste umschalten Satznummern einblenden: Softkey SATZ-NR. ANZEIGEN auf EIN setzen Satznummern ausblenden: Softkey SATZ-NR. ANZEIGEN auf AUS setzen Grafik löschen Softkey-Leiste umschalten Grafik löschen: Softkey GRAFIK LÖSCHEN drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 152 Maustaste den Bereich. Nachdem Sie die linke Maustaste loslassen, vergrößert die Steuerung die Ansicht. Um einen beliebigen Bereich schnell zu vergrößern oder zu verkleinern, drehen Sie das Mausrad nach vorne oder nach hinten. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 153 NC-Satz oder einen vorhergegangenen verursacht. Fehlerfenster öffnen Wenn Sie das Fehlerfenster öffnen, erhalten Sie die vollständige Information zu allen anstehenden Fehlern. Taste ERR drücken Die Steuerung öffnet das Fehlerfenster und zeigt alle anstehenden Fehlermeldungen vollständig an. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 154 Service-Fall von Bedeutung sind. Fehlerfenster öffnen Cursor auf die entsprechende Fehlermeldung positionieren Softkey INTERNE INFO drücken Die Steuerung öffnet ein Fenster mit internen Informationen zum Fehler. Details verlassen: Softkey INTERNE INFO erneut drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 155 Fehlernummer eingeben Aktiv: Haken setzen, Service-Datei wird automatisch erstellt Kommentar: Ggf. Kommentar zur Fehlernummer eingeben Softkey SPEICHERN drücken Die Steuerung speichert automatisch eine Service-Datei beim Eintreten der hinterlegten Fehlernummer. Softkey ZURÜCK drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 156 Softkey LÖSCHEN drücken Alternativ alle Fehler löschen: Softkey ALLE LÖSCHEN drücken Wenn bei einem Fehler die Ursache nicht behoben ist, kann er nicht gelöscht werden. In diesem Fall bleibt die Fehlermeldung erhalten. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 157 Bei Bedarf vorheriges Fehlerprotokoll einstellen: Softkey VORHERIGE DATEI drücken Bei Bedarf aktuelles Fehlerprotokoll einstellen: Softkey AKTUELLE DATEI drücken Der älteste Eintrag des Fehlerprotokolls steht am Anfang – der jüngste Eintrag am Ende der Datei. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 158 Anfang – der jüngste Eintrag am Ende der Datei. Übersicht der Tasten und Softkeys zum Sichten des Protokolls Softkey/ Funktion Tasten Sprung zum Tastenprotokollanfang Sprung zum Tastenprotokollende Text suchen Aktuelles Tastenprotokoll Vorheriges Tastenprotokoll Zeile vor/zurück Zurück zum Hauptmenü HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 159 Softkey OK drücken Die Steuerung speichert die Servicedatei. Fehlerfenster schließen Um das Fehlerfenster wieder zu schließen, gehen Sie wie folgt vor: Softkey ENDE drücken Alternativ: Taste ERR drücken Die Steuerung schließt das Fehlerfenster. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 160 Zusätzlich ist noch die Buchdatei main.chm verfügbar, in der alle vorhandenen CHM-Dateien zusammengefasst dargestellt sind. Optional kann Ihr Maschinenhersteller noch maschinenspezifische Dokumentationen in den TNCguide einbetten. Diese Dokumente erscheinen dann als separates Buch in der Datei main.chm. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 161 Beliebigen NC-Satz wählen Das gewünschte Wort markieren Taste HELP drücken Die Steuerung startet das Hilfesystem und zeigt die Beschreibung zur aktiven Funktion. Dies gilt nicht für Zusatzfunktionen oder Zyklen von Ihrem Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 162 Eintrag wählen Textfenster rechts ist aktiv: Nächsten Link anspringen Zuletzt angezeigte Seite wählen Vorwärts blättern, wenn Sie mehrfach die Funkti- on zuletzt angezeigte Seite wählen verwendet haben Eine Seite zurück blättern HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 163 Text, sodass Sie das Stichwort in der aufgeführten Liste schneller finden können. Mit Taste ENT Informationen zum gewählten Stichwort anzeigen lassen Das zu suchende Wort können Sie nur über eine per USB angeschlossene Alphatastatur eingeben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 164 Texte. Die Funktion aktivieren Sie mit der Maus oder durch Selektieren und anschließendes Bestätigen mit der Leertaste. Das zu suchende Wort können Sie nur über eine per USB angeschlossene Alphatastatur eingeben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 165 TNC-Verzeichnis Deutsch TNC:\tncguide\de Englisch TNC:\tncguide\en Tschechisch TNC:\tncguide\cs Französisch TNC:\tncguide\fr Italienisch TNC:\tncguide\it Spanisch TNC:\tncguide\es Portugiesisch TNC:\tncguide\pt Schwedisch TNC:\tncguide\sv Dänisch TNC:\tncguide\da Finnisch TNC:\tncguide\fi Niederländisch TNC:\tncguide\nl Polnisch TNC:\tncguide\pl Ungarisch TNC:\tncguide\hu Russisch TNC:\tncguide\ru Chinesisch (simplified) TNC:\tncguide\zh HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 166 Programmierhilfen | Kontextsensitives Hilfesystem TNCguide Sprache TNC-Verzeichnis Chinesisch (traditional) TNC:\tncguide\zh-tw Slowenisch TNC:\tncguide\sl Norwegisch TNC:\tncguide\no Slowakisch TNC:\tncguide\sk Koreanisch TNC:\tncguide\kr Türkisch TNC:\tncguide\tr Rumänisch TNC:\tncguide\ro HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 167 Zusatzfunktionen...
  • Seite 168 Reihenfolge bei der Ausführung wie folgt: Am Satzanfang wirksame M-Funktionen werden vor den am Satzende wirksamen ausgeführt Wenn alle M-Funktionen am Satzanfang oder Satzende wirksam sind, erfolgt die Ausführung in der programmierten Reihenfolge HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 169 Spindel EIN gegen den Uhrzeigersinn ■ Spindel HALT ■ Kühlmittel EIN ■ Kühlmittel AUS ■ Spindel EIN im Uhrzeigersinn ■ Kühlmittel EIN Spindel EIN gegen den Uhrzeigersinn ■ Kühlmittel ein Wie M2 ■ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 170 Position mit M91 enthält, beziehen sich die Koordinaten auf die aktuelle Werkzeugposition. Die Steuerung zeigt die Koordinatenwerte bezogen auf den Maschinen-Nullpunkt an. In der Statusanzeige schalten Sie die Koordinatenanzeige auf REF. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 171 M91/M92 in der Betriebsart Programmtest Um M91/M92-Bewegungen auch grafisch simulieren zu können, müssen Sie die Arbeitsraumüberwachung aktivieren und das Rohteil bezogen auf den gesetzten Bezugspunkt anzeigen lassen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 172 21 L C+180 FMAX M94 Drehachsen reduzieren und anschließend mit der C-Achse auf den programmierten Wert fahren Wirkung M94 wirkt nur in dem NC-Satz, in dem M94 programmiert ist. M94 wird wirksam am Satzanfang. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 173 Wenn Sie in einem Positioniersatz M103 eingeben, dann führt die Steuerung den Dialog fort und erfragt den Faktor F. Wirkung M103 wird wirksam am Satzanfang. M103 aufheben: M103 ohne Faktor erneut programmieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 174 Rückzugsbewegung MB MAX vor einem Endschalter oder einem Kollisionskörper enden soll. Zusätzlich ist ein Vorschub programmierbar, mit dem das Werkzeug den eingegebenen Weg verfährt. Wenn Sie keinen Vorschub eingeben, verfährt die Steuerung den programmierten Weg im Eilgang. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 175 251 X+0 F125 M140 MB MAX Mit M140 MB MAX zieht die Steuerung das Werkzeug nur in positiver Richtung der Werkzeugachse zurück. Die nötigen Informationen zur Werkzeugachse für M140 bezieht die Steuerung aus dem Werkzeugaufruf. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 177 Unterprogramme und Programmteil- Wiederholungen...
  • Seite 178 Vergleichen Sie die Programmiertechniken Unterprogramm und Programmteil-Wiederholung mit den sog. Wenn-dann- Entscheidungen, bevor Sie ein NC-Programm erstellen. Damit vermeiden Sie mögliche Missverständnisse und Programmierfehler. Weitere Informationen: "Wenn-dann-Entscheidungen mit Q-Parametern", Seite 215 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 179 Anfang kennzeichnen: Taste LBL SET drücken Unterprogramm-Nummer eingeben. Wenn Sie LABEL-Namen verwenden wollen: Softkey LBL-NAME drücken, um zur Texteingabe zu wechseln Inhalt eingeben Ende kennzeichnen: Taste LBL SET drücken und Labelnummer 0 eingeben HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 180 String-Parameter angegeben ist. Wiederholungen REP mit Taste NO ENT übergehen. Wiederholungen REP nur bei Programmteil-Wiederholungen einsetzen CALL LBL 0 ist nicht erlaubt, da es dem Aufruf eines Unterprogrammendes entspricht. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 181 Sie können ein Programmteil bis zu 65 534 mal hintereinander wiederholen Programmteile führt die Steuerung immer einmal häufiger aus, als Wiederholungen programmiert sind, da die erste Wiederholung nach der ersten Bearbeitung beginnt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 182 Programmteil aufrufen: Taste LBL CALL drücken Programmteilnummer des zu wiederholenden Programmteils eingeben. Wenn Sie LABEL-Namen verwenden wollen: Softkey LBL-NAME drücken, um zur Texteingabe zu wechseln Anzahl der Wiederholungen REP eingeben, mit Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 183 Seite 190 PATTERN wählen NC-Programm mit SEL PGM Seite 187 wählen Zuletzt gewählte Datei mit Seite 187 CALL SELECTED PGM aufrufen Beliebiges NC-Programm mit Seite 353 SEL CYCLE als Bearbeitungszy- klus wählen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 184 Parametern im gerufenen NC-Programm auch auf das rufende NC-Programm wirken. Verwenden Sie ggf. QL-Parameter, die nur im aktiven NC-Programm wirken. Während die Steuerung das rufende NC-Programm abarbeitet, ist das Editieren aller gerufenen NC-Programme gesperrt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 185 Steuerung mögliche Sonderzeichen als Teil des Pfads. Weitere Informationen: "Namen von Dateien", Seite 97 Wenn der komplette Pfad innerhalb der doppelten Anführungszeichen steht, können Sie sowohl \ als auch / als Trennung für die Ordner und Dateien verwenden. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 186 Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. Dafür steht innerhalb des Auswahlfensters des Softkeys DATEI WÄHLEN der Softkey DATEINAME ÜBERNEHMEN zur Verfügung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 187 Um unerwünschte Unterbrechungen während des Programmlaufs zu vermeiden, können Sie mithilfe der FN 18-Funktion (ID10 NR110 und NR111) alle Pfade zu Programmbeginn prüfen lassen. Weitere Informationen: "FN 18: SYSREAD – Systemdaten lesen", Seite 243 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 188 Die Steuerung fügt eine neue Zeile in die Punktetabelle ein. Koordinaten des gewünschten Bearbeitungspunkts eingeben Vorgang wiederholen, bis alle gewünschten Koordinaten eingegeben sind Der Name der Punktetabelle muss bei Zuweisung von SQL mit einem Buchstaben beginnen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 189 Bearbeitung ausgeblendet werden. Sie blenden Punkte wie folgt aus: Gewünschten Punkt in der Tabelle wählen Spalte FADE wählen Mit Taste ENT Ausblenden aktivieren Mit Taste NO ENT Ausblenden deaktivieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 190 Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. Dafür steht innerhalb des Auswahlfensters des Softkeys DATEI WÄHLEN der Softkey DATEINAME ÜBERNEHMEN zur Verfügung. Beispiel 7 SEL PATTERN “TNC:\nc_prog\Positions.PNT" HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 191 Die Steuerung arbeitet mit der Funktion CYCL CALL PAT die Punktetabelle ab, die Sie zuletzt definiert haben, auch wenn Sie die Punktetabelle in einem mit CALL PGM verschachtelten NC-Programm definiert haben. Definition Dateityp Definition Punktetabelle *.pnt HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 192 Unterprogramme weitere Unterprogramme oder Programmteil- Wiederholungen enthalten dürfen. Maximale Verschachtelungstiefe für Unterprogramme: 19 Maximale Verschachtelungstiefe für externe NC-Programme: 19, wobei ein CYCL CALL wie ein Aufruf eines externen Programms wirkt Programmteil-Wiederholungen können Sie beliebig oft verschachteln HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 193 4 Unterprogramm UP1 wird von NC-Satz 40 bis NC-Satz 45 ausgeführt. Ende von Unterprogramm UP1 und Rücksprung ins Hauptprogramm UPGMS 5 Hauptprogramm UPGMS wird von NC-Satz 18 bis NC-Satz 35 ausgeführt. Programmende und Rücksprung zu NC-Satz 0 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 194 4 Programmteil zwischen NC-Satz 35 und NC-Satz 15 wird 1 mal wiederholt (beinhaltet die Programmteil-Wiederholung zwischen NC-Satz 20 und NC-Satz 27) 5 Hauptprogramm REPS wird von NC-Satz 36 bis NC-Satz 50 ausgeführt. Programmende und Rücksprung zu NC-Satz 0 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 195 3 Programmteil zwischen NC-Satz 12 und NC-Satz 10 wird 2 mal wiederholt: Unterprogramm 2 wird 2 mal wiederholt 4 Hauptprogramm UPGREP wird von NC-Satz 13 bis NC-Satz 19 ausgeführt. Programmende und Rücksprung zu NC-Satz 0 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 196 13 CALL LBL 1 Nullpunktverschiebung 14 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT 15 CYCL DEF 7.1 X+45 16 CYCL DEF 7.2 Y+60 17 CALL LBL 1 18 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT 19 CYCL DEF 7.1 X+0 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 197 25 X+20 R0 FMAX M99 Bohrung 3 anfahren, Zyklus aufrufen 26 Y+20 R0 FMAX M99 Bohrung 4 anfahren, Zyklus aufrufen 27 X-20 R0 FMAX M99 28 LBL 0 29 END PGM UP2 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 198 Neue Zustellung fürs Bohren 10 FN 0: Q202 = +5 Unterprogramm 1 für komplettes Bohrbild rufen 11 CALL LBL 1 Werkzeugwechsel 12 Z+250 R0 FMAX M6 Werkzeugaufruf Reibahle 13 TOOL CALL 3 Z S500 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 199 Bohrung 3 anfahren, Zyklus aufrufen 31 IY+20 R0 FMAX M99 Bohrung 4 anfahren, Zyklus aufrufen 32 IX-20 R0 FMAX M99 Ende des Unterprogramms 2 33 LBL 0 34 END PGM UP2 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 201 Q-Parameter programmieren...
  • Seite 202 Sie haben z. B. folgende Möglichkeiten, Q-Parameter zu verwenden: Koordinatenwerte Vorschübe Drehzahlen Zyklusdaten Die Steuerung bietet weitere Möglichkeiten, mit Q-Parametern zu arbeiten: Konturen programmieren, die über mathematische Funktionen bestimmt werden Die Ausführung von Bearbeitungsschritten von logischen Bedingungen abhängig machen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 203 (Nr. 131201) pathSimQR (Nr. 131202) Wenn der Maschinenhersteller in den optionalen Maschinenparametern einen Pfad auf dem Laufwerk TNC: definiert, können Sie die Q-Parameter mithilfe der Funktionen NC/PLC Backup auch ohne Schlüsselzahl sichern. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 204 QS-Parameter für Sonderfunktionen der Steuerung, die von NC-Programmen des Anwenders oder von Zyklen gelesen werden 200 – 1199 QS-Parameter für Funktionen von HEIDENHAIN, z. B. Zyklen 1200 – 1399 QS-Parameter für Funktionen vom Maschinenhersteller, z. B. Zyklen 1400 – 1999 QS-Parameter für den Anwender HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 205 Status undefiniert zu. Wenn Sie z. B. eine Position mit einem undefinierten Q-Parameter programmieren, ignoriert die Steuerung diese Bewegung. Wenn Sie einen undefinierten Q-Parameter in Rechenschritten im NC-Programm nutzen, zeigt die Steuerung eine Fehlermeldung und stoppt den Programmlauf. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 206 Mit diesen Softkeys wählen Sie den gewünschten Parametertyp aus. Nachfolgend definieren Sie die Parameternummer. Falls Sie über USB eine Alphatastatur angeschlossen haben, können Sie durch Drücken der Taste Q den Dialog zur Formeleingabe direkt öffnen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 207 Parameter einen entsprechenden Zahlenwert zu. Beispiel: Zylinder mit Q-Parametern Zylinderradius: R = Q50 Zylinderhöhe: H = Q51 Zylinder Z1: Q50 = +30 Q51 = +10 Zylinder Z2: Q50 = +10 Q51 = +50 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 208 Mit den Q-Parametern können Sie mathematische Grundfunktionen im NC-Programm programmieren: Q-Parameterfunktion wählen: Taste Q aus der Zifferneingabe drücken Die Softkey-Leiste zeigt die Q- Parameterfunktionen. Softkey GRUNDFUNKT. drücken Die Steuerung zeigt die Softkeys der mathematischen Grundfunktionen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 209 Einschränkung: Keine Wurzel aus einem negativen Wert möglich Rechts vom =-Zeichen dürfen Sie eingeben: zwei Zahlen zwei Q-Parameter eine Zahl und einen Q-Parameter Die Q-Parameter und Zahlenwerte in den Gleichungen können Sie mit Vorzeichen versehen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 210 Die Steuerung fragt nach dem ersten Wert oder Parameter. Q5 (Parameter) eingeben Mit Taste ENT bestätigen Die Steuerung fragt nach dem zweiten Wert oder Parameter. 7 als zweiten Wert eingeben Mit Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 211 Parameter. SET UNDEFINED drücken Die Funktion FN 0 unterstützt auch das Übergeben des Wertes Undefined. Wenn Sie den undefinierten Q-Parameter ohne FN 0 übergeben wollen, zeigt die Steuerung die Fehlermeldung Ungültiger Wert. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 212 Sie können mithilfe von Q-Parametern auch Winkelfunktionen berechnen. Q-Parameterfunktion wählen: Taste Q aus der Zifferneingabe drücken Die Softkey-Leiste zeigt die Q- Parameterfunktionen. Softkey WINKELFUNKT. drücken Die Steuerung zeigt die Softkeys der Winkelfunktionen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 213 FN 13: Q20 = +25 ANG –Q1 Q20 = arctan(25/–Q1) Winkel mit arctan aus Gegenkathete und Ankathe- te oder sin und cos des Winkels (0 < Winkel < 360°) bestimmen und zuweisen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 214 Bei Werkzeugachse Z ist die Nebenachse Y Kreisradius im Q-Parameter Q22 FN 23 und FN 24 weisen nicht nur der Ergebnisvariablen links vom Gleichheitszeichen automatisch einen Wert zu, sondern auch den folgenden Variablen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 215 Wenn (engl. equal): Gleich (engl. not equal): Ungleich (engl. greater than): Größer als (engl. less than): Kleiner als GOTO (engl. go to): Gehe zu UNDEFINED (engl. undefined): Undefiniert DEFINED (engl. defined): Definiert HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 216 Programmsprung 1 und 2 ausführen 7 FN 12: IF +Q1 LT +Q2 GOTO LBL 99 Programmsprung 3 ausführen 8 FN 9: IF +Q1 EQU +Q2 GOTO LBL 99 10 END PGM COUNTER MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 217 Steuerung zum definierten Label. FN 12: Sprung, wenn kleiner als z. B. FN 12: IF+Q5 LT+0 GOTO LBL “ANYNAME“ Wenn der erste Wert kleiner als der zweite ist, springt die Steuerung zum definierten Label. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 218 = 35 12 Q1 = 5 * 3 + 2 * 10 1. Rechenschritt: 5 * 3 = 15 2. Rechenschritt: 2 * 10 = 20 3. Rechenschritt: 15 + 20 = 35 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 219 Beispiel: Klammer vor Funktion = 0,5 15 Q5 = SIN ( 50 - 20 ) 1. Rechenschritt: Klammer lösen 50 - 20 = 30 2. Rechenschritt: Sinus von 30 berechnen = 0,5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 220 Arcus-Tangens berechnen Funktion Umkehrfunktion des Tangens Die Steuerung bestimmt den Winkel aus dem Verhältnis der Gegen- kathete zur Ankathete. z. B. Q12 = ATAN Q50 Potenzieren Potenz z. B. Q15 = 3 ^ 3 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 221 Wenn Q50 < 0, dann ist SGN Q50 = -1 Wenn Q50 > 0, dann ist SGN Q50 = 1 Modulowert (Divisionsrest) berechnen Funktion z. B. Q12 = 400 % 360 Ergebnis: Q12 = 40 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 222 Softkey Arcustangensfunktion drücken Softkey-Leiste weiterschalten Softkey Klammer auf drücken 12 (Parameternummer) eingeben Softkey Division drücken 13 (Parameternummer) eingeben Softkey Klammer zu drücken Formeleingabe mit Taste END beenden Beispiel 37 Q25 = ATAN (Q12/Q13) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 223 6 Q12 = INT (Q2 + 0.5 * SGN Q2) abschneiden Von Q3 den Wert 0,5 subtrahieren, danach Nachkommastellen 7 Q13 = INT (Q3 + 0.5 * SGN Q3) abschneiden 8 END PGM ROUND MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 224 Variablenbereich zwischen 100 und 199, da Überschneidungen mit Sonderfunktionen der Steuerung drohen Variablenbereich zwischen 1200 und 1399, da Überschneidungen mit maschinenherstellerspezifischen Funktionen drohen Alle Parameter mit angezeigten Kommentaren nutzt die Steuerung innerhalb von Zyklen oder als Übergabeparameter. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 225 Werte zeigt die Steuerung in der Exponentialschreibweise an. Das Ergebnis von Q1 = COS 89.999 * 0.001 zeigt die Steuerung als +1.74532925e-08 an, dabei entspricht e-08 dem Faktor HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 226 FN 29: PLC bis zu acht Werte an die PLC übergeben FN 37: EXPORT lokale Q-Parameter oder QS- Parameter in ein rufendes NC-Programm exportieren FN 38: SEND Informationen aus dem NC- Programm senden HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 227 180 FN 14: ERROR = 1000 Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste der FN 14: ERROR- Fehlermeldungen. Beachten Sie, dass abhängig vom Typ Ihrer Steuerung, nicht alle Fehlermeldungen vorhanden sind. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 228 1030 Q202 nicht definiert 1031 Q205 nicht definiert 1032 Q218 größer Q219 eingeben 1033 CYCL 210 nicht erlaubt 1034 CYCL 211 nicht erlaubt 1035 Q220 zu groß 1036 Q222 größer Q223 eingeben HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 229 Q247 ungleich 0 eingeben 1067 Betrag Q247 größer 5 eingeben 1068 Nullpunkttabelle? 1069 Fräsart Q351 ungleich 0 eingeben 1070 Gewindetiefe verringern 1071 Kalibrierung durchführen 1072 Toleranz überschritten 1073 Satzvorlauf aktiv 1074 ORIENTIERUNG nicht erlaubt HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 230 Eintauchart nicht möglich 1105 Eintauchwinkel falsch definiert 1106 Öffnungswinkel nicht definiert 1107 Nutbreite zu groß 1108 Maßfaktoren nicht gleich 1109 Werkzeug-Daten inkonsistent 1110 MOVE nicht möglich 1111 Preset-Setzen nicht erlaubt! 1112 Gewindelänge zu kurz! HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 231 Zeichenhöhe nicht definiert 1142 Zeichenhöhe zu groß 1143 Toleranzfehler: Werkstück Nacharbeit 1144 Toleranzfehler: Werkstück Ausschuss 1145 Maßdefinition fehlerhaft 1146 Nicht erlaubter Eintrag in Kompensationstabelle 1147 Transformation nicht möglich 1148 Werkzeugspindel ist falsch konfiguriert HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 232 Startpunkt für Bohrung zu tief 1177 Maßdefinition: Sollwert fehlt bei manueller Vorpo- sitionierung 1178 Ein Schwesterwerkzeug ist nicht verfügbar 1179 OEM-Makro ist nicht definiert 1180 Messung mit Hilfsachse nicht möglich 1181 Startposition bei Moduloachse nicht möglich HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 233 Nutzlänge LU des Werkzeugs zu klein 1188 Die definierte Fase ist zu groß 1189 Fasenwinkel kann mit dem aktiven Werkzeug nicht erzeugt werden 1190 Aufmasse definieren keinen Materialabtrag 1191 Spindelwinkel nicht eindeutig HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 234 Zum Erstellen von einer Textdatei setzen Sie folgende Formatierungsfunktionen ein: Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung. Formatie- Bedeutung rungszeichen Formatierung der auszugebenen Inhalte “...“ kennzeichnen Für auszugebende Texte können Sie den UTF-8-Zeichensatz verwenden. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 235 Format für Q-Parameter: X1 =: Text X1 = ausgeben %: Format festlegen +: Zahl rechtsbündig 9.3: 9 Stellen insgesamt, davon 3 Nachkommastellen F: Floating (Dezimalzahl) Q31: Wert aus Q31 ausgeben ;: Satzende HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 236 Text nur bei Dialogsprache Schwedisch L_SWEDISH ausgeben Text nur bei Dialogsprache Dänisch ausge- L_DANISH Text nur bei Dialogsprache Finnisch ausge- L_FINNISH Text nur bei Dialogsprache Niederländisch L_DUTCH ausgeben Text nur bei Dialogsprache Polnisch ausge- L_POLISH HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 237 Sekunden der aktuellen Uhrzeit ausgeben Tag des aktuellen Datums ausgeben Monat des aktuellen Datums ausgeben MONTH Monatskürzel des aktuellen Datums ausge- STR_MONTH Zweistellige Jahreszahl des aktuellen YEAR2 Datums ausgeben Vierstellige Jahreszahl des aktuellen YEAR4 Datums ausgeben HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 238 Zeichenfolge verketten ; Ausgabedatei mit FN 16 am 13 FN 16: F-PRINT TNC: Steuerungsbildschirm zeigen \fn16.a / SCREEN: Beispiel für die Bildschirmausgabe mit zwei Leerzeilen, die durch QS1 und QS4 entstehen: HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 239 Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. Dafür steht innerhalb des Auswahlfensters des Softkeys DATEI WÄHLEN der Softkey DATEINAME ÜBERNEHMEN zur Verfügung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 240 Viele relevante und interessante Informationen für eine Protokolldatei erhalten Sie mithilfe der Funktion FN 18, z. B. die Nummer des zuletzt verwendeten Tastsystemzyklus. Weitere Informationen: "FN 18: SYSREAD – Systemdaten lesen", Seite 243 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 241 96 FN 16: F-PRINT TNC:\MASKE\MASKE1.A/ TNC:\PROT1.TXT Die Steuerung erzeugt die Datei PROT1.TXT: MESSPROTOKOLL SCHAUFELRAD-SCHWERPUNKT DATUM: 15.07.2015 UHRZEIT: 08:56:34 ANZAHL MESSWERTE : = 1 X1 = 149,360 Y1 = 25,509 Z1 = 37,000 Werkzeuglänge beachten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 242 11 FN 16: F-PRINT TNC:\MSK- \MSK1.A / PC325:\LOG- speichern \PRO1.TXT Wenn Sie mehrmals im NC-Programm dieselbe Ausgabe programmieren, fügt die Steuerung innerhalb der Zieldatei die aktuelle Ausgabe hinter die zuvor ausgegebenen Inhalte hinzu. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 243 Steuerung rechnet dabei die Tabellenwerte automatisch in die Maßeinheit des NC-Programms um. Weitere Informationen: "Systemdaten", Seite 522 Beispiel: Wert des aktiven Maßfaktors der Z-Achse an Q25 - zuweisen 55 FN 18: SYSREAD Q25 = ID210 NR4 IDX3 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 244 Funktion ausschließlich in Abstimmung mit HEIDENHAIN, Maschinenhersteller oder Drittanbieter verwenden Dokumentationen von HEIDENHAIN, Maschinenhersteller und Drittanbieter beachten Mit der Funktion FN 19: PLC können Sie bis zu zwei feste oder variable Werte an die PLC übergeben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 245 X-Achse lesen ; Interne Vorausrechnung mit FN 11 FN 20: WAIT FOR SYNC 20 anhalten ; Position der X-Achse mit FN 18 12 FN 18: SYSREAD Q1 = ID270 ermitteln NR1 IDX1 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 246 Funktion ausschließlich in Abstimmung mit HEIDENHAIN, Maschinenhersteller oder Drittanbieter verwenden Dokumentationen von HEIDENHAIN, Maschinenhersteller und Drittanbieter beachten Die Funktion FN 37: EXPORT benötigen Sie, wenn Sie eigene Zyklen erstellen und in die Steuerung einbinden möchten. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 247 Die Steuerung gibt den Variablenwert mit insgesamt sieben Stellen und davon drei Nachkommastellen aus. Bei Bedarf wird die Ausgabe mit Leerzeichen aufgefüllt. Um im Ausgabetext % zu erhalten, müssen Sie an der gewünschten Textstelle %% eingeben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 248 FN 38: SEND /"JOB:1234_STEP:1_OK_I:1" Ausschuss (S) absolut FN 38: SEND /"JOB:1234_STEP:1_S_A:12" Ausschuss (S) inkremental FN 38: SEND /"JOB:1234_STEP:1_S_I:1" Nacharbeit (R) absolut FN 38: SEND /"JOB:1234_STEP:1_R_A:15" Nacharbeit (R) inkremental FN 38: SEND /"JOB:1234_STEP:1_R_I:1" HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 249 Länge eines String-Parameters ermit- teln Alphabetische Reihenfolge vergleichen Wenn Sie die Funktion STRING FORMEL verwenden, ist das Ergebnis immer ein alpha-nummerischer Wert. Wenn Sie die Funktion FORMEL verwenden, ist das Ergebnis immer ein numerischer Wert. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 250 Dazu verwenden Sie den Befehl DECLARE STRING. Taste SPEC FCT drücken Softkey PROGRAMM FUNKTIONEN drücken Softkey STRING FUNKTIONEN drücken Softkey DECLARE STRING drücken Beispiel ; Alpha-numerischen Wert QS10 11 DECLARE STRING QS10 = zuweisen "workpiece" HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 251 Beispiel: QS10 soll den kompletten Text von QS12 und QS13 ; Inhalte aus QS12 und QS13 11 QS10 = QS12 || QS13 verketten und dem QS-Parameter QS10 zuweisen Parameterinhalte: QS12: Status: QS13: Ausschuss QS10: Status: Ausschuss HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 252 Beispiel: Parameter Q50 in String-Parameter QS11 umwandeln, 3 Dezimalstellen verwenden ; Numerischen Wert aus Q50 11 QS11 = TOCHAR ( DAT+Q50 in einen alpha-numerischen DECIMALS3 ) Wert umwandeln und dem QS-Parameter QS11 zuweisen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 253 Beispiel: Aus dem String-Parameter QS10 ist ab der dritten Stelle (BEG2) ein vier Zeichen langer Teilstring (LEN4) zu lesen ; Teilstring aus QS10 dem 11 QS13 = SUBSTR ( SRC_QS10 QS-Parameter QS13 zuweisen BEG2 LEN4 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 254 ISO 8601 folgende Eigenschaften aufweist: Hat sieben Tage Beginnt an einem Montag Wird fortlaufend nummeriert Erste Kalenderwoche enthält ersten Donnerstag des Jahrs Daten des Tastsystems, 10350 Tastsystemtyp des aktiven Werkstück-Tastsystems TS Tastsystemtyp des aktiven Werkzeug-Tastsystems TT HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 255 Eingabe mit Taste END beenden Beispiel: String-Parameter QS11 in einen numerischen Parameter Q82 umwandeln ; Alpha-numerischen Wert aus 11 Q82 = TONUMB ( SRC_QS11 ) QS11 in einen numerischen Wert umwandeln und Q82 zuweisen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 256 Beispiel: QS10 durchsuchen auf den in Parameter QS13 gespeicherten Text. Suche ab der dritten Stelle beginnen ; Teilstring aus QS13 in QS10 11 Q50 = INSTR ( SRC_QS10 suchen SEA_QS13 BEG2 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 257 Beispiel: Länge von QS15 ermitteln ; Zeichenanzahl von QS15 ermitteln 11 Q52 = STRLEN ( SRC_QS15 ) und Q52 zuweisen Wenn der gewählte QS-Parameter nicht definiert ist, liefert die Steuerung den Wert -1. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 258 Reihenfolge zuerst angezeigt, z. B. abc vor abcd. Beispiel: Lexikalische Reihenfolge von QS12 und QS14 vergleichen ; Lexikalische Reihenfolge der 11 Q52 = STRCOMP ( SRC_QS12 Werte von QS12 und QS14 SEA_QS14 ) vergleichen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 259 Entität und Key definieren. Die Steuerung fragt folgende Parameter im Dialog der NC-Funktion CFGREAD ab: KEY_QS: Gruppenname (Key) des Maschinenparameters TAG_QS: Objektname (Entität) des Maschinenparameters ATR_QS: Name (Attribut) des Maschinenparameters IDX: Index des Maschinenparameters HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 260 11 QS11 = "CH_NC" ; Entität dem QS-Parameter QS12 zuweisen 12 QS12 = "CfgGeoCycle" ; Attribut dem QS-Parameter QS13 zuweisen 13 QS13 = "pocketOverlap" ; Inhalt des Maschinenparameters auslesen 14 Q50 = CFGREAD( KEY_QS11 TAG_QS12 ATR_QS13 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 261 Deltawert DR aus dem NC-Programm mit einer Korrekturtabelle oder einem Werkzeugaufruf Weitere Informationen: "Deltawerte für Längen und Radien", Seite 118 Die Steuerung speichert den aktiven Werkzeugradius über einen Neustart der Steuerung hinaus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 262 Der Wert des Q-Parameters Q111 hängt von der zuletzt aktivierten Zusatzfunktion für die Kühlmittelversorgung ab: Q-Parameter Zusatzfunktion Q111 = 1 Kühlmittel einschalten Q111 = 0 Kühlmittel ausschalten Überlappungsfaktor Q112 Die Steuerung weist dem Q-Parameter Q112 den Überlappungsfaktor beim Taschenfräsen zu. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 263 Q116 ANTASTPUNKT IN Y Q117 ANTASTPUNKT IN Z ANTASTPUNKT IN 4.ACHSE, z. B. A-Achse Q118 Der Maschinenhersteller definiert die 4. Achse ANTASTPUNKT IN 5.ACHSE, z. B. B-Achse Q119 Der Maschinenhersteller definiert die 5. Achse HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 264 Die Steuerung weist den Q-Parametern Q115 und Q116 die Ist- Sollwert-Abweichung bei der automatischen Werkzeugvermessung zu, z. B. mit TT 160: Q-Parameter Ist-Soll-Abweichung Werkzeuglänge Q115 Werkzeugradius Q116 Nach dem Antasten können die Q-Parameter Q115 und Q116 andere Werte enthalten. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 265 Seite 294 Um mit HDR-Festplatten maximale Geschwindigkeit bei Tabellenanwendungen zu erreichen und Rechenleistung zu schonen, empfiehlt HEIDENHAIN den Einsatz von SQL- Funktionen anstelle von FN 26, FN 27 und FN 28. Nachfolgend werden u. a. folgende Begriffe verwendet: SQL-Befehl bezieht sich auf die verfügbaren Softkeys...
  • Seite 266 Abfrage. Der Wert 0 kennzeichnet ein ungültiges Handle, wodurch für eine Abfrage kein Result-set angelegt werden konnte. Wenn keine Zeilen die angegebene Bedingung erfüllen, wird ein leeres Result-set unter einem gültigen Handle angelegt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 267 Fehlpositionierungen der Maschine führen. Es besteht Kollisionsgefahr. NC-Programm so programmieren, dass SQL-Befehle in der Simulation nicht ausgeführt werden Mit FN18: SYSREAD ID992 NR16 prüfen, ob das NC-Programm in einer anderen Betriebsart oder der Simulation aktiv ist HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 268 SQL UPDATE erweitert die Transaktion um die Änderung einer bestehenden Zeile SQL INSERT erstellt eine neue Tabel- lenzeile SQL SELECT liest einen einzelnen Wert aus einer Tabelle und öffnet dabei keine Transaktion HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 269 12 SQL BIND Q882 "Tab_Example.Measure_X" 13 SQL BIND Q883 "Tab_Example.Measure_Y" 14 SQL BIND Q884 "Tab_Example.Measure_Z" Beispiel: Bindung lösen 91 SQL BIND Q881 92 SQL BIND Q882 93 SQL BIND Q883 94 SQL BIND Q884 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 270 Mit DROP Tabellenspalten löschen Tabellenspalten umbenennen RENAME COLUMN Wenn Sie die NC-Funktion SQL EXECUTE wählen, fügt die Steuerung ausschließlich das Syntaxelement SQL in das NC-Programm ein. Beispiel für den Befehl SQL EXECUTE HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 271 Zeilen weiterhin lesen, aber nicht ändern. Wenn Sie Änderungen an den Tabelleneinträgen vornehmen, verwenden Sie diese Option unbedingt. Leerer Result-set: Wenn keine Zeilen dem Suchkriterium entsprechen, liefert der SQL-Server ein gültiges HANDLE ohne Tabelleneinträge zurück. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 272 Vergleichswert (Q-Parameter nach : in Hochkommata) ORDER BY (optional): Spaltennamen und Sortierungsart (ASC für aufsteigende und DESC für absteigende Sortierung) FOR UPDATE (optional): anderen Prozessen den schreibenden Zugriff auf die selektierten Zeilen zu sperren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 273 0 BEGIN PGM SQL_CREATE_TAB MM ; Synonym erstellen 1 SQL Q10 "CREATE SYNONYM NEW FOR 'TNC:\table \NewTab.TAB'" ; Tabelle erstellen 2 SQL Q10 "CREATE TABLE NEW AS SELECT X,Y,Z FROM 'TNC:\prototype_for_NewTab.tab'" 3 END PGM SQL_CREATE_TAB MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 274 5 DECLARE STRING QS5 = "FROM " 6 DECLARE STRING QS6 = "'TNC:\table\tool.t'" 7 QS7 = QS1 || QS2 || QS3 || QS4 || QS5 || QS6 8 SQL Q1800 QS7 9 END PGM SQL_CREATE_TABLE_QS MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 275 Die Werte der einzelnen Zellen legt die Steuerung in den gebundenen Q-Parametern ab. Die Transaktion ist durch das anzugebende HANDLE definiert, die Zeile durch den INDEX. SQL FETCH berücksichtigt alle Spalten, die die SELECT-Anweisung (SQL-Befehl SQL EXECUTE) enthält. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 276 . . . 20 SQL Q5 "SELECT Position_Nr,Measure_X,Measure_Y, Measure_Z FROM Tab_Example" . . . 30 SQL FETCH Q1 HANDLE Q5 INDEX+Q2 Beispiel: Zeilennummer direkt programmieren 30 SQL FETCH Q1 HANDLE Q5 INDEX5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 277 Q-Parametern. Die Transaktion ist durch das anzugebende HANDLE definiert, die Zeile durch den INDEX. Die Steuerung überschreibt die bestehende Zeile im Result-set vollständig. SQL UPDATE berücksichtigt alle Spalten, die die SELECT-Anweisung (SQL-Befehl SQL EXECUTE) enthält. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 278 14 SQL BIND Q884 "TAB_EXAMPLE.Measure_Z" . . . 20 SQL Q5 "SELECT Position_NR,Measure_X,Measure_Y,Measure_Z FROM TAB_EXAMPLE" . . . 30 SQL FETCH Q1 HANDLE Q5 INDEX+Q2 Beispiel: Zeilennummer direkt programmieren 40 SQL UPDATE Q1 HANDLE Q5 INDEX5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 279 12 SQL BIND Q882 "Tab_Example.Measure_X" 13 SQL BIND Q883 "Tab_Example.Measure_Y" 14 SQL BIND Q884 "Tab_Example.Measure_Z" . . . 20 SQL Q5 "SELECT Position_Nr,Measure_X,Measure_Y, Measure_Z FROM Tab_Example" . . . 40 SQL INSERT Q1 HANDLE Q5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 280 Measure_Z FROM Tab_Example" . . . 30 SQL FETCH Q1 HANDLE Q5 INDEX+Q2 . . . 40 SQL UPDATE Q1 HANDLE Q5 INDEX+Q2 . . . 50 SQL COMMIT Q1 HANDLE Q5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 281 Die angegebene (indizierte) Zeile ist nachfolgend die neue Zeile 0 des Result-set Die Steuerung schließt die Transaktion nicht ab (das HANDLE behält seine Gültigkeit) Späteres manuelles Abschließen der Transaktion mithilfe von SQL ROLLBACK oder SQL COMMIT ist notwendig HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 282 14 SQL BIND Q884 "Tab_Example.Measure_Z" . . . 20 SQL Q5 "SELECT Position_Nr,Measure_X,Measure_Y, Measure_Z FROM Tab_Example" . . . 30 SQL FETCH Q1 HANDLE Q5 INDEX+Q2 . . . 50 SQL ROLLBACK Q1 HANDLE Q5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 283 FROM: Synonym oder absoluter Pfad der Tabelle (Pfad in Hochkommata) WHERE: Spaltenbezeichnung, Bedingung und Vergleichswert (Q-Parameter nach : in Hochkommata) Beispiel: Wert lesen und speichern 20 SQL SELECT Q5 "SELECT Mess_X FROM Tab_Example WHERE Position_NR==3" HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 284 7 DECLARE STRING QS5 = "WHERE " 8 DECLARE STRING QS6 = "NR==3" 9 QS7 = QS1 || QS2 || QS3 || QS4 || QS5 || QS6 10 SQL SELECT QL1 QS7 11 ... HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 285 SQL FETCH kopiert die Werte aus dem Result-set in die angebundenen Q- oder QS- Parameter 0 erfolgreicher Lesevorgang 1 fehlerhafter Lesevorgang Die Syntax HANDLE QL1 ist die, durch den Parameter QL1 bezeichnete, Transaktion Der Parameter Q1900 ist ein Rückgabewert zur Kontrolle, ob Daten gelesen wurden HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 286 2  SQL QL1 "SELECT WMAT FROM 'TNC:\table\WMAT.TAB' WHERE NR ==3" Suche ausführen 3  SQL FETCH Q1900 HANDLE QL1 Transaktion abschließen 4  SQL ROLLBACK Q1900 HANDLE QL1 Parameterbindung lösen 5  SQL BIND QS 1800 6  END PGM SQL_READ_WMAT_2 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 287 Sonderfunktionen...
  • Seite 288 Verfügung stehenden Funktionen. In der Baumstruktur können Sie schnell mit dem Cursor oder der Maus navigieren und Funktionen wählen. Im rechten Fenster zeigt die Steuerung die Online-Hilfe zu den jeweiligen Funktionen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 289 Seite 354 definieren Menü Funktionen für Kontur- und Punktbearbeitungen Softkey für Funktionen zur Kontur- und Punktbearbeitung drücken Softkey Funktion Beschreibung Regelmäßige Bearbeitungsmus- Seite 360 ter definieren Punktedatei mit Bearbeitungspo- Seite 190 sitionen wählen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 290 String-Funktionen definieren Seite 249 Pulsierende Drehzahl definieren Seite 302 Wiederholende Verweilzeit Seite 305 definieren Verweilzeit in Sekunden oder Seite 340 Umdrehungen definieren Kommentar einfügen Seite 137 Tabellenwerte lesen und schrei- Seite 332 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 291 Um eine Einstellung zu wählen, gehen Sie wie folgt vor: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Softkey FUNCTION MODE drücken Softkey SET drücken Ggf. Softkey AUSWÄHLEN drücken Die Steuerung öffnet ein Auswahlfenster. Einstellung wählen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 292 Wirkung in den Betriebsarten Programmlauf Einzelsatz und Programmlauf Satzfolge Der Zählerstand aus dem MOD-Menü wirkt nur in den Betriebsarten Programmlauf Einzelsatz und Programmlauf Satzfolge. Der Zählerstand bleibt auch über einen Neustart der Steuerung hinaus erhalten. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 293 Sprungmarke eingeben 7 LBL 11 Bearbeitung 8 ... Zählerstand erhöhen 51 FUNCTION COUNT INC Bearbeitung wiederholen, wenn noch Teile zu Fertigen sind 52 FUNCTION COUNT REPEAT LBL 11 53 M30 54 END PGM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 294 Hierzu erstellen Sie eine neue Tabelle, ändern das Tabellenformat und speichern diese Tabelle im Verzeichnis TNC:\system\proto. Wenn Sie nachfolgend eine neue Tabelle erstellen, bietet die Steuerung Ihre Vorlage in dem Auswahlfenster für die Tabellenvorlagen an. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 295 Spalten für alpha-nummerische Eingaben erlauben max. 100 Zeichen Spalten für numerische Eingaben erlauben max. 15 Zeichen Zusätzlich zu den 15 Zeichen kann die Steuerung ein Vorzeichen und ein Dezimaltrennzeichen zeigen. Erste Tabellenspalte Primärschlüssel HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 296 Sie ungültige Werte in Feldern mit Spaltentyp TSTAMP zurück. Struktureditor beenden Gehen Sie wie folgt vor: Softkey OK drücken Die Steuerung schließt das Editorformular und übernimmt die Änderungen. Alternativ Softkey ABBRECHEN drücken Die Steuerung verwirft alle eingegebenen Änderungen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 297 Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente: Syntaxele- Bedeutung ment Syntaxeröffner für das Öffnen einer Tabelle FN 26: TABOPEN Pfad der zu öffnenden Tabelle Datei Fester oder variabler Name Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters möglich HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 298 Wenn Sie in mehrere Spalten schreiben, kann die Steuerung nur entweder Nummern oder Namen schreiben. Wenn Sie in der NC-Funktion FN 27 einen festen Wert definieren, schreibt die Steuerung den gleichen Wert in jede definierte Spalte. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 299 Zeile 5 der aktuell geöffneten Tabelle. Die Steuerung beschreibt die Tabelle mit den Werten aus den Q-Parametern Q5, Q6 und Q7. 53 Q5 = 3,75 54 Q6 = -5 55 Q7 = 7,5 56 FN 27: TABWRITE 5/“RADIUS,TIEFE,D“ = Q5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 300 Q-Parameter Q10, Q11 und Q12. Die Steuerung speichert aus derselben Zeile den Inhalt der Spalte DOC in den QS-Parameter QS1. 56 FN 28: TABREAD Q10 = 6/“X,Y,D“ 57 FN 28: TABREAD QS1 = 6/“DOC“ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 301 Die Namen von Tabellen und Tabellenspalten müssen mit einem Buchstaben beginnen und dürfen keine Rechenzeichen, z. B. + beinhalten. Diese Zeichen können aufgrund von SQL-Befehlen beim Einlesen oder Auslesen von Daten zu Problemen führen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 302 Mit FROM-SPEED und TO-SPEED definieren Sie mithilfe einer oberen und unteren Drehzahlgrenze den Bereich, in dem die pulsierende Drehzahl wirkt. Beide Eingabewerte sind optional. Wenn Sie keinen Parameter definieren, wirkt die Funktion im gesamten Drehzahlbereich. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 303 Softkey SPINDLE-PULSE drücken Periodenlänge P-TIME definieren Drehzahländerung SCALE definieren Die Steuerung überschreitet niemals eine programmierte Drehzahlbegrenzung. Die Drehzahl wird gehalten, bis die Sinuskurve der Funktion FUNCTION S-PULSE die maximale Drehzahl wieder unterschreitet. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 304 Mit der Funktion FUNCTION S-PULSE RESET setzen Sie die pulsierende Drehzahl zurück. Gehen Sie bei der Definition wie folgt vor: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Softkey PROGRAMM FUNKTIONEN drücken Softkey FUNCTION SPINDLE drücken Softkey RESET SPINDLE-PULSE drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 305 Gehen Sie bei der Definition wie folgt vor: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Softkey PROGRAMM FUNKTIONEN drücken Softkey FUNCTION FEED drücken Softkey FEED DWELL drücken Intervalldauer Verweilen D-TIME definieren Intervalldauer Zerspanen F-TIME definieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 306 Softkey FUNCTION FEED drücken Softkey RESET FEED DWELL drücken Sie können die Verweilzeit auch mit der Eingabe D-TIME 0 zurücksetzen. Die Steuerung setzt die Funktion FUNCTION FEED DWELL automatisch bei einem Programmende zurück. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 307 OPEN FILE angeben Wenn Sie eine Datei kopieren wollen, die nicht existiert, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. FILE DELETE gibt keine Fehlermeldung aus, wenn die zu löschende Datei nicht vorhanden ist. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 308 Steuerung die Datei öffnet. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten Die Funktion OPEN FILE steht in folgenden Betriebsarten zur Verfügung: Positionieren mit Handeingabe Programm-Test Programmlauf Einzelsatz Programmlauf Satzfolge HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 309 Für einige Dateitypen bietet die Steuerung nur ein geeignetes Zusatz- Tool zur Anzeige. In diesem Fall öffnet die Steuerung die Datei mit der Funktion OPEN FILE automatisch in diesem Tool. Beispiel 1 OPEN FILE "TNC:\CLAMPING_INFORMATION.HTML" Zur Anzeige verwendbares HEROS-Tool: Mozilla Firefox HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 310 Nullpunkt entweder mithilfe fester oder variabler Koordinaten oder durch Angabe einer Tabellenzeile der Nullpunkttabelle. Mit der Funktion TRANS DATUM RESET setzen Sie die Nullpunktverschiebung zurück. Verwandte Themen Nullpunkttabelle aktivieren Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen programmieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 311 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten TRANS DATUM RESET Mit der Funktion TRANS DATUM RESET setzen Sie eine Nullpunktverschiebung zurück. Dabei ist es unerheblich, wie Sie den Nullpunkt zuvor definiert haben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 312 Nullpunktverschiebung. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen programmieren Eine Nullpunktverschiebung in den Achsen A, B, C, U, V und W wirkt als Offset. HEIDENHAIN empfiehlt, Drehachsen mithilfe der PLANE-Funktionen oder einer 3D-Grunddrehung anzustellen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten Mit dem Maschinenparameter transDatumCoordSys (Nr.
  • Seite 313 Weitere Informationen: "Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen", Seite 79 Sie können bis zu drei Achswerte wählen. Die Steuerung zeigt eine aktive Spiegelung im Reiter TRANS der zusätzlichen Statusanzeige. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 314 FUNCTION MODE MILL verwenden. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten Wenn Sie eine Spiegelung mit TRANS MIRROR oder Zyklus 8 SPIEGELUNG abarbeiten, überschreibt die Steuerung die aktuelle Spiegelung. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen programmieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 315 Abstände zum Nullpunkt und vergrößern oder verkleinern damit gleichmäßig. So können Sie z. B. Schrumpf- und Aufmaßfaktoren berücksichtigen. Mit der Funktion TRANS SCALE RESET setzen Sie die Skalierung zurück. Verwandte Themen Zyklus 11 MASSFAKTOR Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen programmieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 316 Wenn Sie eine Skalierung mit TRANS SCALE oder Zyklus 11 MASSFAKTOR abarbeiten, überschreibt die Steuerung den aktuellen Maßfaktor. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen programmieren Wenn Sie eine Kontur mit Innenradien verkleinern, achten Sie auf die richtige Werkzeugwahl. Ansonst bleibt ggf. Restmaterial stehen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 317 Die Steuerung setzt auch einfache Koordinatentransformationen zurück, die der Maschinenhersteller definiert hat. Eingabe ; Einfache 11 TRANS RESET Koordinatentransformationen zurücksetzen Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente: Syntaxele- Bedeutung ment Syntaxeröffner zum Zurücksetzen einfacher TRANS Koordinatentransformationen RESET HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 318 Sonderfunktionen | NC-Funktionen zur Koordinatentransformation TRANS-Funktion wählen Sie wählen eine TRANS-Funktion wie folgt: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Softkey PROGRAMM FUNKTIONEN drücken Softkey TRANSFORM / CORRDATA drücken Softkey TRANSFORMATIONEN drücken Softkey der gewünschten TRANS-Funktion drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 319 Mit den optionalen Parametern legen Sie Folgendes fest: KEEP TRANS: einfache Transformationen beibehalten Zyklus 7 NULLPUNKT Zyklus 8 SPIEGELUNG Zyklus 11 MASSFAKTOR Zyklus 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ. WP: Änderungen beziehen sich auf den Werkstück-Bezugspunkt HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 320 Vor dem Aktivieren eines Bezugspunkts prüfen, ob alle Spalten mit Werten beschrieben sind Bei nicht definierten Spalten Werte eingeben, z. B. 0 Alternativ vom Maschinenhersteller 0 als Default-Wert für die Spalten definieren lassen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 321 Neue Bezugspunktnummer definieren Ggf. kopierten Bezugspunkt aktivieren Ggf. Transformationen erhalten Beispiel Bezugspunkt 1 in Zeile 3 kopieren, Bezugspunkt 3 aktivieren 13 PRESET COPY #1 TO #3 SELECT TARGET KEEP TRANS und Transformationen erhalten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 322 Softkey PROGRAMM VORGABEN drücken Softkey PRESET drücken Softkey PRESET CORR drücken Gewünschte Korrekturen definieren Beispiel Aktiver Bezugspunkt wird in X um +10 mm und in SPC +45 ° 13 PRESET CORR X+10 SPC+45 korrigiert HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 323 Achswinkel der C-Achse für den Nullpunkt -360.0000000...360.0000000 Position der U-Achse für den Nullpunkt -99999.99999...99999.99999 Position der V-Achse für den Nullpunkt -99999.99999...99999.99999 Position der W-Achse für den Nullpunkt -99999.99999...99999.99999 Kommentarspalte max. 16 Zeichen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 324 Buchstaben beginnen und dürfen keine Rechenzeichen, z. B. + beinhalten. Diese Zeichen können aufgrund von SQL-Befehlen beim Einlesen oder Auslesen von Daten zu Problemen führen. Weitere Informationen: "Tabellenzugriffe mit SQL- Anweisungen", Seite 265 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 325 Text oder Wert eingeben können. Tabelle zurücksetzen Cursor zum Zeilenanfang Cursor zum Zeilenende Aktuellen Wert kopieren Kopierten Wert einfügen Wählbare Anzahl an Zeilen einfügen Neue Zeilen können Sie nur am Tabellenende einfügen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 326 Die Steuerung öffnet ein Fenster zur Auswahl der Sortierung. Wenn Sie die Schlüsselzahl 555343 eingeben, zeigt die Steuerung den Softkey FORMAT EDITIEREN. Mit diesem Softkey können Sie die Eigenschaften von Tabellen ändern. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 327 Taste PGM MGT drücken Gewünschte Nullpunkttabelle wählen Die Steuerung aktiviert die Nullpunkttabelle für den Programmtest und markiert die Datei mit dem Status S. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 328 Korrekturtabelle *.tco im Reiter TOOL der zusätzlichen Statusanzeige. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten, NC- Programme testen und abarbeiten Korrektur im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS Die Werte aus den Korrekturtabellen mit der Endung *.wco wirken als Verschiebungen im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 329 Sie das Tabellenformat wählen. Die Steuerung zeigt, mit welcher Maßeinheit mm oder inch der Prototyp definiert ist. Wenn die Steuerung beide Maßeinheiten zeigt, können Sie die Maßeinheit wählen. Der Maschinenhersteller definiert die Prototypen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 330 Softkey der gewünschten Korrektur, z. B. TCS drücken Zeilennummer eingeben Wirkungsdauer der Korrektur Die aktivierte Korrektur wirkt bis zum Programmende oder bis zu einem Werkzeugwechsel. Mit FUNCTION CORRDATA RESET können Sie die Korrekturen programmiert zurücksetzen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 331 Softkey der gewünschten Tabelle drücken, z. B. KORREKTUR T-CS Softkey EDITIEREN auf EIN setzen Mit den Pfeiltasten zur gewünschten Stelle navigieren Wert ändern Die geänderten Daten sind erst nach einem erneuten Aktivieren der Korrektur wirksam. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 332 Sie diese Tabelle zuvor aktivieren. Die Funktion TABDATA READ können Sie z. B. verwenden, um vorab die Werkzeugdaten des verwendeten Werkzeugs zu prüfen und eine Fehlermeldung während des Programmlaufs zu verhindern. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 333 Wert direkt in der NC-Funktion TABDATA WRITE definieren. Um in eine Korrekturtabelle zu schreiben, müssen Sie die Tabelle aktivieren. Nach einem Tastsystemzyklus können Sie die Funktion TABDATA WRITE z. B. nutzen, um eine erforderliche Werkzeugkorrektur in die Korrekturtabelle einzutragen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 334 NC-Funktion TABDATA ADD definieren. Um in eine Korrekturtabelle zu schreiben, müssen Sie die Tabelle aktivieren. Sie können die Funktion TABDATA ADD z. B. nutzen, um bei einer wiederholten Messung eine Werkzeugkorrektur zu aktualisieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 335 Mit Taste ENT bestätigen Beispiel Korrekturtabelle aktivieren 12 SEL CORR-TABLE TCS "TNC:\table\corr.tco" Wert aus Q1 zu Zeile 3, Spalte DR der Korrekturtabelle 13 TABDATA ADD CORR-TCS COLUMN "DR" KEY "3" = Q1 addieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 336 Dateiverwaltung auf und wählen eine Datei eines anderen Typs, wie z. B. ein NC-Programm. Softkey Cursor-Bewegungen Cursor ein Wort nach rechts Cursor ein Wort nach links Cursor zum Dateianfang Cursor zum Dateiende HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 337 Cursor auf Position bewegen, an der der Text eingefügt werden soll und Softkey ZEILE / EINFÜGEN drücken Softkey Funktion Zeile löschen und zwischenspeichern Wort löschen und zwischenspeichern Zeichen löschen und zwischenspeichern Zeile oder Wort nach Löschen wieder einfügen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 338 Den Cursor an die Stelle im Text bewegen, an der Sie eine andere Textdatei einfügen möchten Softkey EINFÜGEN VON DATEI drücken. Die Steuerung zeigt den Dialog Datei-Name =. Pfad und Namen der Datei eingeben, die Sie einfügen wollen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 339 Suchfunktion verlassen: Softkey ENDE drücken Beliebigen Text finden Suchfunktion wählen: Softkey SUCHEN drücken. Die Steuerung zeigt den Dialog Suche Text : Gesuchten Text eingeben Text suchen: Softkey SUCHEN drücken Suchfunktion verlassen Softkey ENDE drücken HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 340 Gehen Sie bei der Definition wie folgt vor: Softkey-Leiste mit Sonderfunktionen einblenden Softkey PROGRAMM FUNKTIONEN drücken Softkey FUNCTION DWELL Softkey DWELL TIME drücken Zeitdauer in Sekunden definieren Alternativ Softkey DWELL REVOLUTIONS drücken Anzahl der Spindelumdrehungen definieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 341 CAD-Viewer...
  • Seite 342 *.stp und *.step AP 203 AP 214 IGES *.igs und *.iges Version 5.3 *.dxf R10 bis 2015 ASCII *.stl Binär ASCII Mit dem CAD-Viewer können Sie CAD-Dateien öffnen, die aus beliebig vielen Dreiecken bestehen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 343 Grundeinstellung: 4 Nachkommastellen bei mm und 5 Nachkommastellen bei inch Umschalten zwischen verschiedenen Ansichten des Modells z. B. Oben Sie können mithilfe von Icons Konturen und Bohrpositionen selektieren, aber die Steuerung kann die Elemente nicht abarbeiten. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 345 Grundlagen / Übersichten...
  • Seite 346 Steuerung bei der Verarbeitung der Zyklusdefinition den Vorschub aus dem TOOL CALL-Satz intern fest zuordnet. Wenn Sie einen Zyklus mit mehreren Teilsätzen löschen wollen, gibt die Steuerung einen Hinweis aus, ob der komplette Zyklus gelöscht werden soll. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 347 Zyklen zur Koordinatenumrechnung, mit denen beliebige Konturen verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden Zyklen zur Herstellung von Punktemustern Sonderzyklen Verweilzeit, Programmaufruf, Spindelorientierung Ggf. auf maschinenspezifische Bearbeitungszyklen weiterschalten Solche Bearbeitungszyklen kann Ihr Maschinenhersteller integrieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 348 Während der Bearbeitung besteht Kollisionsgefahr! Ausschließlich von HEIDENHAIN empfohlene Variablenbereiche verwenden Keine vorbelegten Variablen verwenden Dokumentationen von HEIDENHAIN, Maschinenhersteller und Drittanbieter beachten Ablauf mithilfe der Simulation prüfen Weitere Informationen: "Zyklen aufrufen", Seite 351 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 349 Wenn Sie bei der Verwendung von Variablen nicht ausschließlich den empfohlenen Eingabebereich des Zyklus verwenden, kann dies zu einer Kollision führen. Ausschließlich von HEIDENHAIN empfohlene Eingabebereiche verwenden Dokumentation von HEIDENHAIN beachten Ablauf mithilfe der Simulation prüfen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 350 Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q201=-20 ;TIEFE ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q202=+5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 351 Gehen Sie wie folgt vor: Taste CYCL CALL drücken Softkey CYCL CALL M drücken Ggf. Zusatzfunktion M eingeben (z. B. M3, um die Spindel einzuschalten) Mit der Taste END den Dialog beenden HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 352 Um die Wirkung von M89 aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: Programmieren von M99 im Positoniersatz Die Steuerung fährt den letzten Startpunkt an. oder Neuen Bearbeitungszyklus mit CYCL DEF definieren Die Steuerung unterstützt M89 in Kombination mit FK- Programmierung nicht! HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 353 Maximum aus Z-Position beim Start des Musters und allen Z-Positionen im Punktemuster. Bei CYCL CALL POS erfolgt keine Vorpositionierung in Werkzeugachsrichtung. Eine Vorpositionierung innerhalb der gerufenen Datei müssen Sie dann selbst programmieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 354 Taste Programmieren drücken Taste SPEC FCT drücken Softkey PROGRAMM VORGABEN drücken Softkey GLOBAL DEF drücken Gewünschte GLOBAL DEF-Funktion wählen, z. B. Softkey GLOBAL DEF ALLGEMEIN drücken Erforderliche Definitionen eingeben Jeweils mit Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 355 NC-Programm aus. Somit kann sich der Bearbeitungsablauf erheblich verändern. Es besteht Kollisionsgefahr! GLOBAL DEF bewusst verwenden. Vor dem Abarbeiten einen Programmtest durchführen In den Zyklen einen festen Wert eintragen, dann verändert GLOBAL DEF die Werte nicht HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 356 Vorschub, mit dem die Steuerung das Werkzeug zurückpositioniert. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FMAX, FAUTO Beispiel 11 GLOBAL DEF 100 ALLGEMEIN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q208=+999 ;VORSCHUB RUECKZUG HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 357 Q211 Verweilzeit unten? Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt. Eingabe: 0...3600.0000 Beispiel 11 GLOBAL DEF 105 BOHREN ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 358 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q366=+1 ;EINTAUCHEN Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Konturzyklen Der Softkey GLOBAL DEF KONTURFR. hat bei der Streckensteuerung TNC 128 keine Funktion. Dieser Softkey wurde aus Kompatibilitätsgründen hinzugefügt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 359 0: Zwischen Messpunkten auf Messhöhe verfahren 1: Zwischen Messpunkten auf sicherer Höhe verfahren Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 GLOBAL DEF 120 ANTASTEN ~ Q320=+0 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 360 Definition einer einzelnen Reihe, gerade oder gedreht MUSTER Definition eines einzelnen Musters, gerade, gedreht oder verzerrt RAHMEN Definition eines einzelnen Rahmens, gerade, gedreht oder verzerrt KREIS Definition eines Vollkreises Teilkreis Definition eines Teilkreises HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 361 Steuerung zwischen den Bohrungen immer auf den 2. Sicherheitsabstand, der im Zyklus definiert wurde. Bedienhinweis Über den Satzvorlauf können Sie einen beliebigen Punkt wählen, an dem Sie die Bearbeitung beginnen oder fortsetzen können HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 362 Y-Koordinate absolut oder inkremental eingeben. Eingabe: –999999999...+999999999 POS2: Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut oder inkremental eingeben. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ POS1( X+25 Y+33.5 Z+0 ) ~ POS2( X+15 IY+6.5 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 363 Z). Wert absolut und positiv oder negativ eingeben Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ ROW1( X+25 Y+33.5 D+8 NUM5 ROT+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 364 Eingabe: –360.000...+360.000 Drehlage Hauptachse Drehwinkel, um den ausschließlich die Hauptachse der Bearbei- tungsebene bezogen auf den eingegebenen Startpunkt verzerrt wird. Wert positiv oder negativ eingebbar Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 365 Wert positiv oder negativ eingebbar Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ PAT1( X+25 Y+33.5 DX+8 DY+10 NUMX5 NUMY4 ROT+0 ROTX+0 ROTY+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 366 Eingabe: –360.000...+360.000 Drehlage Hauptachse Drehwinkel, um den ausschließlich die Hauptachse der Bearbei- tungsebene bezogen auf den eingegebenen Startpunkt verzerrt wird. Wert positiv oder negativ eingebbar. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 367 Wert positiv oder negativ eingebbar. Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ FRAME1( X+25 Y+33.5 DX+8 DY+10 NUMX5 NUMY4 ROT+0 ROTX+0 ROTY+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 368 Gesamtanzahl der Bearbeitungspositionen auf dem Kreis Eingabe: 0...999 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ CIRC1( X+25 Y+33 D80 START+45 NUM8 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 369 Gesamtanzahl der Bearbeitungspositionen auf dem Kreis Eingabe: 0...999 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ PITCHCIRC1( X+25 Y+33 D80 START+45 STEP+30 NUM8 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 370 Punktemusters an. Hinweise Der Zyklus 220 MUSTER KREIS kann mit dem optionalen Maschinenparameter hidePattern (Nr. 128905) ausgeblendet werden. Zyklus 220 ist DEF-Aktiv. Zusätzlich ruft der Zyklus 220 automatisch den zuletzt definierten Bearbeitungszyklus auf. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 371 Zyklus 220 mit Q203=-5 programmiert, dann wird bei den nachfolgenden CYCL CALL und M99-Aufrufen Q203=-5 verwendet. Die Zyklen 220 und 221 überschreiben die oben genannten Parameter der CALL-aktiven Bearbeitungszyklen (wenn in beiden Zyklen gleiche Eingabeparameter vorkommen). HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 372 Steuerung den Endwinkel nicht; das Vorzeichen des Winkelschritts legt die Bearbeitungsrichtung fest (– = Uhrzeigersinn). Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –360.000...+360.000 Q241 Anzahl Bearbeitungen? Anzahl der Bearbeitungen auf dem Teilkreis Eingabe: 1...99999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 373 Q245=+0 ;STARTWINKEL ~ Q246=+360 ;ENDWINKEL ~ Q247=+0 ;WINKELSCHRITT ~ Q241=+8 ;ANZAHL BEARBEITUNGEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+30 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 374 8 Anschließend fährt die Steuerung das Werkzeug auf den Startpunkt der nächsten Zeile 9 In einer Pendelbewegung werden alle weiteren Zeilen abgearbeitet Wenn Sie diesen Zyklus im Einzelsatzbetrieb ablaufen lassen, hält die Steuerung zwischen den Punkten eines Punktemusters an. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 375 Hinweise zum Programmieren Wenn Sie einen der Bearbeitungszyklen 200 bis 207 oder 251, 253 und 256 mit Zyklus 221 kombinieren, wirken der Sicherheitsabstand, die Werkstückoberfläche, der 2. Sicherheitsabstand und die Drehlage aus Zyklus 221. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 376 Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 377 ;ABSTAND 2. ACHSE ~ Q242=+6 ;ANZAHL SPALTEN ~ Q243=+4 ;ANZAHL ZEILEN ~ Q224=+15 ;DREHLAGE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 378 Die Steuerung interpretiert die Punkte der Bearbeitungsebene als Koordinaten des Bohrungsmittelpunkts. Wenn Sie die in der Punktetabelle definierte Koordinate in der Spindelachse als Startpunktkoordinate nutzen wollen, müssen Sie die Werkstück- Oberkante (Q203) mit 0 definieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 379 Programmier- und Bedienhinweise: Die Steuerung arbeitet mit CYCL CALL PAT die Punktetabelle ab, die Sie zuletzt definiert haben. Auch wenn Sie die Punktetabelle in einem mit CALL PGM verschachtelten NC-Programm definiert haben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 381 Zyklen: Bohrzyklen / Gewindezyklen...
  • Seite 382 Eingabe des Spanbruchs Eingabe eines vertieften Startpunkts Eingabe des Vorhalteabstands Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN Bohren mit Einlippen-Tieflochbohrer Vertiefter Startpunkt Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren aus der Bohrung wählbar Eingabe der Verweiltiefe HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 383 Bohren einer Zentrierung Eingabe Zentrierdurchmesser oder -tiefe Eingabe der Verweilzeit unten Zyklus 206 GEWINDEBOHREN Gewindebohren mit Ausgleichsfutter Eingabe der Verweilzeit unten Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter Eingabe der Verweilzeit unten HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 384 Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn diese kleiner als die Bearbeitungstiefe ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 385 Bearbeitungsebene mit der Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Q344 (Durchmesser), bzw. Q201 (Tiefe) legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie den Durchmesser oder die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 386 Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q342 Vorgebohrter Durchmesser? 0: Keine Bohrung vorhanden >0: Durchmesser der vorgebohrten Bohrung Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 387 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q342=+12 ;VORGEB. DURCHMESSER ~ Q253=+500 ;VORSCHUB VORPOS. 12 L X+30 R0 FMAX 13 L Y+20 R0 FMAX M3 M99 14 L X+80 R0 FMAX 15 L X+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 388 Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn der LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 389 Wenn Sie ohne Spanbruch bohren möchten, definieren Sie in dem Parameter Q202 einen höheren Wert als die Tiefe Q201 plus die errechnete Tiefe aus dem Spitzenwinkel. Hierbei können Sie auch einen deutlichen höheren Wert angeben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 390 Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q211 Verweilzeit unten? Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt. Eingabe: 0...3600.0000 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 391 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE 12 L X+30 FMAX 13 L Y+20 FMAX M3 M99 14 L X+80 FMAX 15 L Y+50 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 392 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 393 Q201=-20 ;TIEFE ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. 12 L X+30 FMAX 13 L Y+20 FMAX M3 M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 394 Sicherheitsabstand unter die Werkstückoberfläche! Es besteht Kollisionsgefahr! Tiefe negativ eingeben Mit Maschinenparameter displayDepthErr (Nr. 201003) einstellen, ob die Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 395 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 396 4: Werkzeug freifahren in Plus-Richtung der Nebenachse Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q336 Winkel für Spindel-Orientierung? Winkel, auf den die Steuerung das Werkzeug vor dem Freifahren positioniert. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...360 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 397 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q214=+1 ;FREIFAHR-RICHTUNG ~ Q336=+0 ;WINKEL SPINDEL ~ Q357=+0.2 ;SI.-ABSTAND SEITE 13 L X+30 FMAX 14 L Y+20 FMAX M3 M99 15 L X+80 FMAX 16 L Y+50 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 398 7 Wenn die TIEFE Q201 erreicht ist, zieht die Steuerung das Werkzeug mit FMAX aus der Bohrung auf den SICHERHEITS- ABST. Q200 oder auf den 2. SICHERHEITS-ABST.. Der 2. SICHERHEITS-ABST. Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der SICHERHEITS-ABST. Q200 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 399 TIEFE Q201 hat, fährt die Steuerung das Werkzeug im VORSCHUB RUECKZUG Q208 aus der Bohrung auf den SICHERHEITS-ABST. Q200 6 Falls eingegeben wartet die Steuerung nun die VERWEILZEIT OBEN Q210 ab HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 400 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 401 Q213 Anzahl Spanbrüche vor Rückzug? Anzahl der Spanbrüche bevor die Steuerung das Werkzeug aus der Bohrung zum Entspanen herausfahren soll. Zum Spanbrechen zieht die Steuerung das Werkzeug jeweils um den Rückzugswert Q256 zurück. Eingabe: 0...99999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 402 Sie den Spitzenwinkel des Werkzeugs in der Spalte T-ANGLE der Werkzeugtabelle TOOL.T definieren. 0 = Tiefe bezogen auf die Werkzeugspitze 1 = Tiefe bezogen auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 403 ;ANZ. SPANBRUECHE ~ Q205=+0 ;MIN. ZUSTELL-TIEFE ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE 12 L X+30 Y+20 FMAX M3 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 404 8 Die Steuerung stellt den Spindelstatus vom Zyklusbeginn wieder 9 Ggf. fährt die Steuerung auf den 2. Sicherheitsabstand. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 405 Hinweise zum Programmieren Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung beim Senken fest. Achtung: Positives Vorzeichen senkt in Richtung der positiven Spindelachse. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 406 Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 407 ;EXZENTERMASS ~ Q252=+15 ;SCHNEIDENHOEHE ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q254=+200 ;VORSCHUB SENKEN ~ Q255=+0 ;VERWEILZEIT ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q214=+0 ;FREIFAHR-RICHTUNG ~ Q336=+0 ;WINKEL SPINDEL 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 408 Weitere Informationen: "Zyklus 203 UNIVERSAL-BOHREN ", Seite 398 Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN optional mit vertieftem Startpunkt, Verweiltiefe, Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren der Bohrung Weitere Informationen: "Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN ", Seite 416 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 409 Q202 ZUSTELL-TIEFE = 10 mm Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH = 4 mm Die Steuerung macht einen Spanbruch bei 4 mm und 8 mm. Bei 10 mm führt diese ein Entspanen durch. Der nächste Spanbruch ist bei 14 mm und 18 mm usw. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 410 Steuerung den Startpunkt der Zustellbewegung. Rückzugsbewegungen werden von der Steuerung nicht verändert, sie beziehen sich auf die Koordinate der Werkstückoberfläche. Wenn Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH größer als Q202 ZUSTELL- TIEFE ist, wird kein Spanbruch ausgeführt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 411 Q205 Minimale Zustell-Tiefe? Wenn Q212 ABNAHMEBETRAG ungleich 0 ist, begrenzt die Steue- rung die Zustellung auf diesen Wert. Demnach kann die Zustelltiefe nicht kleiner als Q205 werden. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 412 Q208 Vorschub Rückzug? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Herausfahren nach der Bearbeitung in mm/min. Wenn Sie Q208=0 eingeben, dann fährt die Steuerung das Werkzeug mit Vorschub Q206 heraus. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 413 Q259=+0.2 ;VORHALTEABST. UNTEN ~ Q257=+0 ;BOHRTIEFE SPANBRUCH ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q379=+0 ;STARTPUNKT ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE ~ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 414 ; Bohrungsposition in der Y-Achse anfahren 7 L Y+30 R0 FMAX M3 ; Zyklusaufruf 8 CYCL CALL ; Werkzeug freifahren 9 L Z+250 R0 FMAX ; Programmende 10 M30 11 END PGM 205 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 415 ; Bohrungsposition in der Y-Achse anfahren 7 L Y+30 R0 FMAX M3 ; Zyklusaufruf 8 CYCL CALL ; Werkzeug freifahren 9 L Z+250 R0 FMAX ; Programmende 10 M30 11 END PGM 205 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 416 Zustellung, Verweilzeit und Spanbruch Weitere Informationen: "Zyklus 203 UNIVERSAL-BOHREN ", Seite 398 Zyklus 205 UNIVERSAL-TIEFBOHREN optional mit abnehmender Zustellung, Spanbruch, vertieftem Startpunkt und Vorhalteabstand Weitere Informationen: "Zyklus 205 UNIVERSAL-TIEFBOHREN ", Seite 408 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 417 Rückzug auf die Rückzugsposition. Welchen Wert die Rückzugsposition in Ihrem Fall hat, entnehmen Sie folgendem Dokument: siehe Seite 423 8 Wenn Sie einen 2. Sicherheitsabstand eingegeben haben, fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX dorthin HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 418 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 419 Q201 TIEFE nach Q256 RZ BEI SPANBRUCH. Außer- dem ist dieser Vorschub wirksam, wenn das Werkzeug auf Q379 STARTPUNKT (ungleich 0) positioniert wird. Eingabe in mm/min. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 420 Steuerung schaltet das Kühlmittel aus, wenn das Werkzeug auf Q201 TIEFE steht. "...": Pfad für ein Anwendermakro, das anstelle einer M-Funktion ausgeführt wird. Alle Anweisungen im Anwendermakro werden automatisch ausgeführt. Weitere Informationen: "Anwendermakro", Seite 422 Eingabe: 0...999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 421 Q205 Minimale Zustell-Tiefe? Wenn Q212 ABNAHMEBETRAG ungleich 0 ist, begrenzt die Steue- rung die Zustellung auf diesen Wert. Demnach kann die Zustelltiefe nicht kleiner als Q205 werden. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 422 Programm. Um explizit Änderungen im rufenden NC-Programm zu bewirken, verwenden Sie Q- oder QS-Parameter mit den Nummern 1200 bis 1399. Innerhalb des Makros können Sie die Werte der Zyklusparameter auslesen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 423 Bohrbeginn ist 0,4 mm oder inch über dem vertieften Startpunkt. Wenn also der vertiefte Startpunkt bei –2 ist, startet die Steuerung den Bohrvorgang bei –1,6 mm. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Beispiele aufgeführt, wie sich der Bohrbeginn berechnet: HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 424 Wert 2 verwendet.) 0,2*100=20 (Q200=2, 20>2, daher wird der Wert 2 verwendet.) 0,2*2=0,4 -1,6 0,2*5=1 0,2*10=2 0,2*25=5 0,2*100=20 (Q200=5, 20>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,2*2=0,4 -1,6 0,2*5=1 0,2*10=2 0,2*25=5 0,2*100=20 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 425 über dem vertieften Startpunkt. Wenn also der vertiefte Startpunkt bei –2 ist, fährt die Steuerung zum Entspanen auf – 0,4. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Beispiele aufgeführt, wie sich die Position für das Entspanen (Rückzugsposition) berechnet: HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 426 0,8*25=20 (Q200=5, 20>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,8*100=80 (Q200=5, 80>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,8*2=1,6 -1,6 0,8*5=4 0,8*10=8 0,8*25=20 0,8*100=80 (Q200=20, 80>20, daher wird der Wert 20 verwendet.) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 427 9 L Y+90 R0 FMAX M99 ; Bohrung 4 anfahren, Zyklusaufruf 10 L X+10 R0 FMAX M99 ; Werkzeug freifahren, Programmende 11 L Z+250 R0 FMAX M2 12 END PGM C200 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 428 Q204=+10 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q342=+0 ;VORGEB. DURCHMESSER ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. 7 GLOBAL DEF 125 POSITIONIEREN ~ Q345=+1 ;AUSWAHL POS-HOEHE ; Zyklusaufruf in Verbindung mit Punktemuster 8 CYCL CALL PAT F5000 M3 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 429 Q204=+10 ;2. SICHERHEITS-ABST. ; Zyklusaufruf in Verbindung mit Punktemuster 18 CYCL CALL PAT F5000 M3 ; Werkzeug freifahren 19 L Z+100 R0 FMAX ; Programmende 20 M30 21 END PGM 1 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 430 Steuerung das Werkzeug mit FMAX dorthin 4 Auf Sicherheitsabstand wird die Spindeldrehrichtung erneut umgekehrt Das Werkzeug muss in ein Längenausgleichsfutter gespannt sein. Das Längenausgleichsfutter kompensiert Toleranzen von Vorschub und Drehzahl während der Bearbeitung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 431 SpindlePotentiometer (Vorschub Override ist nicht aktiv) thrdWaitingTime (Nr. 113601): Diese Zeit wird am Gewindegrund nach Spindelstopp gewartet thrdPreSwitch (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 432 F: Vorschub mm/min) S: Spindeldrehzahl (U/min) p: Gewindesteigung (mm) Freifahren bei Programmunterbrechung Wenn Sie während des Gewindebohrens die Taste NC-Stopp drücken, zeigt die Steuerung einen Softkey an, mit dem Sie das Werkzeug freifahren können. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 433 Sicherheitsabstand unter die Werkstückoberfläche! Es besteht Kollisionsgefahr! Tiefe negativ eingeben Mit Maschinenparameter displayDepthErr (Nr. 201003) einstellen, ob die Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 434 Erreichen des Gewindegrunds gestoppt limitSpindleSpeed (Nr. 113604): Begrenzung der Spindeldrehzahl True: Bei kleinen Gewindetiefen wird die Spindeldrehzahl so begrenzt, dass die Spindel ca. 1/3 der Zeit mit konstanter Drehzahl läuft. False: Keine Begrenzung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 435 (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Beispiel 11 CYCL DEF 207 GEW.-BOHREN GS ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q201=-18 ;GEWINDETIEFE ~ Q239=+1 ;GEWINDESTEIGUNG ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 436 Sie haben beim manuellen Freifahren die Möglichkeit, das Werkzeug in positive und negative Richtung der Werkzeugachse zu bewegen Machen Sie sich vor dem manuellen Freifahren bewusst, in welcher Richtung Sie das Werkzeug aus der Bohrung heraus bewegen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 437 10 CYCL DEF 200 BOHREN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q201=-25 ;TIEFE ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q202=+5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q211=+0.2 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 438 24 L X+80 Y+65 R0 FMAX M99 25 L X+90 Y+90 R0 FMAX M99 26 L X+10 Y+90 R0 FMAX M99 27 L X+20 Y+55 R0 FMAX M99 28 LBL 0 29 END PGM TAP MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 439 Zyklen: Taschenfräsen / Zapfenfräsen / Nutenfräsen...
  • Seite 440 Eintauchstrategie helixförmig, pendelnd oder senkrecht Zyklus 253 NUTENFRAESEN Schrupp- und Schlichtzyklus Eintauchstrategie pendelnd oder senkrecht Zyklus 256 RECHTECKZAPFEN Schrupp- und Schlichtzyklus Anfahrposition wählbar Zyklus 233 PLANFRAESEN Schrupp- und Schlichtzyklus Frässtrategie und Fräsrichtung wählbar Eingabe von Seitenwänden HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 441 Sicherheitsabstand unter die Werkstückoberfläche! Es besteht Kollisionsgefahr! Tiefe negativ eingeben Mit Maschinenparameter displayDepthErr (Nr. 201003) einstellen, ob die Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 442 Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. Beachten Sie, wenn Q224 Drehlage ungleich 0 ist, dass Sie Ihre Rohteilmaße groß genug definieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 443 Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fahren auf Tiefe in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefen- schlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 444 +1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 Q370 Bahn-Überlappung Faktor? Q370 x Werkzeugradius ergibt die seitliche Zustellung k. Eingabe: 0.0001...1.41 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 445 ;AUFMASS TIEFE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG 12 L X+50 R0 FMAX 13 L Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 446 Steuerung zunächst die Nutwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. Die Nutwand wird dabei tangential im linken Nutkreis angefahren 7 Anschließend schlichtet die Steuerung den Boden der Nut von innen nach außen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 447 Werkzeugs. Wenn der LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Beachten Sie, dass die Nut hat nach dem Schruppvorgang die Breite des Werkzeugdurchmessers, unabhängig vom Parameter Q219. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 448 Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 449 Breite der Nut eingeben, diese ist parallel zur Nebenachse der Bearbeitungsebene. Nach dem Schruppvorgang hat die Nut ledig- lich die Breite des Werkzeugdurchmessers, unabhängig von Parameter Q219! Maximale Nutbreite beim Schlichten: Doppelter Werkzeug-Durchmesser. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 450 Eingabe: 0...99999.9999 Q200 Sicherheits-Abstand? Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberfläche. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q203 Koord. Werkstück-Oberfläche? Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 451 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q352=+0 ;EINTAUCHPOSITION 12 L X+50 R0 FMAX 13 L Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 452 Werkzeug von der Kontur weg zurück zum Startpunkt der Zapfenbearbeitung 6 Anschließend fährt die Steuerung das Werkzeug auf die nächste Zustelltiefe und bearbeitet den Zapfen auf dieser Tiefe 7 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Zapfentiefe erreicht ist HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 453 Radiuskorrektur R0. Parameter Q367 (Lage) beachten. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 454 Differenz zwischen Rohteilmaß 2 und Fertigmaß 2 größer ist als die erlaubte seitliche Zustellung (Werkzeugradius mal Bahnüberlap- pung Q370). Die Steuerung berechnet immer eine konstante seitli- che Zustellung. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 455 Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkre- mental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 456 Q370 x Werkzeugradius ergibt die seitliche Zustellung k. Die Überlappung wird als maximale Überlappung angesehen. Um zu vermeiden, dass an den Ecken Restmaterial stehen bleibt, kann eine Reduzierung der Überlappung erfolgen. Eingabe: 0.1...1.999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 457 ;AUFMASS TIEFE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG 12 L X+50 R0 FMAX 13 L Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 458 Strategie Q389=2: Zeilenweise mit Überlauf bearbeiten, seitliche Zustellung nach dem Rückzug im Eilgang Strategie Q389=3: Zeilenweise ohne Überlauf bearbeiten, seitliche Zustellung nach dem Rückzug im Eilgang Strategie Q389=4: Spiralförmig von außen nach innen bearbeiten Verwandte Themen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 459 10 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 11 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicherheitsabstand. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 460 9 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 10 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicherheitsabstand. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 461 Seitenwand wird auf das Maß bearbeitet, das sich aus dem Startpunkt bzw. der Seitenlängen der Planfläche ergibt. Bei der Schruppbearbeitung berücksichtigt die Steuerung das Aufmaß Seite – beim Schlichtvorgang dient das Aufmaß zur Vorpositionierung des Werkzeugs. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 462 Bearbeitungsrichtung Q350 programmiert ist, verlängert der Zyklus die Kontur in Zustellrichtung um den Eckenradius Q220. Die angegebene Fläche wird vollständig bearbeitet. Den Q204 2. SICHERHEITS-ABST. so eingeben, dass keine Kollision mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 463 Länge der zu bearbeitenden Fläche in der Nebenachse der Bearbei- tungsebene. Über das Vorzeichen können Sie die Richtung der ersten Querzustellung bezogen auf den STARTPUNKT 2. ACHSE festlegen. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 464 Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren der Start- position und beim Fahren auf die nächste Zeile in mm/min; wenn Sie im Material quer fahren (Q389=1), dann fährt die Steuerung die Querzustellung mit Fräsvorschub Q207. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 465 Eingabe: –2, –1, 0, +1, +2 Q348 2.Begrenzung? Siehe Parameter 1. Begrenzung Q347 Eingabe: –2, –1, 0, +1, +2 Q349 3.Begrenzung? Siehe Parameter 1. Begrenzung Q347 Eingabe: –2, –1, 0, +1, +2 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 466 0: Werkzeugposition = Zapfenmitte 1: Werkzeugposition = Linke untere Ecke 2: Werkzeugposition = Rechte untere Ecke 3: Werkzeugposition = Rechte obere Ecke 4: Werkzeugposition = Linke obere Ecke Eingabe: –1, 0, +1, +2, +3, +4 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 467 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q347=+0 ;1.BEGRENZUNG ~ Q348=+0 ;2.BEGRENZUNG ~ Q349=+0 ;3.BEGRENZUNG ~ Q368=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q367=-1 ;FLAECHENLAGE 12 L X+50 R0 FMAX 13 L Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 468 ;2. SICHERHEITS-ABST. Q351=+1 ;FRAESART Q370=1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG Außenbearbeitung 6 X+50 R0 Zyklusaufruf Außenbearbeitung 7 Y+50 R0 M3 M99 Zyklusdefinition Rechtecktasche 8 CYCL DEF 252 RECHTECKTASCHE Q215=0 ;BEARBEITUNGS-UMFANG Q218=50 ;1. SEITEN-LAENGE Q219=50 ;2. SEITEN-LAENGE HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 469 Q200=2 ;SICHERHEITS-ABST. Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE Q204=50 ;2. SICHERHEITS-ABST. Q351=+1 ;FRAESART Q370=1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG 9 X+50 R0 FMAX Zyklusaufruf 10 Y+50 R0 FMAX M99 11 Z+250 R0 FMAX M30 12 END PGM C210 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 471 Zyklen: Koordinaten- Umrechnungen...
  • Seite 472 Koordinatenumrechnung zurücksetzen: Zyklus mit Werten für das Grundverhalten erneut definieren, z. B. Maßfaktor 1.0 Zusatzfunktionen M2, M30 oder den NC-Satz END PGM ausführen (diese M-Funktionen sind Maschinenparameter abhängig) Neues NC-Programm wählen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 473 WPL-CS Koordinatensystem. Die Drehachsen und Parallelachsen wirken im M-CS. Hinweise in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter CfgDisplayCoordSys (Nr. 127501) definiert der Maschinenhersteller, in welchem Koordinatensystem die Statusanzeige eine aktive Nullpunktverschiebung anzeigt. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 474 Status S Gewünschte Tabelle für den Programmlauf in den Betriebsarten Programmlauf Einzelsatz und Programmlauf Satzfolge über die Dateiverwaltung wählen: Tabelle erhält den Status M Die Koordinaten-Werte aus Nullpunkttabellen sind ausschließlich absolut wirksam. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 475 Nummer des Nullpunktes aus der Nullpunkttabelle oder einen Q- Parameter eingeben. Wenn Sie einen Q-Parameter eingeben, dann aktiviert die Steuerung die Nullpunkt-Nummer, die im Q-Parameter steht. Eingabe: 0...9999 Beispiel 11 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT 12 CYCL DEF 7.1 #5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 476 Wenn Sie den Bezugspunkt Nummer 0 (Zeile 0) aktivieren, dann aktivieren Sie den Bezugspunkt, den Sie zuletzt in der Betriebsart Manueller Betrieb oder El. Handrad gesetzt haben. Zyklus 247 wirkt auch in der Betriebsart Programm-Test. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 477 Geben Sie die Nummer des gewünschten Bezugspunkts aus der Bezugspunkttabelle an. Alternativ können Sie auch über den Softkey AUSWÄHLEN den gewünschten Bezugspunkt direkt aus der Bezugspunkttabelle anwählen. Eingabe: 0...65535 Beispiel 11 CYCL DEF 247 BEZUGSPUNKT SETZEN ~ Q339=+4 ;BEZUGSPUNKT-NUMMER HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 478 Nebenachse. Erlaubt ist die Eingabe von max. drei NC-Achsen. Eingabe: X, Y, Z, U, V, W, A, B, C Beispiel 11 CYCL DEF 8.0 SPIEGELUNG 12 CYCL DEF 8.1 X Y Z HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 479 Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Faktor? Faktor SCL eingeben (engl.: scaling). Die Steuerung multipliziert die Koordinaten und Radien mit SCL. Eingabe: 0.000001...99.999999 Beispiel 11 CYCL DEF 11.0 MASSFAKTOR 12 CYCL DEF 11.1 SCL 0.75 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 480 Streckung oder Stauchung eingeben. Eingabe: 0.000001...99.999999 Mittelpunkts-Koord. Streckung? Zentrum der achsspezifischen Streckung oder Stauchung Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 CYCL DEF 26.0 MASSFAKTOR ACHSSPEZ. 12 CYCL DEF 26.1 X1.4 Y0.6 CCX+15 CCY+20 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 481 13 CALL LBL 1 Nullpunktverschiebung 14 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT 15 CYCL DEF 7.1 X+45 16 CYCL DEF 7.2 Y+60 17 CALL LBL 1 18 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT 19 CYCL DEF 7.1 X+0 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 482 25 X+20 R0 FMAX M99 Bohrung 3 anfahren, Zyklus aufrufen 26 Y+20 R0 FMAX M99 Bohrung 4 anfahren, Zyklus aufrufen 27 X-20 R0 FMAX M99 28 LBL 0 29 END PGM UP2 MM HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 483 Zyklen: Sonderfunktionen...
  • Seite 484 Sonderanwendungen zur Verfügung: Softkey Zyklus Seite Zyklus 9 VERWEILZEIT Programmlauf anhalten für die Dauer der Verweilzeit Zyklus 12 PGM CALL Beliebiges NC-Programm aufrufen Zyklus 13 ORIENTIERUNG Spindel auf einen bestimmten Winkel drehen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 485 Seite 340 Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Verweilzeit in Sekunden Verweilzeit in Sekunden eingeben. Eingabe: 0...3 600s (1 Stunde) in 0,001 s-Schritten Beispiel 89 CYCL DEF 9.0 VERWEILZEIT 90 CYCL DEF 9.1 V.ZEIT 1.5 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 486 Zyklus deklarierte NC-Programm im selben Verzeichnis stehen wie das rufende NC-Programm. Wenn das zum Zyklus deklarierte NC-Programm nicht im selben Verzeichnis steht wie das rufende NC-Programm, dann geben Sie den vollständigen Pfadnamen ein, z. B. TNC:\KLAR35\FK1\50.H. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 487 M89 (wird nach jedem Positioniersatz ausgeführt) NC-Programm Stempel_stamp.h als Zyklus deklarieren und mit M99 aufrufen 11 CYCL DEF 12.0 PGM CALL 12 CYCL DEF 12.1 PGM TNC:\nc_prog\demo\Stempel_stamp.h 13 L X+20 FMAX 14 L Y+50 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 488 Diesen Zyklus können Sie im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Orientierungswinkel Winkel bezogen auf die Winkelbezugsachse der Bearbeitungsebene eingeben. Eingabe: 0...360 Beispiel 11 CYCL DEF 13.0 ORIENTIERUNG 12 CYCL DEF 13.1 WINKEL180 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 489 Tastsystemzyklen...
  • Seite 490 3D-Tastsystem fährt im Eilgang auf die Startposition des Antastvorgangs zurück Wird innerhalb eines festgelegten Wegs der Taststift nicht ausgelenkt, gibt die Steuerung eine entsprechende Fehlermeldung aus (Weg: DIST aus Tastsystemtabelle). HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 491 Tastsystemzyklen | Allgemeines zu den Tastsystemzyklen Tastsystemzyklen in den Betriebsarten Manueller Betrieb und El. Handrad Die Steuerung stellt in den Betriebsarten Manueller Betrieb und El. Handrad Tastsystemzyklen zur Verfügung, mit denen Sie: das Tastsystem kalibrieren Bezugspunkte setzen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 492 Infrarot-Tastsystem vor jedem Antastvorgang in Richtung der programmierten Antastrichtung orientiert. Der Taststift wird dadurch immer in die gleiche Richtung ausgelenkt. Wenn Sie TRACK = ON verändern, dann müssen Sie das Tastsystem neu kalibrieren. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 493 In F_PREPOS legen Sie fest, ob die Steuerung das Tastsystem mit dem in FMAX definierten Vorschub positionieren soll oder im Maschineneilgang. Eingabewert = FMAX_PROBE: Mit Vorschub aus FMAX positionieren Eingabewert = FMAX_MACHINE: Mit Maschineneilgang vorpositionieren HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 494 Vor jedem Antastvorgang positioniert die Steuerung das Tastsystem vor. Die Vorpositionierung findet entgegen der nachfolgenden Antastrichtung statt. Der Abstand zwischen Antastpunkt und Vorposition setzt sich aus folgenden Werten zusammen: Tastkugelradius R SET_UP aus der Tastsystemtabelle Q320 SICHERHEITS-ABST. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 495 2 Die Steuerung positioniert das Tastsystem mit FMAX auf die Vorposition in der Bearbeitungsebene. Q260 Weitere Informationen: "Vorposition ", Seite 494 3 Anschließend positioniert die Steuerung das Tastsystem mit FMAX in der Werkzeugachse direkt auf die Antasthöhe. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 496 Werkzeuge automatisch: Die Korrekturwerte für Länge und Radius werden in der Werkzeugtabelle abgelegt und automatisch am Ende des Tastsystemzyklus verrechnet. Folgende Vermessungsarten stehen zur Verfügung: Werkzeugvermessung mit stillstehendem Werkzeug Werkzeugvermessung mit rotierendem Werkzeug Einzelschneidenvermessung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 497 Die Tastsystemzyklen arbeiten nur bei aktivem zentralen Werkzeugspeicher TOOL.T. Bevor Sie mit den Tastsystemzyklen arbeiten, müssen Sie alle zur Vermessung erforderlichen Daten im zentralen Werkzeugspeicher eingetragen und das zu vermessende Werkzeug mit TOOL CALL aufgerufen haben. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 498 Die Steuerung verwendet für die Vermessung mit stehender Spindel den Antastvorschub aus dem Maschinenparameter probingFeed (Nr. 122709). 3 Die Steuerung speichert die grob vermessene Länge. 4 Die Steuerung führt mit den Werten aus den Werkzeug- Vermessungszyklus eine Feinmessung durch. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 499 Steuerung die Spindeldrehzahl und den Antastvorschub automatisch. Die Spindeldrehzahl berechnet sich dabei wie folgt: n = maxPeriphSpeedMeas / (r • 0,0063) mit Abkürzung Definition Drehzahl [U/min] Maximal zulässige Umlaufgeschwindig- maxPeriphSpeedMe- keit [m/min] Aktiver Werkzeugradius [mm] HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 500 Werkzeugradius. Bei sehr großen Werkzeugen reduziert sich der Antastvorschub jedoch zu Null. Dieser Effekt macht sich umso früher bemerkbar, je kleiner Sie die maximale Umlaufgeschwindigkeit (maxPeriphSpeedMeas Nr. 122712) und die zulässige Toleranz (measureTolerance1 Nr. 122715) wählen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 501 Zulässige Abweichung der Werkzeuglänge bei einer LTOL Verschleiß-Toleranz: Länge? Verschleißerkennung für die automatische Werkzeugver- messung. Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Spalte TL (Status L). Eingabe: 0.0000...5.0000 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 502 R: Ein Versatz ist erforder- 0: Es ist kein zusätzlicher lich, wenn der Werkzeug- Versatz bei der Radius- durchmesser größer ist vermessung erforderlich. als der Tellerdurchmesser Versatz wird aus offset- des TT. ToolAxis (Nr. 122707) verwendet. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 503 10 mm wird pol gemessen werden soll. der Werkzeugradius als Versatz definiert. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Durchmesser des Kugelfräsers zu weit unten vermessen. Der Werkzeugdurchmesser stimmt nicht. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 504 Mitte des TT Hinweise Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Bevor Sie kalibrieren, müssen Sie den genauen Radius und die genaue Länge des Kalibrierwerkzeugs in der Werkzeugtabelle TOOL.T eintragen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 505 Kalibrierwerkzeug automatisch über den Teller (Sicher- heitszone aus safetyDistToolAx (Nr. 114203)). Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Beispielneues Format 11 TOOL CALL 12 Z 12 TCH PROBE 480 TT KALIBRIEREN ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 506 Länge des Kalibrierwerkzeugs in die Werkzeugtabelle TOOL.T ein. Nach dem Kalibriervorgang speichert die Steuerung die Kalibrierwerte und berücksichtigt sie bei nachfolgenden Werkzeugvermessungen. Das Kalibrierwerkzeug sollte einen Durchmesser größer 15 mm besitzen und ca. 50 mm aus dem Spannfutter herausstehen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 507 Maschinenparametern und fährt diese Position automatisch an. Kalibrierzyklus starten Kalibrierzyklus läuft ohne Stopp ab. Wenn Sie Q523 gleich 2 programmiert haben, schreibt die Steuerung die kalibrierte Position in den Maschinenparameter centerPos (Nr. 114200) zurück. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 508 Mit dem Maschinenparameter probingCapability (Nr. 122723) definiert der Maschinenhersteller die Funktionsweise des Zyklus. Mit diesem Parameter kann unter anderem eine Werkzeuglängen- Vermessung mit stehender Spindel erlaubt und gleichzeitig eine Werkzeugradius- und Einzelschneidenvermessung gesperrt werden. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 509 Kalibrierwerkzeug fährt die Position automatisch an. 2: Aktuelle Position des Kalibrierwerkzeugs. Siehe Q523=0. 0. Zusätzlich schreibt die Steuerung nach der Kalibrierung die ggf. ermittelte Position in den Maschinenparameter centerPos (Nr. 114201). Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 510 Werkzeugversatz: Länge (L-OFFS) einen zusätzlichen Versatz festlegen. Die Steuerung tastet mit rotierendem Werkzeug radial an, um den Startwinkel für die Einzelschneiden-Vermessung zu bestimmen. Anschließend vermisst sie die Länge aller Schneiden durch Ändern der Spindelorientierung. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 511 Schneiden und die Schneidrichtung des jeweiligen Werkzeugs in die Werkzeugtabelle TOOL.T ein. Eine Einzelschneidenvermessung können Sie für Werkzeuge mit bis zu 20 Schneiden ausführen. Die Zyklen 31 und 481 unterstützen keine Dreh- und Abrichtwerkzeuge sowie keine Tastsysteme. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 512 Festlegen, ob eine Einzelschneidenvermessung durchgeführt werden soll (maximal 20 Schneiden vermessbar) Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 TOOL CALL 12 Z 12 TCH PROBE 481 WERKZEUG-LAENGE ~ Q340=+1 ;PRUEFEN ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q341=+1 ;SCHNEIDENVERMESSUNG HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 513 Radius, die ungefähre Länge, die Anzahl der Schneiden und die Schneidrichtung des jeweiligen Werkzeugs in die Werkzeugtabelle TOOL.T ein. Die Zyklen 32 und 482 unterstützen keine Dreh- und Abrichtwerkzeuge sowie keine Tastsysteme. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 514 Werkzeugradius- und Einzelschneidenvermessung gesperrt werden. Zylinderförmige Werkzeuge mit Diamantoberfläche können mit stehender Spindel vermessen werden. Dazu müssen Sie in der Werkzeugtabelle die Schneidenanzahl CUT mit 0 definieren und Maschinenparameter CfgTT anpassen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 515 Verschleiß erkennt. Je stärker die Winkelabweichung und je größer der Werkzeugradius ist, desto wahrscheinlicher kann dieses Verhalten eintreten. Wenn die Steuerung nach einer Einzelschneidenvermessung das Werkzeug falsch korrigiert, kann es zum Werkstückausschuss kommen. Werkstückmaße bei nachfolgenden Bearbeitungen prüfen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 516 Festlegen, ob eine Einzelschneidenvermessung durchgeführt werden soll (maximal 20 Schneiden vermessbar) Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 TOOL CALL 12 Z 12 TCH PROBE 482 WERKZEUG-RADIUS ~ Q340=+1 ;PRUEFEN ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q341=+1 ;SCHNEIDENVERMESSUNG HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 517 Ablauf. Zunächst wird der Werkzeugradius und anschließend die Werkzeuglänge vermessen. Der Messablauf entspricht den Abläufen aus Tastsystemzyklus 481 und 482. Weitere Informationen: "Hinweise bei einer Einzelschneidenvermessung des Radius Q341=1", Seite 519 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 518 Werkzeugradius- und Einzelschneidenvermessung gesperrt werden. Zylinderförmige Werkzeuge mit Diamantoberfläche können mit stehender Spindel vermessen werden. Dazu müssen Sie in der Werkzeugtabelle die Schneidenanzahl CUT mit 0 definieren und Maschinenparameter CfgTT anpassen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 519 Verschleiß erkennt. Je stärker die Winkelabweichung und je größer der Werkzeugradius ist, desto wahrscheinlicher kann dieses Verhalten eintreten. Wenn die Steuerung nach einer Einzelschneidenvermessung das Werkzeug falsch korrigiert, kann es zum Werkstückausschuss kommen. Werkstückmaße bei nachfolgenden Bearbeitungen prüfen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 520 Festlegen, ob eine Einzelschneidenvermessung durchgeführt werden soll (maximal 20 Schneiden vermessbar) Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 TOOL CALL 12 Z 12 TCH PROBE 483 WERKZEUG MESSEN ~ Q340=+1 ;PRUEFEN ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q341=+1 ;SCHNEIDENVERMESSUNG HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 521 Tabellen und Übersichten...
  • Seite 522 Weitere Informationen: "FN 18: SYSREAD – Systemdaten lesen", Seite 243 Mit der Funktion SYSSTR lesen Sie alpha-numerische Systemdaten und speichern den Wert in einem QS-Parameter, z. B. QS25 = SYSSTR( ID 10950 NR1 ). Weitere Informationen: "Systemdaten lesen", Seite 254 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 523 0 = Nein, 1 = Ja Die Funktion löst relative Dateipfade auf. QS-Parame- Gibt es ein Verzeichnis mit dem Namen ter-Nr. QS(IDX)? 0 = Nein, 1 = Ja Nur absolute Verzeichnispfade möglich. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 524 2 = M5 nach M3 aktiv 3 = M5 nach M4 aktiv Aktive Getriebestufe Aktiver Kühlmittelzustand 0 = Aus, 1 = Ein Aktiver Vorschub Index des vorbereiteten Werkzeugs Index des aktiven Werkzeugs HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 525 Nummer der aktiven Spindel Programmierte Schnittgeschwindigkeit im Drehbetrieb Spindelmodus im Drehbetrieb: 0 = konst. Drehzahl 1 = konst. Schnittgeschw. Kühlmittelzustand M7: 0 = inaktiv, 1 = aktiv Kühlmittelzustand M8: 0 = inaktiv, 1 = aktiv HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 526 Q-Parameter-Nummer für das Ergebnis (Tastsystemzyklen 30 bis 33) Q-Parameter-Typ für das Ergebnis (Tastsys- temzyklen 30 bis 33) 1 = Q, 2 = QL, 3 = QR Multiplikator für Vorschub (Zyklus 17 und 18) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 527 0 = Positiv, –1 = Negativ Werkzeug-Nr. TT: Versatz Ebene R-OFFS R = 99999,9999 Werkzeug-Nr. TT: Versatz Länge L-OFFS Werkzeug-Nr. TT: Bruchtoleranz Länge LBREAK Werkzeug-Nr. TT: Bruchtoleranz Radius RBREAK Werkzeug-Nr. Maximal-Drehzahl NMAX Werkzeug-Nr. Spitzenwinkel TANGLE HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 528 Zugehörige Zeile in der Tastsystemtabelle Werkzeug-Nr. Zeitstempel der letzten Verwendung Werkzeug-Nr. Steigung für Gewindezyklen Werkzeug-Nr. Überziehen der Werkzeugstandzeit Werkzeug-Nr. Stirnseitige Breite der Schneidplatte (RCUTS) Werkzeug-Nr. Nutzlänge des Fräsers (LU) Werkzeug-Nr. Halsradius des Fräsers (RN) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 529 2 = Z 6 = U 7 = V 8 = W Spindeldrehzahl S Aufmaß Werkzeuglänge DL Aufmaß Werkzeugradius DR Automatischer TOOL CALL 0 = Ja, 1 = Nein Aufmaß Werkzeugradius DR2 Werkzeugindex HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 530 12 = Einwechseln Sonderwerkzeug, 13 = Auswechseln externes Werkzeug, 14 = Auswechseln internes Werkzeug, 15 = Auswechseln Sonderwerkzeug Werkzeugnummer T Länge Radius Index Werkzeugdaten in TOOL DEF programmiert 1 = Ja, 0 = Nein HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 531 CfgFeedLi- mits/maxFeed des ersten Parametersatzes der Spindel ausgewertet. Index 99 = aktive Spindel Werkzeugkorrekturen 1 = ohne Aktiver Radius Aufmaß 2 = mit Aufmaß 3 = mit Aufmaß HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 532 Art der Definition der aktiven Schwenkung: 0 = keine Schwenkung - wird zurückgegeben, falls sowohl in Betriebsart Manueller Betrieb als auch in den Automatikbetriebsarten keine Schwenkung aktiv ist. 1 = axial 2 = Raumwinkel HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 533 4 = Werkstück-Koordinatensystem W-CS Achse Korrektur im Bearbeitungsebene-Koordinaten- system WPL-CS (FUNCTION TURNDATA CORR WPL bzw. FUNCTION CORRDATA WPL) Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 534 Aktuelle Position im aktiven Koordinatensystem lesen Achse Aktuelle Sollposition im Eingabesystem Die Funktion liefert bei Aufruf mit aktiver Werkzeugradiuskorrektur die unkorrigierten Positionen für die Hauptachsen X, Y und Z. Wird die Funktion mit aktiver Werkzeugradi- HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 535 Winkelkopf: Verschiebungsvektor im Basis- Koordinatensystem B-CS durch Winkelkopf Index: 1, 2, 3 ( X, Y, Z ) Achse Winkelkopf: Richtungsvektor des Werkzeugs im Basis-Koordinatensystem B-CS Index: 1, 2, 3 ( X, Y, Z ) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 536 Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W ) Achs-ID Programmierbare Achsen ermitteln. Zur angegebenen Achs-ID den Index der Achse (X = 1, Y = 2, ...) ermitteln. Index: Achs-ID (Index aus CfgAxis/axisList) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 537 Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit) Format: T.MM.JJ h:mm Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung) Format: T.MM.JJ h:mm HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 538 Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit) Format: T.MM.JJJJ Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung) Format: T.MM.JJJJ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 539 Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit) Format: h:mm Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung) Format: h:mm HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 540 Format: TT.MM.JJJJ hh:mm Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung) Format: TT.MM.JJJJ hh:mm Aktuelle Kalenderwoche nach ISO 8601 (Echtzeit) Aktuelle Kalenderwoche nach ISO 8601 (Vorausrechnung) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 541 1 = Werkstück-Koordinatensystem W-CS 2 = modifiziertes Werkstück-Koordinatensys- tem mW-CS 3 = Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS GPS: Verschiebung im Werkstücksystem 0 = aus, 1 = ein GPS: Achs-Offset 0 = aus, 1 = ein HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 542 Mittenversatz (Nebenachse) Winkel der Spindelorientierung in Grad (Mitten- versatz) Eilgang Messvorschub Vorschub für Vorpositionierung: FMAX_PROBE oder FMAX_MACHINE Maximaler Messweg Sicherheitsabstand Spindelorientierung möglich 0 = nein, 1 = ja Winkel der Spindelorientierung in Grad HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 543 TT: Sicherheitsabstand für Radiusmessung TT: Abstand Fräser-Unterkante zu Stylus- Oberkante TT: Spindeldrehzahl TT: Antastrichtung TT: Funkübertragung aktivieren TT: Stopp bei Auslenkung des Tastsystems Pfadlänge, nach der bei Tastsystemsimulation der Taster ausgelenkt wird HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 544 Auslesen der Messergebnisse in Form von Achse Koordinaten/Achswerten im Eingabesystem von Antastvorgängen. Korrektur: nur Länge Spindelorientierung Fehlerstatus des Antastvorgangs: 0: Antastvorgang erfolgreich –1: Antastpunkt nicht erreicht –2: Taster zu Beginn des Tastvorgangs bereits ausgelenkt HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 545 Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W ) Zeilennummer der Paletten-Tabelle, bis zu der im Satzvorlauf gesucht wird. Art der Palettenbearbeitung? 0 = Werkstückorientiert 1 = Werkzeugorientiert HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 546 NC-Fehler als nächs- tes ausgeführt worden wäre 12 = Fortsetzung mit der Zeile in der Palet- ten-Tabelle, in der der NC-Fehler aufgetreten 13 = Fortsetzung mit der nächsten Palette HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 547 Vorschub-Grenze für hohe Geschwindigkeit (MP_maxG1Feed) in mm/min Max. Ruck bei niedriger Geschwindigkeit (MP_maxPathJerk) in m/s Max. Ruck bei hoher Geschwindigkeit (MP_maxPathJerkHi) in m/s Toleranz bei niedriger Geschwindigkeit (MP_pathTolerance) in mm HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 548 (MP_axPathJerkHi) in m/s Achse Index der Genauere Toleranzbetrachtung in Ecken physikalischen (MP_reduceCornerFeed) Achse 0 = ausgeschaltet, 1 = eingeschaltet Index der DCM: Maximale Toleranz für Linearachsen in physikalischen mm (MP_maxLinearTolerance) Achse HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 549 Achse Index der Maximale Filterlänge Positionsfilter physikalischen (MP_maxHscOrder) Achse Index der Maximale Filterlänge CLP-Filter (MP_maxHs- physikalischen cOrder) Achse Maximaler Vorschub der Achse bei Bearbei- tungsvorschub (MP_maxWorkFeed) Maximale Bahnbeschleunigung bei Bearbei- tungsvorschub (MP_maxPathAcc) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 550 Ruckphase (MP_IpcJerkFact) Achse Index der kv-Faktor des Lagereglers in 1/s (MP_kvFac- physikalischen tor) Achse Index der Radialruck, Normalvorschub (MP_maxTrans- physikalischen Jerk) Achse Index der Radialruck, hoher Vorschub (MP_maxTrans- physikalischen JerkHi) Achse HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 551 0 = nicht freigeschaltet 1 oder mehr = Anzahl freigeschaltet Steuerungstyp ermitteln: 0 = iTNC 530 1 = NCK basierte Steuerung (TNC7, TNC 640, TNC 620, TNC 320, TNC 128, PNC 610, ...) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 552 0 = Positiv, –1 = Negativ TT: Versatz Ebene R-OFFS R = 99999,9999 TT: Versatz Länge L-OFFS TT: Bruch-Toleranz Länge LBREAK TT: Bruch-Toleranz Radius RBREAK Maximal-Drehzahl [1/min] NMAX Spitzenwinkel TANGLE Abheben erlaubt LIFTOFF (0=Nein, 1=Ja) Verschleißtoleranz-Radius R2TOL HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 553 Zugehörige Zeile in der Tastsystemtabelle Zeitstempel der letzten Verwendung Steigung für Gewindezyklen Überziehen der Werkzeugstandzeit Stirnseitige Breite der Schneidplatte (RCUTS) Nutzlänge des Fräsers (LU) Halsradius des Fräsers (RN) Radius an der Spitze des Werkzeugs (R_TIP) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 554 0 = Kontrolle über die Kanal-Spindel an PLC übergeben, 1 = Kontrolle über die Kanal-Spindel überneh- 0 = Kontrolle über die WZ-Spindel an PLC übergeben, 1 = Kontrolle über die WZ-Spindel übernehmen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 555 0 = Bewegung wird unterdrückt (Parameter CfgMachineSimul/simMode ungleich FullOpe- ration oder Betriebsart Programm-Test aktiv) 1 = Bewegung wird ausgeführt (Parameter CfgMachineSimul/simMode = FullOperation, kann für Testzwecke geschrieben werden) Anstellwinkel der aktuellen Werkzeugspindel lesen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 556 Übergang von Fräsbetrieb auf Drehbetrieb Interpolation von mehreren Achsen erlaubt? 0 = nein (z. B. bei Streckensteuerung) 1 = ja R+/R– im MDI-Betrieb möglich / erlaubt? 0 = nein 1 = ja HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 557 Default sind metrische Einheiten. 0 = metrisch 1 = Einheiten des aktiven NC-Programms M101 aktiv (sichtbarer Zustand)? 0 = nein 1 = ja M136 aktiv? 0 = nein 1 = ja HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 558 Überwachungsaufgaben, wie unter System\Monitoring\CfgMonComponent parametriert. Nach Abschluss der Messung werden die hier angegebenen Überwachungs- aufgaben nacheinander ausgeführt. Achten Sie bei der Parametrierung darauf die aufgelis- teten Überwachungsaufgaben durch Kommas zu trennen. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 559 '_' ersetzt wird. Kanaldaten lesen (Systemstring) 10025 Name des Bearbeitungskanals (Key) Daten zu SQL-Tabellen lesen (Systemstring) 10040 Symbolischer Name der Bezugspunkttabelle. Symbolischer Name der Nullpunkttabelle. Symbolischer Name der Paletten-Bezugs- punkttabelle. Symbolischer Name der Werkzeugtabelle. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 560 Symbolischer Name der Platztabelle. Symbolischer Name der Drehwerkzeugtabelle Symbolischer Name der Schleifwerkzeugta- belle Symbolischer Name der Abrichtwerkzeugta- belle Symbolischer Name der Korrekturtabelle im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS Symbolischer Name der Korrekturtabelle im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL- HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 561 Typ des Werkzeug-Tastsystems TT aus CfgTT/type. Keyname des aktiven Tisch-Tastsystems TT aus CfgProbes/activeTT. Seriennummer des aktiven Tisch-Tastsystems TT aus CfgProbes/activeTT. Daten zur Palettenbearbeitung lesen (Systemstring) 10510 Name der Palette Pfad der aktuell angewählten Palettentabelle. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 562 Name des aktuellen Werkzeugs Eintrag aus der Spalte DOC des aktiven Werkzeugs AFC-Regeleinstellung Werkzeugträgerkinematik Eintrag aus Spalte DR2TABLE - Dateiname der Korrekturwerttabelle für 3D-ToolComp Eintrag aus Spalte TSHAPE - Dateiname der 3D-Werkzeugform (*.stl) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 563 WZ-Nr. Werkzeugtyp für Platztabelle PTYP WZ-Nr. Position P1 WZ-Nr. Position P2 WZ-Nr. Position P3 WZ-Nr. Gewindesteigung Pitch ID 50 NR 40 ID 51 Daten aus der Platztabelle Platz-Nr. Werkzeugtyp Platz-Nr. Platz-Nr. Platz-Nr. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 564 ID 290 Kinematik umschalten Zeile der aktiven Kinematiktabelle SYSSTRING 10290 Bit-Nr. Abfrage der Bits im MP7500 Cfgread Status Kollisionsüberwachung alt Im NC-Programm ein- und ausschaltbar Status Kollisionsüberwachung neu Im NC-Programm ein- und ausschaltbar HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 565 Wert direkt aus Bezugspunkttabelle lesen ID 507 ID 504 Bezugspunkttabelle Zeile Spalte Grunddrehung aus der Bezugspunkttabelle ID 507 IDX 4-6 lesen ID 505 Nullpunkttabelle 0=Keine Nullpunkttabelle angewählt 1= Nullpunkttabelle angewählt ID 510 Daten zur Palettenbearbeitung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 566 ID 1010 Maschinenparameter definiert MP-Nummer MP-Index 0 = Maschinenparameter nicht vorhanden CfgRead 1 = Maschinenparameter vorhanden Funktion oder Tabellenspalte nicht mehr vorhanden Tabellenzelle mit FN 26 und FN 28 oder SQL auslesen HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 567 ■ Zykluszeit Stromregler: minimal 100 μs (minimal 50 μs mit Option #49) Spindeldrehzahl Max. 100 000 U/min (bei 2 Polpaaren) ■ Fehlerkompensation ■ Lineare und nichtlineare Achsfehler, Lose, Wärmeausdehnung ■ Haftreibung, Gleitreibung HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 568 HEIDENHAIN-DNC zur Kommunikation zwischen einer Windows-Anwen- dung und TNC (DCOM-Interface) OPC UA NC Server Sichere und stabile Schnittstelle zur Anbindung moderner Industriean- wendungen Umgebungstemperatur ■ Betrieb: +5 °C bis +45 °C ■ Lagerung: –20 °C bis +60 °C HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 569 0 bis 65535 (5,0) Marken (LBL) für Programmsprünge Beliebiger Textstring zwischen Hochkommata (““) Anzahl von Programmteilwiederholungen REP 1 bis 65 534 (5,0) Fehlernummer bei Q-Parameterfunktion FN 14 0 bis 1 199 (4,0) HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 570 α, tanα , arcus sin, arcus cos, arcus tan, a , ln, log, Absolutwert einer Zahl, Konstante π, Negieren, Nachkomma- stellen oder Vorkommastellen abschneiden ✓ Funktionen zur Kreisberechnung ✓ String-Parameter HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 571 Tastsystem kalibrieren ✓ Bezugspunkt manuell setzen ✓ Werkzeuge automatisch vermessen Eine detaillierte Übersicht der Benutzerfunktionen finden Sie in dem Prospekt der TNC 128. Die Prospekte des Produktbereichs CNC-Steuerungen finden Sie im Download-Bereich der HEIDENHAIN-Website. HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 572 HR 150: bis zu drei Einbauhandräder über Handrad-Adapter HRA 110 Tastsysteme ■ TS 248: schaltendes Werkstück-Tastsystem mit Kabelanschluss TS 260: schaltendes Werkstück-Tastsystem mit Kabelanschluss ■ TT 160: schaltendes Werkzeug-Tastsystem ■ ■ KT 130: einfaches schaltendes Tastsystem mit Kabelanschluss HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 573 ■ UNIVERSAL-BOHREN ■ RUECKWAERTS-SENKEN ■ UNIVERSAL-TIEFBOHREN ■ GEWINDEBOHREN ■ GEW.-BOHREN GS MUSTER KREIS ■ ■ MUSTER LINIEN ■ PLANFRAESEN ■ ZENTRIEREN ■ EINLIPPEN-TIEFBOHREN ■ BEZUGSPUNKT SETZEN ■ RECHTECKTASCHE ■ NUTENFRAESEN ■ RECHTECKZAPFEN HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 574 Anzeige der Drehachse reduzieren auf einen Wert unter 360° ■ Satzweiser Zyklusaufruf ■ M103 Vorschubfaktor für Eintauchbewegungen ■ M136 Vorschub F in Millimeter pro Spindelumdrehung ■ M137 M136 zurücksetzen M140 Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsenrichtung ■ HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 575 Musterdefinition PATTERN DEF 360 FUNCTION DWELL....... 340 Versteckte Datei....... 111 Muster........364 FUNCTION FEED DWELL.... 305 Verzeichnis........98 Punkt.......... 362 Verzeichnis erstellen....103 Rahmen........366 Verzeichnis kopieren....106 Teilkreis........369 Gewindebohren Datenausgabe HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 576 256 Vorschubfaktor für Systemdaten lesen....254 Eintauchbewegung M103... 173 Teilstring kopieren....253 Q-Parameter......202, 203 Vorschub in Millimeter/ umwandeln....... 255 Export......... 246 Spindelumdrehung M136... 174 verketten........251 formatiert ausgeben....234 zuweisen........250 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 577 Zusatzachse........79 Zusatzfunktion eingeben........168 für das Bahnverhalten.... 173 für Koordinatenangaben..170 für Programmlauf-Kontrolle.. 169 für Spindel und Kühlmittel..169 Zusatzfunktionen......168 Zyklen und Punktetabellen..378 Zyklus..........348 aufrufen........351 definieren........349 HEIDENHAIN | TNC 128 | Benutzerhandbuch Klartextprogrammierung | 10/2023...
  • Seite 578 Tastsysteme und Kamerasysteme HEIDENHAIN bietet universale und hochgenaue Tastsysteme für Werkzeugmaschinen z. B. zur exakten Positionsermittlung von Werkstückkanten und Vermessung von Werkzeugen. Bewährte Technologien wie ein verschleißfreier optischer Sensor, Kollisionsschutz oder integrierte Abblasdüsen zum Säubern der Messstelle machen die Tastsysteme zu einem zuverlässigen und sicheren Werkzeug zur Werkstück- und Werkzeugvermessung.