Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pokini i

  • Seite 1 Handbuch...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Verwendungen von Auszügen in jedweder Form (digital oder Print) müssen zuvor schriftlich von der EXTRA Computer GmbH genehmigt werden. Pokini ist eine eingetragene Marke der EXTRA Computer GmbH und unterliegt markenrechtlichem Schutz. Diese Gebrauchsanweisung wurde erstellt und herausgegeben von:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CE-Kennzeichnung Einführung 1.1 Lieferumfang 1.2 Hardwarespezifikationen 1.3 Funktionsumfang Schnellstartanleitung 2.1 Anschließen des Pokini i 2.2 Linux starten (für Pokini i mit vorinstalliertem Linux) 2.3 Windows 7 starten (für Pokini i mit vorinstalliertem Windows 7 2.4 BIOS Wartung 3.1 Anbringen von Gummifüßen 3.2 Einbau einer Festplatte Treiber Support...
  • Seite 4: Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG „Elek- tromagnetische Verträglichkeit“, 2006/95/EG „Nieder- spannungsrichtlinie“, 2009/125/EG „Ökodesign Richtli- nie“ und 2011/65/EU „RoHs Richtlinie“. CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9.
  • Seite 5: Einführung

    Einführung 1.1 Lieferumfang Pokini i Computer 12V DC Netzteil (Input 100 - 240 V AC 50/60 Hz, Output 12V DC 5A, DC Stecker mit Verriegelung ) Kabellänge ca. 150cm Kaltgerätekabel (deutsch und amerikanisch) 4. 3.5mm zu Cinch-Audiostecker HDMI zu DVI Adapter 2x WiFi-Antenne 4x Gummifüße Um den Pokini i nutzen zu können, benötigen Sie: ■ ein Display mit HDMI / DVI oder Display Port Eingang und das entsprechende Kabel. Außerdem eine USB-Maus-Tastatur.
  • Seite 6: Hardwarespezifikationen

    1.2 Hardwarespezifikationen Hardware Intel Celeron 827E ® (64bit, 1x 1,4 GHz, 512 KB Cache)* Intel Celeron 847E ® (64bit, 2x 1,1 GHz, 512 KB Cache)* Intel Core i3-3217UE ® (64bit, 2x 1,6 GHz, 512 KB Cache)* Intel Core i7-3517UE ® (64bit, 2x 1,7 GHz, 512 KB Cache)* Chipset Intel 6 / 7 Series System Controller Hub ® Speicher 2x Steckplätze für DDR3 SO-DIMM(1333) (max 16 GB) Festplatte Interner Schacht für 2.5″ SSD (max 9,5mm) Display & Grafik Intel HD Graphics 2000* ® Intel HD Graphics 3000* ® Intel HD Graphics 4000* ® HDMI >...
  • Seite 7: Mechanik Und Umwelt

    Software BIOS Phoenix BIOS Unterstützte Bootmedien: USB thumb drive, USB hard disk, Netzwerk Betriebssystem Windows ® Linux Mint 13 (www.pokini.de) zum Download (andere Betriebssysteme können durch den Anwender installiert werden) Mechanik und Umwelt Gehäuse 100% Aluminium / im Druckgussverfahren hergestellt Abmessungen 190 x 160 x 40 mm Gewicht 1100g inkl. SSD Betriebs- 0 – 70 °C mit SSD temperatur Stromversorgung 12V Netzteil, verschraubbarer Netzteilstecker Strom- Im Idle Modus (S0): 10 Watt verbrauch Im Standby (S3): 2 Watt Im Soft Off (S5): 2 Watt...
  • Seite 8: Funktionsumfang

    1.3 Funktionsumfang Power (fest verschraubbar) HDMI 2x eSATA seriell Audio In/Out Power-Button 2x USB 2.0 2x LAN 2x USB 3.0 DisplayPort WLAN-Antenne Der Pokini i besitzt auf der Rückseite 2x USB 2.0 mit 480 Mbps 2x USB 3.0 (blau) mit 5 Gbps Alle Ports unterstützen auch Highspeed USB 2.0 Serieller Anschluss Auf der Rückseite wurde eine Mini-RS232 Schnittstelle angebracht. Ein Adapter von Mini Seriell zu DB9 kann seperat dazu erworben werden.
  • Seite 9 Der Pokini i verfügt über einen HDMI und einen DisplayPort. 1. HDMI mit Audio 2. Displayport Um ein DVI Monitor zu verwenden, nutzen Sie den HDMI → DVI Adapter. Bitte beachten Sie dabei, dass Audio separat verbunden werden muss. Audio An der Gehäuserückseite sind 2 Standard-3.5mm Klinkenanschlüsse ange- bracht. Rechts: □ Stereo Line-out mit 3,5mm □ S/PDIF 7.1 mit dem mitgelieferten Kabel Links: □ Stereo Line-in mit 3,5mm S/PDIF 7.1 mit dem mitgelieferten Kabel □ Der Pokini i verfügt über 2x 1000 Base-T Netzwerkschnittstellen mit Stand- ard-RJ45 Anschluss. Die Netzwerkschnittstellen bieten eingebaute LEDs, die über den Verbindungszustand Auskunft geben.
  • Seite 10 WLAN Im Pokini i ist ein AzureWave Modul (MiniPCI) verbaut, welches WLAN b/g/n unterstützt. Außerdem ist in dem Modul Bluetooth 4.0 integriert. Ein-/Aus-Taster Der Pokini i hat einen mechanischen Ein-/Aus-Taster an der Gehäuserück- seite. Der Taster dient dazu, den Pokini i ein- und auszuschalten (sofern das verwendete Betriebssystem diese Funktion unterstützt). Das Gedrückthalten des Tasters für 5 Sekunden schaltet das Gerät immer aus. → Anmerkung: der Pokini i unterstüzt Auto-On. Wenn er an das Stromnetz angeschlossen wird, schaltet er sich selbst ein. LEDs Das Pokini Logo in der Front wird beleuchtet sobald der Pokini i angeschal- tet wurde (Power LED). Wenn das Logo leicht blinkt > Festplattenaktivität zusätzliche Hardware (Front Module) Neben den oben genannten Schnittstellen können noch sogenannte Front Module dazu bestellt werden. Mit diesen Front Modulen kann die Front des Pokini mit weiteren ■...
  • Seite 11: Schnellstartanleitung

    Schnellstartanleitung 2.1 Anschließen des Pokini i ■ Schalten Sie das Display aus und verbinden Sie es mit dem Pokini i HDMI-Anschluss oder Displayport (benutzen Sie ggfs. den HDMI-zu-DVI-D Adapter). ■ Schließen Sie die USB-Tastatur, sowie die Maus an die USB-Anschlüsse an. ■ Stecken Sie die Lautsprecher in die Line-out Buchse. ■ Stecken Sie das Netzwerkkabel in die RJ-45 Buchse. Verbinden Sie die WiFi-Antennen mit dem SMA-Anschluss, indem ■ Sie die Antenne im Uhrzeigersinn drehen, bis Sie fest verbunden ist. ■ Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromanschluss an der Gehäuserückseite. ■ Um ein Herausrutschen des Stromkabels zu verhindern, stecken Sie den Stecker in die DC Buchse und drehen diesen im Uhrzeigersinn. ■ Verbinden Sie das Netzkabel mit dem externen Netzteil und das Netzteil mit dem Stromnetz. Die Betriebsanzeige des Pokinis sollte aufleuchten, sobald das Gerät bootet.
  • Seite 12: Linux Starten

    2.2 Linux starten (für Pokini mit vorinstalliertem Linux) Linux Mint 13 sollte automatisch starten. Anmeldedaten: Benutzername: pokini Passwort: rootroot 2.3 Windows 7 starten (für Pokini mit vorinstalliertem Windows 7) Nach dem ersten Einschalten werden Sie durch den Windows Willkom- mens-Assistenten geführt, welcher selbsterklärend ist. Den Windows 7 Produktschlüssel finden Sie auf dem COA-Label auf der Gehäuseunterseite. 2.4 BIOS Um ins BIOS zu gelangen, drücken Sie „F2“ beim Booten. Um das Bootmenü aufzurufen, drücken Sie beim Booten „F5“.
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Der Pokini i muss nicht gewartet werden. Sie sollten das Gerät nicht zerle- gen, da dadurch die Garantie erlischt. Die folgenden Tätigkeiten können vom Benutzer durchgeführt werden: 3.1 Anbringen von Gummifüßen Sie sollten die Gummifüße auf der Unterseite des Pokini i anbringen, um die Gehäuseunterseite zu schützen. Die empfohlene Positionierung der Gummifüße ist im folgenden Bild dargestellt.
  • Seite 14: Einbau Einer Festplatte

    3.2 Einbau einer Festplatte Lösen Sie die Schraube in der Abdeckung wie unten im ersten Bild markiert. 2. Schieben Sie die Abdeckung bis zum Anschlag - ca. 10 mm. 3. Die Abdeckung ist nun gelöst. Heben Sie nun die Abdeckung seitlich an, um diese vollständig zu entfernen.
  • Seite 15: Treiber

    Zubehör: (nicht im Lieferumfang) ■ VESA-Halterung ■ VESA-Halterung für Pokini und TFT zur Wandmontage ■ Hutschienen-Halterung Treiber Alle Treiber finden Sie auf der mitgelieferten CD oder im Internet unter www.pokini.de → Produkte → Pokini i → Downloads Support Sie haben Fragen technischer Art? Im Internet unter www.pokini.de haben wir Ihnen ausführliche Antworten zu häufigen Fragen zusammengestellt. Bei weiteren Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: support@pokini.de...
  • Seite 16 V 1.0 / 01-2013 Alle Rechte vorbehalten. © 2013 EXTRA Computer GmbH *4050487715184*...

Inhaltsverzeichnis