Inhaltszusammenfassung für Jet Elite EHB-270DGSVIP
Seite 2
Déclaration de Conformité CE Product / Produkt / Produit: METAL BANDSAW Model: EHB-270DGSVIP Brand / Marke / Marque: JET Manufacturer or authorized representative / Hersteller oder Bevollmächtigter / Fabricant ou son mandataire : TOOL FRANCE 9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES (France) We hereby declare that this product complies with the regulations Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht...
Seite 52
GE GERMAN Informationen zur vorliegenden Anleitung Das vorliegende Handbuch wird von JET bereitgestellt und enthält die Anweisungen für den sicheren Betrieb der JET ELITE Metallbandsäge Modell EHB-270DGSVIP sowie für die an diesem Produkt auszuführenden Wartungsvorgänge. Die Anleitung enthält Anweisungen zu Montage, Sicherheitsmaßnahmen, allgemeinen Bedienschritten und Wartungsvorgängen sowie die Teilelisten.
Seite 53
8.2 Einstellung der Sägebügelklemmung..................17 8.3 Sägebandspannung einstellen....................17 8.4 Einstellung der Sägebandführung ....................17 8.5 Ü berprüfung der Sägebandführung ...................17 8.6 Einstellung der Sägebandführung ....................18 8.7 Auswechslung des Sägebands ....................18~19 Wartung............................19~20 9.1 Tägliche Wartung........................19 9.2 Wöchentliche Wartung ......................19 9.3 Monatliche Wartung ........................19 9.4 Halbjährliche Wartung .......................19 9.5 Kühlschmiermittel ........................19 9.6 Reinigen des Kühlmitteltanks ....................
Seite 54
Insbesondere Kinder unbedingt fernhalten. bestimmungsgemäßen Gebrauch gedacht. Bei einem 20. Die Werkstatt muss kindersicher gestaltet werden, d.h. es müssen Einsatz für irgendeinen anderen Zweck lehnt JET jegliche Vorhängeschlösser und Hauptschalter verwendet werden und ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung ab der Startschalterschlüssel muss abgezogen werden.
Seite 55
Der Bediener muss sich mit den wie folgt gekennzeichneten Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung vertraut machen: WARNUNG: Bei Missachtung so gekennzeichneter Sicherheitsvorschriften besteht die Gefahr ernster Verletzungen, u.U. mit tödlichem Ausgang. VORSICHT: Bei Missachtung so gekennzeichneter Sicherheitsvorschriften besteht die Gefahr von kleineren Verletzungen und/oder möglichen Maschinenschäden.
Seite 56
Die Maschine ist ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen gedacht. Die Schutzklasse der elektrischen Einrichtungen entspricht IP54. Sollte sie für andere Zwecke eingesetzt werden, lehnt JET jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung ab und hält sich schadlos von etwaigen Verletzungen, die aus einem solchen Missbrauch entstehen können.
Seite 57
L = Länge; W = Breite; H= Höhe; D= Tiefe Die technischen Daten in diesem Handbuch waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Aufgrund unserer Politik fortwährender Verbesserung behält sich JET das Recht vor, technische Daten jederzeit und ohne Vorankündigung sowie ohne jegliche damit einhergehende Verpflichtung zu ändern.
Seite 59
Abb. 1-2: Bezeichnungen der Bedienelemente der Maschine A................. Hauptnetzschalter. B................Netzkontrollleuchte. C............Startschalter für die Hydraulikpumpe. D............Schalter für Sägebandtippbetrieb. E..................Zyklusstarttaste. H..........Anzeige der Sägebandgeschwindigkeit. I..................Not-Aus-Schalter. J..........Schalter für Sägebügel aufwärts/abwärts. K..........Schalter für Spannstock öffnen/schließen. L.
Seite 60
Die Maschine am gewünschten Aufstellort von der Palette 4.0 Transport, Aufstellung, herunterheben. Hubgurte verwenden und wie in Abb. 2.1 gezeigt anschlagen. Montage und Demontage WARNUNG: Vor Montage und Inbetriebnahme muss der Inhalt dieses Handbuchs vollständig durchgelesen und verstanden werden. Nichtbeachtung kann schwerwiegenden Verletzungen kommen.
Seite 61
Der Netzanschluss und alle Verlängerungs-/Anschlusskabel und 4.7 Deaktivierung der Maschine -stecker müssen den Anforderungen auf dem Kennschild der - Wird die Sägemaschine längere Zeit nicht verwendet, Maschine entsprechen. empfiehlt es sich, zum Deaktivieren wie folgt vorzugehen: Der Netzanschluss muss über eine träge Sicherung (16 A) Den Netzstecker an der Elektriktafel ziehen.
Seite 62
Das Netzkabel darf nicht länger als 18 Meter sein. Verlängerungskabel und Netzstecker müssen frei von Fehlern und Beschädigungen sein. 6.0 Funktionskomponenten der Maschine 6.1 Der Sägebügel Abb. 6-4: Materialanschlag Der Sägebügel setzt sich aus den Maschinenkomponenten Sägearm, Antriebsorgane (Motor, Getriebe, Sägebandräder), Sägeband-Spannmechanismus, Sägebandführungen Sägebandschutzabdeckungen...
Seite 63
Scharfe Kanten und Grate mithilfe einer Feile entfernen bzw. abschlagen. Abb. 7-1: Bedienelemente der Maschine Hauptnetzschalter Netzkontrollleuchte Startschalter für die Hydraulikpumpe Schalter für Sägebandtippbetrieb Abb. 7-3: Korrekte Arten der Einspannung von Sägegut im Spannstock Zyklusstarttaste Keine Sägebänder verwenden, deren Abmessungen von Anzeige der Sägebandgeschwindigkeit den in den technischen Daten der Maschine angegebenen Werten abweichen.
Seite 64
7.4 Bedienung des Spannstocks Sicherstellen, dass die Stromversorgung den Angaben auf dem Maschinentypenschild entspricht. Abb. 7-5: Bedienung des Spannstocks Die Maschine an die Stromquelle anschließen. Den Hauptnetzschalter (A, Abb. 7-1) auf ON schalten. Die Netzkontrollleuchte (B) leuchtet auf. Das Sägegut zwischen den Spannstockbacken platzieren. Die Taste (C) drücken, um die Hydraulikpumpe zu starten.
Seite 65
10. Die Zyklusstarttaste (E) drücken, um den Betrieb zu starten. Den Schalter (J) betätigen, um den Sägebügel ganz nach oben zu bewegen. 11. Nach Abschluss des Sägevorgangs öffnet sich der Zum Ö ffnen des Spannstocks den Schalter (K) betätigen. Spannstock automatisch. 12.
Seite 66
Den Hauptnetzschalter (A, Abb. 7-1) einschalten. Gewindestift #91 lösen, damit der Hebel (S, Abb. 8-3) gedreht werden kann. Die Taste (C) drücken, um die Hydraulikpumpe zu starten. Den manuellen Betrieb mit dem Schalter (M) wählen. Den Schalter (J) verwenden, um den Sägebügel nach oben zu bewegen.
Seite 67
Abb. 8-7: Ü berprüfung der Sägebandführung Abb. 8-5: Einstellung der Sägebandführung Die Taste für Sägeband-Tippbetrieb (D, Abb. 7-1) drücken, um den Maschinenbetrieb zu starten. Den Sägearm nach oben bewegen. Die Stromversorgung ausschalten. Die Innensechskantschrauben (A, B, C, Abb. 8-5) lösen. Die Neigung der Schwungscheibe (Abb.
Seite 68
Die Schraube (C), die Mutter (D) und den Gewindestift (D) lösen, Abb. 8-10: Mikroschalter Radabdeckung um mehr Raum für das Durchlaufen des Sägebands einzustellen. Die Abdeckung der beweglichen Sägebandführung und die Die Mutter (E) und den Gewindestift (E) lösen und die Schutzabdeckung der Schwungscheibe anbringen.
Seite 69
Den Zustand der Sägebandführungen (Führungslager und Den Ablassstopfen (T, Abb. 9-2) entfernen. Das Kühlmittel Führungsblöcke) überprüfen. ablaufen lassen. 9.4 Halbjährliche Wartung Getriebeöl wechseln: Das Ö l des Getriebes muss regelmäßig gewechselt werden. Das Ö l muss bei einer neuen Maschine nach den ersten 6 Monaten (nach 250 Betriebsstunden) und danach jährlich (bzw.
Seite 70
Form, Stärke und Querschnitt des Werkstoffs, Auswahl des AUSWAHLTABELLE SÄ GEBANDZAHNUNG Sägebands, Schnittgeschwindigkeit und Regelung der KONSTANTE KOMBINIERTE STÄ RKE MM ZAHNUNG Sägenrahmen-Absenkgeschwindigkeit. ZAHNUNG BIS 1,5 10.1 Definition der Sägegut-Materialien VON 1 BIS 2 VON 2 BIS 3 In Tabelle 11-1 sind die Eigenschaften der zu sägenden Werkstoffe aufgelistet, VON 3 BIS 5 mit deren Hilfe das richtige Sägeband ausgewählt werden kann.
Seite 71
KOMBINIERTE ZAHNUNG: Zahnteilung, Zahngröße und und links geneigt, wobei sich zwischen den Gruppen jeweils Spanraumtiefe variieren. Die variierende Zahnteilung sorgt für ein gerader Zahn befindet. ein weicheres, geräuschärmeres Sägen sowie eine längere Lebensdauer des Sägebands. Diese Schränkung zeichnet sich durch besonders feine Zähne aus und wird für sehr dünne Werkstoffe (weniger als 1 mm) verwendet.
Seite 72
Bei idealen Bearbeitungsbedingungen entstehen lange, 10.5 Wahl der Sägegeschwindigkeit und der spiralförmige Späne. Vorschubgeschwindigkeit Die Sägegeschwindigkeit (m/min) und die Vorschubgeschwindigkeit (cm /min = Fläche, welche die Sägezähne während der Spanabnahme durchlaufen haben) ist durch den zulässigen Wärmeanstieg an den Zahnspitzen Sehr feine oder pulverartige Späne weisen auf einen begrenzt.
Seite 73
11.0 Werkstoffeigenschaften WERKSTOFFE EIGENSCHAFTEN Härte σ=N/mm BRINELL HB AF NOR AISI-SAE Fe360 St37 ---- ---- 360÷480 Baustahl Fe430 St44 ---- 430÷560 Fe510 St52 ---- 510÷660 CK20 XC20 060 A 20 1020 540÷690 CK40 XC42H1 060 A 40 1040 700÷840 Kohlenstoffstahl CK50 ---- ----...
Seite 74
12.0 Störungsbeseitigung 12.1 Fehlerdiagnose für Sägeband und Sägevorgänge Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Zahnbruch Zu hohe Vorschubgeschwindigkeit Vorschubgeschwindigkeit verringern, weniger Sägedruck aufwenden. Bremsvorrichtung einstellen. Geschwindigkeit und/oder Sägebandtyp ändern. Falsche Schnittgeschwindigkeit Siehe die Tabelle zur Sägebandwahl gemäß Säge- und Vorschubgeschwindigkeit im Kapitel "Einteilung der zu sägenden Materialien und Auswahl des Sägebands".
Seite 75
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Beginn der Bearbeitung an einer scharfen Sägevorgang an einer anderen Stelle durchführen - oder unregelmäßigen Stelle das Teil drehen Sägeband in schlechtem Zustand Einspannung des Teils überprüfen. Zuvor abgebrochener Zahn in der Schnittkerbe Sägeband durch ein besser geeignetes ersetzen. Siehe den Abschnitt zu den Sägebandtypen im Bearbeitung an einer zuvor erzeugten Nut Kapitel "Einteilung der zu sägenden Materialien und...
Seite 76
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* An den Zähnen anhaftende Späne Unzureichende Schmierung, Kühlung oder Flüssigkeitsstand im Tank überprüfen. falsche Emulsion Kühlschmierstoffdurchfluss erhöhen und sicherstellen, dass die Ö ffnung und die Auslassleitung nicht verstopft sind. Mischungsverhältnis der Emulsion prüfen. Zähne korrekt ausrichten. Zähne sind entgegen der Schnittrichtung positioniert Symptom...
Seite 77
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Flüssigkeitsstand im Tank überprüfen. Kühlschmierstoffdurchfluss erhöhen und sicherstellen, dass Kühlmitteldüse und -leitung nicht verstopft sind. Mischungsverhältnis der Emulsion prüfen. Unzureichende Schmierung, Kühlung oder falsche Emulsion...
Seite 78
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Sägebandbruch Fehlschweißung des Sägebands Die Schweißung des Sägebands ist äußerst wichtig. Die Passflächen müssen korrekt zusammengeführt werden. Außerdem darf die Schweißstelle keinerlei Einschlüsse oder Blasen aufweisen und muss vollständig eben sein. Die Dicke muss gleichmäßig sein und es dürfen keine Wölbungen vorliegen, die zu Druckstellen oder sofortigem Bruch führen können, wenn das Sägeband durch die Sägebandführungsblöcke gleitet.
Seite 79
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Sägebandführungsblöcke nicht korrekt Sägebandführung im Kapitel "Einstellungen an der eingestellt oder aufgrund mangelnder Maschine"). Eine zu unflexible Führung des Wartung verunreinigt Sägebands kann zu Rissen sowie zu Zahnbruch führen. Bei der Reinigung besonders vorsichtig vorgehen. Den Sägekopf so nah wie möglich an das zu sägende Material bewegen, sodass nur der in das Material eingreifende Sägebandabschnitt freiliegt.
Seite 80
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Sägebandbruch Ungeeignete Position des Sägebands auf Der Sägebandrücken schleift aufgrund von den Schwungscheiben Verformung oder Fehlschweißungen des Sägebands (Unebenheiten) an der Führung, wodurch es zu Rissen sowie zu einer Verdickung am Sägebandrückenprofil kommen kann. Flüssigkeitsstand im Tank überprüfen. Kühlschmierstoffdurchfluss erhöhen und sicherstellen, dass die Ö...
Seite 81
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Das Sägeband auswechseln. Falls ein Sägeband mit dichter Zahnung verwendet wird, stattdessen eines mit weniger dichter Zahnung verwenden (siehe den Abschnitt zu den Sägebandtypen im Kapitel "Einteilung der zu sägenden Materialien und Auswahl des Sägebands"). Falsche Zahnteilung Unregelmäßiges Sägeverhalten des Sägebands aufgrund fehlender Zähne kann zu einer Ablenkung während des Sägevorgangs führen.
Seite 82
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Fehlerhaftes Sägeverhalten Verschlissene Schwungscheiben Stütz- und Führungsflansch des Sägeband sind so verschlissen, dass die korrekte Ausrichtung des Schwungscheibengehäuse voll mit Spänen Sägebands nicht sichergestellt werden kann, wodurch es zu fehlerhaftem Sägeverhalten kommt. Sägebandlauf und Ziehbahnen sind unregelmäßig. Die Teile ersetzen.
Seite 83
Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Ersetzen. 12.2 Maschinendiagnose Symptom Mögliche Ursache Gegenmaßnahme* Maschine nicht an Stromnetz Alle Steckeranschlüsse prüfen. Die Maschine startet nicht. angeschlossen/abgeklemmt. Sicherung durchgebrannt oder Sicherung ersetzen oder Trennschalter rückstellen. Trennschalter wurde ausgelöst. Kabel beschädigt. Kabel ersetzen. Mikroschalter der Schutzabdeckung nicht Schwungrad-Schutzabdeckung schließen.
Seite 84
13. Ersatzteile EHB-270DGSVIP Montagezeichnung des Sockels...
Seite 145
14.0 Schémas de câblage EHB-270DGSVIP ….… 3~400V, PE, 50Hz...
Seite 147
GB - ENGLISH Environmental protection Protect the environment. Your appliance contains valuable materials which can be recovered or recycled. Please leave it at a specialized institution. This symbol indicates separate collection for electrical and electronic equipment required under the WEEE Directive (Directive 2012/19/EC) and is effective only within the European Union.
Seite 148
Warranty / Garantie TOOL FRANCE guarantees that the supplied product(s) is/are free from material defects and manufacturing faults. This warranty does not cover any defects which are caused, either directly or indirectly, by incorrect use, carelessness, damage due to accidents, repairs or inadequate maintenance or cleaning as well as normal wear and tear.