Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gsm-Modem Einrichten - kordes AQUA-SIMPLEXsolo Bedienungsanleitung

Sbr-kläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Bei einigen Netzbetreibern muss die SIM-Karte aktiviert werden (z.B. Mailbox einrichten). Deshalb emp-
fehlen wir, die Karte vor der 1. Inbetriebnahme erst in einem Handy zu aktivieren.
SMSC-No.
bei e-Mail Funktion „Gateway" bei
Empfänger 1,2 oder 3 eintragen
(ohne Prefix).
e-Mail Aktivierung
e-Mail Deaktivierung
Wenn die e-Mail Funktion genutzt werden soll, muss diese bei dem Netzbetreiber freigeschaltet werden.
Es muss dann die SIM-Karte in ein Handy eingesetzt werden und eine SMS mit dem Inhalt aus der Tabelle „e-Mail
Aktivierung" eingetragen und an den „Gateway" geschickt werden.
Systemeinstellung
Kommunikation 1 (nur aktiv mit Modem):
Anzeige Modem Status: Hier werden die Systemparameter und Sendefehler
angezeigt. Weiter Informationen finden Sie unter „SMS Fehlermeldun-
gen".
Modem: Hier können unterschiedliche Modems ausgewählt werden, wie
GSM, a/b oder RS232.
Wenn das GSM Modem ausgewählt wird, muss anschließend die
PIN-Nummer der SIM-Karte eingetragen werden (weiter Informationen
finden Sie unter „GSM Modem einrichten").
Name:
Hier sollte man den Kläranlagen Namen oder Standort eintragen, damit
man die gesendeten Fehlermeldungen auch zuordnen kann.
Warten auf Rückruf:
Da die Meldeeinrichtung über 3 Meldelinien verfügt, wird eine maximale
Rückmeldezeit von der Steuerung verlangt.
Wenn ein Fehler von der Steuerung z.B. per SMS gemeldet wird, muss
innerhalb der eingestellten Rückmeldezeit eine SMS (mit beliebigem
Inhalt) an die Steuerung zurückgesendet werden (Alarm Quittierung).
Wird innerhalb dieser Zeit nicht reagiert, geht die Steuerung davon aus,
das der 1. Empfänger nicht erreichbar ist und sendet die gleiche Feh-
lermeldung an den 2. Empfänger (Menü Kommunikation 2). Reagiert
der 2. Empfänger ebenfalls nicht, wird die Meldung an den 3. Empfän-
ger übermittelt. Erfolgt auch hier keine Reaktion, wartet die Steuerung
120 Minuten und sendet die Meldung wieder an Empfänger 1 usw., bis
eine Quittierung innerhalb der Rückmeldezeit erfolgt.
Sendemaske:
Hier werden die Fehler aktiviert, die gemeldet werden sollen, wie z.B.
Hochwasser, Stromfehler, Störmeldeeingänge, usw..
Die Störmeldungen, die mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet
sind, werden gemeldet. Mit der
werden.
Alarmtexte:
Hier können die Alarmtexte individuell angepasst werden.

GSM-Modem einrichten

T-Mobile
+491710760000
8000
open
close
-Taste kann der Zustand geändert
D2
+491722270333
3400
open
close
E-Plus
+491770610000
7676245
start
stop
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis