Mit der vorliegenden Mikroprozessorsteuerung haben Sie ein hochwertiges und zuverlässiges Gerät zur
Kläranlagensteuerung erworben.
Hinweise:
Eingriffe in die Schalt- und Zeitvorgaben sind nur dem geschulten Fachpersonal möglich und erlaubt!
Das Ablesen der Betriebs- und -schaltzeiten ist dagegen jederzeit auf einfache Art und Weise möglich. Dabei können
nur Zeiten der angeschlossenen Geräte abgelesen werden.
Alarm:
Jedes Aggregat wird auf Lastaufnahme kontrolliert. Wird keine Last erkannt (d.h. es erfolgt keine Stromaufnahme),
kommt es zu einer Alarmauslösung (akustisch, rote LED leuchtet). Auf dem Display kann eine entsprechende
Fehlermeldung abgelesen werden.
Sollte länger, als die im Steuergerät voreingestellte Zeit, ein unzulässig hoher Wasserstand in der Kläranlage vorliegen,
wird Alarm ausgelöst (akustisch, rote LED leuchtet). Auf dem Display kann eine entsprechende Fehlermeldung
abgelesen werden.
Mit der
-Taste lässt sich der akustische Alarm sowie ggf. eine zusätzlich angeschlossene Alarmeinrichtung
abschalten.
Wenn ein GSM-Modem eingabaut ist, lässt sich der Alarm über eine SMS quittieren, die an die Steuerung zurückgeschickt
wird (siehe Systemeinstellung / Kommunikation 1 / Warten auf Rückruf) .
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Betrieb einer Kläranlage, durch deren Beachtung Gefahren
vermieden und Zuverlässigkeit sowie Langlebigkeit gewährleistet werden.
Die Betriebsanleitung berücksichtigt nicht ortsbezogene Bestimmungen, für deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals - der Betreiber verantwortlich ist.
Netzunabhängiges Störmeldemodul:
Wenn das Netzunabhängige Störmeldemodul (Netzausfallalarm) installiert ist müssen die Akkus alle 3 Jahre gewechselt
werden, damit diese Funktion dauerhaft gewährleistet ist.
Akkus wechseln:
1. Netzstecker ziehen und 10 Minuten warten.
2. Die vier Schrauben am Bedienfeld lösen und anschließend den Deckel vorsichtig herunternehmen.
3. hinter dem Bedienfeld befindet sich eine schwarze Box (6,5x4cm) mit einer Schraube.
4. die Schraube lösen und die alten Akkus entfernen und die neuen in der gleichen Polarität wieder einsetzen.
5. alle Schrauben wieder anziehen und den Netzstecker wieder einstecken.
Elektrischer Anschluss
Bei Arbeiten an Pumpen oder Steuerung muss die Anlage vom Netz getrennt werden !
Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person im Sinne der DIN VDE 0105 Teil 1 / 07.83 durchgeführt werden.
Netzspannung und Frequenz müssen mit den technischen Daten der Anlage übereinstimmen. Die
Netzzuleitung muss mit einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein.
Etwaige Sondervorschriften des örtlichen EVU über Fehlerstromschutzschaltung, Blindstromkompensation,
Nullung und Potentialausgleich sind zu beachten.
ACHTUNG
Kabeltypenauswahl (abhängig vom Verlegungsort) und Verlegung bis zum Steuergerät ist bauseitig zu erbringen. Des
weiteren ist die Abhängigkeit von Spannungsabfall und Leitungslänge bauseitig zu berücksichtigen.
Die Belastbarkeit der Ausgänge ist zu beachten.
Passwortschutz
Um den Eingriff unbefugter Personen in den Steuerungsablauf zu verhindern, sollte das Passwort für den
Systembereich eingegeben werden.
2
Allgemein