Menüs
Menü:
Hier können Sie die angezeigten Funktionen ändern.
1. Uhr stellen
2. Fehler anzeigen
3. Sprache wählen
4. Systemeinstellung
5. LCD-Kontrast
Durchfluss:
Der angezeigte Wert, z.B. 5200l, ist die Spitzenbelastung im Diagramm.
Um die Daten automatisch errechnen zu können, muss in den Systemeinstel-
lungen die Förderleistung der Klarwasserpumpe eingestellt werden
(Systemeinstellung / Parameter 2 / Vol/Zeit-Faktor).
Die Ausgabe der Werte ist nur eine Tendenz der Auslastung der Kläranlage,
ob die angeschlossenen Einwohner annähernd erreicht werden.
Typenschild:
Hier können die Eigenschaften der Kläranlage eingetragen werden.
Um Daten ändern zu können, muss man die Systemeinstellung aufrufen
(vorherige Menübeschreibung). Hier wird nach einem Passwort gefragt, um
Parameter in der Systemeinstellung festlegen zu können. Diese Passwortein-
gabe berechtigt auch für 10 Minuten die Eingabe im Typenschild.
Systemeinstellung
Belüftung:
Hier werden die Belüftungszeiten für die Belüfterpumpe und der Biologieaufbau einge-
stellt.
Die Werte für die Belüftung sind werksmäßig für die entsprechende Größe der
Kleinkläranlage voreingestellt.
Hinweis: Die „MIN" Werte gegen den minimalen Belüftungstakt für die dyna-
mische Belüftung an.
Der Biologieaufbau gibt die Deaktivierung der Schlammrückführung an.
Wird die Steuerung mit einer neu eingerichteten Kleinkläranlage betrieben,
sollte der Wert auf 180 Tage eingestellt sein.
Wird die Steuerung bei einer Kleinkläranlage mit voll ausgebildeter Biologie
eingesetzt, sollte der Wert auf 0 Tage geändert werden.
Parameter 1:
Beschickung: Dieser Wert gibt an, wie lange die Beschickerpumpe pumpen muss,
um die Rohrleitung zwischen der Vorklärung und dem Bio-Reaktor zu füllen,
damit sich die Wasserstände der beiden Behälter automatisch ausgleichen
können.
Schlammabzug: Dauer des Schlammabzuges.
Spülzeit 1 und 2: Diese Funktion ist nur von Bedeutung bei Kläranlagen, die
vor 2001 ausgeliefert wurden.
Absetzphase: Die Absetzphase sollte auf 2 Stunden eingestellt sein, damit
sich die Klarwasserzone im Biologie-Reaktor gut ausbilden kann.
Klarwasserabzug: Das ist die maximale Zeit, die die Klarwasserpumpe zum pum-
pen des Wassers in die Versickerung oder Vorfluter benötigen darf. Unter
normalen Bedingungen schaltet der Schwimmerschalter vor der maxima-
len Klarwasserzeit und wechselt dann in die nächste Klärphase.
Liegt jedoch ein Fehler oder eine Überlastung in der Anlage vor und die
maximale Beschickungszeit ist erreicht, gibt es einen akustischen Alarm,
damit der Fehler behoben werden kann.
5