Seite 4
Funktionselemente: Bauteilkennzeichnung Bauteilbezeichnung À "V Leuchtdiodenanzeige , RSP, I Á , I S R, V Einstelltrimmer Leit fein Leit grob  Distanzbolzen zur Befestigung der Schutzabdeckung bzw. der Optionskarte. à Messpunkt "M1" Ä Anschlussklemmen...
.=Zb 01/2009 TD00 Neuauflage wegen Neuorganisation des Unternehmens 13112254 01/2006 TD00 Komplette Überarbeitung !NIa 05/1996 TD00 Tipp! Aktuelle Dokumentationen und Software−Updates zu Lenze Produkten finden Sie im Internet jeweils im Bereich "Downloads" unter http://www.Lenze.com 0Abb. 0Tab. 0 EDB470 DE 3.0...
Vorwort und Allgemeines Vorwort und Allgemeines Zu dieser Stromrichterbaureihe von Lenze gehören drei Einquadrantenstromrichter mit verschiedenen Ausgangsleistungen. Diese Stromrichter stimmen mit geltenden EG−Richt- linien überein und eignen sich zum Aufbau von CE−konformen Antriebssystemen. Fol- gende Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften der Stromrichter dieser Baureihe er- möglichen einen sicheren und störungsfreien Motorantrieb:...
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) Allgemein Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und zugehö- rige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend − span- nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß...
Seite 11
Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren. Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) ver- wendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromge- rät (RCD) vom Typ B zulässig.
Seite 12
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Betrieb Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwa- chungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Personenschutz Antriebsregler haben die Schutzart IP 00. Alle spannungsführenden Teile sind frei zugäng- lich. Decken Sie spannungsführende Teile ab. Dadurch verhindern Sie den ƒ unbeabsichtigten Kontakt mit lebensgefährlichen Spannungen. Schalten Sie das Netz ab, bevor Sie am Antriebsregler arbeiten. ƒ...
Sicherheitshinweise Definition der verwendeten Hinweise Definition der verwendeten Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta- tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise: Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort Bedeutung...
Temperatur 0 °C ... +45 °C Betrieb 3K3 nach IEC/EN 60721−3−3 Temperatur 0 °C ... +45 °C Bei Betriebs−Umgebungstemperaturen > +45 °C unbedingt Rücksprache mit Lenze. Einbaulagen Senkrecht an einer Wand, Klemmen nach unten. Einbaufreiräume (^ 17) Ableitstrom gegen PE <...
Technische Daten Bemessungsdaten Bemessungsdaten Antriebsregler − Baureihe 470 Typ 33.471_E Typ 33.472_E Typ 33.473_E Ausgangsleistung [kW] Netzfrequenz f [Hz] 50...60 Netzspannung U U [V] 190...265 340...460 L1, L2 Netzspannung U U [V] 190...265 190...265 L1, N Ankerspannung Ankerstrom Feldspannung 0,9 x U...
Mechanische Installation Wichtige Hinweise Mechanische Installation Wichtige Hinweise Die Umgebungstemperatur um die Antriebsregler darf + 45°C nicht überschreiten. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, wenn Sie den Antriebsregler in ein Gehäuse ƒ einbauen. Montieren Sie den Antriebsregler senkrecht mit den Klemmen nach unten. ƒ...
Elektrische Installation Wichtige Hinweise FI−Schutzschalter Elektrische Installation Wichtige Hinweise 5.1.1 FI−Schutzschalter Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Antriebsregler dieser Baureihe verfügen über einen internen Netzgleichrichter. Nach einem Körperschluss kann deshalb ein Fehlergleichstrom die Fehlerstromauslösung blockieren. Um das zu verhindern, treffen Sie folgende Maßnahmen: Nullen Sie die Anlage oder verwenden Sie allstromsensitive FI−Schutzschalter.
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Schutzabdeckung 5.1.4 Schutzabdeckung Die Schutzabdeckung über der Reglerplatine verhindert, dass spannungsführende Teile unbeabsichtigt berührt werden. Die Abdeckung muss bei der Montage, bei der Inbetrieb- nahme und bei Abgleicharbeiten entfernt werden. Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Wenn die Schutzabdeckung entfernt ist, liegen blanke, spannungsführende Bauteile auf der Reglerplatine frei.
Ab Leitungslänge 200 mm: filter und Netzdrossel sowie zwischen Geschirmte Leistungsleitung mit verzinntem E−CU−Geflecht mit 85 % Netzdrossel und Antriebsregler optischer Überdeckung Steuerleitungen Geschirmte Signalleitung Typ LIYCY Motor Gleichstrommotor mit Fremderregung Lenze Typenreihe GFQ, GFR oder ähnlich EDB470 DE 3.0...
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation des CE−typischen Antriebssystem 5.2.2 Installation des CE−typischen Antriebssystem Hinweis! Die EMV eines Antriebssystems ist installationsabhängig. Beachten Sie deshalb die Anweisungen zu Filterung, Schirmung, Erdung und Aufbau. Filterung Funkentstörfilter reduzieren hochfrequente Störgrößen auf ein zulässiges Maß. Verwenden Sie für die Antriebsregler nur die zugeordneten Funkentstörfilter.
Seite 23
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation des CE−typischen Antriebssystem 4xx_012 Abb. 2 Großflächige Schirmverbindung abgeschirmte Leitung metallisch blanke Montagefläche Schirmgeflecht Erdungsschelle – Verbinden Sie die Schirme von Anker− und Feldleitung großflächig mit der Montageplatte. Verwenden Sie dabei Erdungsschellen auf metallisch blanken Montageflächen.
Seite 24
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation des CE−typischen Antriebssystem Hinweis! In der Nähe der Antriebsregler betriebene Geräte, die nach EN 55022 Klasse B nicht störfest sind, können durch die Antriebsregler elektromagnetisch beeinträchtigt werden. Betreiben Sie in der Nähe der Antriebsregler ausschließlich nach EN 55022 Klasse B störfeste Geräte.
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation Installation des CE−typischen Antriebssystem 5.2.3 Aufbaubeispiel des CE−typischen Antriebssystems L1 L2 N LINE LOAD L1L2 N I K 47x_002 Abb. 3 Aufbaubeispiel des CE−typischen Antriebssystems lackfreie, metallisch blanke Auflageflächen Netzdrosseln geschirmte Steuerleitungen lackfreie Flächen für Schirmauflage Schirm der Motorleitungen auch motorseitig großflächig mit PE verbinden PE−Anschluss lackfreie Flächen für leitende PE−Schienenmontage...
Elektrische Installation Anschlussplan Antriebsregler Typ 471 für Netzanschluss 190 ... 265 V 5.3.2 Antriebsregler Typ 471 für Netzanschluss 190 ... 265 V 9 12 14 16 17 31 38 40 PE L soll 471_001 Abb. 4 Anschluss Antriebsregler 471 für Netzanschluss 190 ... 265 V Netzfilter Motor Tacho...
Elektrische Installation Anschlussplan Antriebsregler Typ 472 für Netzanschluss 190 ... 265 V 5.3.3 Antriebsregler Typ 472 für Netzanschluss 190 ... 265 V Hinweis! Der Antriebsregler 472 ist werkseitig für den Betrieb mit 340...460 V eingerichtet. Für den Betrieb mit 190...265 V muss die Brückensituation geändert werden.
Elektrische Installation Anschlussplan Antriebsregler Typ 472 für Netzanschluss 340 ... 460 V 5.3.4 Antriebsregler Typ 472 für Netzanschluss 340 ... 460 V L1 L2 9 12 14 16 17 31 38 40 soll 472_002 Abb. 6 Anschluss Antriebsregler 472 für Netzanschluss 340 ... 460 V Funkentstörfilter Motor Tacho...
Elektrische Installation Anschlussplan Antriebsregler Typ 473 für Netzanschluss 340...460 V 5.3.5 Antriebsregler Typ 473 für Netzanschluss 340...460 V L1 L2 9 12 14 16 17 31 38 40 soll 473_001 Abb. 7 Anschluss Antriebsregler 473 für Netzanschluss 340 ... 460 V Funkentstörfilter Motor Tacho...
Elektrische Installation Zusatzklemmen Beschreibung Zusatzklemmen 5.4.1 Beschreibung Klemmenbezeichnung Bedeutung Eingang Stromregler; Ri [ 10 kW, U = 0...−10 V= (−10 V ¢ I isoll Amax −VCC = −15 V= stabilisiert. −VCC ist extern mit 15 mA belastbar. Ausgang Ankerstromistwert. Ausgang Klemme 31 liefert eine dem Ankerstrom pro- [ 10 V entspricht dem Gerätenennstrom.Aus- portionale Ausgangsspannung.U gang Klemme 31 ist mit maximal 3 mA belastbar.
Elektrische Installation Sonderfeldspannungen bei Antriebsregler Typ 472 / 473 Feldspannung > 0,9 x UL1, N Sonderfeldspannungen bei Antriebsregler Typ 472 / 473 5.5.1 Feldspannung > 0,9 x U L1, N PE L1 L2 500 V 47x_004 Abb. 9 Feldspannung > 0,9 x U L1, N Netzfilter Netzdrossel...
Elektrische Installation Sonderfeldspannungen bei Antriebsregler Typ 472 / 473 Feldanschluss ohne Mittelpunktleiter über Transformator 5.5.3 Feldanschluss ohne Mittelpunktleiter über Transformator PE L1 L2 47x_006 Abb. 11 Feldanschluss ohne Mittelpunktleiter über Transformator Netzfilter Netzdrossel 340 ... 460 V L1, L2 190 ... 265 V L1, N 0,9 x U I, K...
Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Die Inbetriebnahme darf nur von qualifizierten Fachkräften mit isoliertem Werkzeug vorgenommen werden. Stop! Der Motor kann durch zu hohen Strom beschädigt werden. Der Trimmer "I " ist werkseitig auf Gerätebemessungsstrom eingestellt. Ist der Motorbemessungsstrom kleiner als der Gerätebemessungsstrom, stellen Sie die Strombegrenzung ein! EDB470 DE 3.0...
Inbetriebnahme Einstellen der Strombegrenzung Einstellen der Strombegrenzung Stop! Stellen Sie die Strombegrenzung nur dann ein, wenn der Motorbemessungsstrom kleiner als der Gerätebemessungsstrom ist. Beachten Sie bei der Einstellung der Strombegrenzung die Strombelastbarkeit beim ƒ Stillstand des Motors. So stellen Sie die Strombegrenzung ein: 1.
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung In der Betriebsart Ankerspannungsregelung mit IxR−Kompensation führen ƒ die Steuerklemmen lebensgefährdendes Netzpotential! In der Betriebsart Drehzahlregelung mit Tachorückführung ist die ƒ Steuerelektronik einfach basisisoliert. Schutzmaßnahmen In beiden Betriebsarten müssen alle Steuersignale außerhalb des Antriebsreglers elektrisch sicher getrennt sein.
Seite 37
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Regelung Schritt Ankerspannungsregelung mit "IxR−Kompensa- Drehzahlregelung mit Tachorückführung tion" Drehen Sie die Trimmer "n ", "n ", "V " und "IxR" bis zum linken Anschlag. Stellen Sie Sollwertpoti oder Leitspannung auf Null. Schalten Sie das Netz ein. ð Die Leuchtdioden "RSP" und "+/−V "...
Wartung und Reparatur Wartung/Reparatur Sicherungswechsel Die Sicherungen schützen den Stromrichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen. Im Fehlerfall müssen defekte Sicherungen gewechselt werden. Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Die Fehlersuche, die Fehlerbehebung, das Entfernen der Schutzabdeckung, und der Sicherungswechsel dürfen nur spannungslos von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
Anhang Anwendungsbeispiele Reglerfreigabe Anhang Anwendungsbeispiele 8.1.1 Reglerfreigabe Bei geschlossenem Schalter "RFR" ist der Regler freigegeben. Bei geöffnetem Schalter "RFR" sind die Zündimpulse gesperrt. 16 17 4xx_007 Abb. 12 Reglerfreigabe Verwenden Sie zum Schalten der Signalleitungen nur Relais mit ƒ Schwachstromkontakten (15 V / 1,5 mA). 8.1.2 Reglersperre Bei geöffnetem Schalter "RSP"...
Anhang Anwendungsbeispiele Elektrodynamisches Bremsen 8.1.3 Elektrodynamisches Bremsen K4 K2 472_003 Abb. 14 Stromlaufplan für elektrodynamisches Bremsen mit Antriebsregler Typ 472 K1, K2, K5 Relais Taster Ein Taster Stopp Der induzierte Ankerstrom wird bei erregtem Feld dazu benutzt, den Motor aus dem Lauf zu bremsen.
Seite 41
Anhang Anwendungsbeispiele Elektrodynamisches Bremsen Auslegung des Bremswiderstandes R Stop! Die Baugröße vom Bremswiderstand richtet sich nach der Bremsenergie vom Antrieb und der Häufigkeit der Bremsvorgänge. Der Bremsstrom darf nicht größer als der zweifache Ankernennstrom sein und den maximalen Anlaufstrom nicht überschreiten. Der zugehörige Anfangsbremsstrom I ergibt sich bei einem geforderten Anfangs- bremsmoment M...
Anhang Anwendungsbeispiele Reversieren 8.1.4 Reversieren K4 K6 K2 K3 K5 K4 K7 472_004 Abb. 15 Stromlaufplan zum Reversierbetrieb mit Antriebsregler Typ 472 K5, K6, K7 Relais Taster Rechtslauf Ein Taster Linkslauf Ein Taster Stopp Das Reversieren oder die Umkehr der Drehrichtung erfolgt durch Umpolen des Ankers. 1.
Zinkoxid−Varistor ƒ Netzsicherungen und Sicherungshalter für Stromrichter 473 ƒ Knopf und Skala für Sollwertpotentiometer ƒ Optionsbaugruppe Sollwertintegrator 2003 ƒ Antriebsregl − Baureihe 470 Typ 471 Typ 472 Typ 473 ^ 45 Funkentstörfilter Typ ^ 44 Netzdrossel L Anzahl Netzdrosseln je Antriebsregler Zinkoxid−Varistor R...