Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Vitocell 340-M SVKC Montage- Und Serviceanleitung
Viessmann Vitocell 340-M SVKC Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Vitocell 340-M SVKC Montage- Und Serviceanleitung

Heizwasser-pufferspeicher mit trinkwassererwärmung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocell 340-M SVKC:

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocell 340-M/360-M
Typ SVKC
Typ SVSB
Heizwasser-Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung
VITOCELL 340-M/360-M
Bitte aufbewahren!
5684738 DE
9/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocell 340-M SVKC

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocell 340-M/360-M Typ SVKC Typ SVSB Heizwasser-Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung VITOCELL 340-M/360-M Bitte aufbewahren! 5684738 DE 9/2024...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sturz führen. Während Montage- und War- ■ tungsarbeiten den Boden sauber und trocken halten. Rutschfeste Schuhe tragen. ■ Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 4 Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Ein- bau nicht zugelassener Komponen- ten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch aus- schließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
  • Seite 5 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Inspektion und Wartung ................. Anlagenbeispiele ................... Wartungsteile und Ersatzteile ..............Viessmann Partnershop ..............■ Viessmann Ersatzteil-App ..............■ 2. Montagevorbereitung Anschlüsse .................... 3. Heizwasser-Pufferspeicher Montagehinweise ................... 10 aufstellen Heizwasser-Pufferspeicher mit Elektro-Heizeinsatz-EHE aufstellen ..
  • Seite 6 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Fachbetrieb ent- sorgt.
  • Seite 7 Inspektion und Wartung Gemäß DIN 1988 sind Besichtigung und (falls erfor- derlich) Reinigung spätestens 2 Jahre nach Inbetrieb- nahme und danach bei Bedarf durchzuführen. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
  • Seite 8 Information Wartungsteile und Ersatzteile (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/ Viessmann Ersatzteil-App Web-Anwendung App ViParts www.viessmann.com/etapp...
  • Seite 9 Montagevorbereitung Anschlüsse Vorderseite Rückseite Vorderseite, Ansicht ohne angebaute Solar-Divicon Rückseite (Zubehör) Befestigung Thermometerfühler (unter der Wärme- Heizwasservorlauf 1 vom Wärmeerzeuger/Entlüf- dämmung) tung Thermometer, Warmwasser/Zirkulation 2 Thermometer im Lieferumfang, bis zu 4 Thermo- Befestigung Thermometerfühler (hinter der Wärme- meter können montiert werden. dämmung) Muffe für Elektro-Heizeinsatz Heizwasservorlauf 2 (Heizungsunterstützung)/Heiz-...
  • Seite 10 Heizwasser-Pufferspeicher aufstellen Montagehinweise Gefahr Zur Bedienung des Temperaturreglers (falls vorhan- ■ Bei starker Hitze durch offene Flamme schmilzt den) ausreichenden Abstand zur Wand vorsehen. die Wärmedämmung. Dadurch entstehende ■ Um die Reinigung des Raums zu erleichtern, den Dämpfe können zu Gesundheitsschäden führen. Heizwasser-Pufferspeicher auf einen Sockel stellen.
  • Seite 11 Heizwasser-Pufferspeicher ohne angebaute Solar-Divicon Wärmedämm-Matte unten anbauen und Pufferspeicher ausrichten Achtung Die Wärmedämm-Matte unten darf nicht mit offener Flamme in Berührung kommen. Vorsicht bei Löt- und Schweißarbeiten. Abb. 2 Beutel mit Typenschild Beutel mit 3 Stellfüßen Hinweis 6. Falls kein Elektro-Heizeinsatz-EHE eingebaut Zum Ausrichten des Speicherkörpers nur 1 oder 2 der wird, die vordere Muffe mit beiliegendem Stopfen Stellfüße verstellen.
  • Seite 12 Heizwasser-Pufferspeicher ohne angebaute Solar-Divicon Thermometerfühler (falls vorhanden) und Puffertemperatursensor anbauen Abb. 3 Klemmsystem Hinweis 6. Muttern festziehen. Die Abdeckleiste wird durch die nicht abgewickelten Kapillare in senkrechter Position gehalten. Dies ist für 7. Je nach Anbringungsort: Untere Thermometerfüh- die weitere Montage erforderlich. ler im Klemmbügel befestigen oder in den Klemm- systemen bis zum Anschlag einschieben.
  • Seite 13 Heizwasser-Pufferspeicher ohne angebaute Solar-Divicon Wärmedämmung anbauen Gefahr Hinweis Bei starker Hitze durch offene Flamme schmilzt Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforder- die Wärmedämmung. Dadurch entstehende lich. Dämpfe können zu Gesundheitsschäden führen. Kontakt der Wärmedämmung mit offener Flamme vermeiden, z. B. bei Löt- und Schweiß- arbeiten.
  • Seite 14 Heizwasser-Pufferspeicher ohne angebaute Solar-Divicon Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) 4. Klippverschlüsse auf der Speichervorderseite bis zum Anschlag zusammenschieben. Abdeckleisten anbauen 1. Wärmedämmung durch Klopfen gleichmäßig an 4. Typenschild aufkleben. den Speicherkörper anlegen. Abb. 5 Typenschild...
  • Seite 15 Heizwasser-Pufferspeicher ohne angebaute Solar-Divicon Deckel anbauen Hinweis Nach Anbau des Deckels die Abdeckleiste mit Abdeck- kappe nach oben bis an den Deckel schieben. Abb. 6 Abdeckkappe mit Schriftzug Solarseitige Entlüftung einbauen 3. Wellschlauch in Solarvorlauf einschieben und Win- kel mit Dichtung (flachdichtend) anschrauben. Tropfschlauch des Entlüfters in ein Gefäß...
  • Seite 16 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Aufstellen und ausrichten Hinweis Zum Ausrichten des Speicherkörpers nur 1 oder 2 der Stellfüße verstellen. Mindestens 1 der Stellfüße voll- ständig eingeschraubt lassen. Stellfüße nicht über 35 mm Gesamtlänge herausdre- hen. 4. Falls kein Elektro-Heizeinsatz eingebaut wird, die vordere Muffe mit beiliegendem Stopfen R 1 ½...
  • Seite 17 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Solarseitige Anschlüsse montieren Abb. 10...
  • Seite 18 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Solarseitige Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Abb. 11 3. Wellschlauch in Winkel einschieben. 6. Rohr Solarvorlauf anbauen. 4. Entlüftungsstopfen in Winkel einschrauben. 7. Rohr Solarrücklauf anbauen. 5. Wellschlauch in Solarvorlauf einschieben und Win- kel mit Dichtung (flachdichtend) verschrauben.
  • Seite 19 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Solarseitige Anschlüsse montieren (Fortsetzung) 8. Bevor die Divicon angebaut wird: Wärmedämmung auf die Rohre stecken, die lange Wärmedämmung auf das linke, die kurze Wärmedämmung auf das rechte Rohr. Solar-Divicon anbauen Montageanleitung Solar-Divicon Hinweis Die elektrische Leitung soll von oben zur Solar-Divicon verlegt werden und später unter der Wärmedämmung Achtung liegen.
  • Seite 20 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Solar-Divicon solarseitig anschließen und… (Fortsetzung) Hinweis 3. Alle solarseitigen Verschraubungen auf Dichtheit Lage der Anschlüsse: Siehe Seite 9. prüfen, einschließlich der Anschlüsse auf der Spei- cherunterseite. 1. Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen anschließen. 2. Anlage solarseitig befüllen. Serviceanleitung Sonnenkollektor Wärmedämmung der Solar-Divicon anbauen Abb.
  • Seite 21 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Wärmedämm-Matte unten anbauen (Fortsetzung) Abb. 14 Thermometerfühler (falls vorhanden) und Puffertemperatursensoren anbauen Abb. 15 Klemmsystem Hinweis Hinweis Die Abdeckung wird durch die nicht abgewickelten Sensorleitungen der Puffertemperatursensoren wer- Kapillare am Heizwasser-Pufferspeicher hängend in den beim Anbauen der Wärmedämmung durch die Position gehalten.
  • Seite 22 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Wärmedämm-Mantel anbauen Gefahr Hinweis Bei starker Hitze durch offene Flamme schmilzt Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforder- die Wärmedämmung. Dadurch entstehende lich. Dämpfe können zu Gesundheitsschäden führen. Kontakt der Wärmedämmung mit offener Flamme vermeiden, z. B. bei Löt- und Schweiß- arbeiten.
  • Seite 23 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Wärmedämm-Mantel anbauen (Fortsetzung) 3. Die Klippverschlüsse auf der Speicherrückseite bis 5. Falls kein Elektro-Heizeinsatz verwendet wird: Die zum Anschlag zusammenschieben. Öffnung verschließen, dazu ein Teil aus der Wär- medämmung von der Speicherrückseite verwen- 4. Die Klippverschlüsse auf der Speichervorderseite den.
  • Seite 24 Heizwasser-Pufferspeicher mit angebauter Solar-Divicon Deckel anbauen Abb. 18 Abdeckkappe Einbau Trinkwasserzirkulation (Zubehör) 1. T-Stück mit Flachdichtung am Warmwasser- Anschluss anschließen. 2. Dichtung auf Wellschlauch aufschieben. 3. Wellschlauch durch T-Stück komplett in den Warm- wasser-Anschluss einschieben. Hinweis Drehbewegungen beim Einschieben erleichtern das Einführen des Wellschlauchs.
  • Seite 25 Trinkwasserseitig anschließen Trinkwasserseitig anschließen Hinweis Nicht benötigte Anschlüsse mit Rotgusskappen ver- ■ Den Heizwasser-Pufferspeicher zuerst trink- und dann schließen. heizwasserseitig füllen. Falls der Heizwasser-Puffer- ■ Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe, Rück- speicher trinkwasserseitig noch nicht gefüllt werden schlagklappe und Zeitschaltuhr ausrüsten. kann, der Heizkessel aber schon in Betrieb genommen ■...
  • Seite 26 Trinkwasserseitig anschließen Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf nicht Das Sicherheitsventil über der Oberkante des Heiz- verschlossen werden. Austretendes Wasser muss wasser-Pufferspeichers montieren. gefahrlos und sichtbar in eine Entwässerungseinrich- tung abgeleitet werden. In der Nähe der Ausblaselei- tung oder besser am Sicherheitsventil selbst, ein Schild mit folgender Aufschrift anbringen: „Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung austreten! Nicht verschlie-...
  • Seite 27 Heizwasserseitig anschließen Heizwasserseitig anschließen Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegren- ■ Zulässiger Betriebsdruck zer so einstellen, dass die Heizwassertemperatur im Solarseitig 10 bar Heizwasser-Pufferspeicher 110 °C nicht überschrei- (1,0 MPa) tet. Heizwasserseitig 3 bar ■ Nicht benötigte Anschlüsse mit Kappen oder Stopfen (0,3 MPa) verschließen.
  • Seite 28 Heizwasserseitig anschließen Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Heizwasservorlauf Solar/Entlüftung Solar Heizwasserrücklauf Solar 1. Vorlaufleitungen mit Steigung verlegen. An höch- 4. Alle nicht benötigten Anschlüsse dicht verschlie- ster Stelle mit Entlüftungsventil versehen. ßen. 2. Regelung der Wärmezufuhr einbauen. 3. Zusätzlich einen bauteilgeprüften Sicherheitstem- peraturbegrenzer einbauen, falls in der Anlage noch keiner vorhanden ist.
  • Seite 29 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Heizwasser-Pufferspeicher füllen..................30 • • • 2. Solarseitig entlüften bei angebauter Solar-Divicon............32 • • • 3.
  • Seite 30 ■ ist einer der wesentlichen Faktoren für die Vermeidung umlegierungen eingebaut sind, muss das Heizwas- von Schäden durch Ablagerungen oder Korrosion in ser in Anlagen mit Viessmann Wärmeerzeugern der Heizungsanlage. nicht vollständig entsalzt werden. Um Anlagenschäden zu vermeiden, müssen bereits ■...
  • Seite 31 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasser-Pufferspeicher füllen (Fortsetzung) Zulässige Gesamthärte des Füll- und Ergänzungswassers gemäß VDI 2035 Gesamtheizleistung Spezifischer Wasserinhalt Spezifisches Anlagenvolumen Wärmeerzeuger des Wärmeerzeugers 20 l/kW > 20 bis 40 l/kW > 40 l/kW ≤ ≤ 50 kW 0,3 l/kW Keine ≤...
  • Seite 32 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Solarseitig entlüften bei angebauter Solar-Divicon 1. Abdeckleiste abbauen. 2. Klippverschlüsse öffnen und auseinanderzie- hen. 3. Wärmedämmung an der linken Seite vom Heiz- wasser-Pufferspeicher abheben und am Entlüf- tungsstopfen solarseitig entlüften. Hinweis Falls weiße Knicke in der Oberfläche der Wärmedäm- mung entstehen, können diese Stellen mit heißer Luft (z.
  • Seite 33 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasser-Pufferspeicher entleeren 1. Elektrisches Zubehör (Elektro-Heizeinsatz-EHE, 4. Wasserhähne oder Entlüftungsventil öffnen. Fremdstromanode,...) spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 5. Entleerungshahn öffnen. 2. Kaltwasserzulauf und Heizkreise schließen. 3. Falls nicht vorhanden, Ablaufschlauch an Ent- leerungshahn befestigen und in einen geeigneten Ablauf führen.
  • Seite 34 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasser-Pufferspeicher innen reinigen (Fortsetzung) 6. Heizwasser-Pufferspeicher wieder an das Rohrlei- tungssystem anschließen. 7. Edelstahl-Heizwendel trinkwasserseitig füllen und über das Rohrleitungssystem entlüften. Wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betreiber der Anlage Außerdem hat der Ersteller der Anlage auf erforderli- in die Bedienung einzuweisen.
  • Seite 35 Protokolle Protokolle Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch:...
  • Seite 36 Produktkennwerte Produktkennwerte Speicherinhalt Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24 h 2,25 2,45 nach EN 12 897: 2006 bei 45 K Temperaturdifferenz (Volumen-Bereitschaftsteil) (Volumen-Solarteil) Abmessungen Länge ( Mit Wärmedämmung 1064 1064 ■ Ohne Wärmedämmung ■ Breite 1119 1119 Höhe Mit Wärmedämmung 1900 2200 ■ Ohne Wärmedämmung 1815 2120 ■...
  • Seite 37 Zubehör Technische Daten Elektro-Heizeinsatz Elektro-Heizeinsatz 6 kW Nennleistung bei Normalbetrieb ∼ ∼ Nennspannung 1/N/PE/230 V /50 Hz 3/PE/400 V /50 Hz Nennstrom Typ SVKC/SVSB, 750 l Aufheizzeit von 10 auf 60 ° Mit Elektro-Heizeinsatz aufheizbarer In- halt Typ SVKC/SVSB, 950 l Aufheizzeit von 10 auf 60 12,6 °...
  • Seite 38 Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den sorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wär- Hausmüll. meträgermedien) können über die kommunale Sam- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
  • Seite 39 Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...
  • Seite 40 Trinkwasserseitig anschließen........25 Härte................30 Heizwasserseitig anschließen........27 VDI 2035.............. 30, 31 Leitfähigkeit..............30 Wasserhärte............... 30 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf A Carrier Company A Carrier Company Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at...

Diese Anleitung auch für:

Vitocell 360-m svsb