Seite 4
Segmentspanndorn T812. 9 Störungen......................60 9.1 Sicherheit....................60 9.2 Störungstabelle...................61 9.3 Inbetriebnahme nach behobener Störung............62 10 Anhang.......................63 10.1 Hotline-Service..................63 10.2 Repräsentanten in Deutschland, Österreich und der Schweiz......63 10.2.1 Deutschland..................64 10.2.2 Österreich und Schweiz..............65 11 Index........................66 »Originalbetriebsanleitung« Bestell-Hotline +49 [0]7144. 907-333...
Seite 5
Segmentspanndorn T812. Allgemeines deutsch 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in un- mittelbarer Nähe des Produkts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Seite 6
Segmentspanndorn T812. Allgemeines VORSICHT! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Si- tuation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemie- den wird. HINWEIS! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Si- tuation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 7
Segmentspanndorn T812. Allgemeines deutsch VORSICHT! Unsere Spannmittel sind werksseitig gewuchtet mit Wuchtgüte G=4 in einer Ebene n=1. Die Angaben zum Rotationsausgleich beziehen sich auf rotationssymmetrische Werkstücke. Nicht rotationssymmetrische Werkstücke dürfen nicht bzw. nur nach Rücksprachen mit dem Hersteller gespannt werden.
Seite 8
Segmentspanndorn T812. Allgemeines 1.6 Lieferumfang Alle Werkzeuge und Zubehörteile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, sind in der Monta- geanleitung als optional gekennzeichnet. Im Lieferumfang des Spannmittels enthalten: 1 Segmentspanndorn Kupplungsschale Optional im Lieferumfang des Spannmittels enthalten: Spindelflansch ...
Seite 9
Segmentspanndorn T812. Sicherheit deutsch 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Perso- nals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. 2.1 Verantwortung des Betreibers Das Produkt wird im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Seite 10
Segmentspanndorn T812. Sicherheit Hydraulikfachkraft Die Hydraulikfachkraft ist für den speziellen Aufgaben- bereich, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Die Hydraulikfachkraft kann aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an hydrauli- schen Anlagen ausführen und mögliche Gefahren selbstständig erkennen und vermeiden.
Seite 11
Segmentspanndorn T812. Sicherheit deutsch Die Betriebssicherheit des Spannmittels ist bei bestim- mungsgemäßer Verwendung unter Beachtung der ein- schlägigen Sicherheitsbestimmungen, soweit als vorher- sehbar, gewährleistet. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinaus- gehende oder andersartige Benutzung des Spannmittels gilt als Fehlgebrauch und kann zu gefährlichen Situatio- nen führen.
Seite 12
Segmentspanndorn T812. Sicherheit Grundsätzlich Bei allen Arbeiten grundsätzlich zu tragen: tragen Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfes- tigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch beweg- liche Maschinenteile. Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Seite 13
Segmentspanndorn T812. Sicherheit deutsch 2.5 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die sich auf Grund des Einbaus des Spannmittels in eine Werk- zeugmaschine ergeben. In jedem Fall müssen die Restri- siken, die auf Grund einer Risikobeurteilung der Werk- zeugmaschine ermittelt wurden, durch den Betreiber be- nannt werden.
Seite 14
Segmentspanndorn T812. Sicherheit Bewegte Bauteile WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile Rotierende Bauteile des Spannmittels können schwere Verletzungen verursachen. Während des Betriebs nicht in bewegte Bautei- le greifen oder an bewegten Bauteilen hantie- ren. Spaltmaße bei bewegten Bauteilen beachten! ...
Seite 15
Segmentspanndorn T812. Sicherheit deutsch Fehlende Wechsel- WARNUNG! teile Verletzungsgefahr durch fehlende Wechselteile! Durch das Betätigen des Spannmittels ohne Wechselteile [Segmentspannbüchsen, Spannköp- fe, Werkstückanschläge] besteht eine erhöhte Quetschgefährdung durch den Hub beweglicher Komponenten im Spannmittel. Der Spannvorgang darf nicht ohne montierte ...
Seite 16
Segmentspanndorn T812. Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr! Greifen Sie nie an das Spannmittel solange die Spindel rotiert. Stellen Sie vor Arbeiten am Spannmittel sicher, dass ein Anlaufen der Spindel ausgeschlossen ist. VORSICHT Verletzungsgefahr! Durch Herunterfallen des Produkts oder seiner Einzelteile kann es zu schweren Quetschungen und Brüchen kommen.
Seite 17
Segmentspanndorn T812. Sicherheit deutsch VORSICHT Beschädigung des Spannmittels! Das Spannmittel darf ausschließlich im stehenden Zustand gelöst werden! WARNUNG! Verletzungsgefahr! Austretendes [herausgespritztes] Hydrauliköl kann zu schweren Personenschäden führen. Stellen Sie sicher, dass alle O-Ringe/Abdich- tungen für die Hydraulik-/Pneumatikanschlüsse vorhanden und in unbeschädigtem Zustand...
Seite 18
Segmentspanndorn T812. Sicherheit VORSICHT! Beschädigungen durch zu hohe Zug- und Druckkraft! Eine zu hohe Spannkraft kann zu Beschädigun- gen am Spannmittel oder am Adapter führen. Die maximale Zug- und Druckkraft darf nicht überschritten werden! 2.8 Schrauben Bewegte Bauteile WARNUNG!
Seite 19
Schmierstoffe wie Fette und Öle können giftige Substan- zen enthalten. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungs-Fachbe- trieb erfolgen. Um eine einwandfreie Laufleistung der Produkte zu errei- chen, ausschließlich HAINBUCH Schmierstoffe verwen- den. Bezugsadressen siehe Anhang. Bestell-Hotline +49 [0]7144. 907-333...
Seite 20
Segmentspanndorn T812. Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Allgemeine Angaben Das Spannmittel ist in verschiedenen Größen und Vari- anten verfügbar. Informationen wie z.B. Abmaße Gewicht finden Sie auf der zugehörigen Zeichnung, diese kann bei HAINBUCH angefordert werden. 3.2 Betriebsbedingungen...
Seite 21
Segmentspanndorn T812. Technische Daten deutsch 3.4 Maßblatt Maßblätter des jeweiligen Produktes können bei HAIN- BUCH angefordert werden. 3.5 Typenbezeichnung Die Typenbezeichnung befindet sich auf dem Produkt und beinhaltet folgende Angaben: Ident.-Nr. [mit #-Symbol gekennzeichnet] maximale Drehzahl [1/min] maximale Spannkraft [kN] Abb.
Seite 22
4. Werkstückanschlag [optional] 2. Dornkörper 5. Segmentspannbüchse [optional] 3. Zylinderschrauben Kurzbeschreibung Der MANDO T812 funktioniert nach dem Axfix-Prinzip. Durch die vulkanisierte Segmentspannbüchse aus ein- satzgehärtetem Stahl und dem Axfixeffekt kommt es beim Abgreifen nicht zu einem Zug auf die Maschinen- gegenspindel.
Seite 23
Für jedes Spannmittel sind speziell entwickelte und auf die jeweils maximale Drehzahl abgestimmte Spannele- mente erhältlich. Die einwandfreie und präzise Funktion von HAINBUCH Spannmitteln ist nur bei Verwendung von original HAINBUCH Spannelementen gewährleistet. Schmierfett und Fettpresse werden für die Reinigung und Konservierung des Spannmittels benötigt.
Seite 24
Segmentspanndorn T812. Aufbau und Funktion 4.2.3 Werkstückanschlag Der Werkstückanschlag wird wird mit einem Anschlags- maß gemäß Kundenwunsch gefertigt und bildet gemein- sam mit der Segmentspannbüchse und dem Segment- spanndorn bzw. mit Spannkopf und Spannfutter die funktionale Einheit. Abb. 5 4.2.4 Schmierfett Das Universalfett zur Schmierung des Spannmittels gibt es als Dose mit 1000 g Befüllung.
Seite 25
Segmentspanndorn T812. Transport, Verpackung, Lagerung deutsch 5 Transport, Verpackung, Lagerung 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport Außermittiger WARNUNG! Schwerpunkt Absturzgefahr durch außermittigen Schwerpunkt Packstücke können einen außermittigen Schwer- punkt aufweisen. Bei falschem Anschlag kann das Packstück kippen und lebensgefährliche Verlet- zungen verursachen.
Seite 26
Segmentspanndorn T812. Transport, Verpackung, Lagerung 5.3 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegenneh- men. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Seite 27
Segmentspanndorn T812. Transport, Verpackung, Lagerung deutsch 1. Ringschrauben in das Gewinde im Umfang des Spannmittels einschrauben. 2. Lastaufnahmemittel in die Ringschrauben einhängen. 3. Spannmittel mit Hilfe eines Krans vorsichtig aus der Transportverpackung herausheben und auf einer stabilen, ebenen Unterlage absetzen.
Seite 28
Segmentspanndorn T812. Transport, Verpackung, Lagerung 5.6 Lagerung Unter Umständen befinden sich auf den Pack- stücken Hinweise zur Lagerung und Wiedereinla- gerung, die über die hier genannten Anforderun- gen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. Lagerung der Pack- Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: stücke...
Seite 29
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch 6 Montage WARNUNG! Bei der Erstmontage des Produkts kann es zu schweren Verletzungen kommen. Die Erstmontage nur durch qualifiziertes Perso- nal durchführen lassen. Alle im Produkt verbleibenden Schrauben müs- sen fest gezogen sein. Alle Werkzeuge und Schlüssel müssen nach der ...
Seite 30
Segmentspanndorn T812. Montage 6.1 Vorbemerkungen Schrauben sind gemäß der Schraubengröße mit den üblichen Drehmomenten mit einem Drehmomentschlüs- sel anzuziehen, siehe Tabelle. Beim Anziehen der Schrauben ist auf Gleichmäßigkeit zu achten um einen achsparallelen Verzug unter Belas- tung zu vermeiden und die Steifigkeit zu erhalten.
Seite 31
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herab fallende Bauteile! Während der Montage können Bauteile herabfal- len und schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen. Immer zu zweit arbeiten. Einen Kran zu Hilfe nehmen. Zur Montage auf eine vertikal hängende Spin- ...
Seite 32
Segmentspanndorn T812. Montage 6.3 Spannmittel montieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unvorhergesehenes Anlaufen der Werkzeugspindel! Ein unerwartetes Anlaufen der Werkzeugspindel kann zu schweren Verletzungen führen. Vor Einschalten des Automatikbetriebs alle an der Werkzeugmaschine vorhandenen Schutztü- ren oder -hauben schließen. Nach Abschluss der Montage alle Ringschrau- ...
Seite 33
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch Verletzungsgefahr! Durch ungeplantes Anlaufen der Maschine be- steht Verletzungsgefahr. Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ge- schaltet ist und dass ein Anlaufen der Maschine ausgeschlossen werden kann! VORSICHT! Verletzungsgefahr! Verschmutzungen der Mechanik können den Hub...
Seite 34
Segmentspanndorn T812. Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch vertikal hängende Spindel! Das Hineinbeugen in den Maschinenarbeitsraum bei der Überkopfmontage kann zu schweren Kopfverletzungen führen. Vor Überkopfmontage / Überkopfdemontage die Bauteile gegen Herabfallen sichern. Bei Montage / Demontage an einer vertikal ...
Seite 35
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch 1. Maschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Passflächen der Maschinenspindel mit einem weichen, fusselfreien Tuch von Öl- und Fettrückständen säubern. 3. Flansch per Hand auf die Maschinenspindel aufsetzen. Dabei den Flansch mit Hilfe der Bohrungen auf der Maschinenspindel positionieren.
Seite 36
Segmentspanndorn T812. Montage 2. Messuhr für den Planlauf an der Planfläche des Flansches anlegen und prüfen. 3. Mit dem Kunststoffhammer den Flansch vorsichtig in Position klopfen. 4. Zylinderschrauben handfest anziehen. Zum exakten Einstellen ggf. die Zylinderschrau- ben einige Umdrehungen lösen und erneut über Kreuz festziehen.
Seite 37
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch 6.3.3 Maschinenadapter Schnellwechselschnittstelle montieren Die Montage des Schnellwechsel-Maschinenadapters auf die Maschine wird in der Betriebsanleitung des Maschi- nenadapters beschrieben. Abb. 15 6.3.4 Segmentspanndorn montieren Immer zu zweit arbeiten! Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel Kran Ringschrauben ...
Seite 38
Segmentspanndorn T812. Montage HINWEIS! Vor der Inbetriebnahme muss der Segmentspann- dorn ausgerichtet werden, siehe Kapitel »Plan- und Rundlauf kontrollieren und justieren«. 6.3.5 Segmentspanndorn montieren [Bajonett] Immer zu zweit arbeiten! Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel Kran Ringschrauben 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen.
Seite 39
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch 6.3.6 Segmentspanndorn montieren [Schnellwechselschnittstelle] Die Montage des Segmentspanndorns auf den Schnell- wechsel-Maschinenadapter wird in der Betriebsanleitung des Maschinenadapters beschrieben. Abb. 19 6.3.7 Plan- und Rundlauf kontrollieren und justieren HINWEIS! Sachschaden durch mangelnden Plan- und Rundlauf! Durch mangelhaften Plan- und Rundlauf können die Werkstücke bei der Bearbeitung beschädigt...
Seite 40
Segmentspanndorn T812. Montage Zum exakten Einstellen ggf. die Zylinderschrau- ben einige Umdrehungen lösen und erneut über Kreuz festziehen. 5. Spannkegel des Segmentspanndorns mit einem weichen, fusselfreien Tuch von Öl- und Fettrückständen säubern. Rundlauf kontrollieren Benötigtes Sonderwerkzeug: Messuhr Kunststoffhammer ...
Seite 41
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch 6.3.8 Segmentspannbüchse RD montieren 5. x Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß einstellen. 4. Zugrohr der Werkzeugmaschine in die vordere Endlage [Lösestellung] fahren.
Seite 42
Segmentspanndorn T812. Montage 6.3.9 Werkstückanschlag montieren 8. x Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß einstellen. 4. Zugrohr der Werkzeugmaschine in die vordere Endlage fahren.
Seite 43
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch ACHTUNG! Rutschgefahr durch austretende Hydraulikflüssigkeit! Austretendes [herausgespritztes] Hydrauliköl kann zu schweren Personenschäden führen. Stellen Sie sicher, dass alle O-Ringe/Abdich- tungen für die Hydraulik-/Pneumatikanschlüsse vorhanden und in unbeschädigtem Zustand sind! Stellen Sie sicher, dass das Spannmittel restent- ...
Seite 44
Segmentspanndorn T812. Montage VORSICHT Verletzungsgefahr! Achten Sie beim Aufsetzen des Werkstückes dar- auf, dass die Hände/Finger nicht zwischen Flansch und Werkstück eingeklemmt werden kön- nen. 6.5 Prüfungen HINWEIS! Sachschaden durch beschädigte Produkte! Beschädigte, unvollständige oder ungewuchtete Spannmittel oder Adapter können die Maschine und das Werkstück schwer beschädigen oder so-...
Seite 45
Segmentspanndorn T812. Montage deutsch durchmesser regelmäßig prüfen. Das Werkstück ist mit einer ausreichenden Kraft ge- spannt. Führen Sie eine Druckverlustprüfung und eine Spann- kraftmessung durch. 6.6 Hublagenkontrolle WARNUNG! Quetschgefahr durch bewegte Bauteile! Quetschgefahr durch bewegte Bauteile bei der Hublagenkontrolle! Durch beim Prüfen der Hublagen entstehende...
Seite 46
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung 7 Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung Wenn eine Produktionspause entsteht, die länger als 3 Tage dauert, muss das Produkt demontiert und gemäß den Angaben des Herstellers sachgerecht eingelagert werden [siehe Kapitel »Transport, Verpackung, Lage- rung«]. Vor Beginn der Demontage: Maschine in den Einrichtbetrieb setzen.
Seite 47
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung deutsch GEFAHR! Verletzungsgefahr durch frei werdende Energie! Bei der Demontage eines Wuchtausgleichsge- wichts [optional] besteht die Gefahr plötzlich frei werdender Energie. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften bei der Demontage der Hubbegrenzungsschrauben. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch gespeicherte Energie! Das Spannmittel kann mit Federn ausgeführt sein.
Seite 48
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung 7.2 Demontage des Spannmittels 7.2.1 Werkstückanschlag demontieren 6. x Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß einstellen.
Seite 49
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung deutsch 7.2.3 Segmentspanndorn [Maschinenspindel] demontieren 7. x Immer zu zweit arbeiten! Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel Kran Ringschrauben 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß...
Seite 50
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung 6. Ggf. Ringschrauben anbringen und das Spannmittel mit dem Kran sichern. 7. Entsichern Sie das Spannmittel, indem Sie es im Bajonett verdrehen. 8. Segmentspanndorn [ggf. mit Hilfe eines Krans] vom vormontierten Flansch auf der Maschinenspindel abnehmen.
Seite 51
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung deutsch 7.2.7 Maschinenadapter der Schnellwechselschnittstelle demontieren [optional] Die Demontage des Schnellwechsel-Maschinenadapters wird in der Betriebsanleitung des Maschinenadapters beschrieben. Abb. 31 7.2.8 Zugrohradapter demontieren 1. Maschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Zugrohradapter vom Zugrohrgewinde der Maschine abschrauben.
Seite 52
Segmentspanndorn T812. Demontage, Wiedereinlagerung, Entsorgung 7.4 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederver- wertung zuführen. HINWEIS! Verbundwerkstoffe! Spannmittel, die Verbundwerkstoffe [Mineralguss, CFK] enthalten, müssen zur Entsorgung an die Firma HAINBUCH zurückgegeben werden! Verletzungsgefahr durch auslaufende Flüssigkeiten!
Seite 53
Segmentspanndorn T812. Wartung deutsch 8 Wartung Umweltschutz Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei den War- tungsarbeiten beachten: An allen Schmierstellen, die von Hand mit Schmierstoff versorgt werden, das austretende, verbrauchte oder überschüssige Fett entfernen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Seite 54
Segmentspanndorn T812. Wartung HINWEIS! Beschädigung von Dichtungen und Spannelement (z. B. Spannkopf, Segmentspannbüchse). Dichtungen und Spannelemente können durch falsche Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie keine esterhaltigen bzw. pola- ren Lösungsmittel zur Reinigung des Spannmit- tels. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch Abrutschen beim Schmieren mit einer Kol- benstoßfettpresse kann es zu schweren Schnittver-...
Seite 55
Segmentspanndorn T812. Wartung deutsch HINWEIS! Beschädigung von Dichtungen und Spannelementen Verwenden Sie keine esterhaltigen bzw. polaren Lösungsmittel zur Reinigung des Produktes. Dich- tungen und Spannelemente können dadurch be- schädigt werden. 8.2 Reinigung 4. x HINWEIS! Sachschaden durch Reinigung mit Druckluft! Durch eine Reinigung des Spannmittels mit Druck- luft können sich Metallspäne in Gewinde und Nu-...
Seite 56
Segmentspanndorn T812. Wartung 8.3 Konservierung 3. x Benötigtes Sonderwerkzeug: Universalfett 2085/0003 Fettpresse Ölstein weiches, fusselfreies Tuch 1. Spannmittel zerlegen [siehe Kapitel »Demontage«]. 2. Alle Auflageflächen des Spannmittels mit einem Ölstein abziehen. 3. Alle Zylinderschrauben dünn einfetten.
Seite 57
Segmentspanndorn T812. Wartung deutsch 8.4 Einsatz von Schmiermitteln Bei dem Einsatz des Schmiermittels darf nur Fett verwen- det werden, das diesen Anforderungen bezüglich Haf- tung, Druckbeständigkeit und Löslichkeit in Kühl-Schmier- mitteln entspricht. Weiter dürfen sich keine Schmutzparti- kel im Fett befinden, da diese einen Lauffehler bewirken, wenn sie zwischen zwei Passungsflächen gelangen.
Seite 58
Segmentspanndorn T812. Wartung Intervall Wartungsarbeit täglich Sichtkontrolle durchführen, vor allem an den Spann- und Anschlagflächen, um Beschädigungen am Spannmittel und am Gummi des Spannelements frühzeitig festzustel- len. Bei starker Verschmutzung Komplettreinigung [siehe Ka- pitel »Reinigung«]. Nach je 36 Betriebs- Spannmittel und Wechselteile reinigen [siehe Kapitel stunden »Reinigung«].
Seite 59
Segmentspanndorn T812. Wartung deutsch Je nach Schmutzanfall sollte eine komplette Reinigung aller beweglichen Teile durchgeführt werden. Ca. 2 mal jährlich muss das Spannmittel komplett zer- legt und gereinigt werden. Bei Lagerung muss das Spannmittel grundsätzlich von Kühlschmierstoffen gereinigt und mit Konservierungs- mittel an der Oberfläche gegen Rost geschützt werden.
Seite 60
Segmentspanndorn T812. Störungen 9 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störun- gen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsinter- valle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkür- zen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf der Rückseite der Betriebsanleitung.
Seite 61
Segmentspanndorn T812. Störungen deutsch 9.2 Störungstabelle Störung Mögliche Ursache Fehlerkorrektur Behebung durch Spannmittel Verschmutzung zwischen Segmentspannbüchse Fachkraft öffnet nicht Zugmechanik und entnehmen, Zugrohr oder Lösehub Segmentspannbüchse zurückfahren und reicht nicht Kupplungsbereich reinigen aus. [siehe Kapitel »Segment- spannbüchse demontieren«]. Maßabweichung des...
Seite 62
Segmentspanndorn T812. Störungen Störung Mögliche Ursache Fehlerkorrektur Behebung durch Formfehler am Elastische Verformung Ausgangsmaterial mit Fachkraft Werkstück von formfehlerbehaftetem geringeren Formfehlern Ausgangsmaterial. Nach verwenden. der Bearbeitung nimmt Falls technisch vertretbar das Werkstück wieder Spannkraft reduzieren. die Ursprungsform an. Abdrücke auf Punkt- oder linienförmige...
Seite 63
Segmentspanndorn T812. Anhang deutsch 10 Anhang 10.1 Hotline-Service Bestell-Hotline Schnell bestellt, schnell geliefert. Anruf genügt: +49 [0]7144. 907-333 Termin-Hotline Aktueller Status Ihrer Bestellung? Einfach anrufen: +49 [0]7144. 907-222 24h-Notruf Crash gefahren oder ein anderer technischer Notfall? Unsere Experten sind rund um die Uhr für Sie da: +49 [0]7144.
Seite 64
Segmentspanndorn T812. Anhang 10.2.1 Deutschland Werner Bock KG Thomas Helfer Industrievertretung Vertretung Vertretung Neue Reihe 2 Gerwigstraße 4 DE-33699 Bielefeld DE-76437 Rastatt Tel. +49 [0]521. 92458-0 Tel. +49 [0]7222. 916231 +49 [0]521. 92458-99 +49 [0]7222. 916240 E-Mail: bockkg@gmx.de Mobil +49 [0]171. 2032559 Internet: www.werner-bock-kg.de...