L
(PM-PM-40B; PM-PM-50B; PM-PM-60B)
ADESTUFEN
Der 8-stufige Ladevorgang sorgt für optimale Ladeparameter:
STUFE 1: TECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG: Analyse der Batterie, ihres Ladezustands und der korrekten
Verbindungen zwischen Batterie und Gleichrichter
STUFE 2: ENTSCHWEFELUNG: Erkennen einer sulfatierten Batterie, Laden mit geringer pulsierender
Stromspannung und hoher Stromstärke ermöglicht das Entfernen von Sulfat von den Batterieplatten,
wodurch die ursprüngliche Kapazität wiederhergestellt wird
STUFE 3: ANALYSE: Überprüfung, ob die Batterie nicht beschädigt ist und ob sie Ladestrom aufnehmen
kann - verhindert die Ladung einer beschädigten Batterie;
STUFE 4: SOFTSTART: Wenn die Batterie nicht beschädigt ist, beginnt der Ladevorgang mit einer relativ
geringen Stromstärke (ca. 15%), wodurch sich der Wert allmählich erhöht
STUFE 5: HAUPTLADUNG: Laden mit maximalem Strom mit einer konstanter Stromstärke mit dem
Wert, der abhängig vom Ladezustand der Batterie automatisch geregelt wird, bis zum Erreichen einer
Batteriekapazität von 80%
STUFE 6: SCHLUSSLADUNG: Laden mit Strom mit einer abnehmenden Stromstärke und konstanter
Spannung, bis zum Erreichen einer Batteriekapazität von 100%
STUFE 7: ANALYSE: Akkuladetest - wenn der Ladezustand der Batterie nach Beendigung des
Ladevorgangs nicht abfällt, wird der Ladevorgang beendet
STUFE 8: PULSIEREN: Überwachung einer Batteriespannung und Aufrechterhaltung einer optimalen
Ladung bei 95-100% der Kapazität durch die Ladestromimpulse.
B
EDIENUNG
Merkmale
1. Das Modell PM-PM-40B eignet sich für 6V- oder 12V-Bleiakkumulatoren, einschließlich
Wasser-, Anlaß- und wartungsfreier Akkumulatoren.
Das Modell PM-PM-50B eignet sich für 12V- oder 24V-Bleiakkumulatoren, einschließlich
Wasser-, Anlaß- und wartungsfreier Akkumulatoren.
Das Modell PM-PM-60B eignet sich für 6V/8V/12V/16V/24V-Bleiakkumulatoren, einschließlich
Wasser-, Anlaß- und wartungsfreier Akkumulatoren.
2. Verwendet ein fortschrittliches Mikrocomputer-Managementsystem zum Schutz der Batterie
in mehreren Stufen.
3. Verwendet die Pulsweitenmodulation-Technologie (PWM) zum automatischen Laden des
Akkus in einem 4-stufigen Ladezyklus.
4. Garantie, dass die Batterien auch bei Batteriesulfatierung, Gasmangel oder Wasserverlust
nicht beschädigt werden.
Betriebsarten
Constant Voltage (Gleichspannung): Man verwendet die Gleichspannung beim Laden der Batterie,
indem man überprüft, ob der Ladestrom nicht zu hoch ist und ihn während des Vorgangs reduziert.
Constant Current (Gleichstrom): Dies bedeutet, dass die Batteriespannung niedriger als die
eingestellte Spannung des Ladegeräts ist, das Ladegerät jedoch einen konstanten Batterieladestrom
beibehält.
Trickle Charge Modulation (Gleichstromladevorgang): Nähert sich die Batteriespannung der
eingestellten Spannung und entspricht der Ladestrom dem eingestellten Strom, schaltet sie auf
Wechselstromladevorgang (floating charge modulation) um. Dies bedeutet, dass die Batterie geladen
wurde, aber ständig auf Spannungsabfälle überprüft und automatisch mit Wechselstrom geladen wird.
10