Herunterladen Diese Seite drucken

Küchenprofi STYLE Bedienungsanleitung Seite 4

Warmhalteplatte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STYLE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
· Wir empfehlen eine Aufheizdauer von ca. 10 Minuten, um die maximale
Temperatur von 130 °C / ± 20 °C und eine Wärmespeicherdauer für
ca. 1 Stunde zu erhalten.
· Ziehen Sie nun zuerst den Stecker aus der Steckdose und danach das
Kabel aus dem Gerät.
· Die Warmhalteplatte ist nun einsatzbereit. Stellen Sie das Gerät an den
gewünschten Ort und stellen Sie Ihre Speisen in den Kochgeschirren
oder Auflaufformen direkt vom Herd oder Backofen auf die Warmhalte-
platte. Das Gewicht inklusive der Speisen darf nicht mehr als 15 kg
betragen. Bei hohem Gewicht (zwischen 10 bis 15 kg) muss die
Auflagefläche des Koch-/Serviergeschirrs größer sein als die halbe
Fläche der Warmhalteplatte.
Tipp: Bei längerer Nutzung der Warmhalteplatte lassen Sie das Gerät
am Netzkabel und eingeschaltet. Dank des eingebauten Thermostats
wird die Temperatur auch bei längerer Nutzung des Gerätes gleich-
bleibend erhalten.
Reinigung und Pflege
· Ziehen Sie vor jeder Reinigung immer den Netzstecker und lassen Sie
das Gerät abkühlen.
· Wischen Sie das Gerät nur mit einem weichen, ggf. leicht angefeuchteten
Tuch ab. Trocknen Sie es anschließend vollständig ab. Verwenden Sie
bei Bedarf etwas Spülmittel oder ein handelsübliches Reinigungsmittel
für Edelstahlprodukte.
· Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in die
Netzausgangsbuchse an der Rückseite des Gerätes laufen kann.
· Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten und
reinigen Sie es nicht in der Spülmaschine.
· Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände, Benzin, Lösungs-
mittel, Scheuerbürsten oder scheuerndes Reinigungsmittel zum Reinigen.
4
· Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig trocken ist, bevor Sie es
erneut verwenden oder wegräumen.
Technische Daten 17 0200 28 00
220–240 V | 50/60 Hz | 1100 Watt
Nur für den Hausgebrauch!
Nicht in Flüssigkeiten eintauchen!
Entsorgung/Recycling
Dieses Gerät darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am
Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden. Geben Sie es daher kostenfrei an einer kommunalen
Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert
Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Gewährleistung
Für dieses Gerät übernehmen wir eine Garantie von 2 Jahren ab Kauf-
datum. Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden, die auf normalen
Verschleiß, zweckfremde Verwendung, unsachgemäße Behandlung, falsche
Bedienung, mangelnde Pflege und Reinigung, mutwillige Zerstörung,
Transport oder Unfall sowie Fremdeingriffe von nicht berechtigten Personen
zurückzuführen sind. Wenden Sie sich im Garantiefall an Ihren Händler.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn der Kassenbon/die Rechnung
dem Gerät beigefügt ist.
Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der deutsche Text.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1702002800